Trotz herausfordernder Transformationsprozesse blickt Tamedia-CEO Jessica Peppel-Schulz optimistisch in die Zukunft. Im Interview spricht sie über die Kritik am Einsatz ihres KI-Avatars und ihre Strategien gegen Tech-Giganten. Auch offenbart sie, warum sie trotz Pendeln zwischen Zürich und Hamburg nicht vorhat, so schnell wieder zu gehen.
Die Auszeichnungen wurden am Montagabend zum 27. Mal verliehen worden – und zum letzten Mal in dieser Form. Denn mit der nächsten Ausschreibung im Herbst wird er auf die beiden Basel ausgeweitet und 2026 dann als Medienpreis Nordwestschweiz durchgeführt.
Das Schweizer Fernsehen stellt «Gesichter & Geschichten» («G&G») Ende Juni 2025 ein. Für Michel Birri und Jennifer Bosshard bedeutet dies den Verlust ihrer Traumjobs. Als Bewältigungsstrategie haben die beiden nun einen gemeinsamen Podcast mit dem Titel «B&B abgsetzt» ins Leben gerufen.
Der bisherige SRF-Podcast «Zeitblende» heisst neu einfach «Geschichte». Mit der Namensänderung geht auch ein inhaltlicher Relaunch einher.
Die Formation um Sänger und YB-Fan Kuno Lauener lieferte 2018 den Soundtrack zum ersten Meistertitel des Berner Sporclubs nach drei titellosen Jahrzehnten. Jetzt erinnert eine Kollektion mit Kleidern und Accessoires an den denkwürdigen Moment.
Er hat seine neue Funktion per 1. April angetreten. Vorher war der Kreative bei Publicis Zürich und der von ihm 2023 mitgegründeten Agentur The Guys tätig.
Die Berner Kreativagentur konzipierte die erste Kampagne von Wetter-Alarm. Der Dienst feiert sein 20-jähriges Jubiläum.
Ab Mitte Mai 2025 übernimmt Maja Bartholet die Leitung des Teams Corporate Communications beim WWF Schweiz. Zuvor war sie mit ähnlichen Aufgaben bei Swiss Climate tätig.
Das Radiounternehmen hat ihre Geschäftsleitung mit zwei Neuzugängen verstärkt: Fabienne Nielsen kommt als Chief Experience Officer und Thierry Furrer als Chief Revenue Officer.
Die Schweizer Uhrenmarke hat einen umfassenden visuellen Markenrelaunch vollzogen. Das von Jung von Matt Brand Identity durchgeführte Rebranding wurde erstmals auf der Uhrmesse Watches and Wonders in Genf präsentiert.
Der Schneemann auf dem Scheiterhaufen sorgte am Frühlingsfest für einen Moment der Verwirrung.
Zünfter, Kirschen, Böögg – alles rund um das grosse Frühlingsfest.
Michelle Steiner und Kira Forster engagieren sich in Zünften, dürfen aber keine Mitglieder sein.
Seit Montagmittag sind Teile Iberiens ohne Strom. Die Ursache ist noch unklar. Spaniens Regierung hat den Rat für nationale Sicherheit einberufen. Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez spricht von «kritischen Stunden».
In grossen Teilen Spaniens und Portugals ist am Montag der Strom ausgefallen. Die Ursache ist noch unklar – ein Hackerangriff wird laut Medienberichten nicht ausgeschlossen. Bilder aus dem Blackout.
Die Amerikaner sprechen erneut von einer «entscheidenden Woche» bei den Verhandlungen über ein Ende des Ukraine-Krieges. Die neue Ankündigung aus dem Kreml könnte Trump besänftigen sollen – oder ein weiterer taktischer Schachzug sein.
Monatelang stritt der Kreml ab, dass Nordkoreaner gegen die Ukraine kämpfen – nun gibt er die Lüge ungeniert zu. Präsident Putin stellt derweil die totale Niederlage des Gegners in Aussicht. Sein radikaler Ton klingt nicht nach baldiger Waffenruhe.
Für Bob Jordan, CEO von Southwest Airlines, ist die Rezession in den USA bereits angekommen. Die Zahlen für das Wirtschaftswachstum im ersten Quartal könnten jedoch ein zu schlechtes Bild von der Lage zeichnen.
Seit Jahren entwickelt die japanische Regierung eine Strategie zur wirtschaftlichen Sicherheit. Als Antwort auf Trumps Zollpolitik arbeitet sie jetzt mit Firmen an resilienten Lieferketten. Es gibt erste Erfolge.
CDU und CSU haben am Montag ihre künftigen Kabinettsmitglieder vorgestellt. Die Namen lösen, zumindest auf den ersten Blick, Neugier statt Entsetzen aus.
Friedrich Merz präsentiert beim CDU-Parteitag sein neues Kabinett – mit ungewöhnlichen Personalentscheidungen und klaren Akzenten. Der wahrscheinlich nächste deutsche Kanzler kündigt damit einen spürbaren Kurswechsel gegenüber der Ära Merkel an.
Forschende der Universität Zürich wollten messen, wie gut KI-Chatbots Menschen manipulieren können. Dazu logen sie unwissende Nutzer der Plattform Reddit an.
Pragmatische Kräfte gehen gestärkt aus den jüngsten Wahlen hervor. Die Wahlbeteiligung allerdings zeigt: Den meisten Studentinnen und Studenten ist Hochschulpolitik egal.
Die Ewige Stadt erduldet dieser Tage einen Ansturm, der über den normalen Wahnsinn hinausgeht. Grund dafür ist nicht nur das Begräbnis von Papst Franziskus.
Geboren in Buenos Aires, beigesetzt in Rom: Am Samstag begibt sich Papst Franziskus auf seine letzte Reise durch die Ewige Stadt.
Erst J. D. Vance, nun Donald Trump: wie sich die Amerikaner vor dem Konklave in Stellung bringen.
Ein letztes Mal feierte Papst Franziskus Ostern, wenig später war er tot. Dass Sterbenskranke das nahe Ende zugunsten bestimmter Ereignisse aufschieben können, wird oft vermutet. Unter Wissenschaftern ist das Phänomen aber umstritten.
Ob auf dem Petersplatz, auf den Philippinen oder im Heiligen Land – die Gläubigen trauern um den verstorbenen Papst.
Grosse Hoffnungen, wenig Resultate? Franziskus hat nicht die Reformen angestossen, die manche Gläubige von ihm erhofften. Das war aber auch nicht zu erwarten.
Papst Franziskus ist am Ostermontag gestorben. Wer die katholische Kirche jetzt leitet und wie seine Nachfolge geregelt wird.
Es ist unmöglich, die Bedürfnisse von Katholiken in Afrika, Asien und Europa zusammenzubringen. Die Zentrifugalkräfte der katholischen Kirche sind zu gross geworden. An einer Föderalisierung führt kein Weg vorbei.
Die Suche nach einem Nachfolger für Papst Franziskus läuft. Prinzipiell müssen die Kandidaten nur wenige Voraussetzungen mitbringen. Aber worauf es dann wirklich ankommt, erklärt Italien-Korrespondent Luzi Bernet im Video.
Im Kampf um die Neuordnung der italienischen Finanzbranche überrascht Mediobanca mit einem Coup. Die Mailänder Geschäftsbank bietet 6,3 Milliarden Euro für die Banca Generali aus Triest.
Die beiden Golfstaaten überraschen mit ihrer Kooperation. Sie ermöglicht, die dringende Reform des syrischen Finanzsektors voranzubringen.
In der Türkei sinkt die Geburtenrate. Präsident Erdogan will den Trend stoppen. Mindestens drei Kinder pro Frau sollen es sein, um die Gesellschaft jung und die Wirtschaft stark zu halten. Doch viele Türkinnen haben andere Pläne.
Indiens Regierung hatte 2019 Kaschmir die Autonomie genommen und die Kontrolle über die Region verschärft. Die Rückkehr des Terrors weckt nun Zweifel an Modis Darstellung, dass er damit die Normalität wiederhergestellt habe.
Keine Partei in Österreich hat seit ihren Frühjahren so viele ideologische Positionen über Bord geworfen wie die Freiheitlichen. Ihr Erfolg gründet auf den Kehrtwenden – die aber vielfach nur oberflächlich vollzogen wurden.
Während Österreich seine imperiale Vergangenheit zelebriert, tut es sich immer wieder schwer im Umgang mit NS-belasteten Orten. Das zeigt sich derzeit an der Debatte um den bedeutendsten Platz des Landes.
Zürich war einst die Stadt der Zünfte. Heute haben sich Politik und Wirtschaft voneinander entfremdet. Die Passivität der Unternehmer rächt sich.
Neben der Sicherheit ist auch das Geschäftsmodell der Schweiz so gefährdet wie selten zuvor. Auf eine zeitnahe Entspannung zu hoffen, ist keine Strategie. Höchste Zeit, ein Zeitenwende-Szenario durchzuspielen.
Wer Aussergewöhnliches erreicht hat, aber nicht rechtzeitig auf Veränderungen reagiert und die Weichen für die Zukunft stellt, gefährdet seinen Erfolg. Was dem WEF-Gründer passiert ist, wirkt stossend. Aber ganz überraschend kommt es nicht.
Der Technologiegigant will iPhones für die USA bald nicht mehr in China herstellen – sondern in Indien. Trumps Zölle reichen nicht aus, um komplexe Lieferketten nach Amerika zurückzuholen.
Die sogenannte islamistische «Armee der Reinen» steht hinter dem Massaker in Kaschmir mit 26 Toten. Sie operiert in Pakistan und wird von der Armee geduldet. Die Situation eskaliert schnell. Ein Krieg ist allerdings nicht wahrscheinlich.
Die Schweiz geriet schon im Mittelalter zwischen die Fronten der Grossmächte. Später hat ihr das Verständnis als neutraler Kleinstaat geholfen zu überleben. An dieser Erfahrung orientiert sie sich heute noch. Das durchaus erfolgreich.
Geht es an der Börse volatil zu, bekommen die Kritiker der beruflichen Vorsorge Aufwind. Dabei haben sich die Pensionskassen mit ihren Vermögensanlagen bereits in vielen Krisen bewährt.
Der Euro ist diese Woche auf den höchsten Stand seit dreieinhalb Jahren geklettert. Das ist erfreulich, aber wohl nur ein Zwischenhoch. In Deutschland sind die Vorteile einer Hartwährung wie der D-Mark in Vergessenheit geraten. Dabei hat sie einst zum Wohlstand beigetragen.
Der Ausfall des Sicherheitsfunknetzes Polycom im Wallis hat schweizweit für Schlagzeilen gesorgt. Schon länger ist geplant, dass diese Antennen eine 72-Stunden-Batterie erhalten, um längere Stromausfälle zu kompensieren.
Im vergangenen Jahr suchten deutlich mehr Menschen Hilfe beim Beratungsnetz für Rassismusopfer. Dies ist Ausdruck eines verbesserten Angebots für Betroffene – aber auch einer aufgeheizten Stimmung.
Zwei Tage bevor der Bundesrat das neue Tarifsystem verabschieden will, verlangt eine breite Allianz aus Fachärzten, Privatspitälern und Pharmaunternehmen Aufschub.
Ein Walliser übernimmt die Spitze der einflussreichsten Schweizer Partei: Philipp Matthias Bregy löst Gerhard Pfister ab. Er ist der einzige Kandidat.
Im Kantonsparlament sorgt die amerikanische Zollpolitik für Gezänk. Für Zürcher Unternehmen geht es derweil um Milliarden.
Kann die Schweiz die Zuwanderung selbständig bremsen, notfalls mit einer einseitigen Schutzklausel oder einer Einwanderungsabgabe? Die Lausanner Richter haben vorgespurt.
Keine Chance für Donald Trumps Friedensplan, die Ukraine werde nicht kapitulieren, sagt der frühere Aussenminister des Landes. Alles hängt nun von den Europäern ab und davon, wie schnell sie bei der Unterstützung der Ukraine an die Stelle der USA treten können.
Jüngst haben zahlreiche europäische Länder angekündigt, die Militärausgaben rasch zu erhöhen. Aber hinter den Meldungen steckt mehr Schein als Sein.
Die amerikanische Regierung macht es Wissenschaftern zunehmend ungemütlich. Wie Deutschland jetzt mehr Spitzenforscher anlocken kann und ob Europa insgesamt von der Situation profitiert, erklärt Walter Rosenthal, der den Zusammenschluss der deutschen Hochschulen leitet.
Nach der iranischen Revolution galt das Problem der rechtlichen Ungleichheit von Mann und Frau als reines Frauenproblem, als etwas, das Männer nicht betraf, schreibt die Islamwissenschafterin Katajun Amirpur. Das ändere sich nun.
Donald Trump zerlegt die Sicherheitsordnung der Welt. Um die wieder zu stabilisieren, könnten Nuklearwaffen in den Händen der Mittelmächte helfen. Doch das gilt nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Seit 1944 regelt ein bilaterales Abkommen die Wasserverteilung in der trockenen amerikanisch-mexikanischen Grenzregion. Doch Mexiko hat zunehmend Schwierigkeiten, seinen Verpflichtungen nachzukommen.
Warum das Friedensabkommen von 2022 keinen Frieden brachte.
Russland kommt im amerikanischen «Friedensplan» gut weg. Aber noch hält Putin seine Karten bedeckt. Mit Spannung wird sein nächstes Treffen mit dem amerikanischen Sondergesandten erwartet.
Ein Besuch in den schummrigen Nähereien Südchinas.
Magda Goebbels, Eva Braun und Hanna Reitsch harrten im Bunker aus. Eine Rückblende auf Tage des Wahnsinns
Nur wenige kennen ihn, doch der Dallara Stradale gehört zu den seltensten und leichtesten Supercars der Gegenwart. Mit einem Gewicht von nur 855 Kilogramm und einem 400 PS starken Motor bietet dieser handgefertigte Renner ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Eine Fahrt auf der Rennstrecke mit der Rarität.
Die deutsche Filmemacherin und Autorin denkt anhand der Wohnräume über ihr Leben nach. Und sie erklärt, wie sie schliesslich gegen alle Bedenken zu einer Einbauküche kam.
«Zero» und «light»: Sind das die Codewörter für Genuss ohne Reue? Süssstoffen wie Aspartam, Saccharin oder Sucralose gelingt der Spagat zwischen süss und kalorienfrei. Gesund macht sie das noch lange nicht.
Frauen, die früher in die Wechseljahre kommen, erkranken später häufiger an einer Demenz. Eine Hormonersatztherapie soll das Risiko senken. Doch manche Experten halten solche Ratschläge für voreilig.
Durch Auenlandschaften, entlang historischer Wege oder zu verborgenen Wasserfällen: Diese Wanderrouten bieten besondere Aussichten.
Wir haben sieben weitverbreitete Tipps gegen Heuschnupfen überprüft und sagen, was taugt.
Jetzt kostenlos anmelden
Klar, die Gesichtshaut wird mit den Jahren faltig. Aber die noch grösseren Veränderungen geschehen unter der Oberfläche: Knochen, Muskeln und Fett bauen sich ab und verschieben sich. Was man gegen all das tun kann.
Eine weltweite Studie zeigt: Wer fünf Risikofaktoren ausschaltet, lebt deutlich länger. Das fand die Kardiologin Christina Magnussen heraus. Im Interview erklärt sie, was ein Jeder für seine Gesundheit tun kann.
Auch erblich bedingter Haarverlust ist behandelbar. Die Dermatologin Natalie Garcia Bartels sagt, was Männer erwarten können und wann sie zum Arzt gehen sollten.
Wer es allen recht machen will, verrät sich selbst, und wer Nein sagt, enttäuscht die anderen. Doch es gibt einen Weg aus diesem Dilemma. Man kann lernen, weder zu schroff noch zu harmoniesüchtig zu sein.
Eine Ironie der Geschichte für die Europäer: Der grosse Bruder Amerika ist weg, ähnlich wie einst die Sowjetunion nach der Wende vor 36 Jahren. Damals wie heute gilt es, das Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.
Werden Mäuse traumatisiert, verhalten sich ihre Nachkommen noch Generationen später gestört. Doch können Traumata auch beim Menschen vererbt werden? Eine Studie an syrischen Flüchtlingen liefert neue Hinweise.
CDU und CSU haben am Montagvormittag ihre Köpfe für die künftige Bundesregierung bekanntgegeben. Unter ihnen ist auch ein gewagter Überraschungskandidat.
Nach dem Tod von Papst Franziskus hofft die Maga-Bewegung auf einen Kurswechsel in Rom. Der britische Journalist und Trump-Verbündete Benjamin Harnwell arbeitet an einer «Gladiatorenschule» für christliche Nationalisten.
Hunderte Millionen Nutzer monatlich – doch seit dem vergangenen Jahr haben viele Meinungsmacher von X zu einer alternativen Plattform gewechselt. Sind sie dort glücklich?
Brian Keller will sich als Boxer neu erfinden. Kann das gelingen? Ein Besuch im Gym – und beim ersten Match.
Eine aussergerichtliche Streitbeilegung führt häufig zu einem raschen und kostengünstigen Resultat. Und sie entlastet die Gerichte – doch leider machen diese von der Möglichkeit kaum Gebrauch.
Die künftige Bundesregierung wird noch grösser als die alte. Ein Blick nach Argentinien zeigt, dass das Gegenteil richtig wäre. Dort schrumpft der Staat, und die Wirtschaft wächst wieder.
Während das Engagement der USA ins Wanken gerät und die globalen Spannungen zunehmen, steht Europa unter dem Druck, auf sich selbst gestellt zu sein. Der Kontinent muss diesen Moment nutzen, oder er riskiert, seine Bedeutung zu verlieren.
Nach der Autoindustrie und der Raumfahrt wollte Elon Musk auch den amerikanischen Staat umkrempeln. Doch sein politischer Stern ist nach 100 Tagen verblasst. Der übermütige Unternehmer machte sich fast überall unbeliebt – auch bei den Wählern und im Kabinett.
Die chinesische Küstenwache landet auf einer Sandbank, die nur wenige Kilometer vor dem grössten Stützpunkt der Philippinen liegt. Peking demonstriert, dass es in dem Meer schalten und walten kann, wie es will.
Auch fünf Monate nachdem die Wahlen in Rumänien annulliert worden sind, demonstrieren Anhänger des vermeintlichen Wahlsiegers.
Der Absturz des Dollars setzt die Schweiz unter Druck. Ehemalige Spitzenleute der SNB befürworten Negativzinsen als Mittel gegen die Frankenaufwertung – sowie einen Staatsfonds.
Das Prompting für KI-Tools wird immer wichtiger. Nur wer weiss, wie man Aufträge für Chatbots formuliert, dürfte am Arbeitsmarkt künftig konkurrenzfähig bleiben.
Rassismus in der Arbeitswelt geschieht oft unabsichtlich. Das ist Teil des Problems. Trotz Gegenwind aus den USA sollten Unternehmen eine Nulltoleranz-Politik verfolgen.
Nach dem von ihm ausgelösten Absturz an den Börsen hat der amerikanische Präsident seinen Kurs geändert. Doch die disziplinierende Wirkung der Finanzmärkte hat Grenzen, von seiner Zollpolitik werde Trump im Grundsatz nicht abweichen, sagen Experten.
Der aktivistische Investor Cevian hatte bei Baloise Druck auf das Management ausgeübt. Nach der Ankündigung des Versicherers, mit Helvetia zu fusionieren, zieht er sich zurück.
Grossbanken leiden unter dem Zoll-Schock – doch Unsicherheit und Marktschwankungen sorgen gleichzeitig für rekordhohe Erträge.
Appenzell Innerrhoden war 1990 der letzte Kanton, der das Frauenstimm- und -wahlrecht einführte, und nun auch der letzte Kanton, der zum ersten Mal eine Frau Landammann wählt.
Neue Zahlen zeigen, wer die grossen Gewinner der Individualbesteuerung sind, über die der Nationalrat nächste Woche entscheidet: die verheirateten Rentner. Sie werden politisch von allen Seiten umgarnt. Für Spitzenverdiener sieht es weniger gut aus.
Angesichts der Weltlage erhält eine alte Forderung wieder Auftrieb: die der Taschenmunition für Soldaten. Militär- und Schiessverbände unterstützen die Idee. Doch das Vorhaben bleibt umstritten – und birgt Risiken.
Das grosse Frühlingsfest fand unter idealen Bedingungen statt. Aber der Böögg liess auf sich warten. Der Ticker in der Nachlese.
Das Stadtgebiet soll «grossflächig autofrei» werden.
Der Leichtathletiktrainer Gjert Ingebrigtsen soll seinen Sohn, den zweifachen Olympiasieger Jakob Ingebrigtsen, und dessen Schwester jahrelang missbraucht haben.
Der Norweger Jakob Ingebrigtsen ist einer der schnellsten Läufer der Welt. Schon als kleines Kind hat sein Vater ihn zusammen mit den älteren Brüdern trainiert. Heute sieht er den Vater nur noch im Gerichtssaal.
Die Abschaffung des Amateurstatuts hat im amerikanischen Universitätssport für neue Machtverhältnisse gesorgt. Wie auch der Fall des Supertalents Cooper Flagg zeigt. Doch es fehlt im System an Transparenz und einer ordnenden Hand.
Bald wird ein neuer Papst gewählt. Im schönsten Wahllokal der Welt, der Sixtinischen Kapelle. Vor Michelangelos Vision vom Ende der Zeiten geben die Kardinäle ihre Stimme ab.
Als einziges Land in Mitteleuropa will die Schweiz die bewährte UKW-Technik verbieten. Medienminister Albert Rösti muss diesen Unsinn stoppen.
Die Wissenschafterin Rabea Rogge flog Anfang April auf einer privaten Mission in den Weltraum. Ein Gespräch über Schwerelosigkeit und Weltraumtourismus.
In Finnland sollen neue Datenzentren nicht nur mit sauberem Strom betrieben werden, sondern auch grüne Energie liefern, sagt Microsoft. Doch das Vorzeigeprojekt wird kaum zu skalieren sein. Auch auf andere Tech-Konzerne steigt der Druck, KI-Ambitionen und Klimaziele unter einen Hut zu bekommen.