Wenn es noch ein unpolitisches Lebensmittel gab, dann das Hühnerei. Doch jetzt streiten die Amerikaner über die Frage, was zuerst da war: Donald Trump oder die explodierenden Preise?
Politologe Thomas Biebricher sagt, Musk und seine Verbündeten in Europa würden das politische Wüten geniessen. Er fürchtet, dass wir bald in einer anderer Welt leben werden.
US-Präsident Donald Trump treibt Abschiebungen voran und baut staatliche Institutionen um. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
Was machen sie den ganzen Tag? Sie recyceln – und sichern unser aller Überleben. Sechs winzige «Drecksarbeiter» im Porträt.
Bei einem schweren Angriff auf die ukrainische Grossstadt Charkiw werden mehr als hundert Menschen verletzt, mindestens einer stirbt. Und auch eine wichtige Schule trifft es schwer.
Westliche Demokratien seien unfähig, Migrationsprobleme zu lösen, schreibt Frank Urbaniok in seinem Buch. Er spricht von «Verschleierung». Und kassiert dafür seinerseits scharfe Kritik.
Tief Hans hat zu Stromausfällen in Walliser und Berner Berggemeinden geführt und den Verkehr teilweise lahmgelegt. Wir berichten laufend.
Wir haben einen Tipp gegen den Abschiedsschmerz zum Serien-Hit. Weniger zu empfehlen: die neue Trend-Haarfarbe und ein Promi-Produkt.
Joakim Medin wollte aus der Türkei über den verhafteten Erdogan-Konkurrenten Imamoglu berichten. Nun sitzt er im selben Gefängnis wie dieser – wegen angeblicher Präsidentenbeleidigung.
Genferin, Gewerkschafterin und Galionsfigur des Feminismus: Christiane Brunner starb am Donnerstag im Alter von 78 Jahren. Ein Nachruf.
Die frühere National- und Ständerätin war eine prägende Figur in der Schweizer Politik. Nun ist die Genferin 78-jährig verstorben.
Der SVP-Nationalrat Andreas Glarner glaubt, dass die Richter in Lausanne anders entscheiden werden als jene im Kanton Aargau. Er wolle seinen Ruf schützen, so Glarner.
Während sich Menschen vor Ostern vor den Kirchen versammeln, schiesst Russland zwei Raketen auf die Stadt Sumy. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.
Der E-Fahrzeug-Hersteller trickst laut dem Kläger bei der Anzeige der gefahrenen Distanz. Auf diese Weise sollen etwa Garantieansprüche umgangen werden.
Das einst sichere Land versinkt immer mehr in Gewalt. Ein bewaffneter Überfall bei einem Wettbewerb kostet mehrere Menschen das Leben.
Ein Haustier auf geheimer Mission? Das Weisse Haus ist eine der am stärksten gesicherten Einrichtungen der Welt. Katze Sophie lässt sich davon nicht beirren.
Die vom Iran unterstützte Huthi-Miliz soll mit dem Treibstoffverkauf militärische Aktivitäten finanzieren. Das wollen die USA nicht länger hinnehmen. Berichte sprechen von Dutzenden Toten.
In den USA sind sie bereits etabliert. Nun erreichen Strickkinos die Schweiz. Wir haben eine speziell klingende Vorführung besucht – in einem Saal voller Frauen.
Im Sport halten Fotografen Momente des Glücks und der Enttäuschung fest. Eine Ausstellung in Lausanne zeigt ikonische Bilder aus einem Jahrhundert.
Seit dem Nato-Beitritt stehen die Finnen im Zentrum der sicherheitspolitischen Neuordnung Europas. Wie kam es dazu? Ein Experte ordnet ein.
Mit Olaf Scholz konnte es Emmanuel Macron nicht, mit Friedrich Merz dagegen schon. Sie denken und ticken ähnlich. Aber reicht das für einen Neustart des deutsch-französischen Motors für Europa?
Die Wahlschweizerin spielt in «Was Marielle weiss» die Mutter einer Tochter, die telepathische Fähigkeiten entwickelt. Die Tücken von Eltern-Kind-Beziehungen kennt sie persönlich.
Homosexualität ist im Tierreich weit verbreitet, wie ein aktuelles Buch beschreibt. Schwule Schwäne oder lesbische Möwen sind erfolgreicher als gemischte Paare. Aber das ist längst nicht alles.
Eine neue Studie zeigt, dass die männliche, rechtsbürgerliche Vorherrschaft bald enden könnte.
Kann man mit dem uralten Verfahren Krankheiten heilen? Unsere Autorin hat mit Expertinnen und Patienten gesprochen, eine App ausprobiert und sich selbst hypnotisieren lassen.
Ein vertrautes Gericht, allerdings mit einem gewissen Kick – siehe Zutatenliste!
Sasikumar Tharmalingam (50) ist hinduistischer Priester in Bern. Er spricht mit der tamilischen Gemeinschaft auch über Tabuthemen.
Alles wird grossartig, doch der Weg dorthin führt durch Schmerz und Leid. Das hat Jesus Christus uns gelehrt – kommt Ihnen das auch anderweitig bekannt vor?
Noch keine Ostereier gefärbt? Dann kommen hier fünf Techniken, die einfach nachzumachen sind und gut aussehen.
Schoggihasen sind an Ostern überall zu sehen, Feldhasen jedoch nur ganz selten. Ein paar Tipps für die Hasensuche im Kanton.
Im bernischen Langenthal sind mehrere Hauskaninchen verschwunden. Spuren deuten darauf hin, dass Menschen die Täter sein könnten.
Umfrage um Umfrage zeigt: Die Geschlechter sind politisch gespalten. US-Journalistin Vera Papisova wollte eine Brücke schlagen und herausfinden, ob Liebe möglich ist.
Ein Meter Neuschnee und null Gäste. Die Angestellten in der Monte-Rosa-Hütte bei Zermatt sind auf sich gestellt. Nun müssen sie auf einen Heliflug hoffen. Aber wann?
Die frühere SRF-Journalistin war das Aushängeschild von Blick. Nun verlässt Buchli das Medienhaus. Ringier findet das «nicht erfreulich».
Sie kauften Kombinationen für 1,6 Millionen Franken und gewannen fast das Doppelte: Das aussergewöhnliche Vorgehen einer organisierten Gruppe von Lottospielern Mitte Januar hat ein Nachspiel für die Kioskbetreiber.
Ein Gespräch mit dem Bestsellerautor über den US-Präsidenten, Faschismus, Katastrophen – und die Freuden, die im Leben bleiben.
Besonderer Patient aus dem Chester Zoo: Faultier Rico ist wegen Zahnproblemen drei Stunden lang operiert worden. Der englische Tierpark hat aber gute Nachrichten.
Otto Baumgartner repariert seit 66 Jahren analoge Kameras, seine Frau macht die Buchhaltung an der Schreibmaschine. In seiner Werkstatt erklärt er, weshalb er mit Handybildern nicht viel anfangen kann.
In einer Wohnung in Wallisellen begann die Geschichte des Vinylshops. Geht es nach dem Besitzer Marc Fuhrmann, ist diese noch lange nicht zu Ende.
Immer mehr Menschen verzichten ganz auf Alkohol. Und auch diejenigen, die es noch tun, trinken tendenziell immer weniger. Was der Konsum mit uns und unserer Gesellschaft macht.
Eier, Brunch, Fisch, einfache Festessen und viele Tipps, die helfen, die Ostertage entspannt und lustvoll zu feiern.
Zum 29. Mal hat am Karfreitag in der Stadt Zürich der ökumenische Kreuzweg stattgefunden. Mehrere Hundert Personen folgten dem Holzkreuz, das Teilnehmende abwechslungsweise durch die Stadt schulterten.
Alle wollen Spargel essen und zahlen für fünf Stängel im Restaurant gut und gern 40 Franken. Unser Autor empfindet beim Verzehr nur eines: Ekel.
Die Feiertage sind perfekt, um ins Museum zu gehen: Das Wetter ist durchzogen, und die Themenauswahl so breit wie schon lange nicht mehr. Vier Tipps für die ganze Familie.
Am Donnerstagmorgen kam es in der Stadt zu einer Kollision zwischen drei Personenwagen. Es erstand ein grosser Sachschaden, schwer verletzt wurde niemand. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Der Zürcher Regierungsrat will das Bauen an denkmalgeschützten Gebäuden vereinfachen. Auch energetische Modernisierungen sollen so gefördert werden.
Der Maestro schaute sich das Finalspiel in Zürich an, geniesst sein Leben nach der Karriere und will wieder öfter zum Racket greifen. Zwei Siege fehlen dem ZSC noch zum Titel.
Im Playoff-Eisbrecher wird auch im Final über jedes Spiel diskutiert. Gast bei der 23. Episode ist Spieleragent Sven Helfenstein.
Gleich drei mittelalterliche Burgen sind oberhalb von Muttenz BL zu erkunden. Unten im Ort gibts gar eine landesweite Rarität.
Der Berner erklärt, weshalb er sich in seiner Komfortzone befindet, wenn er die Eiger-Nordwand hochklettert, und wie man auf dem Gipfel einen Verpflegungsposten errichtet.
Meisterschütze Jesper Fröden sichert den Lions in der Overtime den 15. Playoff-Heimsieg in Folge. Jetzt führt der ZSC in der Best-of-7-Serie mit 2:0.
Benjamin Pavard spricht über die grosse Freude nach seinem Tor für Inter Mailand gegen Ex-Verein FC Bayern. Respektlosigkeit weist er von sich – auch mit Blick auf eine deutsche Fussball-Legende.
Die Kaderplanung bei GC schreitet voran. Aussenverteidiger Abels bleibt ein weiteres Jahr bei den Grasshoppers.
Lando Norris zeigt sich bestens erholt von den Enttäuschungen zuletzt in Bahrain. Mithalten kann aber sein Stallrivale. Und nach einem schwachen Auftakt auch Max Verstappe. Nico Hülkenberg setzt eine Duftmarke.
Das Mutterland des Fussballs stellt für nächste Saison bereits fünf Teams in der Königsklasse. Es könnte noch ein weiteres dazukommen.
Manchester United und Lyon liefern sich einen wilden Schlagbatausch – mit dem besseren Ende für die Engländer. Gegen Tottenham Hotspur scheidet Frankfurt aus der Europa League aus.
Ein 1:0 im Rückspiel gegen den FCL reicht den YB Frauen, um sich für den Halbfinal zu qualifizieren. Dort wartet entweder der FCZ oder St. Gallen.
Die Bandung-Konferenz vereinte 29 asiatische und afrikanische Länder im Kampf gegen Kolonialismus. Welche Lehren lassen sich aus dem Treffen ziehen – und was hat sich seitdem verändert?
Das Treffen des US-Präsidenten mit der italienischen Regierungschefin läuft extrem harmonisch ab. Donald Trump erwartet Einigung im Zollstreit – und will bald Rom besuchen. Trifft er dort auch die EU-Spitze?
Franziskus geht es nach seiner schweren Krankheit besser. Welche Rolle wird er beim Fest in Rom übernehmen? Mit Überraschungen ist zu rechnen.
Ein Mann erschiesst an einer Universität in Florida zwei Menschen und verletzt sechs weitere. Die Tat wirft Fragen zum Waffenrecht auf – doch US-Präsident Donald Trump bezieht klar Stellung.
Israel will eroberte Gebiete im Gazastreifen, im Libanon und in Syrien dauerhaft besetzen. Palästinenser protestieren für Frieden und gegen die Hamas. Verfolgen Sie hier die aktuellen Entwicklungen.
Wer tanze, stärke Muskeln, Nerven und Knochen – und trainiere geistige und emotionale Fähigkeiten, sagt die Berner Neurowissenschaftlerin Barbara Studer.
Sucralose stillt unseren Hunger nicht wie angenommen, sondern befeuert ihn im Gegenteil. Das weisen neuste Untersuchungen nach.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Dass ein Paar sich trennen wird, ist bereits ein bis zwei Jahre vor dem Aus so gut wie sicher. Wie man den Anfang vom Ende erkennt und wie viel Unzufriedenheit normal ist, sagt Janina Bühler im Interview.
Geräusche nahm er nur noch verzerrt wahr – ein Hörverlust änderte das Leben von Christoph Kasics von einem Tag auf den anderen. Vom langsamen Weg zurück in die Normalität.
Beckenbodentraining wurde lange als Frauensache abgetan. Doch auch bei Männern kann eine trainierte Beckenbodenmuskulatur so manches Problem lösen. Eine Expertin gibt Tipps.
Der Frühling kommt und mit ihm der Heuschnupfen. Eine Expertin sagt, weshalb ein Sportverzicht falsch wäre – und wieso sich ein Abstecher in die Höhe lohnt.
Ein österliches Politbüro: Warum wird so laut über Werte gestritten, wenn die Gesellschaft immer säkularer wird?
Hypnose boomt – doch was kann sie wirklich? Unsere Autorin hat Kliniken besucht, einen Selbstversuch gewagt und digitale Tools ausprobiert.
Donald Trumps Strafzölle sind zwischenzeitlich ausgesetzt – ausser für Peking. Diese Politik könnte bald schon ziemlich konkrete Folgen haben.
Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Der Wohnraum wird knapper und teurer. Bei der Livepremiere des Podcasts «Apropos» diskutierten unsere Fachleute darüber, was das für Folgen hat.
Der Zwillingsmord von Horgen musste zwei Mal vor Gericht verhandelt werden. Es wird klar: Bianca B. hat nicht nur ihre Kinder Céline und Mario getötet. Was bleibt von diesem Fall?
Noch in der Tatnacht können die Ermittler ausschliessen, dass ein Einbrecher Céline und Mario getötet hat. Wie sie vorgehen – und herausfinden, was wirklich passiert ist.
Nachdem sie die Weihnachtsgeschenke unter den Baum gelegt hat, geht Bianca B. ins Kinderzimmer und begeht eine grausame Tat. Wer war die Frau, die 2007 in Horgen ZH ihre Kinder getötet hat?
Exklusiv für Abonnenten: 2007 tötet eine Mutter ihre beiden Kinder. Warum macht sie das? Und was bleibt heute von diesem Fall? Hören Sie hier alle drei Podcast-Folgen vorab.
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Dutzende Gespräche, zahlreiche Akten und Hunderte Stunden Videomaterial zeigen uns, wie das System Travis funktioniert. Doch stimmt dieser Eindruck? Folge 3 zu unserer Recherche.
Eine hohe Bildung ist nicht das, was der US-Präsident sowie dessen Gefährten schätzen. Und diese Uni bei Boston gilt seit langem als Kaderschmiede des liberalen Amerikas.
Immer mehr Menschen produzieren Sonnenenergie. Doch damit ist es nicht getan – der Boom schafft sonst bloss neue Probleme.
Unsere Kolumnistin erhält eine Leserzuschrift, die sie nicht auf sich sitzen lassen will.
Überall Verbote: Eine Plakatkampagne will vor einem drohenden Nanny-State warnen. Ist die Lage wirklich so dramatisch? Urs Furrer, Direktor des Gewerbeverbands, nimmt Stellung.
Zum Lieferstart des neuen Thermomix prüfen wir den Hype. Und wir fragen die Schweizer Topköchin und ihren Küchenchef, was die Technologie besser kann als sie.
Sechs prominente US-Frauen sind für elf Minuten ins All geflogen. Der Nutzen der Mission: Zumindest fraglich.
Fantastische Inszenierungen, Kunsthandwerk, Stadtspaziergänge, feines Essen und natürlich neue Trends: Lassen Sie sich von der Kreativität Mailands anstecken.
Shirin David spielt im Hallenstadion, eine Osterparty steigt in mehreren Clubs gleichzeitig und die japanische Küche wird drei Tage lang gefeiert: Das sind die Highlights der nächsten Tage.
Das Silex in Wiedikon bekommt einen Ableger in der Nähe. Dort wird lässig und auf hohem Niveau gekocht. Und das Beste: Man kann dem Küchenteam dabei zuschauen.
Dreiohrhasen, vegane Osterschokolade und Filzdeko: unsere Shoppingtipps der Woche.
Das Theater Neumarkt macht sich auf die Suche nach dem Heidi-Mythos. Ein Premierenabend zwischen orgiastischer Milchverehrung, kindlicher Begeisterungsfähigkeit und Heimatgefühlen.
Ab Donnerstagabend verwandelt sich ein Teil des leer stehenden Warenhauses in den grössten Elektro-Event der Stadt. Ein Rundgang.
Susanne Kunz singt in einem Musical, das Hive schmeisst einen Day Rave im Gerolds Garten und Modelabels rufen zu einem Sale in die Europaallee: Das sind die Highlights der nächsten Tage.
An Ostern wird gern ausgiebig gefrühstückt – nicht nur zu Hause, sondern auch auswärts. Sieben empfehlenswerte Adressen, wo die ganze Familie glücklich wird.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Landesweit werden rekordhohe Zuwächse beim Bau neuer Solaranlagen verzeichnet. Doch das Ausbautempo variiert je nach Region. Wo das Potenzial wie stark ausgeschöpft wird.
Wenn es noch ein unpolitisches Lebensmittel gab, dann das Hühnerei. Doch jetzt streiten die Amerikaner über die Frage, was zuerst da war: Donald Trump oder die explodierenden Preise?
Politologe Thomas Biebricher sagt, Musk und seine Verbündeten in Europa würden das politische Wüten geniessen. Er fürchtet, dass wir bald in einer anderer Welt leben werden.
US-Präsident Donald Trump treibt Abschiebungen voran und baut staatliche Institutionen um. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
Vor zwei Jahren ging das Gemälde vom Berner Schulhaus ans Museum. An dessen Stelle hängt nun eine Installation der Künstlerin Shirana Shahbazi. Doch da bleibt eine Leerstelle.
Bei einem schweren Angriff auf die ukrainische Grossstadt Charkiw werden mehr als hundert Menschen verletzt, mindestens einer stirbt. Und auch eine wichtige Schule trifft es schwer.
Das Eidgenössische Schwingfest wird diese Saison prägen. Welche Rolle spielen die Berner? Dies und vieles mehr wird am Schwinger-Gipfel der BZ Berner Zeitung am 22. Mai in Kirchberg diskutiert. Seien Sie dabei.
Was machen sie den ganzen Tag? Sie recyceln – und sichern unser aller Überleben. Sechs winzige «Drecksarbeiter» im Porträt.
Westliche Demokratien seien unfähig, Migrationsprobleme zu lösen, schreibt Frank Urbaniok in seinem Buch. Er spricht von «Verschleierung». Und kassiert dafür seinerseits scharfe Kritik.
Im Sport halten Fotografen Momente des Glücks und der Enttäuschung fest. Eine Ausstellung in Lausanne zeigt ikonische Bilder aus einem Jahrhundert.
Der Schnee, der am Donnerstag bis in tiefe Lagen gefallen ist, sorgte im Berner Oberland für Freud und Leid. Die BKW musste Extraschichten einlegen. Skigebiete melden Top-Bedingungen.
Tief Hans hat zu Stromausfällen in Walliser und Berner Berggemeinden geführt und den Verkehr teilweise lahmgelegt. Wir berichten laufend.
Genferin, Gewerkschafterin und Galionsfigur des Feminismus: Christiane Brunner starb am Donnerstag im Alter von 78 Jahren. Ein Nachruf.
Seit gut zwei Wochen wird auf dem Betrieb von Patrik Niederhauser in Gampelen Spargel geerntet. Es war ein Frühstart, auch dank der Folientunnel.
Die Redaktion lädt täglich um 13.30 Uhr Persönlichkeiten zum Interview. Das erwartet Sie am Stand der Berner Zeitung an der grössten Publikumsmesse der Schweiz.
Ein Besuch der Emmentaler Schaukäserei, bevor dort nicht mehr gekäst wird. Das ist einer von mehreren Dutzend Ausflugstipps der Redaktion.
Eine neue Studie zeigt, dass die männliche, rechtsbürgerliche Vorherrschaft bald enden könnte.
Kann man mit dem uralten Verfahren Krankheiten heilen? Unsere Autorin hat mit Expertinnen und Patienten gesprochen, eine App ausprobiert und sich selbst hypnotisieren lassen.
Ein vertrautes Gericht, allerdings mit einem gewissen Kick – siehe Zutatenliste!
Sasikumar Tharmalingam (50) ist hinduistischer Priester in Bern. Er spricht mit der tamilischen Gemeinschaft auch über Tabuthemen.
Hühnereier sind momentan weltweit knapp, doch an Ostern braucht es besonders viele. Wie wirkt sich das auf die Herstellung in der Schweiz aus? Wir haben Hof, Vermarkter und Färberei besucht.
Eier, Brunch, Fisch, einfache Festessen und viele Tipps, die helfen, die Ostertage entspannt und lustvoll zu feiern.
Neben Eiern und Schoggihase passt auch etwas Lesestoff ins Nestchen. Das sind die schönsten Kinder- und Jugendbücher dieses Frühlings.
Noch keine Ostereier gefärbt? Dann kommen hier fünf Techniken, die einfach nachzumachen sind und gut aussehen.
Migros und Coop hätten den Osterhasen durch neutrale Begriffe wie «Sitzhase» ersetzt, heisst es in sozialen Medien. Wir haben recherchiert.
Eine hohe Bildung ist nicht das, was der US-Präsident sowie dessen Gefährten schätzen. Und diese Uni bei Boston gilt seit langem als Kaderschmiede des liberalen Amerikas.
Das Treffen des US-Präsidenten mit der italienischen Regierungschefin läuft extrem harmonisch ab. Donald Trump erwartet Einigung im Zollstreit – und will bald Rom besuchen. Trifft er dort auch die EU-Spitze?
Niemand habe je von Lesotho gehört, höhnte Donald Trump – und strich dem Land auch noch Hilfsgelder. Die Menschen vor Ort erleben ihren amerikanischen Albtraum.
Ein Mann erschiesst an einer Universität in Florida zwei Menschen und verletzt sechs weitere. Die Tat wirft Fragen zum Waffenrecht auf – doch US-Präsident Donald Trump bezieht klar Stellung.
Das Dorf bekommt eine Beiz mit Holzofenpizza und Nonnas Rezepten – noch fehlt aber der Ofen.
Die SBB planen im Wankdorf den Bau eines neuen Bürokomplexes. Nun steht fest, wie das Gebäude einst aussehen soll. Bezugsbereit soll es 2029 sein.
Die Berner Theologin Christine Schliesser forscht zum Thema Versöhnung. Sie erzählt von einem Vorzeigeprojekt in Ruanda, der Botschaft von Ostern – und davon, wie sich Ambivalenz aushalten lässt.
Welche Zölle gelten nun für welches Produkt und welches Land? Ein KI-Dienstleister aus Bern verspricht, er biete weltweit den besten Überblick.
Eine Gruppe Berner Städteplaner moniert, die geplanten zentralen Plätze seien «erstaunlich ähnlich wie heute». Die Stadt widerspricht.
Der Maestro schaute sich das Finalspiel in Zürich an, geniesst sein Leben nach der Karriere und will wieder öfter zum Racket greifen. Zwei Siege fehlen dem ZSC noch zum Titel.
Im Playoff-Eisbrecher wird auch im Final über jedes Spiel diskutiert. Gast bei der 23. Episode ist Spieleragent Sven Helfenstein.
Mit dem Gesamtskore von 3:1 setzen sich die Berner Fussballerinnen gegen den FC Luzern durch. Den einzigen Treffer im Rückspiel erzielt die Kapitänin.
Der Berner erklärt, weshalb er sich in seiner Komfortzone befindet, wenn er die Eiger-Nordwand hochklettert, und wie man auf dem Gipfel einen Verpflegungsposten errichtet.
Meisterschütze Jesper Fröden sichert den Lions in der Overtime den 15. Playoff-Heimsieg in Folge. Jetzt führt der ZSC in der Best-of-7-Serie mit 2:0.
Die Frauen von Juventus krönen sich zum italienischen Meister. Mit dabei sind auch zwei Schweizerinnen.
Benjamin Pavard spricht über die grosse Freude nach seinem Tor für Inter Mailand gegen Ex-Verein FC Bayern. Respektlosigkeit weist er von sich – auch mit Blick auf eine deutsche Fussball-Legende.
Lando Norris zeigt sich bestens erholt von den Enttäuschungen zuletzt in Bahrain. Mithalten kann aber sein Stallrivale. Und nach einem schwachen Auftakt auch Max Verstappe. Nico Hülkenberg setzt eine Duftmarke.
Das Mutterland des Fussballs stellt für nächste Saison bereits fünf Teams in der Königsklasse. Es könnte noch ein weiteres dazukommen.
Manchester United und Lyon liefern sich einen wilden Schlagbatausch – mit dem besseren Ende für die Engländer. Gegen Tottenham Hotspur scheidet Frankfurt aus der Europa League aus.
Ein 1:0 im Rückspiel gegen den FCL reicht den YB Frauen, um sich für den Halbfinal zu qualifizieren. Dort wartet entweder der FCZ oder St. Gallen.
Im Frühling ist ein Ausflug in den Berner Jura besonders lohnenswert, wenn rundum die Osterglocken blühen. Der Berggasthof Métairie de Prêles lädt unterwegs zur Rast.
Mit der Altsaxophonistin kommt ein richtiggehender Jazz-Shootingstar nach Bern, die Freitagsakademie feiert Ostern mit Bach, und der Künstler Chrigu Barmettler führt durchs neue Sous Soul.
Gleich drei mittelalterliche Burgen sind oberhalb von Muttenz BL zu erkunden. Unten im Ort gibts gar eine landesweite Rarität.
Mit diesen Wörtern aus der Pflanzenwelt punkten Sie auf dem nächsten Frühlingsspaziergang.
Wer tanze, stärke Muskeln, Nerven und Knochen – und trainiere geistige und emotionale Fähigkeiten, sagt die Berner Neurowissenschaftlerin Barbara Studer.
Sucralose stillt unseren Hunger nicht wie angenommen, sondern befeuert ihn im Gegenteil. Das weisen neuste Untersuchungen nach.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Dass ein Paar sich trennen wird, ist bereits ein bis zwei Jahre vor dem Aus so gut wie sicher. Wie man den Anfang vom Ende erkennt und wie viel Unzufriedenheit normal ist, sagt Janina Bühler im Interview.
Geräusche nahm er nur noch verzerrt wahr – ein Hörverlust änderte das Leben von Christoph Kasics von einem Tag auf den anderen. Vom langsamen Weg zurück in die Normalität.
Beckenbodentraining wurde lange als Frauensache abgetan. Doch auch bei Männern kann eine trainierte Beckenbodenmuskulatur so manches Problem lösen. Eine Expertin gibt Tipps.
Der Frühling kommt und mit ihm der Heuschnupfen. Eine Expertin sagt, weshalb ein Sportverzicht falsch wäre – und wieso sich ein Abstecher in die Höhe lohnt.
In Langenthal sind mehrere Hauskaninchen verschwunden. Spuren deuten darauf hin, dass Menschen die Täter sein könnten.
Der sozialkritische US-Rapper sieht sich in der Schweiz und in Deutschland Boykottaufrufen ausgesetzt. Grund sind zwei Songs zum Gazakrieg.
Das Risiko einer grossen Explosion wurde von den Experten zwar herabgestuft. Doch für die Menschen in Mitholz ändert das wenig.
Der Schweiz scheint die Lust auf Amerika vergangen zu sein. Doch dieser Reflex greift viel zu kurz.