Präsident Donald Trump will im Gegenzug für Unterstützung der USA Rohstoffe in der Ukraine ausbeuten. Wochenlang gab es Streit um ein Abkommen. Nun haben beide Seite einen Deal unterzeichnet.
Militärexperte und Buchautor Carlo Masala warnt vor einer Katastrophe mitten in Europa. Die Schweiz müsse dringend ihre bewaffnete Neutralität stärken. Auf die USA sei kein Verlass mehr.
Der bürgerliche Block im Bundesrat war gespalten. Der Entscheid erhöht die Chancen auf ein Ja zum Vertragspaket – aber die Regierung handelt sich damit auch Kritik ein.
Die Inschrift auf dem Grab von Franziskus weist typografische Makel auf. Wie um Himmels willen konnte das passieren? Wir haben bei Werbern und einem Bildhauer nachgefragt.
Das Halbfinal-Hinspiel in der Champions League endet 3:3. Mehrere Treffer fallen auf wunderbare Art und Weise.
Fast alle Schweizer Firmen setzen heute auf künstliche Intelligenz. Die Angestellten kümmern sich dabei wenig um Richtlinien.
Rot-Grün will nun doch einen Lohndeckel für die Mietenden, wenn dereinst preisgünstige Wohnungen durch Aufzonungen entstehen. Allerdings mit einer Einschränkung.
Die Einführung des neuen ambulanten Tarifwerks wird nicht ohne Nebengeräusche ablaufen. Dennoch ist es Zeit für den Start.
Trotz Kritik aus der Ärzteschaft setzt der Bundesrat das neue Tarifwerk für ambulante Behandlungen 2026 in Kraft. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
In Bassersdorf ist am Mittwoch auf den Balkonen eines Mehrfamilienhauses ein Brand ausgebrochen. Es kam zu starker Rauchentwicklung.
In Tschechien wird ein FV-Dosto-Zug der SBB überarbeitet. Sollte die gesamte Flotte, die für 1,9 Milliarden gekauft wurde, umgebaut werden, wird es teuer.
Die Berner Stadträtin hat ihre Behandlung abgeschlossen. Sie unterzog sich einer Chemotherapie, zwei Operationen und Bestrahlung.
Die Ermittler beschlagnahmen mehrere Schusswaffen samt Munition, Spielautomaten sowie Drogen. Der Besitzer Roland Gisler spricht von Angstmache.
Ein 23-Jähriger stand in Zürich vor Gericht, weil er nach der mutmasslichen Vergewaltigung seiner Schwester Rache nehmen wollte. Jetzt läuft auch gegen das Opfer ein Verfahren.
Die Behörden präsentieren einen überraschend hohen Schätzwert, wie viele Übergriffe sie während der ESC-Woche erwarten.
30 Minuten Zeit hatte der deutsche Fotograf Martin Schoeller für das «Time»-Cover mit Donald Trump. Ein Blick hinter die Kulissen eines Fototermins im Oval Office.
US-Präsident Donald Trump treibt Abschiebungen voran und baut staatliche Institutionen um. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
Beim Onlinehändler kursierte die Idee, transparent zu machen, wie sich die Zölle auf die Preise auswirken. Die US-Regierung mahnt, der Amazon-Chef beschwichtigt. Wie lange kuschen die Tech-Milliardäre noch vor Trump?
Nach den Massakern fühlen sich die Angehörigen der alawitischen Minderheit nicht mehr sicher im eigenen Land. Viele trauen der neuen Regierung nicht – und wollen nur noch weg.
Das zehnjährige Mädchen, das nicht reden kann, rastet immer wieder aus. Die Heilpädagogische Schule in Zürich will es nun nicht mehr unterrichten.
In den Wäldern bei Jerusalem kommt es zu heftigen Bränden. Mehrere Wohnorte wurden geräumt werden. Auch Feierlichkeiten sind betroffen.
Das Victoria & Albert Museum rückt die legendäre Schmuck- und Uhrenmarke ins Rampenlicht. Unter anderem ist eine Uhr von Jackie Kennedy zu sehen – aber das kostbarste Stück ist ein anderes.
Das Wetter fährt in den kommenden Tagen Achterbahn. Am Freitag wird die Hitzemarke von 30 Grad angekratzt. Kurze Zeit später sorgt Polarluft für einen Temperatursturz.
Die Swiss war im ersten Quartal 2025 die einzige Airline in der Lufthansa Group, die profitabel flog. Probleme gab es aber auch hier.
Der Litauer Rolandas Makrickas hat mit gerade mal 53 Jahren bereits eine steile Karriere im Vatikan hinter sich. Auch für Franziskus spielte er zuletzt eine wichtige Rolle.
Nach dem Tod von Papst Franziskus nimmt die Welt Abschied. Die Vorbereitungen für die Wahl eines neuen Kirchenoberhauptes laufen. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
Caspar Ruetz fährt zweimal die Woche nach Deutschland, um das edle Gemüse zu importieren – und hat darin seine Berufung gefunden. Besuch bei einem Begeisterten.
Alle wollen Spargel essen und zahlen für fünf Stängel im Restaurant gut und gern 40 Franken. Unser Autor empfindet beim Verzehr nur eines: Ekel.
Fertig Sauce hollandaise – jetzt kommen Nuss- und Hühnerbutter, Parmesan, Orangen und Garnelen! Mit diesen Zutaten ergänzen Sie das beliebte Gemüse am besten.
Die Veranstalter passen die Fahnenregeln an: Für die ESC-Bühne gelten strengere Vorgaben als in Malmö, für die Fans ist mehr erlaubt. Was bedeutet das für die Austragung in Basel?
Schreckmoment für die Weltmeisterin und Weltrekordhalterin: Nach einer Kollision stürzte sie und schlug mit dem Kopf auf den Boden. Die 54-Jährige muss pausieren.
Hinter den Mauern der Sixtinischen Kapelle wählen 135 Kardinäle ab dem 7. Mai das neue Oberhaupt der katholischen Kirche. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Konklave.
Die Sixtinische Kappelle ist von unschätzbarem Wert, ebenso der Petersdom. Miserabel hingegen präsentiert sich die Rechnung des Vatikans. Was läuft da schief?
Immer mehr Minderjährige reisen allein. Am Flughafen Zürich kümmert sich ein spezialisiertes Team um ihr Wohlergehen.
Joan Didion liebte sie genauso wie Meghan, Duchess of Sussex, und die Gen Z: die emaillierte Gusseisenpfanne von Le Creuset, die vor 100 Jahren erfunden wurde.
In der Schweiz kommen immer weniger Babys zur Welt. Erzählen Sie uns, wie Sie zur Nachwuchsfrage stehen.
Kein Scherz: Unser Autor hat sich nicht nur widerwillig einen neuen Drucker gekauft. Er findet ihn sogar richtig grossartig.
Ein Kunsthändler hat Zweifel an der Echtheit eines Selbstporträts. Jetzt hat das Kunstmuseum Basel das Gemälde abgehängt und lässt es untersuchen. Was gegen die Echtheit des Werks spricht.
Das Bundesamt für Landwirtschaft konstatiert einen «besorgniserregenden» Rückgang beim Weinkonsum. Was tun? Wir hätten da eine Idee.
Zum 1. Mai gibts ein Fest auf dem Kasernenareal, in Oerlikon werden Sneakers verkauft, und das Schauspielhaus macht Nietzsche zum Happening: Das sind die Highlights der nächsten Tage.
Die SVP Zürich will Einheimischen auf Wohnungssuche einen Vorteil verschaffen. Unsere Redaktion beurteilt den Vorschlag kontrovers.
Hermann Müller-Thurgau hat in Wädenswil eine Weinsorte gezüchtet, die die Welt eroberte. Die Nachwelt profitiert heute noch von weiteren Erfindungen.
Am Dienstagnachmittag lief in der Nähe der Langstrasse ein grösserer Einsatz. Mehrere Polizeiwagen wurden gesichtet; Berichten zufolge haben Polizisten ein Gebäude gestürmt.
Bei einem Brand in einem Einfamilienhaus in Wernetshausen hat sich am Montagabend ein 72-jähriger Mann Verbrennungen zugezogen und musste ins Spital geflogen werden.
Wegen des angepassten Referenzzinssatzes sinkt die Miete in städtischen Wohnungen.
Die Karriere des Belgiers ist geprägt von grossen Siegen und schweren Stürzen. Vor vier Monaten dachte er nach einem schweren Unfall ans Aufhören. Auch dank eines Häufchens Gold sitzt er wieder auf dem Rad.
Ein Anruf vom FC Barcelona bewegt den bekennenden Zigarettenraucher zu einem Comeback. Nun könnte der 35-Jährige mit den Katalanen gar seinen ersten Champions-League-Titel feiern.
Die Pariser gewinnen das Halbfinal-Hinspiel gegen Arsenal 1:0. Ousmane Dembélé ist bereits nach vier Minuten der einzige Torschütze.
Europas führender Kryptobroker ziert neu die Brust der FCB-Spieler – und soll Rotblau innovativ in die Zukunft führen.
Die FIS prüft die Einführung von einheitlichen und langsameren Rennanzügen. Swiss-Ski hält davon nichts, ein einflussreicher Österreicher hingegen viel. Löst eine neue Startnummer das Problem?
Die 2. Etappe wird in Freiburg im Sprint entschieden. Der Brite Matthew Brennan kann doppelt jubeln.
Der Schweizer Nationaltrainer Patrick Fischer muss für die WM im Mai wie erwartet auf drei NHL-Spieler verzichten. Bei drei weiteren Schweizer Akteuren aus Amerika bestehen Fragezeichen.
Im Playoff-Eisbrecher wird auch im Final über jedes Spiel diskutiert. Gast bei der 26. und letzten Episode ist Rapperswils Goalie Melvin Nyffeler.
Der FC Schaffhausen kämpft weiter um das sportliche Überleben. Betreffend der finanziellen Zukunft sieht es besser aus.
Mit Brent Reiber kehrt ein alter Bekannter und ehemaliger Spitzenschiedsrichter zum Eishockeyverband zurück.
Jannik Sinner steht an der Spitze der Weltrangliste. Die Doping-Causa aber setzte dem Italiener zu. In einem Interview gibt er Einblicke in seine Gefühlswelt.
Die Kinder wurden von der Polizei befreit, nachdem eine Nachbarin Alarm geschlagen hatte. Sie hatten das völlig vermüllte Haus seit Corona nicht verlassen dürfen und mussten stets Masken tragen.
Schweden ringt seit Jahren mit einer erschreckenden Bandenkriminalität, in die immer wieder Minderjährige hineingezogen werden. Auch diesmal ist der Tatverdächtige im Teenager-Alter.
Nach CSU und CDU haben auch die Mitglieder der SPD dem Vertrag über die Bildung einer schwarz-roten Regierungskoalition zugestimmt.
Irreguläre Migration in die EU nimmt nach Angaben der EU-Kommission ab. Präsidentin von der Leyen sieht dafür eine klare Ursache.
In Kolumbien sind zuletzt mehrere Polizisten und Soldaten getötet worden. Staatschef Petro macht das einflussreichste Verbrechersyndikat des Landes verantwortlich – und will ihm Einhalt gebieten.
Die Nachhaltigkeitsziele für den Song Contest und die Women’s Euro in Basel stehen fest. Neben der Umwelt spielt auch die Inklusion eine grosse Rolle.
Alle tun so, als ob sie den Musikwettbewerb verstünden. Doch die Sache ist komplex. Wie auch das Verhältnis der Schweiz zu diesem sonderbaren Anlass. Ein Erklärungsversuch.
In rund einem Monat findet der grösste Musikanlass der Welt in Basel statt. Wir berichten laufend über die wichtigsten News.
Bis zum Eurovision Song Contest 2025 sind es noch ein paar Wochen, dennoch geben die Wettbüros schon Prognosen. Ein Überblick darüber, wer dieses Jahr gute Chancen auf den Sieg hat.
Melinda kämpfte ihr Leben lang gegen die Kilos. Die Abnehmspritze sieht sie jetzt als letzte Hoffnung. Nicht alle mögen es ihr gönnen.
Neurowissenschaftler Shane O’Mara erklärt im Interview, warum uns Spaziergänge glücklicher und kreativer machen. Und er sagt, was er von den berühmten 10’000 Schritten pro Tag hält.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Was bringt Stretching? Und wie macht man es richtig? Antworten aus der Sportwissenschaft über verkürzte Hüftbeuger von Büromenschen und einen kaum bekannten Trick.
Eine Studie vergleicht traditionelles afrikanisches Essen mit Fast Food und zeigt: Schlechte Ernährung wirkt sich schnell auf Immunsystem und Stoffwechsel aus. Gute aber auch.
Seniorinnen und Senioren, die digitale Technik nutzen, scheinen besser vor kognitivem Abbau geschützt zu sein als Gleichaltrige, die es nicht tun.
Sind gesättigte Fettsäuren doch nicht so schlecht? Eine Studie mit zwei Millionen Probanden fand Hinweise auf positive Auswirkungen. Es gibt jedoch Zweifel.
Die Ukrainerin Wiktorija Roschtschyna berichtete aus den von Russland besetzten Gebieten. Sie starb in einem russischen Foltergefängnis. Eine Rekonstruktion ihrer letzten Reportage.
Wenn Kinder und Jugendliche Suizidgedanken äussern, finden sie und ihre Eltern im psychiatrischen Notfallzentrum rund um die Uhr Hilfe. Die Zahl der Fälle steigt. Warum? Und was bedeutet das?
Der FC Biel schreibt Schweizer Fussballgeschichte und zieht in den Cupfinal ein. Biels Sportkoordinator über eine kurze Nacht, Hunderte SMS und ein kaputtes Knie. Hören Sie die «Dritte Halbzeit»!
Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.
In verschiedenen Ländern observiert und verfolgt die chinesische Regierung unliebsame Personen, auch in der Schweiz. Im Podcast gibt unser Autor Einblick in die Recherche.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Der liberale Premier Mark Carney gewinnt die Wahl. Kanada bleibt damit ein Verbündeter gegen den Imperialismus des US-Präsidenten.
Chinas Vorgehen gegen Dissidenten ist laut dem Bundesrat eine «Bedrohung der Souveränität der Schweiz». Doch unsere Bundesräte überbieten sich mit Herzlichkeiten gegenüber chinesischen Ministern.
Lange unbeachtet, sind Bauten aus rohem Beton in der jüngsten Zeit zu wahren Pilgerstätten geworden. 10 Entdeckungen von der Schweiz bis nach Indien. Eine Auswahl unseres Lifestyle-Magazins «Encore».
Es gibt einen vergriffenen Lebensratgeber, der für viel Geld gehandelt wird. Er schafft, was er eigentlich verhöhnt: Er macht einen glücklich.
Das offizielle Foto zum 18. Geburtstag von Prinzessin Isabella von Dänemark zeigt sie mit Krönchen, Schärpe – und Handy. Das finden viele skandalös, dabei ist das Problem ein ganz anderes.
Ausgerechnet in Zeiten von Genderneutralität boomen Partys, in denen das Geschlecht von ungeborenen Babys mit viel Tamtam gelüftet wird. Sogar die Erfinderin bereut den Trend.
Weich, rund, warm, sinnlich und ein Hauch Nostalgie über allem: Wir wohnen wieder mit viel Ruhe, Freude an Schönheit und echten Werten.
«Unsere Führer wollen keinen Frieden. Wir wollen einfach ein normales Leben»: Sechs Gespräche mit Frauen aus Israel und Palästina, die gemeinsam für Versöhnung arbeiten.
Marcello Mereu wäscht Luxuswagen so, dass er sich damit europaweit einen Namen gemacht hat. Also fährt unser Autor zu ihm nach Mailand – und bringt seinen verbeulten Fiat Panda vorbei.
Man könnte sie zum Beispiel zu Traumfängern umfunktionieren, meint unser Autor.
Nichts wie auf zu Ausstellungen von David Hockney, Giuseppe Penone und Arpita Singh!
Facebook und Instagram bringen dem Meta-Konzern Milliarden ein. Mit diesem Finanzpolster beschleunigt Mark Zuckerberg die hohen Ausgaben für KI-Infrastruktur noch weiter.
Direkt ab Werk kam am Mittwoch ein neues Flugzeug für die Swiss. Die Flottenprobleme löst es aber nicht.
Ein absurdes fiktives Duell lässt das Internet gerade völlig durchdrehen. Der ursprüngliche Post auf der Social-Media-Plattform X hat mittlerweile über 280 Millionen Aufrufe.
Trump feiert sich selbst – US-Wirtschaft schrumpft | Wetterkapriolen in der Schweiz | Geschäft mit gekauften Visa | Bundesrat lanciert Umbau bei Ärztekosten | Bundesrat will kein Ständemehr für EU-Verträge | SPD stimmt für neue Koalition
Vor wenigen Wochen haben zwei junge Pächter das traditionsreiche Fischstübli in Erlenbach übernommen. Was sie anbieten, ist unkonventionell. Hat aber Klasse.
Michael Jackson sollte eigentlich auf dem Soloalbum von Queen-Sänger Freddie Mercury zu hören sein. Doch die Zusammenarbeit scheiterte an Jacksons Vorliebe für exotische Tiere.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
An der Badenerstrasse unweit des Stauffachers sind die Cocktails raffiniert und die Gerichte eine schöne Nebensache – und beides japanisch inspiriert.
Farbenfrohe Kunst mit Katzen, Kulinarik über der Limmat und ein Wald-Spa beim Zürcher Hauptbahnhof – unsere Tipps der Woche.
Sie leuchten pink, sind mit Himbeere und Ahornsirup gebraut oder einfach nur süffig: Wir haben Kreationen für Wagemutige und Gewohnheitsmenschen getestet.
Architekturfans feiern ein Jubiläum, das «Blutstück» kehrt zurück, und eine Beiz eröffnet mit Pizza und Italo-Disco: Das sind die Highlights der nächsten Tage.
Das Ausflugsrestaurant in Wollishofen wurde aufgefrischt. Viel geändert hat sich nicht. Es bleibt ein Rückzugsort für kulinarische Nostalgiker.
Er war schon im Landesmuseum, bei der ETH – und nun auch bei Entsorgung + Recycling Zürich. Anfragen gehen beim Globi-Verlag laufend ein. Doch nicht alle kommen zustande.
Das Kollektiv Mäander beleuchtet in der Roten Fabrik ein sensibles Thema: die Ess-Brech-Sucht. Die Schauspielerinnen und Schauspieler sind persönlich davon betroffen.
Der Zwillingsmord von Horgen musste zwei Mal vor Gericht verhandelt werden. Es wird klar: Bianca B. hat nicht nur ihre Kinder Céline und Mario getötet. Was bleibt von diesem Fall?
Noch in der Tatnacht können die Ermittler ausschliessen, dass ein Einbrecher Céline und Mario getötet hat. Wie sie vorgehen – und herausfinden, was wirklich passiert ist.
Nachdem sie die Weihnachtsgeschenke unter den Baum gelegt hat, geht Bianca B. ins Kinderzimmer und begeht eine grausame Tat. Wer war die Frau, die 2007 in Horgen ZH ihre Kinder getötet hat?
Exklusiv für Abonnenten: 2007 tötet eine Mutter ihre beiden Kinder. Warum macht sie das? Und was bleibt heute von diesem Fall? Hören Sie hier alle drei Podcast-Folgen vorab.
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Dutzende Gespräche, zahlreiche Akten und Hunderte Stunden Videomaterial zeigen uns, wie das System Travis funktioniert. Doch stimmt dieser Eindruck? Folge 3 zu unserer Recherche.
Präsident Donald Trump will im Gegenzug für Unterstützung der USA Rohstoffe in der Ukraine ausbeuten. Wochenlang gab es Streit um ein Abkommen. Nun haben beide Seite einen Deal unterzeichnet.
Der bürgerliche Block im Bundesrat war gespalten. Der Entscheid erhöht die Chancen auf ein Ja zum Vertragspaket – aber die Regierung handelt sich damit auch Kritik ein.
Die Verträge zwischen der Schweiz und der EU sind noch nicht bekannt. Der Bundesrat gibt aber bereits eine Empfehlung zur Art der Abstimmung ab: Die Zustimmung der Kantone soll nicht nötig sein.
Die Behörden präsentieren einen überraschend hohen Schätzwert, wie viele Übergriffe sie während der ESC-Woche erwarten.
Der umweltpolitische Streit flammt erneut auf. Die Regierung reagiert mit einem Gegenvorschlag auf die Initiative der Gegner.
Ein Online-Möbelhändler meint zu wissen, dass Basel in der Gunst junger Menschen ganz weit unten stehe. Die Stadt landet in dessen Ranking nur auf Platz 13.
Carlo Masala warnt vor einer Katastrophe in Europa. Angesichts der russischen Bedrohung müsse die Schweiz dringend ihre bewaffnete Neutralität stärken. Auf die USA sei kein Verlass mehr.
Das Halbfinal-Hinspiel in der Champions League endet 3:3. Mehrere Treffer fallen auf wunderbare Art und Weise.
Die Inschrift auf dem Grab von Franziskus weist typografische Makel auf. Wie um Himmels willen konnte das passieren? Wir haben bei Werbern und einem Bildhauer nachgefragt.
30 Minuten Zeit hatte der deutsche Fotograf Martin Schoeller für das «Time»-Cover mit Donald Trump. Ein Blick hinter die Kulissen eines Fototermins im Oval Office.
US-Präsident Donald Trump treibt Abschiebungen voran und baut staatliche Institutionen um. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
Beim Onlinehändler kursierte die Idee, transparent zu machen, wie sich die Zölle auf die Preise auswirken. Die US-Regierung mahnt, der Amazon-Chef beschwichtigt. Wie lange kuschen die Tech-Milliardäre noch vor Trump?
Nach der Kontroverse um die Pro-Palästina-Aktivistin will die Abteilung Kultur die «Ausrichtung und Zielsetzung» der Preisvergabe überdenken.
Von 132 angemeldeten Wagen setzte sich jener mit dem Sujet «Tinderella» durch.
Diebstahl aus parkierten Autos: Bei den Verdächtigten handelt es sich um zwei Algerier im Alter von 16 und 28 Jahren.
Der hippste Anlass neben der Art Basel findet dieses Jahr in den historischen Gebäuden der Bank Vontobel statt.
Ein Video zeigt, wie Reisende künftig per Bahn zum Euro-Airport gelangen könnten. Wann das Bahnprojekt realisiert wird, ist aber noch offen.
Die Einführung des neuen ambulanten Tarifwerks wird nicht ohne Nebengeräusche ablaufen. Dennoch ist es Zeit für den Start.
Das harte Eingreifen der Kantonspolizei am 1. Mai 2023 in Basel hallt noch immer nach: Zwei Demonstranten wählen nun den Weg eines Strafverfahrens.
Er muss die Basler Polizei umkrempeln: Nach acht Monaten im Amt gibt Interimskommandant Thomas Würgler sein erstes Interview zur Reorganisation.
Das Victoria & Albert Museum rückt die legendäre Schmuck- und Uhrenmarke ins Rampenlicht. Unter anderem ist eine Uhr von Jackie Kennedy zu sehen – aber das kostbarste Stück ist ein anderes.
Das beliebte Antifaltenmittel wird in einem irischen Küstenstädtchen hergestellt. Nicht mehr lang, gehts nach dem US-Präsidenten.
Die Kanadier waren der Regierung von Justin Trudeau müde. Überraschend dürfte aber seine Liberale Partei die Parlamentswahlen vom Montag gewinnen. Wegen Donald Trump.
Die Milliarden der Schweizer Pharmakonzerne öffnen im Zollstreit mit den USA Türen. Doch jetzt wirft die Branche dem Bund vor, er lasse sie hängen.
Die Veranstalter passen die Fahnenregeln an: Für die ESC-Bühne gelten strengere Vorgaben als in Malmö, für die Fans ist mehr erlaubt. Was bedeutet das für die Austragung in Basel?
Vom 10. bis zum17. Mai ist in Basel ein Kunstwerk mit Klangwellen ausgestellt. Es ist nur eines von vielen Kunstprojekten in der ESC-Woche.
Kennen Sie sich aus mit dem grössten Musikanlass der Welt? Hier kommen die wichtigsten Begriffe von A bis Z.
In rund einem Monat findet der grösste Musikanlass der Welt in Basel statt. Wir berichten laufend über die wichtigsten News.
Die Nachhaltigkeitsziele für den Song Contest und die Women’s Euro in Basel stehen fest. Neben der Umwelt spielt auch die Inklusion eine grosse Rolle.
Wir präsentieren die schönsten Angebote in Wald und Park in und um Basel, wo sie jetzt fit werden können – alleine oder in Gruppen.
Sein Leben strukturiert der 63-jährige Toni Maiorca um seine ehrenamtlichen Einsätze. Bei der Frauen-EM und dem Basler Tattoo hilft er mit, auch den ESC will er unterstützen.
Der Gewerkschaftsbund beider Basel will sich nicht konkret dazu äussern, wie das 1.-Mai-Komitee mit linksextremen Gruppierungen umgehen wird.
Die Sixtinische Kappelle ist von unschätzbarem Wert, ebenso der Petersdom. Miserabel hingegen präsentiert sich die Rechnung des Vatikans. Was läuft da schief?
Vorerst dürfen nur zwei Personen pro Partei das neue EU-Vertragspaket sehen. Aussenpolitiker fordern vom Bundesrat, allen gleichen Zugang zum geheimen «Reading-Room» zu gewähren.
Europas führender Kryptobroker ziert neu die Brust der FCB-Spieler – und soll Rotblau innovativ in die Zukunft führen.
Der FC Basel ist Favorit auf die Meisterschaft und auf den Cupsieg. Über die Relevanz des Doubles sind sich zwei Autoren uneinig.
Der ehemalige FCB-Trainer war mit dem Club aus Kairo historisch erfolgreich. Wegen einer Reihe enttäuschender Auftritte nahm die Zusammenarbeit nun ein abruptes Ende.
Am Anfang und am Ende der Basler Erfolgsphasen stand in diesem Jahrtausend stets der Double-Gewinn. Dieser ist nun wieder ganz nah.
33’071 Zuschauer sorgen beim Sieg des FC Basel im Cup-Halbfinal gegen Lausanne für eine unvergessliche Atmosphäre.
Elea Hagmann, Irina Fuchs und Lola Brügger unterzeichnen für weitere drei Jahre beim FC Basel.
Im zweiten Hinspiel der Playoff-Halbfinals setzt sich der FCB gegen GC durch.
Die geplante Erhöhung der Ticketpreise für die Heimspiele gegen Servette und Luzern wird der Verein als Reaktion auf Kritik nicht durchführen.
Fünf Abteilungen des Präsidialdepartements sollen im von Herzog und de Meuron sanierten Prestigebau Büros beziehen.
Verkehr, Klima, Bauen: Eine (unvollständige) Bilanz eines aussergewöhnlichen Politikers.
Die Hochschule präsentiert ihre Jahreszahlen 2024. Diese sind zwar nicht positiv, aber besser als gedacht.
Der im letzten Sommer durch anonyme Täter gesprengte Melchior-Berri-Briefkasten wird durch einen originalgetreuen Abguss ersetzt.
Die Regierung startet 2026 einen Versuch, die Taubenpopulation in der Stadt zu reduzieren. Zu diesem Zweck werden drei Taubenschläge reaktiviert.
Die Basler Regierung hat 23 Millionen Franken zur Umgestaltung der Strasse und weiterer Altstadtgassen bewilligt. Das ist konkret geplant.
Die Forderung nach einer veganen Mensa an der Uni Basel setzt ein falsches Zeichen. In einer toleranten Gesellschaft müssen auch andere Ernährungsformen ihren Platz haben.
Die Befürworter des Birsigparks kritisieren den Gemeinderat vehement – warum sie sich mit Verve für mehr Grünraum in der Gemeinde einsetzen.
Seit Samstag ist die Strecke zwischen Aesch und Laufen für den Bahnbetrieb gesperrt. Unsere Redaktorin testet die Ersatzmassnahmen im morgendlichen Pendlerverkehr.
Die Karriere des Belgiers ist geprägt von grossen Siegen und schweren Stürzen. Vor vier Monaten dachte er nach einem schweren Unfall ans Aufhören. Auch dank eines Häufchens Gold sitzt er wieder auf dem Rad.
Ein Anruf vom FC Barcelona bewegt den bekennenden Zigarettenraucher zu einem Comeback. Nun könnte der 35-Jährige mit den Katalanen gar seinen ersten Champions-League-Titel feiern.
Schreckmoment für die Weltmeisterin und Weltrekordhalterin: Nach einer Kollision stürzte sie und schlug mit dem Kopf auf den Boden. Die 54-Jährige muss pausieren.
Die Baselbieter Handballer stehen vor der Rückkehr in die Nationalliga B.
Auch im dritten Spiel des Playoff-Viertelfinals gelingt den Baselbieter Basketballern kein Triumph gegen favorisierte Westschweizer.
Basel-Stadt prüft, auf der Schützenmatte ein Schulhaus zu errichten. Der dort beheimatete Verein Old Boys wurde darüber nicht informiert.
Militärexperte und Buchautor Carlo Masala warnt vor einer Katastrophe mitten in Europa. Die Schweiz müsse dringend ihre bewaffnete Neutralität stärken. Auf die USA sei kein Verlass mehr.
Die Kinder wurden von der Polizei befreit, nachdem eine Nachbarin Alarm geschlagen hatte. Sie hatten das völlig vermüllte Haus seit Corona nicht verlassen dürfen und mussten stets Masken tragen.
Schweden ringt seit Jahren mit einer erschreckenden Bandenkriminalität, in die immer wieder Minderjährige hineingezogen werden. Auch diesmal ist der Tatverdächtige im Teenager-Alter.
Nach CSU und CDU haben auch die Mitglieder der SPD dem Vertrag über die Bildung einer schwarz-roten Regierungskoalition zugestimmt.
Irreguläre Migration in die EU nimmt nach Angaben der EU-Kommission ab. Präsidentin von der Leyen sieht dafür eine klare Ursache.
Melinda kämpfte ihr Leben lang gegen die Kilos. Die Abnehmspritze sieht sie jetzt als letzte Hoffnung. Nicht alle mögen es ihr gönnen.
Neurowissenschaftler Shane O’Mara erklärt im Interview, warum uns Spaziergänge glücklicher und kreativer machen. Und er sagt, was er von den berühmten 10’000 Schritten pro Tag hält.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Was bringt Stretching? Und wie macht man es richtig? Antworten aus der Sportwissenschaft über verkürzte Hüftbeuger von Büromenschen und einen kaum bekannten Trick.
Eine Studie vergleicht traditionelles afrikanisches Essen mit Fast Food und zeigt: Schlechte Ernährung wirkt sich schnell auf Immunsystem und Stoffwechsel aus. Gute aber auch.
Seniorinnen und Senioren, die digitale Technik nutzen, scheinen besser vor kognitivem Abbau geschützt zu sein als Gleichaltrige, die es nicht tun.
Sind gesättigte Fettsäuren doch nicht so schlecht? Eine Studie mit zwei Millionen Probanden fand Hinweise auf positive Auswirkungen. Es gibt jedoch Zweifel.
Die Stiftung mit den beiden Standorten in Basel und Zürich hatte 2024 mit Herausforderungen zu kämpfen. Nun steht die Sanierung der Halle 7 im Vordergrund.
Lichterlöschen beim Barfüsserplatz: Milena Kunz gibt Betrieb ab – kündigt aber Zukunftspläne an.
Das traditionsreiche Restaurant empfängt voraussichtlich ab August wieder Gäste. Gekocht wird italienisch.
Josef Schüpfer, langjähriger Wirt, hat seinen Stadthof an die Bindella-Gruppe verkauft. Während das Donati-Haus im St. Johann saniert wird, zieht das italienische Ristorante zum Barfi.
«Unsere Führer wollen keinen Frieden. Wir wollen einfach ein normales Leben»: Sechs Gespräche mit Frauen aus Israel und Palästina, die gemeinsam für Versöhnung arbeiten.
Marcello Mereu wäscht Luxuswagen so, dass er sich damit europaweit einen Namen gemacht hat. Also fährt unser Autor zu ihm nach Mailand – und bringt seinen verbeulten Fiat Panda vorbei.
Die Kartoffelklösse schrammen rund und prall an der kulinarischen Perfektion. Höchste Zeit, dass auch in der Schweiz welche gerollt werden.
Unsere Kolumnistin überprüft das Wichtigste: die eigenen vier Wände.
Facebook und Instagram bringen dem Meta-Konzern Milliarden ein. Mit diesem Finanzpolster beschleunigt Mark Zuckerberg die hohen Ausgaben für KI-Infrastruktur noch weiter.
Nach den Massakern fühlen sich die Angehörigen der alawitischen Minderheit nicht mehr sicher im eigenen Land. Viele trauen der neuen Regierung nicht – und wollen nur noch weg.
Fast alle Schweizer Firmen setzen heute auf künstliche Intelligenz. Die Angestellten kümmern sich dabei wenig um Richtlinien.
In den Wäldern bei Jerusalem kommt es zu heftigen Bränden. Mehrere Wohnorte wurden geräumt werden. Auch Feierlichkeiten sind betroffen.
Ein absurdes fiktives Duell lässt das Internet gerade völlig durchdrehen. Der ursprüngliche Post auf der Social-Media-Plattform X hat mittlerweile über 280 Millionen Aufrufe.
In Tschechien wird ein FV-Dosto-Zug der SBB überarbeitet. Sollte die gesamte Flotte, die für 1,9 Milliarden gekauft wurde, umgebaut werden, wird es teuer.
Die einst als Grosi-Blume abgewertete Zierpflanze ist beliebter denn je. Der Klimawandel kommt ihr entgegen.
Eine Einladung, das erste Picknick auf der Parkbank oder einfach ein fantastisches Abendessen: Diese Rezepte sind perfekt für kleine Frühlingsfestessen.
Die Temperatur steigt und mit ihr die Vorfreude auf die Touren mit dem Elektro-Velo. Mit diesen Tipps wecken Sie es aus dem Winterschlaf.
Hecken befestigen Bachufer, liefern Jungvögeln Nahrung und Kleintieren und Insekten Schutz. Wissenswertes und Tipps zu einheimischen Pflanzen.