Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 29. April 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Basler Journalistin Mirjam Kohler gründet eine Onlineplattform für Recherchen über demokratiefeindliche Strukturen – von Neonazis bis linksextremen K-Gruppen. persoenlich.com hat nachgefragt, was sie unter Extremismus versteht und wieso sie nicht länger für ein grosses Medienhaus arbeiten mag.

Die Medienabgabe soll nicht von heute 335 auf künftig 200 Franken pro Jahr gesenkt werden. Dieser Meinung ist die zuständige Nationalratskommission. Sie beantragt die SRG-Initiative deutlich zur Ablehnung – mit 17 zu 8 Stimmen.

Ein Post über schlechtes Timing bei Pressemitteilungen hat eine Debatte zwischen PR und Journalismus entfacht.

Die neue Unternehmensstruktur und Aufspaltung ist rechtlich abgeschlossen. Der Vollzug der Transaktion erfolgte am Dienstag. Nach Inkfrafttreten der neuen Struktur wird Ralph Büchi als Vorsitzender des Aufsichtsrats im Sommer zurücktreten.

In der Kampagne von Zürich Tourismus soll durch Wortspiele und Humor gezeigt werden, wie auch bei der Arbeit verbindende Momente entstehen.

Die steigende Menge an Logins im digitalen Alltag führt dazu, dass eine Mehrheit der Internet-Nutzerinnen und -Nutzer Passwörter für unterschiedliche Online-Dienste nutzt. In einer repräsentativen Umfrage sagten 50 Prozent der Teilnehmenden, sie würden dies tun.

Ihr Zuständigkeitsbereich betrifft unter anderem die Umsetzung der Unternehmenskommunikation wie auch die Betreuung der Social-Media-Kanäle.

Viele Unfälle im ÖV passieren, weil sich die Passagiere nicht richtig festhalten würden. Der Verband öffentlicher Verkehr reagiert darauf mit der Kampagne und der Botschaft: «Sie haben es in der Hand».

Trotz herausfordernder Transformationsprozesse blickt Tamedia-CEO Jessica Peppel-Schulz optimistisch in die Zukunft. Im Interview spricht sie über die Kritik am Einsatz ihres KI-Avatars und ihre Strategien gegen Tech-Giganten. Auch offenbart sie, warum sie trotz Pendeln zwischen Zürich und Hamburg nicht vorhat, so schnell wieder zu gehen.

Die Agentur hat eine Awareness-Kampagne für das 150-Jahr-Jubiläum der Einwohnergemeinde Zug umgesetzt. Diese hat auch für Schlagzeilen gesorgt.

Christine Brand hat früher als Gerichtsreporterin gearbeitet. Im Interview erzählt die gebürtige Emmentalerin, wie das ihr Schreiben bis heute beeinflusst.

Auch in der Schweiz liefe vieles nicht mehr bei einem Blackout wie in Spanien. Über «Terror im Kuhstall» und Notstrom­optionen für Solaranlagen.

Nach neun Stunden Unterbruch fliesst in Madrid wieder Strom. Ein Richter erhebt den Verdacht auf «Computersabotage».

Auf der Iberischen Halbinsel fiel stundenlang der Strom aus. Auch hierzulande warnt der Bund vor einem solchen Szenario. Die Schweiz ist allerdings in einer besseren Lage.

Was passiert, wenn plötzlich weder Mobilfunk noch Kreditkarten funktionieren? Das resultierende Chaos zeigt, wie abhängig die Welt von allem Elektrischen ist.

In Langenthal ereignete sich vor zweieinhalb Jahren ein schwerer Unfall. Ein 21-Jähriger starb. Der mutmassliche Fahrer ist wegen vorsätzlicher Tötung angeklagt.

Vierzig Jahre liegen zwischen den Abschlüssen von Hans Truttmann und seiner Tochter Svenja. Vierzig Jahre, in denen sich der Beruf des Landwirts entwickelt hat – weg von der Natur?

Küchenchef Markus Arnold wird mit seinem Team das Restaurant Myle neben dem ehemaligen Kino Jura wiederbeleben.

In der Stadt Uppsala sind offenbar Schüsse gefallen. Laut schwedischen Medien kamen Menschen ums Leben.

Nach fünf Jahren fliesst das Worbener Wasser wieder. Eine neue Methode filtert Chlorthalonil-Rückstände aus dem Grundwasser.

Die Redaktion lädt täglich um 13.30 Uhr Persönlichkeiten zum Interview. Das erwartet Sie am Stand der Berner Zeitung an der grössten Publikumsmesse der Schweiz.

Am BZ-Talk an der BEA spricht Francine Jordi über ihren Fan Albert Rösti. Und Marieke Kruit litt am Samstag in Biel mit den Young Boys.

Die Berner Schlagersängerin erklärt, warum sich Frauen nicht ständig vergleichen sollten – und was sie als Kind an der BEA am liebsten getan hat.

Die BEA ist mehr als schöne Kühe und geschmolzener Käse. Diese sieben Attraktionen sind einen Besuch wert.

In einem Lysser Pflegeheim wurde eine Bewohnerin leblos aufgefunden, tags darauf fand die Polizei die Leiche ihres Ehemannes. Die Polizei geht von einer Tötung und anschliessendem Suizid aus.

Die Auswirkungen der weltweiten Sparmassnahmen auf die Schweizer Entwicklungshilfe sind massiv. Das zeigt erstmals eine Umfrage unter Schweizer Hilfswerken.

Neurowissenschaftler Shane O’Mara erklärt im Interview, warum uns Spaziergänge glücklicher und kreativer machen. Und er sagt, was er von den berühmten 10’000 Schritten pro Tag hält.

In ihrem privaten Podcast «B&B abgesetzt» lassen die beiden Moderatoren ihre Enttäuschung ungefiltert raus. Was sagt SRF dazu?

Gewinnt der FC Thun am Freitag gegen den FC Aarau, wären der Aufstieg und eine lange Partynacht perfekt. Noch ist unklar, ob es eine Freinacht gibt.

An der Sustenpassstrasse, im Gwatt, in Lütschental: Das kantonale Tiefbauamt ist an verschiedenen Orten im Oberland im Einsatz.

Weil die Heiternstrasse bei einem Unwetter unterspült wurde, mussten Autofahrende monatelang einen langen Umweg in Kauf nehmen. Nun ist die Strasse wieder befahrbar.

Ob man heiraten will oder nicht, ist eine individuelle Entscheidung. Es gibt persönliche und finanzielle Vor- und Nachteile, die dabei zu beachten sind.

Der Berner Gemeinderat will die Einbürgerungsgebühren nicht abschaffen. Denn dadurch würden der Stadt jährlich 200’000 Franken entgehen.

Bis 2030 will der Bund den Food-Waste halbieren. Der Berner Mirko Buri macht es vor: Er findet Abnehmer für Gemüse, das aus der Reihe tanzt. Doch wer bestimmt eigentlich, was Norm ist?

«Irgendeinisch fingt ds Glück eim»: Als Hommage an den Meistertitel von 2018 geben die Young Boys mit den Berner Mundartrockern eine Produktlinie heraus.

Gewinnt Mauro Lustrinellis Mannschaft am Freitagabend ihr Heimspiel gegen den FC Aarau, steht sie vorzeitig als künftiger Super-League-Club fest. Wir versorgen Sie mit Informationen.

Europas führender Kryptobroker ziert neu die Brust der FCB-Spieler – und soll Rotblau innovativ in die Zukunft führen.

Die FIS prüft die Einführung von einheitlichen und langsameren Rennanzügen. Swiss-Ski hält davon nichts, ein einflussreicher Österreicher hingegen viel. Löst eine neue Startnummer das Problem?

Was bringt Stretching? Und wie macht man es richtig? Antworten aus der Sportwissenschaft über verkürzte Hüftbeuger von Büromenschen und einen kaum bekannten Trick.

Die U23-Fechter drehten sich für die israelische Nationalhymne nicht um. Folgen sind diplomatische Spannungen – und der Ruf der SVP nach Konsequenzen. Auch Swiss Olympic wird aktiv.

Stefan Bissegger, Stefan Küng und Remco Evenepoel haben beim Prolog in Saint-Imier das Nachsehen. Den Sieg schnappt sich Samuel Watson.

Der Stromausfall in Spanien machte auch vor dem Tennisturnier in Madrid nicht halt. Ein Doppelspieler wurde davon wohl am extremsten beeinflusst.

Eine Vitamin-Infusion bringt Max Purcell eine lange Sperre ein. Der australische Tennisspieler akzeptiert seine Strafe.

Die Philadelphia Eagles sind nach ihrem Triumph im Super Bowl einer Einladung von US-Präsident Trump gefolgt. Der grösste Star fehlt jedoch beim Besuch im Weissen Haus.

Auf einmal ist der Strom weg. Auch die Tennisprofis in Madrid sind vom grossen Blackout in Spanien betroffen. Am Montag kann nicht mehr gespielt werden.

Liverpool feiert den 20. Meistertitel. Dabei geben einige blauen Fackeln von Stadtrivale Everton zu reden.

Auf dem sechs Kilometer langen «Insel-Weg» wird Besuchenden ab Samstag das kulturelle Erbe des Naturschutzgebiets vermittelt.

Instagram-Accounts mit Millionenpublikum schreiben über das Reisedokument, darunter die Internet-Stilbibel Hypebeast. Warum gerade jetzt?

Ein Besuch der Emmentaler Schaukäserei, bevor dort nicht mehr gekäst wird. Das ist einer von mehreren Dutzend Ausflugstipps der Redaktion.

Es gibt einen vergriffenen Lebensratgeber, der für viel Geld gehandelt wird. Er schafft, was er eigentlich verhöhnt: Er macht einen glücklich.

Lella Lombardi ist die einzige Frau, die je in einem Formel-1-Rennen in die Punkte fuhr. Über ihre Zeit in der Königsklasse sprach sie später nicht gerne.

Eine Studie warnt vor ultrahoch verarbeiteten Lebensmitteln. Wer Burger, Donuts, Pommes und Co. konsumiert, erhöht sein Risiko für einen frühen Tod. Besonders bei Fleisch sei Vorsicht geboten.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Eine Studie vergleicht traditionelles afrikanisches Essen mit Fast Food und zeigt: Schlechte Ernährung wirkt sich schnell auf Immunsystem und Stoffwechsel aus. Gute aber auch.

Seniorinnen und Senioren, die digitale Technik nutzen, scheinen besser vor kognitivem Abbau geschützt zu sein als Gleichaltrige, die es nicht tun.

Sind gesättigte Fettsäuren doch nicht so schlecht? Eine Studie mit zwei Millionen Probanden fand Hinweise auf positive Auswirkungen. Es gibt jedoch Zweifel.

Wie wurde der verstorbene Papst hergerichtet? Und was tut der Vatikan gegen die Verwesung? Celina Schneider erklärt, was nach dem Tod mit dem Körper passiert.

Der Zusatzstoff Glyzerin hindert Wasser am Gefrieren. Und er gefährdet die Gesundheit der Kleinsten. Doch es gibt eine Alternative.

Immer mehr Junge beziehen eine Rente wegen mentaler Probleme. Der Psychologe Niklas Baer ist überzeugt, dass es nicht mehr Erkrankte gibt – sondern einen Fehler im System.

Im Spitalacker findet der Unterricht erst ab 8 Uhr statt. Jetzt will die Bildungsdirektion das Modell auch anderen Schulhäusern ermöglichen. Für viele dürfte es aber schwer umzusetzen sein.

Eine neue Heizung in Biel erzeugt nicht nur Wärme, sondern speichert auch CO₂ im Boden. Die Technik heisst Pyrolyse – und soll Wunder wirken.

Der schwere Schnee vor Ostern hat im Wallis und im Berner Oberland Millionenschäden an Bäumen verursacht. Baumpfleger sind im Dauereinsatz.

Weil sie für die Baustelle mehr Platz brauchen, haben die SBB auf der Grossen Schanze den Installationsplatz erweitert. Die Sommer-Pop-ups sollen dennoch aufschlagen können.

«Unsere Führer wollen keinen Frieden. Wir wollen einfach ein normales Leben»: Sechs Gespräche mit Frauen aus Israel und Palästina, die gemeinsam für Versöhnung arbeiten.

Marcello Mereu wäscht Luxuswagen so, dass er sich damit europa­weit einen Namen gemacht hat. Also fährt unser Autor zu ihm nach Mailand – und bringt seinen verbeulten Fiat Panda vorbei.

Die Kartoffelklösse schrammen rund und prall an der kulinarischen Perfektion. Höchste Zeit, dass auch in der Schweiz welche gerollt werden.

Unsere Kolumnistin überprüft das Wichtigste: die eigenen vier Wände.

Milorad Dodik wird per Haftbefehl gesucht. Nun heizt er den Konflikt um seine separatistische Politik in Bosnien-Herzegowina weiter an.

In die Regierung wollte er nicht, dafür übernimmt Jens Spahn jetzt den Fraktions­vorsitz von CDU/CSU. Die mächtige Position soll ihn dereinst selbst zum Kanzler machen.

Vorerst dürfen nur zwei Personen pro Partei das neue EU-Vertragspaket sehen. Aussenpolitiker fordern vom Bundesrat, allen gleichen Zugang zum geheimen «Reading-Room» zu gewähren.

Der liberale Premier Mark Carney gewinnt die Wahl. Kanada bleibt damit ein Verbündeter gegen den Imperialismus des US-Präsidenten.

Im Februar 2026 finden in rund um Mailand die Olympischen Winterspiele statt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Grossanlass.

Ein Kunsthändler hat Zweifel an der Echtheit eines Selbstporträts. Jetzt hat das Kunstmuseum Basel das Gemälde abgehängt und lässt es untersuchen. Was gegen die Echtheit des Werks spricht.