Das Zürcher Stadtmagazin erweitert sein Angebot. Der «Wohnbrief» widmet sich der Wohnungsnot. Er erscheint ab Dienstag wöchentlich. Die Finanzierung erfolgt durch den Media Forward Fund.
Mit schlafenden Menschen, offenen Mündern und verdrehten Lippen wirbt PostFinance für ihre Anlage-, Vorsorge- und Hypothekarlösungen. Die schweizweite Kampagne vermittelt eine einfache Botschaft: Wer seine Finanzen in guten Händen weiss, schläft besser. Hinter dem Konzept steht Adrian Merz, der neue Kreativchef von Sir Mary.
Tief schlummernde Menschen in kuriosen Situationen stehen im Mittelpunkt der neuen PostFinance-Kampagne. Diese inszeniert humorvoll den Zusammenhang zwischen finanzieller Sicherheit und besserem Schlaf.
Am Ostermontag ist der Pontifex im Alter von 88 Jahren verstorben. Jorge Mario Bergoglio war der erste lateinamerikanische Papst und hat laut verschiedenen Stimmen die katholische Kirche nachhaltig geprägt. Wie Schweizer Medien über sein Vermächtnis berichten, zeigt die Presseschau.
Der Kommunikationschef verlässt nach neun Jahren die nationale Marketingorganisation. Der 59-Jährige wechselt in ein grösseres Unternehmen mit stärker strategisch ausgerichteter Kommunikation. «So eine Chance bietet sich mir sicher nie mehr», so Berger.
Eine Initiative im Nationalrat forderte, die jährliche Medienförderung auf 210 Millionen aufzustocken. Doch nicht alle Parteien stellen sich hinter die Forderung. Es könnte nun zu einer Volksabstimmung kommen.
In einem Republik-Interview erläutert die Kochbuchautorin erstmals die Umstände ihrer Trennung vom Magazin und berichtet vom Neustart mit Geniessen.
Trotz angekündigter Sparmassnahmen hat die SRG sowohl den Betriebsaufwand als auch die Anzahl der Mitarbeitenden erhöht. Die offiziellen Zahlen zeigen eine deutliche Diskrepanz zwischen Ankündigung und Umsetzung.
Nebst ihr wird auch Urs Wiedmer als Kandidat für das Amt des Bundesratssprechers gehandelt.
Zu den Änderungen zählt unter anderem der Verzicht auf gewisse Lockangebote wie Glücksradsspiele. Die Online-Plattform muss künftig auch bei Rabatten die tatsächlichen Referenzpreise transparent ausweisen und Verkäuferangaben vollständig offenlegen.
Im Kanton Bern sind Pubquiz beliebt wie nie zuvor. Was steckt hinter dem Trend?
Die Young Boys gewinnen gegen die Zürcher 2:1 und schicken sie in die Abstiegsrunde. Marvin Keller überragt einmal mehr.
Am Osterwochenende wird fleissig geschwungen. Wobei es zu zwei Dernieren kommt – und Brüder einen schwarzen Samstag erleben.
Ist Pazifismus in Zeiten von weltweiter Aufrüstung nur noch weltfremd? Wir haben uns am Ostermarsch, an dem sich rund 750 Personen beteiligten, umgehört.
Gleich mit 7:0 bezwingen die Oberländer den FC Wil. Der Vorsprung des Challenge-League-Leaders auf Aarau beträgt somit sechs Punkte.
Als Fussballcoach war Hanspeter Latour eigenwillig und beliebt. Heute weibelt er für die Artenvielfalt, hält 50 Vorträge pro Jahr – und mahnt auch mal die Bauern.
An Ostern zeigte er sich noch den Gläubigen und spendete den Segen Urbi et Orbi – nun ist der Papst gestorben. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
Papst Franziskus hat Verwaltungsstrukturen reformiert und Frauen in höchste Ämter gebracht. Was er in den letzten zwölf Jahren angestossen hat, lässt sich nicht mehr rückgängig machen.
Wo findet das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche seine letzte Ruhe? Wann wird sein Nachfolger gewählt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Kirchenhistorikerin Annalena Müller spricht über Papst Franziskus, den Umgang mit Missbrauch und Frauen in der Kirche – und sagt, welche Themen der nächste Papst angehen muss.
Ein Infinitypool mit Bergpanorama, eine fahrende Badewanne oder ein filmreifer Hintereingang: Sieben Hotspots der Hotellandschaft mit dem Prädikat «instagrammable».
Peter Reber, der Kopf des legendären Berner Trios, wird am Eurovision Song Contest auftreten. Offen ist, ob auch Sue und Marc dabei sein werden.
Der Fotograf Andreas Seibert hat rund 80 Long-Covid-Betroffene porträtiert. Was er während dieser Arbeit sah und nun in einem Bildband festhält, hat ihn «erschüttert und beschämt».
Der Abgang des 87-jährigen Vorsitzenden des Weltwirtschaftsforums kommt in einem heiklen Moment. Denn die Beziehung des WEF zu Davos ist angespannt.
Die Redaktion lädt täglich um 13.30 Uhr Persönlichkeiten zum Interview. Das erwartet Sie am Stand der Berner Zeitung an der grössten Publikumsmesse der Schweiz.
Energieforscher Russell McKenna hat 400 wissenschaftliche Studien zur Windkraft analysiert und weiss, mit welchen Mythen die Bevölkerung der Windenergie begegnet – und was sich dagegen tun lässt.
Ein Berner Bäcker wehrt sich auf seine Weise: Er hat einen Fragebogen an die US-Botschaft geschickt – wie eine Glosse dieser Redaktion aufzeigt.
Die Ostertage sind ein beliebtes Zeitfenster für Kurzferien. Es sind ganz unterschiedliche Geschichten, die Touristinnen und Touristen nach Bern führen.
Sechs Jahre nach Beginn der Diskussion um das kolonialistisch geprägte Wandbild im Schulhaus Wylergut hängt nun das neue Werk. Die ganze Debatte im Rückblick.
Der Ukrainekrieg sei eine Epochenwende, sagt der einstige Friedensaktivist Peter Sigerist. Der Pazifismus tauge nicht als Antwort auf die Bedrohung der Demokratie in Europa.
Zwei Frauen diskutieren über Israel, Gaza und Gerechtigkeit. Ihre Ansichten driften auseinander. Trotzdem ist für sie klar: «Wir müssen einander im Schmerz erkennen.»
Ostern sei ein Fest voller Frieden und Freude, schreibt US-Präsident Trump. Doch dann folgt eine verbale Breitseite gegen seine Gegner.
Die Chat-Affäre der US-Regierung weitet sich aus. Der Verteidigungsminister soll Militärinformationen auch in einem zweiten Chat geteilt haben. Der Druck auf ihn steigt.
Die Gegner des US-Präsidenten sind in Rage wegen der juristisch heiklen Deportation eines Salvadorianers. Politisch könnte ihnen das allerdings schaden – denn der Mann, für den sie sich einsetzen, ist kein Unschuldslamm.
Die US-Regierung hat mehr als 200 Venezolaner in ein Hochsicherheitsgefängnis in El Salvador abgeschoben. Venezuelas Präsident Maduro fordert deren Freilassung – und erhält ein Angebot.
Im Playoff-Eisbrecher wird auch im Final über jedes Spiel diskutiert. Gast bei der 24. Episode ist Michael Liniger, der neue Trainer des EV Zug.
Ausrufezeichen im Aufstiegsrennen: Thun gewinnt gegen den FC Wil mit 7:0 und erhöht den Vorsprung als Tabellenführer.
Kollektivstrafen wie die Sperrung der Muttenzerkurve am Ostermontag sind umstritten. Das aktuelle Beispiel treibt die Absurdität dieser Massnahme aber auf die Spitze.
Die Outdoor-Klettersaison beginnt. Weil viele Routen vor Jahrzehnten erschlossen worden sind, müssen sie ausgebessert werden. Ein Verein nimmt sich der rostigen Haken an.
Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.
Lara Gut-Behrami und Catherine Debrunner wurden bei den Laureus World Sports Awards nicht berücksichtigt. Rafael Nadal erhielt eine Auszeichnung für seine Karriere.
Marcel Hug ist beim Boston Marathon erneut nicht zu schlagen. Catherine Debrunner und Manuela Schär fahren ebenfalls aufs Podest.
Im Dreikampf um die Top 6 geht Lausanne-Sport als Sieger hervor. Der FC Zürich und St. Gallen müssen dagegen in die Abstiegsrunde. Leader Basel ist derweil weiter in Torlaune.
Nach dem Tod von Papst Franziskus wurden in der höchsten italienischen Liga alle vier angesetzten Partien verschoben. Wann diese nachgeholt werden sollen, steht noch nicht fest.
Er war eine Ikone und galt als «verrückt»: Hugo Orlando Gatti, bekannt als «El Loco», ist am Ostersonntag verstorben.
Fehlstart für die New Jersey Devils in die Playoffs. Das Team mit Nico Hischier, Timo Meier und Jonas Siegenthaler unterliegt den Carolina Hurricanes 1:4.
Noch drei Wochen bis zum Grand Prix: Wer seine Laufstrecke satthat, findet hier neue Ideen. Inklusive Bären, Schlösser oder Graffitikunst.
Wo können Sie hingehen, wenn Sie als Anfängerin klettern wollen? Zum Beispiel in diese Gebiete, vorgestellt von Bergexperte Sandro von Känel.
Im Frühling ist ein Ausflug in den Berner Jura besonders lohnenswert, wenn rundum die Osterglocken blühen. Der Berggasthof Métairie de Prêles lädt unterwegs zur Rast.
Ein Besuch der Emmentaler Schaukäserei, bevor dort nicht mehr gekäst wird. Das ist einer von mehreren Dutzend Ausflugstipps der Redaktion.
Gleich drei mittelalterliche Burgen sind oberhalb von Muttenz BL zu erkunden. Unten im Ort gibts gar eine landesweite Rarität.
Mit der Altsaxophonistin kommt ein richtiggehender Jazz-Shootingstar nach Bern, die Freitagsakademie feiert Ostern mit Bach, und der Künstler Chrigu Barmettler führt durchs neue Sous Soul.
Zur Frage, wie man seine Schlafqualität verbessert, gibt es unzählige Ratschläge. Ein Überblick zu wissenschaftlich belegten Fakten.
Die Firma Rocket Science brachte bereits eine Kehrichtverbrennungsanlage zum Schweigen. Jetzt entwickelt sie ein KI-Stethoskop zur Diagnose von Atemwegserkrankungen.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Auf die Musik hören, das Gegenüber wahrnehmen, sich selbst bewegen: Beim Tanzen passiert eine Menge im Gehirn. Das hat selbst die Forschung überrascht.
Wer tanze, stärke Muskeln, Nerven und Knochen – und trainiere geistige und emotionale Fähigkeiten, sagt die Berner Neurowissenschaftlerin Barbara Studer.
Sucralose stillt unseren Hunger nicht wie angenommen, sondern befeuert ihn im Gegenteil. Das weisen neuste Untersuchungen nach.
Kann man mit dem uralten Verfahren Krankheiten heilen? Unsere Autorin hat mit Expertinnen und Patienten gesprochen, eine App ausprobiert und sich selbst hypnotisieren lassen.
An Urs Kessler scheiden sich die Geister: Ist er der erfolgreichste Touristiker im Land, oder schuld am Übertourismus in den Bergen? Nun tritt er ab – und verrät, was asiatische Reisende überzeugt.
Ist es tatsächlich mehr als ein Gerücht? Es soll sie geben, die Schokoladenhasen, die nur aus Ohren bestehen. Aber wo?
Dass unter ihnen ein junger B-Promi weilt, wissen im Oberaargauer Ort erst wenige. Das könnte sich bald ändern.
Christoph Meili und Adam Quadroni deckten Schweizer Megaskandale auf. Zu einem hohen Preis. Im Videostudio treffen sich die Leidensgenossen erstmals. Dann fliessen Tränen.
Ihr Antrieb ist weder Geld noch Ruhm. Sie wollen nur eins: Das Rätsel um die so genannten Lychrel-Zahlen knacken.
Eine neue Studie zeigt, dass die männliche, rechtsbürgerliche Vorherrschaft bald enden könnte.
Ein vertrautes Gericht, allerdings mit einem gewissen Kick – siehe Zutatenliste!
Sasikumar Tharmalingam (50) ist hinduistischer Priester in Bern. Er spricht mit der tamilischen Gemeinschaft auch über Tabuthemen.