Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 02. Mai 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wenn die Beziehung Deutschlands mit den USA ein Zuhause hat, dann in Kaiserslautern, wo rund 50’000 Amerikaner leben. Jetzt stellt der US-Präsident diese Beziehung vor eine harte Prüfung. Ein Besuch in «K-Town».

Der deutsche Verfassungsschutz stuft die gesamte Partei als rechtsextremistisch ein und erhöht damit den Druck auf die Politik, ein Verbotsverfahren einzuleiten. Das wäre aber ein Fehler.

Sind Solarkraftwerke die Ursache für den massiven Netzausfall? Kernkraft-Befürworter machen bereits Stimmung für längere Laufzeiten der AKW.

Der unbewilligte Demozug bewegte sich rund 1,5 Kilometer ungestört durch Zürich. Taktische Manöver halfen dem harten Kern zu fliehen. Die Polizei muss derweil sowohl vom 1.-Mai-Komitee wie auch von Gewerbetreibenden Kritik einstecken.

Die Nationalrats­kommission will die Immunität des Aargauer SVP-Nationalrats aufheben. Die Justiz soll über die Anwendung von KI in politischen Propagandavideos befinden.

Es ist nicht der einzige Vorfall bei der Auslandsübung der Schweizer Armee. Ein anderer Armeeangehöriger erlitt schwere Beinverletzungen.

Skaterläden waren Inseln der Coolness – nun verschwinden sie aus dem Stadtbild. Unterwegs mit Wolfi Wanner, der sich die Vans-Streifen sogar auf den Fuss tätowiert hat.

Trumps aggressive Zollpolitik verärgert viele Schweizerinnen und Schweizer. Sie verlangen Entschlossenheit von der Regierung – und machen konkrete Vorschläge, wie die Stirn zu bieten ist.

Die Konjunktur zeigt erste Zeichen von Schwäche. Experten sagen: Der grosse Sturm kommt in den kommenden Wochen erst noch.

US-Präsident Donald Trump treibt Abschiebungen voran und baut staatliche Institutionen um. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.

In der Stuttgarter Innenstadt ist es zu einem Vorfall mit Todesfolge und Schwerverletzten gekommen, die Polizei hat den Fahrer festgenommen. Sie spricht von einem Unfall.

Dank eines 2:1-Sieges gegen den direkten Konkurrenten FC Aarau ist der FC Thun in der Tabelle uneinholbar und steigt auf.

Basketball-Erfolgstrainer Gregg Popovich hat zuletzt mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Nun gibt der 76-Jährige seinen Job bei San Antonio Spurs auf.

Die Sonde stammt von einer gescheiterten Venus-Mission aus dem Jahr 1972. Anfang Mai stürzt sie wohl herunter – wo, ist unklar.

GLP-Ständerätin Tiana Moser fordert eine konsequentere Handhabung bei Mehrfachtätern aus dem Asylbereich. Bei Bundesrat Jans stösst sie damit auf offene Ohren.

Bei einem Verkehrsunfall sind am Freitagmorgen drei Personen verletzt worden.

Israel beantwortet die tödlichen Angriffe auf die arabische Minderheit mit Luftschlägen. Nun wollen sich manche Drusen dem Beschützer anschliessen – es wäre ein Tabubruch in der arabischen Welt.

Harry wollte den vollen Polizeischutz für Aufenthalte in der Heimat einklagen. Doch erneut scheitert er vor Gericht – und zeigt sich in einem Interview emotional.

Das Bundesgericht befürchtet, dass Konsumenten Produkte aus Erbsenprotein nicht von Fleisch unterscheiden können. Ein Urteil gegen den gesunden Menschenverstand.

Im Kanton Zürich scheitert ein wohnpolitischer Kompromiss – nicht an linker oder rechter Ideologie, sondern ausgerechnet am vermeintlich sachpolitischen Zentrum. Ein fatales Signal.

Eine Modellfigurenserie macht in der Schweiz und in Deutschland Schlagzeilen. Der Hersteller reagiert gelassen – und muss sogar nachbestellen.

Der Biorhythmus ist entscheidend, wenn wir effizient trainieren wollen. Diese Tageszeiten sind am besten – je nachdem, ob Sie abnehmen oder kräftiger werden möchten.

Jinjoo Choi (32) arbeitet an sechs Tagen als Radiologie­technologin in Seoul. Ihren Zweitjob als Betreiberin einer Bar, in der Männer keinen Zutritt haben, hat sie aufgegeben.

Aus Rhabarber, Biskuits und Cremes kreiert unser Autor sein liebstes Frühlingsgericht: Ein Trifle, das glücklich machen kann.

Wir schaffen nie alles, und das, was wir tun, gelingt selten perfekt. Ist das schlimm? Im Gegenteil!, versichert uns dieses schöne Selbst­hilfebuch.

Stimmt, für Ausländerinnen und Ausländer kann es ganz schön schwierig sein, Einheimische näher kennenzulernen. Doch diese Zurückhaltung hat mehr positive als negative Seiten.

Hinter den Mauern der Sixtinischen Kapelle wählen 135 Kardinäle ab dem 7. Mai das neue Oberhaupt der katholischen Kirche. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Konklave.

Die Sixtinische Kappelle ist von unschätzbarem Wert, ebenso der Petersdom. Miserabel hingegen präsentiert sich die Rechnung des Vatikans. Was läuft da schief?

Im zwischen Washington und Kyjiw vereinbarten Abkommen sind noch einige Fragen offen – unter anderem zu den US-Militärhilfen.

Das Rohstoffabkommen sorgt dafür, dass die USA unter Trump ein Interesse an der Ukraine haben, das an sehr viel Geld gekoppelt ist. Auch Europa könnte profitieren.

Zum 80. Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland will Wladimir Putin die Waffen ruhen lassen. Ein Vorschlag zu einem längeren Waffenstillstand weist Russland dagegen ab.

Caspar Ruetz fährt zweimal die Woche nach Deutschland, um das edle Gemüse zu importieren – und hat darin seine Berufung gefunden. Besuch bei einem Begeisterten.

Alle wollen Spargel essen und zahlen für fünf Stängel im Restaurant gut und gern 40 Franken. Unser Autor empfindet beim Verzehr nur eines: Ekel.

Fertig Sauce hollandaise – jetzt kommen Nuss- und Hühnerbutter, Parmesan, Orangen und Garnelen! Mit diesen Zutaten ergänzen Sie das beliebte Gemüse am besten.

Nemo wurde durch den Sieg am Euro­vision Song Contest über Nacht welt­berühmt. Und dann: Funkstille. Was war da los? Eine Begegnung in London.

Nach zweieinhalb Jahren Haft in belarussischen Foltergefängnissen lebt die Journalistin Olga Klaskovskaya im Kanton Zürich. Der Geheimdienst habe sie weiterhin im Blick, sagt die 43-Jährige.

Der künftige Mitte-Präsident fordert mehr Ehrlichkeit in der politischen Debatte – etwa zur Arbeitsmigration in die Schweiz. Und er kritisiert den Bundesrat für dessen USA-Strategie.

Der geplante 165 Kilometer lange Veloweg «Ciclovia del Garda» sorgt für rote Köpfe: Weil er massiv ins Landschaftsbild eingreift. Und weil die Kosten durch die Decke gehen.

Um ihre CS-Kunden nicht zu vergraulen, springt die UBS über ihren Schatten und lanciert ein Gratiskonto. Auch Neukundinnen können von diesem Angebot profitieren.

Zum 1. Mai gibts ein Fest auf dem Kasernenareal, in Oerlikon werden Sneakers verkauft, und das Schauspielhaus macht Nietzsche zum Happening: Das sind die Highlights der nächsten Tage.

An der Badenerstrasse unweit des Stauffachers sind die Cocktails raffiniert und die Gerichte eine schöne Nebensache – und beides japanisch inspiriert.

Farbenfrohe Kunst mit Katzen, Kulinarik über der Limmat und ein Wald-Spa beim Zürcher Hauptbahnhof – unsere Tipps der Woche.

Sie leuchten pink, sind mit Himbeere und Ahornsirup gebraut oder einfach nur süffig: Wir haben Kreationen für Wagemutige und Gewohnheitsmenschen getestet.

Architekturfans feiern ein Jubiläum, das «Blutstück» kehrt zurück, und eine Beiz eröffnet mit Pizza und Italo-Disco: Das sind die Highlights der nächsten Tage.

Das Ausflugs­restaurant in Wollishofen wurde aufgefrischt. Viel geändert hat sich nicht. Es bleibt ein Rückzugsort für kulinarische Nostalgiker.

Er war schon im Landesmuseum, bei der ETH – und nun auch bei Entsorgung + Recycling Zürich. Anfragen gehen beim Globi-Verlag laufend ein. Doch nicht alle kommen zustande.

In den 80ern starben in Italien 16 Menschen nach dem immer gleichen, brutalen Muster: erschossen, verstümmelt. Die Justiz fand den Täter. Nur glaubt niemand so richtig, dass er es war.

Der Spanier wurde mit ungelenken Schlägen auf eine grosse Trommel zum berühmtesten Fan der Fussballwelt. Nun ist Manuel Cáceres Artesero alias Manolo im Alter von 76 Jahren gestorben.

Die Inschrift auf dem Grab von Franziskus weist typografische Makel auf. Wie um Himmels willen konnte das passieren? Wir haben bei Werbern und einem Bildhauer nachgefragt.

1995 reisten amerikanische Wrestler nach Pyongyang, um sich fünfzehn Kämpfe zu liefern. 340’000 Menschen sahen im Stadion zu. Und blieben still.

Im Nordosten Englands haben Forschende Zahnabdrücke eines Raubtiers in einem menschlichen Beckenknochen entdeckt. Das liefert neue Einblicke in die Tierhetzen zur Römerzeit.

Seit einem Jahr ist der Konsum von Cannabis in Deutschland erlaubt. Doch war die rasche Legalisierung der richtige Weg? Zürich wappnet sich, um Fehler zu vermeiden.

Sie sind hart im Nehmen und bleiben auch im Winter grün. Das sind aber nicht die einzigen Gründe, weshalb Grün Stadt Zürich nun Nadelbäume pflanzt.

Grüne und AL kritisieren die Beteiligung der Stadt Zürich an der Flughafen-AG. Die Stadt­präsidentin wehrt sich, doch sie steht vor einem entscheidenden Problem.

In Gross hat sich am Donnerstagmittag eine Frau bei einem Gleitschirmunfall schwer verletzt. Bereits am Montag verunglückte ein Gleitschirmpilot in Zürich.

Der Turm beim Restaurant Hochwacht wird umfassend saniert – ausgerechnet jetzt, wo es viele Ausflügler auf den Pfannenstiel zieht.

Am Mittwochabend erbeutete ein Mann bei einem Raub auf den Migros-Supermarkt Zürich-Leimbach Sihlbogen mehrere Tausend Franken Bargeld. Die Polizei sucht Zeugen.

Tempo, Technik, Tore: Das 3:3 zwischen dem FC Barcelona und Inter Mailand bietet beste Unterhaltung.

Wenn Stephen A. Smith redet, hören Millionen zu. Und zwar täglich. Grenzüberschreitungen gehören bei ihm dazu, etwa dann, wenn er Basketball-Superstar LeBron James mit Schlägen droht.

Das Halbfinal-Hinspiel in der Champions League endet 3:3. Mehrere Treffer fallen auf wunderbare Art und Weise.

Die Karriere des Belgiers ist geprägt von grossen Siegen und schweren Stürzen. Vor vier Monaten dachte er nach einem schweren Unfall ans Aufhören. Auch dank eines Häufchens Gold sitzt er wieder auf dem Rad.

Ein Anruf vom FC Barcelona bewegt den bekennenden Zigarettenraucher zu einem Comeback. Nun könnte der 35-Jährige mit den Katalanen gar seinen ersten Champions-League-Titel feiern.

Was für ein Deal: Die Formel 1 wird bis 2041 in Miami rasen. Einen längeren Vertrag hat keine anderer Austragungsort im Rennkalender.

Im Playoff-Eisbrecher wird auch im Final über jedes Spiel diskutiert. Gast bei der 26. und letzten Episode ist Rapperswils Goalie Melvin Nyffeler.

Stefan Küng verpasst den Sieg in der dritten Etappe der Tour de Romandie. Seine Flucht wird nicht belohnt.

Der letzte verbleibende Gegenkandidat zieht sich zurück. Somit steht Peter Knäbel einer Wahl zum SFV-Präsidenten nichts mehr im Weg.

Rechtzeitig vor dem Formel-1-Rennen in den USA teilt Max Verstappen sein privates Glück. Der Weltmeister ist Vater einer Tochter geworden.

Für Romain Loeffel, Dario Wüthrich und Giancarlo Chanton ist der WM-Traum beendet. Nationaltrainer Patrick Fischer verzichtet auf diese drei Spieler.

Deutschland stuft die Partei offiziell als gefährlich ein. Ist jetzt ein Verbot denkbar? Und wie endgültig ist dieser Entscheid? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Aussenminister, nationaler Sicherheitsberater, US-Archivar und Leiter der US-Entwicklungshilfebehörde: All diese Jobs erledigt in der Trump-Regierung jetzt ein Mann.

Schlappe für Labour und Tories: Bei Kommunalwahlen und einer parlamentarischen Nachwahl schafften die Rechtspopulisten den von ihnen erhofften Durchbruch.

Die Regierung von Benjamin Netanyahu interveniert im Nachbarland im Namen einer bedrohten Minderheit. In Wahrheit betreibt sie nichts anderes als Machtpolitik.

Muss der Sicherheitsberater seinen Posten räumen, weil er im Umgang mit Russland eine harte Linie verfolgt? In Trumps Machtzirkel haben jetzt die Maga-Leute das Sagen.

Die Nachhaltigkeitsziele für den Song Contest und die Women’s Euro in Basel stehen fest. Neben der Umwelt spielt auch die Inklusion eine grosse Rolle.

Alle tun so, als ob sie den Musikwettbewerb verstünden. Doch die Sache ist komplex. Wie auch das Verhältnis der Schweiz zu diesem sonderbaren Anlass. Ein Erklärungsversuch.

In rund einem Monat findet der grösste Musikanlass der Welt in Basel statt. Wir berichten laufend über die wichtigsten News.

Bis zum Eurovision Song Contest 2025 sind es noch ein paar Wochen, dennoch geben die Wettbüros schon Prognosen. Ein Überblick darüber, wer dieses Jahr gute Chancen auf den Sieg hat.

Melinda kämpfte ihr Leben lang gegen die Kilos. Die Abnehmspritze sieht sie jetzt als letzte Hoffnung. Nicht alle mögen es ihr gönnen.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Neurowissenschaftler Shane O’Mara erklärt im Interview, warum uns Spaziergänge glücklicher und kreativer machen. Und er sagt, was er von den berühmten 10’000 Schritten pro Tag hält.

Was bringt Stretching? Und wie macht man es richtig? Antworten aus der Sportwissenschaft über verkürzte Hüftbeuger von Büromenschen und einen kaum bekannten Trick.

Eine Studie vergleicht traditionelles afrikanisches Essen mit Fast Food und zeigt: Schlechte Ernährung wirkt sich schnell auf Immunsystem und Stoffwechsel aus. Gute aber auch.

Seniorinnen und Senioren, die digitale Technik nutzen, scheinen besser vor kognitivem Abbau geschützt zu sein als Gleichaltrige, die es nicht tun.

Sind gesättigte Fettsäuren doch nicht so schlecht? Eine Studie mit zwei Millionen Probanden fand Hinweise auf positive Auswirkungen. Es gibt jedoch Zweifel.

Der Nachfolger von Gerhard Pfister als Präsident der Mitte-Partei kommt aus dem Wallis. Wird Philipp Matthias Bregy aus dem grossen Schatten von Pfister treten können?

Donald Trump ist seit 100 Tagen im Amt. Er hat schon viel an- und umgestossen. Wir beurteilen das Wirken des 47. US-Präsidenten – auch anhand der Fellmann-Skala zur Trumpschen Disruption.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Die Ukrainerin Wiktorija Roschtschyna berichtete aus den von Russland besetzten Gebieten. Sie starb in einem russischen Foltergefängnis. Eine Rekonstruktion ihrer letzten Reportage.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Wenn Kinder und Jugendliche Suizidgedanken äussern, finden sie und ihre Eltern im psychiatrischen Notfallzentrum rund um die Uhr Hilfe. Die Zahl der Fälle steigt. Warum? Und was bedeutet das?

Der Bundesrat findet, dass für das Vertragspaket ein Ja des Volks genügt. Sollte das Parlament den Entscheid korrigieren? Unsere Redaktion ist sich nicht einig.

Dank Russland ist die Schweiz quasi Rohstoffhandelsgrossmacht. Sicherheitspolitisch wird das hierzulande völlig unterschätzt.

Bella Freud ist Designerin und Urenkelin von Sigmund Freud. In ihrem Podcast «Fashion Neurosis» legen sich die Promis auf die Couch. «Mode ist ein perfekter Trigger», sagt sie im Interview.

Der Kultkäse, der traditionell zu Rosetten gehobelt wird, ist vor allem im Ausland beliebt. Warum Trumps Zölle die Produktion kaum betreffen und welche Rolle ein Hobel beim Aufstieg des Halbhartkäses spielte.

Die Stunden, die wir arbeiten, nehmen ab. Dennoch hätten wir heute viel mehr zu tun, sagt Wirtschafts­psychologe Christian Fichter. Was im Job alles stimmen muss.

30 Minuten Zeit hatte der deutsche Fotograf Martin Schoeller für das «Time»-Cover mit Donald Trump. Ein Blick hinter die Kulissen eines Fototermins im Oval Office.

Das Bundesamt für Landwirtschaft konstatiert einen «besorgniserregenden» Rückgang beim Weinkonsum. Was tun? Wir hätten da eine Idee.

Eine Fluggesellschaft aus Opfikon muss Mitarbeitende entlassen. Dies, weil Schweden die Inlandluftpost streicht.

Zum zweiten Mal in Folge ist das Spital Zollikerberg in den roten Zahlen – wie auch andere Spitäler in der Region.

Die neue Kaserne würde die Unterbringung von Frauen in der Vatikanstadt ermöglichen. Ob künftig auch Schweizerinnen im Vatikan dienen, wird Franziskus’ Nachfolge entscheiden.

Die heisse Phase beginnt: Der FCW startet gegen GC in die Relegation Group. Was spricht dafür, dass der FCW die Liga hält? Aufstiegstrainer Alex Frei sagt, was er denkt.

Der Velofahrer musste ins Spital gebracht werden. Er erlitt beim Unfall mittelschwere Verletzungen.

Ein Rekurs beim Verwaltungsgericht hat Folgen für die Sanierung des Schulhauses Schalmenacker.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Der Zwillingsmord von Horgen musste zwei Mal vor Gericht verhandelt werden. Es wird klar: Bianca B. hat nicht nur ihre Kinder Céline und Mario getötet. Was bleibt von diesem Fall?

Noch in der Tatnacht können die Ermittler ausschliessen, dass ein Einbrecher Céline und Mario getötet hat. Wie sie vorgehen – und herausfinden, was wirklich passiert ist.

Nachdem sie die Weihnachts­geschenke unter den Baum gelegt hat, geht Bianca B. ins Kinderzimmer und begeht eine grausame Tat. Wer war die Frau, die 2007 in Horgen ZH ihre Kinder getötet hat?

Exklusiv für Abonnenten: 2007 tötet eine Mutter ihre beiden Kinder. Warum macht sie das? Und was bleibt heute von diesem Fall? Hören Sie hier alle drei Podcast-Folgen vorab.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Dutzende Gespräche, zahlreiche Akten und Hunderte Stunden Videomaterial zeigen uns, wie das System Travis funktioniert. Doch stimmt dieser Eindruck? Folge 3 zu unserer Recherche.

Das erste FCB-Spiel der Meisterrunde hat es in sich: Mit Servette kommt der erste Verfolger zum Super-League-Leader nach Basel.

Der FC Basel verlost Codes, die zum Kauf von zwei der 12’500 Billette, die dem FC Basel für den Cupfinal zur Verfügung stehen, berechtigen.

Die Verpflichtung des 26-jährigen Flügelspielers erweist sich für den FC Basel immer mehr als Volltreffer.

Trumps aggressive Zollpolitik verärgert viele Schweizerinnen und Schweizer. Sie verlangen Entschlossenheit von der Regierung – und machen konkrete Vorschläge, wie die Stirn zu bieten ist.

Der deutsche Verfassungsschutz stuft die gesamte Partei als rechtsextremistisch ein und erhöht damit den Druck auf die Politik, ein Verbotsverfahren einzuleiten. Das wäre aber ein Fehler.

Die Nationalrats­kommission will die Immunität des Aargauer SVP-Nationalrats aufheben. Die Justiz soll über die Anwendung von KI in politischen Propagandavideos befinden.

Den ehrenamtlich arbeitenden Historikern fehlen Ressourcen – trotz Unterstützung durch die Basler Regierung. Sie warnen vor dem Vergessen.

Der ehemalige Direktor des Tropeninstituts in Basel ist mit 87 Jahren verstorben. Rückblick auf ein bewegtes Leben.

Es ist nicht der einzige Vorfall bei der Auslandsübung der Schweizer Armee. Ein anderer Armeeangehöriger erlitt schwere Beinverletzungen.

An der Sperrstrasse ist am Montag ein bewusstloser Mann bemerkt worden. Er war wohl in einen Unfall mit einem Zweirad verwickelt.

Nach der Kontroverse um die Pro-Palästina-Aktivistin will die Abteilung Kultur die «Ausrichtung und Zielsetzung» der Preisvergabe überdenken.

Von 132 angemeldeten Wagen setzte sich jener mit dem Sujet «Tinderella» durch.

Der gescheiterte Uni Campus auf dem Dreispitzareal ist das jüngste Beispiel: Seit Jahren missglücken Annäherungsversuche von Baselland und Basel-Stadt. Warum die Finanzfrage dabei nur ein Faktor unter vielen ist.

Konflikte zwischen den beiden Basel entzünden sich, wie so oft in Partnerschaften, meist am Geld. Das sind die wichtigsten Kennzahlen zu den partnerschaftlichen Geschäften beider Kantone.

Vor bald elf Jahren scheiterte der letzte Versuch, die beiden Basel zu vereinen, am Baselbieter Nein. Vor 89 Jahren hätte es fast geklappt.

Aussenminister, nationaler Sicherheitsberater, US-Archivar und Leiter der US-Entwicklungshilfebehörde: All diese Jobs erledigt in der Trump-Regierung jetzt ein Mann.

Die Konjunktur zeigt erste Zeichen von Schwäche. Experten sagen: Der grosse Sturm kommt in den kommenden Wochen erst noch.

Muss der Sicherheitsberater seinen Posten räumen, weil er im Umgang mit Russland eine harte Linie verfolgt? In Trumps Machtzirkel haben jetzt die Maga-Leute das Sagen.

Seit 1967 ist das Fachgeschäft für skandinavisches Design an der Aeschenvorstadt in Basel zu Hause. Ab dem 1. Oktober ändert sich der Standort.

In rund einem Monat findet der grösste Musikanlass der Welt in Basel statt. Wir berichten laufend über die wichtigsten News.

Die neue Kaserne würde die Unterbringung von Frauen in der Vatikanstadt ermöglichen. Ob künftig auch Schweizerinnen im Vatikan dienen, wird Franziskus’ Nachfolge entscheiden.

Die Nötli im Wert von knapp einer Milliarde Franken gelten seit 25 Jahren als verschollen. Nun hat die Schweizerische Nationalbank den neunstelligen Betrag verteilt.

Wenn die Beziehung Deutschlands mit den USA ein Zuhause hat, dann in Kaiserslautern, wo rund 50’000 Amerikaner leben. Jetzt stellt der US-Präsident diese Beziehung vor eine harte Prüfung. Ein Besuch in «K-Town».

Der Biorhythmus ist entscheidend, wenn wir effizient trainieren wollen. Diese Tageszeiten sind am besten – je nachdem, ob Sie abnehmen oder kräftiger werden möchten.

Das Bundesgericht befürchtet, dass Konsumenten Produkte aus Erbsenprotein nicht von Fleisch unterscheiden können. Ein Urteil gegen den gesunden Menschenverstand.

Die Zürcher Firma schrieb auf ihre Produkte zeitweise Begriffe wie «planted.chicken». Das Bundesgericht sieht darin eine Täuschung der Konsumentinnen und Konsumenten.

Das historische Gebäude befindet sich seit dem Auszug der Post im Umbau. Für einen kurzen Moment ist die Hauptpost wieder für die Öffentlichkeit zugänglich – dank eines Gastronomiebetriebs.

Nemo wurde durch den Sieg am Euro­vision Song Contest über Nacht welt­berühmt. Und dann: Funkstille. Was war da los? Eine Begegnung in London.

Zum Eurovision Song Contest 2025 wird die Prominenten-Dichte in Basel besonders hoch. Wir zeigen, wer unter den illustren Gästen dabei ist.

Jinjoo Choi (32) arbeitet an sechs Tagen als Radiologie­technologin in Seoul. Ihren Zweitjob als Betreiberin einer Bar, in der Männer keinen Zutritt haben, hat sie aufgegeben.

Was wir aus seiner Art, Entscheide zu fällen, lernen können.

Zwischen 1968 und 1985 wurden in der Gegend von Florenz sechzehn junge Menschen auf grausame Weise umgebracht. Führt eine neue DNA-Spur endlich zum Täter?

Links wie rechts wird der Holocaust zum Kampf­begriff. Was sagen Über­lebende in der Schweiz dazu, was Menschen in Israel, die sich der Erinnerung an den Holocaust verschrieben haben?

Um ihre CS-Kunden nicht zu vergraulen, springt die UBS über ihren Schatten und lanciert ein Gratiskonto. Auch Neukundinnen können von diesem Angebot profitieren.

Der künftige Mitte-Präsident fordert mehr Ehrlichkeit in der politischen Debatte – etwa zur Arbeitsmigration in die Schweiz. Und er kritisiert den Bundesrat für dessen USA-Strategie.

Nach zweieinhalb Jahren Haft in belarussischen Foltergefängnissen lebt die Journalistin Olga Klaskovskaya im Kanton Zürich. Der Geheimdienst habe sie weiterhin im Blick, sagt die 43-Jährige.

33 Gemeinden bitten die Baselbieter Politik, am Kantonsspital in Liestal festzuhalten.

Der Nachfolger von Gerhard Pfister als Präsident der Mitte-Partei kommt aus dem Wallis. Wird Philipp Matthias Bregy aus dem grossen Schatten von Pfister treten können?

Im zwischen Washington und Kyjiw vereinbarten Abkommen sind noch einige Fragen offen – unter anderem zu den US-Militärhilfen.

Das Rohstoffabkommen sorgt dafür, dass die USA unter Trump ein Interesse an der Ukraine haben, das an sehr viel Geld gekoppelt ist. Auch Europa könnte profitieren.

Zum 80. Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland will Wladimir Putin die Waffen ruhen lassen. Ein Vorschlag zu einem längeren Waffenstillstand weist Russland dagegen ab.

Der 49-Jährige sagt vor dem Servette-Spiel: «Ich habe einen Vertrag und bin glücklich.»

Seit Januar trägt Xherdan Shaqiri die Binde mit dem Baselstab am Arm. Das sei ein logischer Schritt gewesen, sagt Fabio Celestini.

Der Bosnier kehrt gegen Servette ins FCB-Kader zurück.

Die Basler Polizei hielt sich an diesem Donnerstag auffällig zurück – selbst als sie mit Tomaten beworfen wurde.

Diese handverlesenen Schätze aus Kultur und Gastronomie gibt es in Basel zu entdecken.

Der Bundesrat sieht keine Möglichkeit, Bahn-Grossprojekte vorfinanzieren zu lassen, wenn erst Teilstücke bewilligt sind.

Vor der 1.-Mai-Kundgebung ist das linke Lager gespalten, der Schwarze Block rief gar zum Angriff auf die SP auf. Die BaZ berichtet live.

Der umweltpolitische Streit flammt erneut auf. Die Regierung reagiert mit einem Gegenvorschlag auf die Initiative der Gegner.

Ein Online-Möbelhändler meint zu wissen, dass Basel in der Gunst junger Menschen ganz weit unten stehe. Die Stadt landet in dessen Ranking nur auf Platz 13.

Der hippste Anlass neben der Art Basel findet dieses Jahr in den historischen Gebäuden der Bank Vontobel statt.

Die Befürworter des Birsigparks kritisieren den Gemeinderat vehement – warum sie sich mit Verve für mehr Grünraum in der Gemeinde einsetzen.

Seit Samstag ist die Strecke zwischen Aesch und Laufen für den Bahnbetrieb gesperrt. Unsere Redaktorin testet die Ersatz­massnahmen im morgendlichen Pendlerverkehr.

Der Spanier wurde mit ungelenken Schlägen auf eine grosse Trommel zum berühmtesten Fan der Fussballwelt. Nun ist Manuel Cáceres Artesero alias Manolo im Alter von 76 Jahren gestorben.

1995 reisten amerikanische Wrestler nach Pyongyang, um sich fünfzehn Kämpfe zu liefern. 340’000 Menschen sahen im Stadion zu. Und blieben still.

Tempo, Technik, Tore: Das 3:3 zwischen dem FC Barcelona und Inter Mailand bietet beste Unterhaltung.

In der NLB treffen am Samstag die besten Rugby-Teams aus der Rhein- und Limmatstadt aufeinander.

Die Baselbieter Handballer stehen vor der Rückkehr in die Nationalliga B.

Auch im dritten Spiel des Playoff-Viertelfinals gelingt den Baselbieter Basketballern kein Triumph gegen favorisierte Westschweizer.

Sind Solarkraftwerke die Ursache für den massiven Netzausfall? Kernkraft-Befürworter machen bereits Stimmung für längere Laufzeiten der AKW.

Israel beantwortet die tödlichen Angriffe auf die arabische Minderheit mit Luftschlägen. Nun wollen sich manche Drusen dem Beschützer anschliessen – es wäre ein Tabubruch in der arabischen Welt.

Deutschland stuft die Partei offiziell als gefährlich ein. Ist jetzt ein Verbot denkbar? Und wie endgültig ist dieser Entscheid? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Schlappe für Labour und Tories: Bei Kommunalwahlen und einer parlamentarischen Nachwahl schafften die Rechtspopulisten den von ihnen erhofften Durchbruch.

Die Regierung von Benjamin Netanyahu interveniert im Nachbarland im Namen einer bedrohten Minderheit. In Wahrheit betreibt sie nichts anderes als Machtpolitik.

Melinda kämpfte ihr Leben lang gegen die Kilos. Die Abnehmspritze sieht sie jetzt als letzte Hoffnung. Nicht alle mögen es ihr gönnen.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Neurowissenschaftler Shane O’Mara erklärt im Interview, warum uns Spaziergänge glücklicher und kreativer machen. Und er sagt, was er von den berühmten 10’000 Schritten pro Tag hält.

Was bringt Stretching? Und wie macht man es richtig? Antworten aus der Sportwissenschaft über verkürzte Hüftbeuger von Büromenschen und einen kaum bekannten Trick.

Eine Studie vergleicht traditionelles afrikanisches Essen mit Fast Food und zeigt: Schlechte Ernährung wirkt sich schnell auf Immunsystem und Stoffwechsel aus. Gute aber auch.

Seniorinnen und Senioren, die digitale Technik nutzen, scheinen besser vor kognitivem Abbau geschützt zu sein als Gleichaltrige, die es nicht tun.

Sind gesättigte Fettsäuren doch nicht so schlecht? Eine Studie mit zwei Millionen Probanden fand Hinweise auf positive Auswirkungen. Es gibt jedoch Zweifel.

Die Stiftung mit den beiden Standorten in Basel und Zürich hatte 2024 mit Herausforderungen zu kämpfen. Nun steht die Sanierung der Halle 7 im Vordergrund.

Lichterlöschen beim Barfüsserplatz: Milena Kunz gibt Betrieb ab – kündigt aber Zukunftspläne an.

Das traditionsreiche Restaurant empfängt voraussichtlich ab August wieder Gäste. Gekocht wird italienisch.

Josef Schüpfer, langjähriger Wirt, hat seinen Stadthof an die Bindella-Gruppe verkauft. Während das Donati-Haus im St. Johann saniert wird, zieht das italienische Ristorante zum Barfi.

Basketball-Erfolgstrainer Gregg Popovich hat zuletzt mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Nun gibt der 76-Jährige seinen Job bei San Antonio Spurs auf.

Skaterläden waren Inseln der Coolness – nun verschwinden sie aus dem Stadtbild. Unterwegs mit Wolfi Wanner, der sich die Vans-Streifen sogar auf den Fuss tätowiert hat.

In der Stuttgarter Innenstadt ist es zu einem Vorfall mit Schwerverletzten gekommen, die Polizei hat den Fahrer festgenommen. Sie spricht von einem Unfall.

Was für ein Deal: Die Formel 1 wird bis 2041 in Miami rasen. Einen längeren Vertrag hat keine anderer Austragungsort im Rennkalender.

GLP-Ständerätin Tiana Moser fordert eine konsequentere Handhabung bei Mehrfachtätern aus dem Asylbereich. Bei Bundesrat Jans stösst sie damit auf offene Ohren.

Stefan Küng verpasst den Sieg in der dritten Etappe der Tour de Romandie. Seine Flucht wird nicht belohnt.

Die einst als Grosi-Blume abgewertete Zierpflanze ist beliebter denn je. Der Klimawandel kommt ihr entgegen.

Eine Einladung, das erste Picknick auf der Parkbank oder einfach ein fantastisches Abendessen: Diese Rezepte sind perfekt für kleine Frühlingsfestessen.

Die Temperatur steigt und mit ihr die Vorfreude auf die Touren mit dem Elektro-Velo. Mit diesen Tipps wecken Sie es aus dem Winterschlaf.

Hecken befestigen Bachufer, liefern Jungvögeln Nahrung und Kleintieren und Insekten Schutz. Wissenswertes und Tipps zu einheimischen Pflanzen.