Die Berichterstattung über die Papst-Bestattung und das Konklave fällt sparsam aus. Die meisten Schweizer Medienhäuser verlassen sich auf ihre bestehenden Korrespondenten. Nur wenige schicken zusätzliche Reporter nach Rom. persoenlich.com hat die Übersicht.
Die Südostbahn erfindet für eine Werbekampagne einen «Stauspotter», der leidenschaftlich Verkehrsstaus auf Strassen beobachtet. Ein Interview mit der Kunstfigur erscheint als gesponserter Beitrag auf tagesanzeiger.ch – ohne Deklaration als Satire.
Der NZZ-CEO vertritt im Gremium des Aussenwerbeunternehmens die mittlerweile grösste Aktionärin.
Das Schweizer Fernsehen verfilmt den Bestseller «Blind» der Berner Autorin Christine Brand. Die sechsteilige Krimiserie geht im Juni 2025 in Produktion.
Die Kampagne «Keine Ausreden – machen!» will die Bevölkerung für einen verantwortungsvolleren Umgang mit Cybersicherheit sensibilisieren.
Persönliche Botschaften auf der Dose: Coca-Cola reaktiviert seine Personalisierungskampagne mit Marketing-Aktivitäten, Festival-Präsenz und einem großen Launch-Event in Zürich.
In Zusammenarbeit mit dem Urban-Art-Künstlers Ontwan wirbt Rivella ganz gross - mit einem Wandgemälde inmitten der Stadt.
Der Detailhändler hat eine neue Imagekampagne lanciert, die Nachwuchs-Schwingsport mit dem Label «Aus der Region. Für die Region» verbindet.
Immer mehr Medienschaffende wechseln in die PR, doch der Autor hält dem Journalismus stolz die Treue.
Der Dokumentarfilm «Game Over – Der Fall der Credit Suisse» behauptet sich seit seinem Kinostart Ende März beeindruckend in den Schweizer Charts. «Ein grosser Erfolg», sagt Autor und Journalist Arthur Rutishauser.
Der Oberaargauer Gymnasiastin Nicole Fuhrimann hat den Naturtrieb von Schweinen untersucht. Dabei hat sie eine Frage geklärt, die sie schon als Kind beschäftigt hat.
Das Angebot in der Altstadt muss weichen, weil dort zwei Häuser für über 21 Millionen Franken saniert werden. Die Betreiber hoffen auf eine Lösung durch die Stadt.
Bis der Milibach gebändigt oder verlegt ist, dürften etwa vierzig Gebäude nicht repariert werden. Die Schäden sind aber geringer als zunächst geschätzt.
Am Donnerstagnachmittag ist es in Ostermundigen mutmasslich zu einem Messerangriff gekommen. Die Polizei hat den Täter gefasst, ist aber weiterhin im Einsatz.
Die Unihockey Tigers spielen am Sonntag um den Schweizer-Meister-Titel – erstmals in der Vereinsgeschichte. Nun gründen 14-Jährige einen Fanclub und die Stimmung steigt.
Die Region Thun verliert eine bekannte Marke: Chocolat Ammann aus Heimberg wird definitiv in den Kanton St. Gallen verkauft. Die Mehrheit der Mitarbeitenden wird entlassen.
Das Schweizer Fernsehen soll demnächst mit den Dreharbeiten zu einer neuen Krimi-Serie beginnen. Verfilmt wird ein Schweizer Bestseller.
Die Zürcher führen im Best-of-7 mit 3:1 Siegen. Verfolgen Sie Spiel 5 hier im Liveticker.
Sie wurde illegal gefällt und nun fehlt sogar noch ein Stück von ihrem Stamm. Letzteres geschah jedoch mit behördlicher Bewilligung. Die Gründe.
Die Serie hat eine Debatte um Gewalt unter Jugendlichen und toxische Männlichkeit angestossen. Sechs Schülerinnen und Schüler erzählen, wo sie sich wiedererkennen – und wo nicht.
Seit dem Angriff der SP auf die GFL bei den Stadtpräsidiumswahlen ist deren Verhältnis angespannt. Trotzdem bleibt die GFL im Rot-Grün-Mitte-Bündnis.
Die Redaktion lädt täglich um 13.30 Uhr Persönlichkeiten zum Interview. Das erwartet Sie am Stand der Berner Zeitung an der grössten Publikumsmesse der Schweiz.
Franziskus liebte den Fussball – und schaffte es, Diego Maradona mit der Religion zu versöhnen. Eine besondere Beziehung pflegte er zum argentinischen Verein CA San Lorenzo.
Wie geht es nach dem Tod des Papstes weiter mit der katholischen Kirche? Wird das Christentum bald vom Islam überholt? Eine Übersicht in Grafiken.
Chirurgie-Professor Sergio Alfieri berichtet davon, dass der Pontifex nicht intubiert werden, sondern «nach Hause gehen» wollte.
Die Postgasse in der Berner Altstadt wird für 14,2 Millionen Franken saniert. Der Kostenanteil der Stadt Bern beträgt 5,7 Millionen Franken.
Trotz Kritik der FDP und der SVP hat der Berner Stadtrat beschlossen, den Betrieb der Velostation Welle 7 zu verlängern.
Siedlung und Verkehr besser aufeinander abstimmen: Das ist das Ziel des Agglomerationsprogramms. Neu werden auch Freiburger Gemeinden einbezogen.
Auf den Campingplätzen am Moossee und an der Sense bei Thörishaus werden 30 Tiny Häuser aufgestellt. Die minimalistische Wohnform ist gefragt.
Amerikanische Botschaften aus aller Welt verkaufen übers Internet ihr altes Inventar. Nun ging auch die Auktion der Berner Botschaft online.
Tausende dürften ihre Jobs verlieren, es drohen humanitäre Katastrophen auf der ganzen Welt. Ein Besuch bei der UNO, wo es stiller geworden ist.
Der Präsident streut mit seinen Zöllen globale Unsicherheit. Doch an der US-mexikanischen Grenze bleiben sie völlig gelassen. Wie geht das?
Er nennt ihn einen Loser und «Mr. Zu Spät». Nun stellt US-Präsident Donald Trump klar, dass er den Notenbankchef Jerome Powell nicht feuern will. Zufrieden ist er aber nicht.
Die aggressive Handelspolitik des US-Präsidenten lässt nach einer IWF-Analyse die Wachstumsraten weltweit einbrechen. Ein Land trifft der Abschwung besonders.
Im Playoff-Eisbrecher wird auch im Final über jedes Spiel diskutiert. Gast bei der 25. Episode ist Lars Weibel, Direktor der Nationalmannschaft.
Am 10. Mai werden so viele Läuferinnen und Läufer durch Bern rennen wie noch nie. Nun kündigen die Organisatoren einen Anmeldestopp an.
Die Top-Tennisprofis beantragen höhere Preisgelder bei den grössten Turnieren des Jahres. Es ist das nächste Aufregerthema der Szene.
Leon Draisaitl schiesst in der NHL Jahr für Jahr 50 Tore. Zu Hause in Deutschland kann er dennoch fast unerkannt Kaffee trinken. Eine Spurensuche bei Weggefährten.
Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.
Ecuador steckt in einer Sicherheitskrise. Die Gewalt bekommt jetzt auch die Familie eines Fussballers zu spüren.
Der schwedische Headcoach Tomas Mitell übernimmt die Luganesi. Der 44-Jährige soll den HCL in die Erfolgsspur zurückführen.
Belinda Bencic steht beim WTA-1000-Turnier in Madrid in der 3. Runde. Die Ostschweizerin bezwingt Clara Tauson in zwei Sätzen.
Real Madrid bleibt am FC Barcelona dran. Doch den Arbeitssieg dank eines Güler-Tores beim FC Getafe müssen die Königlichen möglicherweise teuer bezahlen.
Weil der Tabellenzweite Arsenal gegen Crystal Palace einen Sieg verspielt, ist die Meisterschaft des FC Liverpool nur noch Formsache.
Milan gewinnt das Rückspiel gegen Inter im italienischen Cup-Halbfinal diskussionslos 3:0 und steht im Final. Dort könnte es zu einem Duell gegen die Bologna-Schweizer kommen.
Grüne Spargeln, frische Erbsli, Frühlingszwiebeln und viele herrliche Kräuter: Frühlingsgrün schmeckt nicht nur fantastisch, sondern ist auch sehr gesund.
Väter sind wie Autos, Rapper werden erwachsen, und auf einer Bühne steht ein Glutofen: die Merkwürdigkeiten dieser Kulturwoche.
Basler Forschende testeten die Denkleistung von 392 Studienteilnehmenden während der Pollensaison. Sie kamen zu einem überraschenden Schluss.
Noch drei Wochen bis zum Grand Prix: Wer seine Laufstrecke satthat, findet hier neue Ideen. Inklusive Bären, Schlösser oder Graffitikunst.
Wie viele Personen in Ihrer Gemeinde sind jünger oder älter als Sie? Und wo wäre Ihr Platz in der Alterspyramide vor 100 Jahren gewesen? Finden Sie es mit unserem Tool heraus.
Ein Besuch der Emmentaler Schaukäserei, bevor dort nicht mehr gekäst wird. Das ist einer von mehreren Dutzend Ausflugstipps der Redaktion.
Forschende haben die Auswirkung der Schlafdauer auf die geistigen Fähigkeiten von Jungen untersucht. Wieso sich früher ins Bett zu gehen lohnt.
Dank ihren Wirkstoffen lindern Hanfpflanzen unterschiedliche Leiden. Zwei Patientinnen erzählen, wie ihnen das lange verpönte Kraut hilft.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Tabea Patt hat dafür gekämpft, dass sie mit ihrem Assistenzhund an die Zürcher Hochschule darf. Wobei ihr der über 50’000 Franken teure Begleiter hilft und worauf Bonny achtet.
Marco Seiler leidet an einer Entstellungsangst – und lebt komplett zurückgezogen. Er ist damit nicht allein. Doch auf eine Diagnose warten Betroffene meist lange.
Kann man mit dem uralten Verfahren Krankheiten heilen? Unsere Autorin hat mit Expertinnen und Patienten gesprochen, eine App ausprobiert und sich selbst hypnotisieren lassen.
Zur Frage, wie man seine Schlafqualität verbessert, gibt es unzählige Ratschläge. Ein Überblick zu wissenschaftlich belegten Fakten.
In Schattenhalb bei Meiringen wurde vor einer Woche eine trächtige Wölfin erschossen. Umweltschützer pochen auf eine lückenlose Aufklärung des Vorfalls, der Berner Bauernverband kritisiert den Kanton.
Aufgeben wie im Emmental würde hier niemand: Die Käseproduktion sei das Herzstück einer Schaukäserei, tönt es unisono aus Appenzell und Greyerz. Beiderorts stehen Investitionen an.
Das Brockenhaus Paludo bietet in Oberdiessbach rare Antiquitäten an. Wie Inhaber Milazim Morina diese aufspürt und wer sie kauft.
Vor dem Halbfinal gibt es unzählige Personen mit gespaltenem Herzen. Sie wohnen im Seeland und fanen gewöhnlich für die «Gelb-Schwarzen». Drei Beispiele.
Rassismus funktioniert in der Schweiz fast beleidigend ordinär: Wer einen Namen hat, der zweifelsfrei fremdländisch klingt, hat es schwerer.
Zwei Forscher untersuchen das Arbeitsverhalten von Anwälten in einer berühmten Londoner Kanzlei und gehen der Frage nach: Wann ist man optimal beschäftigt?
Ihr Antrieb ist weder Geld noch Ruhm. Sie wollen nur eins: Das Rätsel um die so genannten Lychrel-Zahlen knacken.
Eine neue Studie zeigt, dass die männliche, rechtsbürgerliche Vorherrschaft bald enden könnte.