Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 01. Mai 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im kommenden Jahr wird Bakom-Direktor Bernard Maissen pensioniert. Das Departement Uvek hat die Suche für eine Nachfolge eingeleitet. Das Interesse an der Stelle ist ungleich grösser als am Chefposten eines anderen Uvek-Bundesamts.

Die Ombudsstelle der SRG hat den Kommentar eines SRF-Bundeshausredaktors im Rahmen eines Beitrags zum SP-Parteitag in Brig vom 22. Februar 2025 gerügt. Im Zentrum des Beitrags stand die Verabschiedung eines Positionspapiers zur Inklusion von Menschen mit Behinderung.

Wegen des Vorwurfs der Präsidentenbeleidigung ist Kaj Joakim Medin zu elf Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt worden.

Nutzer von Facebook und Instagram kommen immer mehr mit Künstlicher Intelligenz in Berührung – und das wird in Zukunft noch zunehmen. KI wird unter anderem eingesetzt, um Interessen der Nutzer besser zu verstehen.

Der SRF-Moderator übernimmt nicht weniger als drei Funktionen am Eurovision Song Contest. Zwischen der Pre-Show im St. Jakob-Park und der Punktevergabe wird er auch noch das Finale für SRF kommentieren.

Das Verbot dauert so lange an, bis die gesundheitsbezogenen Angaben der «Botanicals» geprüft wurden.

Das Krankenhaus erhält einen überarbeiteten Markenauftritt, rund um den Claim «Lachen macht gesund».

Die 45-jährige SRF-Journalistin tritt ihre neue Stelle per 1. November an. Sie folgt auf Hanspeter Krüsi, der nach 17 Jahren in Frühpension geht.

Der Leiter Human Resources und Personalentwicklung und Mitglied der Geschäftsleitung wechselt im Oktober an die Zürcher Hochschule der Künste. Seine Nachfolge beim Schweizer Radio und Fernsehen ist noch offen.

Der 57-Jährige wird die Funktion per 1. August 2025 übernehmen. Er folgt auf Christian Martin, der Ende März sein Amt niedergelegt hat.

Die Vorbereitung auf ihren Match des Jahres gestalten die Berner Oberländer so normal wie möglich. Ein erster Wettkampf steigt schon vor dem Anpfiff.

«Solidarität statt Hetze – gemeinsam stark»: Unter diesem Motto haben Linke und Gewerkschaften auch im Kanton Bern den Tag der Arbeit begangen.

Die Stunden, die wir arbeiten, nehmen ab. Dennoch hätten wir heute viel mehr zu tun, sagt Wirtschafts­psychologe Christian Fichter. Was im Job alles stimmen muss.

Der Historiker Urs Anderegg sieht den 1. Mai als Seismograf der sozialen Dynamik. Im Moment schlägt er wieder etwas mehr aus. Sechs Fragen rund um den Tag der Arbeit.

Kein Angestellter in Frankreich soll arbeiten dürfen am Tag der Arbeit, ausser die in absolut notwendigen Diensten. Jetzt zeigt ein Rechtsstreit die Absurdität des Gesetzes.

Vor zweieinhalb Jahren kam es in Langenthal zu einem tödlichen Crash. Das Gericht kommt zum Schluss, dass der Beschuldigte hinter dem Steuer sass.

Zur Belebung seines zum Unort verkommenen Vorplatzes greift das autonome Kulturzentrum zu ungewöhnlichen Mitteln. Kann das die aufgeheizte Stimmung abkühlen?

Julius Schien fotografierte 90 Tatorte rechtsextremer Morde. Er sagt, wieso seine Bilder auch mal idyllisch wirken – und warum ihm in einem Waldstück die Tränen kamen.

Katrin Allemand und Rolf Daum aus Biel wandern nach Sizilien aus – mit zwei Eseln im Schlepptau. Ob die Reise ein ganzes oder nur ein halbes Jahr dauern wird, wissen sie noch nicht.

Nun kostet ihn der Fehler wohl doch das Amt: Waltz hatte irrtümlich einen Journalisten zu einem hochbrisanten Gruppenchat eingeladen. Über mögliche Nachfolger wird schon spekuliert.

Beim Heimspiel im Wankdorfstadion soll am Samstag der Finaleinzug gesichert werden. Für die YB-Trainerin wäre es die Krone auf dem Ganzen.

Die Redaktion lädt täglich um 13.30 Uhr Persönlichkeiten zum Interview. Das erwartet Sie am Stand der Berner Zeitung an der grössten Publikumsmesse der Schweiz.

Der Schwingerkönig spricht über die finanziellen Aussichten im Schwingsport und blickt optimistisch auf das Esaf 2028.

Für neue Biketrails verlangt der Waldeigentümer-Verband bis zu 5 Franken pro Quadratmeter. Mit solchen Entschädigungen würden ihre Projekte «unrealisierbar», sagt die Mountainbike-Community.

Die BKW hat die Solaranlage Tschingel im Berner Oberland sistiert. Was war da im Vorfeld bei der Verwaltung los? SP-Regierungsrat Christoph Ammann will Antworten.

Das Modelabel NCCFN widersetzt sich den Branchenregeln. Preise von der Kundschaft bestimmen zu lassen, ist bloss ein Aspekt davon. Nun sorgt die UNO für einen Aufschwung.

Am Dienstag erlitt ein Mann bei Gartenarbeiten in seinem Garten schwere Verbrennungen. Er starb später im Spital.

Der Kultkäse, der traditionell zu Rosetten gehobelt wird, ist vor allem im Ausland beliebt. Warum Trumps Zölle die Produktion kaum betreffen und welche Rolle ein Hobel beim Aufstieg des Halbhartkäses spielte.

Auf der A1 bei Niederbipp überschlug sich am Mittwoch ein Auto. Der Fahrer wurde beim Unfall leicht verletzt.

Die UPD Bern und das Psychiatriezentrum Münsingen stehen finanziell besser da als vor einem Jahr. Mit der geplanten Fusion soll das Problem weiter entschärft werden.

Der Regierungsrat des Kantons Bern will den Hochwasserschutz in Konolfingen, Herbligen, Oppligen und Kiesen verbessern – und dafür mehrere Millionen investieren.

Severin Monnier übernimmt an der Schwarzwasserbrücke. Hausgemachte Speisen stehen im Fokus, trotz weiterhin personeller Herausforderungen.

Die Berner Stadträtin hat ihre Behandlung abgeschlossen. Sie unterzog sich einer Chemotherapie, zwei Operationen und Bestrahlung.

Keine Räumlichkeiten, fehlende Unterstützung, mangelndes Personal: Berns einzige Zirkusschule wird es bald nicht mehr geben. Aber ein Fünkchen Hoffnung bleibt.

«Ich habe ein gutes Gefühl, dass wir Aarau schlagen und den Aufstieg perfekt machen», sagt der 22-jährige Engländer vor dem Schlüsselspiel am Freitagabend.

Der Aarauer Vizestadtschreiber Stefan Berner ist ein grosser FCA-Fan. Er sieht sein Team aber in der klaren Aussenseiterrolle.

Gewinnt Mauro Lustrinellis Mannschaft am Freitagabend ihr Heimspiel gegen den FC Aarau, steht sie vorzeitig als künftiger Super-League-Club fest. Wir versorgen Sie mit Informationen.

1995 reisten amerikanische Wrestler nach Pyongyang, um sich fünfzehn Kämpfe zu liefern. 340’000 Menschen sahen im Stadion zu. Und blieben still.

Tempo, Technik, Tore: Das 3:3 zwischen dem FC Barcelona und Inter Mailand bietet beste Unterhaltung.

Wenn Stephen A. Smith redet, hören Millionen zu. Und zwar täglich. Grenzüberschreitungen gehören bei ihm dazu, etwa dann, wenn er Basketball-Superstar LeBron James mit Schlägen droht.

Das Halbfinal-Hinspiel in der Champions League endet 3:3. Mehrere Treffer fallen auf wunderbare Art und Weise.

Die Karriere des Belgiers ist geprägt von grossen Siegen und schweren Stürzen. Vor vier Monaten dachte er nach einem schweren Unfall ans Aufhören. Auch dank eines Häufchens Gold sitzt er wieder auf dem Rad.

Der Belgier Remco Evenepoel verpasst den Sieg bei der 2. Etappe. Der Schweizer Jan Christen ist zu diesem Teilstück nicht mehr angetreten.

Mehr als 40 Jahre feuerte er mit seiner Pauke La Roja an. Nun ist Manolo el del Bombo im Alter von 76 Jahren nach schwerer Krankheit gestorben.

Die Formel 1 gastiert schon seit vielen Jahren in Mexiko. Nun ist der Vertrag verlängert worden.

Cristiano Ronaldo verpasst den Final der asiatischen Champions League. Auch Lionel Messi geht mit Inter Miami wieder einmal leer aus.

Nino Niederreiter trifft erstmals in den diesjährigen NHL-Playoffs und bereitet ein weiteres Goal vor. Janis Moser scheidet nach der vierten Niederlage aus.

Die 2. Etappe wird in Freiburg im Sprint entschieden. Der Brite Matthew Brennan kann doppelt jubeln.

Was bringt Stretching? Und wie macht man es richtig? Antworten aus der Sportwissenschaft über verkürzte Hüftbeuger von Büromenschen und einen kaum bekannten Trick.

Neben bizarren Einsichten an den Bieler Fototagen gibt es diese Woche die ebenso seltsamen Filme von Michel Gondry und einen Theaterabend über die schnelllebige Modeindustrie.

Ob man heiraten will oder nicht, ist eine individuelle Entscheidung. Es gibt persönliche und finanzielle Vor- und Nachteile, die dabei zu beachten sind.

Auf dem sechs Kilometer langen «Insel-Weg» wird Besuchenden ab Samstag das kulturelle Erbe des Naturschutzgebiets vermittelt.

In der Schweiz kommen immer weniger Babys zur Welt. Erzählen Sie uns, wie Sie zur Nachwuchsfrage stehen.

Ein Besuch der Emmentaler Schaukäserei, bevor dort nicht mehr gekäst wird. Das ist einer von mehreren Dutzend Ausflugstipps der Redaktion.

Melinda kämpfte ihr Leben lang gegen die Kilos. Die Abnehmspritze sieht sie jetzt als letzte Hoffnung. Nicht alle mögen es ihr gönnen.

Neurowissenschaftler Shane O’Mara erklärt im Interview, warum uns Spaziergänge glücklicher und kreativer machen. Und er sagt, was er von den berühmten 10’000 Schritten pro Tag hält.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Eine Studie vergleicht traditionelles afrikanisches Essen mit Fast Food und zeigt: Schlechte Ernährung wirkt sich schnell auf Immunsystem und Stoffwechsel aus. Gute aber auch.

Seniorinnen und Senioren, die digitale Technik nutzen, scheinen besser vor kognitivem Abbau geschützt zu sein als Gleichaltrige, die es nicht tun.

Sind gesättigte Fettsäuren doch nicht so schlecht? Eine Studie mit zwei Millionen Probanden fand Hinweise auf positive Auswirkungen. Es gibt jedoch Zweifel.

Wie wurde der verstorbene Papst hergerichtet? Und was tut der Vatikan gegen die Verwesung? Celina Schneider erklärt, was nach dem Tod mit dem Körper passiert.

«Foodpacks», Schlafsäcke, Kampfstiefel: In schwierigen Zeiten nimmt das Prepping zu. Rundgang am Liquidationsverkauf für Armeematerial in Lyss.

Tobias Sennhauser von Tier im Fokus wirft der BEA Schönfärberei vor, Jürg Iseli vom Bauernverband hält dagegen. Ein Streitgespräch über Tierhaltung.

Zuerst Vorwürfe zu einem möglicherweise beschönigten Umwelt­bericht, jetzt der Planungs­stopp: Das Projekt Tschingel im Berner Oberland wird grundlegend überprüft.

Vierzig Jahre liegen zwischen den Abschlüssen von Hans Truttmann und seiner Tochter Svenja. Vierzig Jahre, in denen sich der Beruf des Landwirts entwickelt hat – weg von der Natur?

Wir schaffen nie alles, und das, was wir tun, gelingt selten perfekt. Ist das schlimm? Im Gegenteil!, versichert uns dieses schöne Selbst­hilfebuch.

Nein, in diesem Beitrag wird nicht über die heran­wachsende Generation gelästert, denn: So hart wie gerade jetzt war es für Junge noch selten.

«Unsere Führer wollen keinen Frieden. Wir wollen einfach ein normales Leben»: Sechs Gespräche mit Frauen aus Israel und Palästina, die gemeinsam für Versöhnung arbeiten.

Marcello Mereu wäscht Luxuswagen so, dass er sich damit europa­weit einen Namen gemacht hat. Also fährt unser Autor zu ihm nach Mailand – und bringt seinen verbeulten Fiat Panda vorbei.

Der Europäische Gerichtshof kommt zu dem Schluss: Die sogenannten goldenen Pässe für reiche Ausländer sind rechtswidrig. Malta verliert damit eine wichtige Einnahmequelle.

Martin Künzi bietet Verlässlichkeit, Peter Zumbrunn stellt neuen Schwung in Aussicht. Der Wahlkampf ums Amt des Regierungsstatthalters wirft spannende Fragen auf.

Im zwischen Washington und Kyjiw vereinbarten Abkommen sind noch einige Fragen offen – unter anderem zu den US-Militärhilfen.

Das Bündner Bergdorfes Brienz/Brinzauls kommt nicht zur Ruhe. Man dürfe nicht um jeden Preis an der Siedlung festhalten, sagt Gemeindepräsident Daniel Albertin.

Unter dem Konflikt im Sudan leidet vor allem die Bevölkerung. Der Uno-Hochkommissar für Menschenrechte warnt vor Tötungen von Zivilisten und aussergerichtlichen Hinrichtungen.

Sieben Kinder mussten mit Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert werden. Der 28 Jahre alte Fahrer wurde noch am Tatort von der Polizei festgenommen.