Der Tod von Franziskus wird von links bis rechts politisch betrauert. Beide Seiten versuchen, den verstorbenen Papst für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Das muss verhindert werden.
Nach dem Tod von Papst Franziskus nimmt die Welt Abschied. Die Vorbereitungen für die Wahl eines neuen Kirchenoberhauptes laufen. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
Rom bereitet sich auf eine der grössten Trauerfeiern der letzten Jahre vor. Mehrere Hunderttausend Menschen werden erwartet, dazu 50 Staatsoberhäupter. So wird die Zeremonie ablaufen.
Die EU-Kommissions-Chefin könnte die Trauerfeier in Rom dafür nutzen, mit dem US-Präsidenten Kompromissvorschläge im Zollstreit zu diskutieren – falls dieser überhaupt Lust darauf hat.
In einem 25-seitigen Bericht identifiziert die Hochschule zahlreiche Verhaltensweisen, die mit der ETH-Kultur «unvereinbar» seien. Der Professor bestreitet die Vorwürfe.
Marcello Mereu wäscht Luxuswagen so, dass er sich damit europaweit einen Namen gemacht hat. Also fährt unser Autor zu ihm nach Mailand – und bringt seinen verbeulten Fiat Panda vorbei.
Das Institut, das im Auftrag des Bundes Medikamente prüft, verzeichnet für das vergangene Jahr ein grosses Defizit. Das zeigt ein internes Dokument. Dem Personal drohen nun Sparmassnahmen.
Die Jury des renommierten Journalistenpreises zeichnete zudem ein «Magazin»-Team für einen Text über die Erwärmung der Weltmeere aus.
Der Friedensplan der US-Regierung verursacht eine komplizierte Lage. Donald Trumps Sondergesandter Steve Witkoff reist bereits zum vierten Mal nach Moskau. Nur Nato-Generalsekretär Mark Rutte ist unerschütterlich optimistisch.
Die Eisbachwelle in München gilt seit Jahrzehnten als Hotspot für Surfer und Schaulustige gleichermassen. Jetzt hat ein tödlicher Unfall alles verändert. In der Szene fragt man sich: Wie weiter?
Lediglich 44 Prozent sind noch mit der Arbeit des US-Präsidenten zufrieden. Besonders seine Wirtschaftspolitik stösst auf Kritik. Für Vance und Musk sieht es nicht besser aus.
Die US-Regierung von Präsident Trump fährt einen harten Kurs gegen illegal eingereiste Migranten. Nun erhebt die Bundespolizei Vorwürfe gegen die Richterin Hannah Dugan.
US-Präsident Donald Trump treibt Abschiebungen voran und baut staatliche Institutionen um. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
Als eine der wichtigsten Geldgeberinnen hilft die Schweiz mit, das Haushaltsdefizit der USA zu finanzieren. Trump braucht so viel Geld wie noch nie, um die massiven Ausgaben des Staats zu finanzieren.
Alexandra Fröhlich schrieb Romane und war Journalistin. Jetzt ermittelt die Mordkommission im Fall ihres Todes.
Was der höchste Turm Chinas werden sollte, war ein Jahrzehnt lang eine Bauruine. Nun soll das Bauwerk 2027 fertig werden.
In einem Interview erklärt die Oscargewinnerin, wieso sie vermehrt wieder Brot, Pasta und Käse isst. Und warum sie ihre «hardcoremässige» Kur satthat.
Real Madrid ist sauer über die Wahl der Schiedsrichter im Spiel gegen den FC Barcelona. Aus Protest sagt der Club Pressekonferenz und Training ab.
Eine Ausgrabung in Südwales ermöglicht Einblicke in eine kaum dokumentierte Periode der europäischen Geschichte. Arm und Reich arbeiteten hart, Luxusartikel kamen von weit her.
Wegen des plötzlichen Abbruchs eines Balkons an einem Neubau in Nürensdorf ist der Einzugstermin infrage gestellt. Zuerst soll die Ursache gefunden werden.
Als Kind wurde er Opfer einer Sekte, die sexuelle Freizügigkeit lebte. Als Erwachsener wurde er spiritueller Führer und missbrauchte Frauen.
Nirgendwo ist die Dichte an Brauereien so hoch wie hier. Welche Umstände das möglich machten und warum der Boom seinen Höhepunkt überschritten hat. Eine Erklärung in Grafiken.
Sind gesättigte Fettsäuren doch nicht so schlecht? Eine Studie mit zwei Millionen Probanden fand Hinweise auf positive Auswirkungen. Es gibt jedoch Zweifel.
Ein Machtkampf, ein Ende mit Ansage und jetzt Staus. Das Aus der Stadtzürcher Entsorgungscoupons naht, vor den Recyclinghöfen stauen sich die Autos.
Dem FC Thun fehlt noch ein Sieg zur Rückkehr ins Schweizer Oberhaus. Die Berner Oberländer bezwingen Xamax, derweil spielt Aarau einmal mehr nur Remis.
Marei Moldenhauer hat beim Ultracycling-Rennen durchs Atlasgebirge gleich zwei Rekorde aufgestellt. Ein Gespräch über Einsamkeit, Halluzinationen und die Kunst des Durchhaltens.
Er kam aus dem Schatten und gewann mit den ZSC Lions Meisterschaft und Champions League. Marco Bayers Double ist auch ein Triumph über die Zweifel gegen Schweizer Trainer.
Mit Geld, Geduld und Visionen formte Autoimporteur Walter Frey aus dem kriselnden Zürcher Eishockey ein Erfolgsmodell und blieb stets im Hintergrund. Mit einer Klarheit, die selten ist im Sport.
Im Playoff-Eisbrecher wird auch im Final über jedes Spiel diskutiert. Gast bei der 26. und letzten Episode ist Rapperswils Goalie Melvin Nyffeler.
Die Kartoffelklösse schrammen rund und prall an der kulinarischen Perfektion. Höchste Zeit, dass auch in der Schweiz welche gerollt werden.
Unsere Kolumnistin überprüft das Wichtigste: die eigenen vier Wände.
«Unsere Führer wollen keinen Frieden. Wir wollen einfach ein normales Leben»: Sechs Gespräche mit Frauen aus Israel und Palästina, die gemeinsam für Versöhnung arbeiten.
Nichts wie auf zu Ausstellungen von David Hockney, Giuseppe Penone und Arpita Singh!
Immer mehr Junge beziehen eine Rente wegen mentaler Probleme. Der Psychologe Niklas Baer ist überzeugt, dass es nicht mehr Erkrankte gibt – sondern einen Fehler im System.
Mit 30 Jahren hat sie bereits 1,3 Milliarden Dollar verdient und damit gerade Taylor Swift übertrumpft. Das Erfolgsrezept von Lucy Guo: Etwas wagen und sich nicht zu ernst nehmen.
Die Serie hat eine Debatte um Gewalt unter Jugendlichen und toxische Männlichkeit angestossen. Sechs Schülerinnen und Schüler erzählen, wo sie sich wiedererkennen – und wo nicht.
Aus Dokumenten und Gerichtsfällen geht hervor, wie Russland gezielt Handlanger für die Sabotage rekrutiert. Unsere Recherche zeigt, wie das System des Kremls funktioniert.
Eine Analyse von fast 217 Millionen vierstelligen Zahlencodes zeigt, welche Kombinationen Sie unbedingt vermeiden sollten. Und welche die sichersten PIN-Codes sind.
Der Baumschulist Urs Lüscher aus Birmensdorf ZH wollte immer schon ein Buch über Pflanzen schreiben. Jetzt, nach 20 Jahren Arbeit, ist es erschienen.
Social-Media-Star Stanley Jones war in Winterthur unterwegs. Der Scooter-Fahrer nahm unter anderem den Skills-Park unter die Lupe.
Weiss ist superexklusiv, Rosa gibts nur zwei Mal pro Jahr: Erfahren Sie hier, was die Kleiderfarben bedeuten und wie Königin Elizabeths Aufmachung beim Papstbesuch für Aufregung sorgte.
Grüne Spargeln, frische Erbsli, Frühlingszwiebeln und viele herrliche Kräuter: Frühlingsgrün schmeckt nicht nur fantastisch, sondern ist auch sehr gesund.
Ihr Leben spielt sich zwischen Weltmetropolen ab. Doch nun führt die Frau mit Jetset-Glamour ein Schauspiel in Bern auf. Wie geht sie mit der Rolle abseits des Scheinwerferlichts um?
Seit der Machtübernahme der Taliban sind viele Menschen aus Afghanistan geflohen – auch in die Schweiz. Hier tauchen sie in der Kriminalstatistik auf. Über die Gründe spricht Manuela Ernst vom Schweizerischen Roten Kreuz.
Eine Mitte-rechts-Allianz will im Kanton Zürich die Unternehmenssteuern senken – mithilfe von GLP-Ständerätin Tiana Moser. Die SP bekämpft die Vorlage – ob ihr Ständerat das auch tut, ist unklar.
Zug ist Gastkanton am diesjährigen Sechseläuten. Nik Hartmann, neuer «Happy Day»-Moderator und Zuger Urgestein, erklärt, wie die Zuger ticken.
Schon nächste Woche ist Schluss mit Einkaufen in den Teos in Dietlikon und Kloten. Zu den Hintergründen des Entscheids bleibt die Migros vage.
Dem Kapo-Mitarbeitenden wird vorgeworfen, sich im Zuge der Ermittlungen zu einem mutmasslichen Femizid bereichert zu haben.
Der Flughafen Zürich testet Solarzäune. Er will damit das Potenzial der erneuerbaren Energien testen.
Im etwas anderen Interview erzählt die Hallen-Europameisterin, wovor sie sich ekelt – und wie sie Schwester Mujinga auf die Palme bringen kann.
Stürmer Chris Baltisberger gewährt einen intimen Blick in die ZSC-Garderobe und enthüllt die ungeahnten Talente, Vorlieben und Macken seiner Kollegen und Chefs.
Tausende harrten aus, um das Zürcher Meisterteam nach der Rückkehr aus Lausanne in der Swiss-Life-Arena zu empfangen. Um drei Uhr morgens war es so weit. Es wurde wild.
Als er 2017 zu den Lions stiess, kritisierte er auch vieles am Spiel des ZSC. Nun wurde der 55-Jährige zum dritten Mal Meister mit den Zürchern.
Die Lions sind Schweizer Meister, Champions-League-Sieger, Talentschmiede – und das Paradebeispiel nachhaltiger Strategie. Was macht den Zürcher Eishockeyclub so erfolgreich?
Rebeka Masarova (WTA 153) steht beim Masters von Madrid in der dritten Runde. Die Schweizerin bezwingt die Kasachin Yulia Putintseva (WTA 24) in zwei Sätzen.
Eine ernüchternde Saison hat für Michelle Gisin weitere Folgen. Die Engelbergerin wurde von Swiss Ski zurückgestuft.
Alex Wilson wird für weitere Dopingvergehen 10 Jahre gesperrt. Dem Basler Sprinter konnte der Gebrauch von EPO und der Besitz von Wachstumshormonen nachgewiesen werden.
Margot Simond verunglückt bei einer Trainingsfahrt für einen Parcours-Wettkampf tödlich. Eine Untersuchung soll die Umstände klären. Erst kürzlich feierte das Talent einen grossen Erfolg.
Shedeur Sanders stand beim diesjährigen NFL-Draft unter grossem Druck – und verpasste eine Ziehung. Vielleicht ist es die rebellische Haltung seines Vaters Deion, die auch bei Shedeur zu Zweifeln führt.
Bologna hat sich im Cuphalbfinal gegen Empoli durchgesetzt und trifft im Final auf Milan. Mit dabei sind auch drei Schweizer.
Der Student der Columbia-Universität ist seit Anfang März in Gewahrsam. Seine Verteidigung argumentiert nun, dass es keine Grundlage für die Verhaftung gab.
In Kaschmir kam es zu einem Feuergefecht. Beide Seiten gaben an, aufeinander geschossen zu haben. Verletzte gab es keine.
Die britische Regierung bemüht sich um Donald Trump und will dessen Besuch in London gross aufziehen. Nun machen Gegner mobil, es ist von Massenprotesten die Rede.
US-Präsident Donald Trump glaubt, dass Russland bereit sei für eine Lösung im Ukraine-Krieg.
Israel will eroberte Gebiete im Gazastreifen, im Libanon und in Syrien dauerhaft besetzen. Palästinenser protestieren für Frieden und gegen die Hamas. Verfolgen Sie hier die aktuellen Entwicklungen.
Der Mega-Anlass in der Schweiz! Wir verlosen Tickets für die beiden Halbfinale, wie auch für das Highlight des Jahres, den Final am 17. Mai 2025 in Basel. Teilnahmeschluss: 28. April 2025
Die Nachhaltigkeitsziele für den Song Contest und die Women’s Euro in Basel stehen fest. Neben der Umwelt spielt auch die Inklusion eine grosse Rolle.
Alle tun so, als ob sie den Musikwettbewerb verstünden. Doch die Sache ist komplex. Wie auch das Verhältnis der Schweiz zu diesem sonderbaren Anlass. Ein Erklärungsversuch.
In rund einem Monat findet der grösste Musikanlass der Welt in Basel statt. Wir berichten laufend über die wichtigsten News.
Wie wurde der verstorbene Papst hergerichtet? Und was tut der Vatikan gegen die Verwesung? Celina Schneider erklärt, was nach dem Tod mit dem Körper passiert.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Der Zusatzstoff Glyzerin hindert Wasser am Gefrieren. Und er gefährdet die Gesundheit der Kleinsten. Doch es gibt eine Alternative.
Forschende haben die Auswirkung der Schlafdauer auf die geistigen Fähigkeiten von Jungen untersucht. Wieso sich früher ins Bett zu gehen lohnt.
Dank ihren Wirkstoffen lindern Hanfpflanzen unterschiedliche Leiden. Zwei Patientinnen erzählen, wie ihnen das lange verpönte Kraut hilft.
Tabea Patt hat dafür gekämpft, dass sie mit ihrem Assistenzhund an die Zürcher Hochschule darf. Wobei ihr der über 50’000 Franken teure Begleiter hilft und worauf Bonny achtet.
Marco Seiler leidet an einer Entstellungsangst – und lebt komplett zurückgezogen. Er ist damit nicht allein. Doch auf eine Diagnose warten Betroffene meist lange.
Seit Jahren werden Millionen in die Forschung zu Langlebigkeit investiert. Nun kommt der Longevity-Trend auch in der Schweiz an – doch an den Methoden scheiden sich die Geister.
Kilmar García floh vor Gangs in El Salvador in die USA. Nun schob ihn die Regierung in ein Gefängnis in seiner Heimat ab. Sein Fall zeigt exemplarisch, wie Trump sich über Gerichte hinwegsetzt.
Angesichts der Zolldrohungen Trumps besuchen Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin die USA. Sie möchten einen Deal vorbereiten. Hat das Aussicht auf Erfolg?
Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.
Christoph Meili und Adam Quadroni haben dem Land Missstände aufgezeigt und vieles verloren. Das wirft Fragen auf nach dem Umgang mit Whistleblowern.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Donald Trump wird die Ukraine fallen lassen. Und die EU darf sich auf das vorbereiten, was noch auf Putins To-do-Liste steht.
Sollte man Chat-GPT möglichst knapp formulierte Fragen stellen, um Strom zu sparen? Sicher nicht – umgekehrt!
Das Brockenhaus Paludo bietet in Oberdiessbach rare Antiquitäten an. Wie Inhaber Milazim Morina diese aufspürt und wer sie kauft.
Karin Keller-Sutter und Guy Parmelin reisen nach Washington, um für Verständnis für die Schweiz zu werben. Doch viele Schweizerinnen und Schweizer fordern eine härtere Gangart im Handelsstreit mit den USA. Sie auch? Schreiben Sie uns!
Diese Stylingideen sind nicht mit grossen Ausgaben verbunden und helfen, dass das Zuhause mehr Chic und Stil bekommt.
Von rechteckigen Art-déco-Designs bis hin zu einzigartigen Geometrien: Formuhren bieten Sammlern und Designern neue Perspektiven. Eine Auswahl unseres Lifestyle-Magazins «Encore».
War er ein Sklave? Ein Macho? Oder ein Lebemann, wie es ihm seine Feinde vorwarfen? Die Religionswissenschaftlerin Annette Merz kennt die Antworten und sagt, welche Wunder des Messias wohl wahr waren.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Sie leuchten pink, sind mit Himbeere und Ahornsirup gebraut oder einfach nur süffig: Wir haben Kreationen für Wagemutige und Gewohnheitsmenschen getestet.
Architekturfans feiern ein Jubiläum, das «Blutstück» kehrt zurück, und eine Beiz eröffnet mit Pizza und Italo-Disco: Das sind die Highlights der nächsten Tage.
Das Ausflugsrestaurant in Wollishofen wurde aufgefrischt. Viel geändert hat sich nicht. Es bleibt ein Rückzugsort für kulinarische Nostalgiker.
Er war schon im Landesmuseum, bei der ETH – und nun auch bei Entsorgung + Recycling Zürich. Anfragen gehen beim Globi-Verlag laufend ein. Doch nicht alle kommen zustande.
Das Kollektiv Mäander beleuchtet in der Roten Fabrik ein sensibles Thema: die Ess-Brech-Sucht. Die Schauspielerinnen und Schauspieler sind persönlich davon betroffen.
Ein Cocktail, ein Glas Wein, ein grosses Bier? Das wird im Ausgang schnell teuer. Doch es gibt sie noch, die günstigen Beizen in der Stadt.
Caspar Ruetz fährt zweimal die Woche nach Deutschland, um das edle Gemüse zu importieren – und hat darin seine Berufung gefunden. Besuch bei einem Begeisterten.
Der Zwillingsmord von Horgen musste zwei Mal vor Gericht verhandelt werden. Es wird klar: Bianca B. hat nicht nur ihre Kinder Céline und Mario getötet. Was bleibt von diesem Fall?
Noch in der Tatnacht können die Ermittler ausschliessen, dass ein Einbrecher Céline und Mario getötet hat. Wie sie vorgehen – und herausfinden, was wirklich passiert ist.
Nachdem sie die Weihnachtsgeschenke unter den Baum gelegt hat, geht Bianca B. ins Kinderzimmer und begeht eine grausame Tat. Wer war die Frau, die 2007 in Horgen ZH ihre Kinder getötet hat?
Exklusiv für Abonnenten: 2007 tötet eine Mutter ihre beiden Kinder. Warum macht sie das? Und was bleibt heute von diesem Fall? Hören Sie hier alle drei Podcast-Folgen vorab.
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Dutzende Gespräche, zahlreiche Akten und Hunderte Stunden Videomaterial zeigen uns, wie das System Travis funktioniert. Doch stimmt dieser Eindruck? Folge 3 zu unserer Recherche.
Die Tessiner Journalistin ist für ihre Radio-Reportagen über Menschen und ihre Schicksale im Tessin zur Schweizer Journalistin des Jahres gekürt worden. Die Auszeichnung für den besten Artikel geht an zwei Tages-Anzeiger-Journalisten für ihre Recherche über gefälschte Unterschriften.
Die ehemalige SRF-Redaktorin und Swiss-Press-Award-Preisträgerin verstärkt ab September als Senior Consultant die Kommunikationsagentur.
Die traditionelle Berner Frühjahrsmesse BEA öffnete am Freitag ihre Tore zur 72. Ausgabe. Besonders gespannt dürften viele Bernerinnen und Berner auf die neue Festhalle auf dem Expogelände sein.
Nach dem Tod von Papst Franziskus erlebt der Film «Konklave» Aufschwung beim Streaming. Auch Papst-Bücher verkaufen sich aktuell auffallend gut.
Im Rahmen einer Agentur-Evaluation des Vereins Getränkekarton-Recycling Schweiz konnte die Werbeagentur überzeugen.
Gregor Doser übernimmt bei der Schweizer Social-Media-Plattform die Marktverantwortung für die DACH-Region. Der YouTube-Experte soll den Aufbau der Plattform in der Schweiz, Deutschland und Österreich vorantreiben.
Die neue Stand-up-Sendung wird eine ausschliesslich weibliche Besetzung haben. Komikerin und Schauspielerin Fabienne Hadorn soll zur Crew gehören. Die Ausstrahlung ist voraussichtlich für 2026 vorgesehen.
Die Südostbahn erfindet für eine Werbekampagne einen «Stauspotter», der leidenschaftlich Verkehrsstaus auf Strassen beobachtet. Ein Interview mit der Kunstfigur erscheint als gesponserter Beitrag auf tagesanzeiger.ch und in 20 Minuten – ohne Deklaration als Satire.
Die langjährigen Aktionäre Hans-Ueli «Jöggi» Rihs und Theo Meister verkaufen ihre Anteile an CEO Marc Goetti, der damit zum Hauptaktionär wird.
Das Branding-Projekt umfasst die visuelle Integration von drei Firmen unter einem gemeinsamen Markendach.