Die italienische Ministerpräsidentin verspricht bei ihrem Besuch in Washington mehr Energieimporte und Investitionen von 10 Milliarden Dollar. Der Besuch wurde in Europa als Loyalitätstest gesehen.
Zermatt ist abgeschnitten, in den Bergen gilt grosse Lawinengefahr, im Tessin fehlen die Touristen. Die Folgen von Tief «Hans» im Überblick.
Die Touristiker in der «Sonnenstube» rechnen mit wenig Andrang und versuchen, die Last-Minute-Mentalität der Deutschschweizer langfristig auszutricksen.
Der Journalist Nicholas Potter, der über Antisemitismus schreibt, wird mit dem Tod bedroht, an der Humboldt-Universität rufen Aktivisten zur Auslöschung Israels auf. Berliner Intellektuelle verurteilen die Vorfälle.
Im Gliedstaat Texas sind Hunderte Menschen an den Masern erkrankt, obwohl die Impfquote hoch ist. Doch Impflücken in einzelnen Regionen reichen aus, damit sich die äusserst ansteckende Krankheit verbreiten kann.
Kilmar Garcia wurde von den USA laut Supreme Court illegal nach El Salvador ausgeschafft. Die Regierung sieht sich aber nicht in der Verantwortung – und Garcia muss im berüchtigten Gefängnis Cecot ausharren.
Der Konflikt zwischen dem Weissen Haus und der Notenbank spitzt sich zu. Der Präsident schreibt, die Entlassung von Powell könne nicht rasch genug kommen.
Der von den USA eingeleitete Handelskrieg könnte die Welt in eine Rezession stürzen. Das bestärkt die EZB, die Zinsen weiter zu senken.
Manche Ausländergruppen seien deutlich krimineller als Schweizer, sagt Frank Urbaniok. Das habe viel mit kulturellen Prägungen zu tun – und müsse in der Asylpolitik endlich berücksichtigt werden.
Es gibt Automaten, die verkaufen gestrandete Rücksendungen. Was nach einer modernen Wundertüte klingt, offenbart die Abgründe des Onlinekonsums.
Ein Besuch im Minendorf Rubaya, wo die Rebellengruppe M23 das Geschäft mit dem Erz kontrolliert.
In Yiwu im Osten Chinas gibt es 70 000 Firmen, von denen viele in die USA liefern. Stimmungsbericht aus einer Stadt, in der sich Angst breit macht. Und Patriotismus.
In der Stadt Agadez in Niger ist eine 66-jährige Schweizer Staatsbürgerin entführt worden. Bis jetzt fehlt jede Spur von ihr. Nun wird klar: Claudia A. hielt sich nicht zufällig in einem Risikogebiet auf.
Der chinesische Autohersteller BYD ist beim Bau von Akkus für Handys und Elektroautos führend. Mit einem neuen Akku will er die Konkurrenz in der E-Mobilität weit hinter sich lassen. Doch was kann die neue Batterie – und welche Voraussetzungen braucht es dafür?
Die Pestalozziwiese wurde entrümpelt. Sie könnte zum grünen Schmuckstück der Innenstadt werden.
Valerie Wilms sass für die Grünen im Bundestag. In einem Buch enthüllt sie ihre Transidentität. Zum Bruch mit ihrer Partei führte deren radikaler Kurs in Gender-Fragen. Die Folgen davon seien fatal für Menschen wie sie.
Die Arbeit einer Gymnasiastin wird zum nationalen Thema. Genau das, was der Kommunikationschef verhindern wollte.
Die Zürcher führen in der Playoff-Finalserie mit 2:0.
Die Marktreaktion auf Donald Trumps Zollpolitik gilt als sein «Liz-Truss-Moment». Die Premierministerin wurde einst von den Märkten aus dem Amt gejagt, heute lebt sie in einer gedanklichen Parallelwelt.
Der amerikanische Präsident Donald Trump lenkt im Handelsstreit ein. Er verschärft jedoch seinen Kurs gegenüber China. Es droht eine Eskalation, die Folgen dürften weltweit zu spüren sein.
In der Nähe von Neapel reisst das Kabel einer Seilbahn. Eine Kabine stürzt in die Tiefe.
In der Epoche der Geopolitik zählen Wirtschaftskraft, aussenpolitische Ambitionen und militärische Fähigkeiten. Darauf sind manche Länder besser vorbereitet als andere.
Die wichtigsten Neuigkeiten zum Ukraine-Krieg im Überblick.
Robotern gehört die Zukunft, aber Roboter gehören nicht mehr zu ABB. Überraschend will der Industriekonzern die Sparte abtrennen. Denn Grösse ist kein Selbstzweck.
Der amerikanische Präsident hat nie ein Geheimnis aus seinen Überzeugungen gemacht. Dennoch haben Anleger, Regierungen und Unternehmen das Risiko eines grossen Zollstreits unterschätzt. Warum wir immer wieder in die gleichen Wahrnehmungsfallen treten.
Erklären genügt nicht. Bern sollte die Administration Trump rasch davon überzeugen, dass sie mit einer pragmatischen Eidgenossenschaft zeigen kann, wie gute Deals möglich sind. Ein Abkommen, das bloss den Schein wahrt, wäre hingegen eine vertane Chance.
Der Bund muss das Ausgabenwachstum drosseln, doch nicht einmal die Kantone wollen ihre Verantwortung wahrnehmen – von manchen Parlamentariern ganz zu schweigen.
Die deutsche Koalitionsregierung will den EU-Beitritts-Prozess absagen. Sie sollte besser kreativ werden und die Erweiterung neu denken.
Die USA setzen ihre Interessen zunehmend mit der Macht des Stärkeren durch. Das Verhältnis der Schweiz zur Europäischen Union wird zu Unrecht schlechtgeredet.
In Solothurn, dieser Hochburg des Freisinns, hat die SVP erstmals einen Regierungssitz erobert. Mit einer Frau. Das ist kein Zufall: Die SVP setzt bei Exekutivwahlen gezielt auf Frauen. Das ist noch keine echte Frauenförderung, aber es ist ein Anfang.
Eine junge schwarze Frau fordert einen arrivierten weissen Mann heraus. Die Sozialdemokraten stehen vor einer Entscheidung, bei der sie nur verlieren können.
Ein Schweizer hat mit einer Waffe auf Inlineskater und Polizisten gezielt. Zwei Frauen griff er aus dem Nichts an. Darüber hinaus verletzte er ein 21 Monate altes Kind. Nun steht er vor Gericht.
Der Fall eines eritreischen Flüchtlings, der trotz Landesverweis in die Schweiz zurückkehrte und Sozialhilfe bezog, hat ein politisches Nachspiel.
Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.
Die Schweizer Grossbank fällt im europäischen Vergleich zurück. Das US-Geschäft und die drohenden strengeren Bankregeln belasten.
Das Seco hat die amerikanische Anwaltskanzlei Akin damit beauftragt, die maroden Handelsbeziehungen zu Washington zu kitten. Doch die Frage ist, wie aussichtsreich solch traditionelle Lobbyarbeit in Trumps Washington ist.
Ob im internationalen Handel oder im Krieg: Satellitenbilder sind von enormer Bedeutung, um sich einen Überblick zu verschaffen. Doch manchmal dauert es Tage, bis hochauflösende Aufnahmen verfügbar sind. Neue Satelliten sollen das nun ändern.
Die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu löste grossen Protest der Jungen aus. Wenden sie sich jetzt auch in seiner Heimat am Schwarzen Meer von Erdogan ab?
Europa ist von amerikanischen Cloud-Diensten abhängig. Das ist ein gutes Geschäft für Microsoft, Google und AWS. Doch Donald Trumps Politik krempelt alles um.
Seit acht Jahren fordert der französische Präsident, was jetzt alle wollen: mehr europäische Eigenständigkeit. Aber sein Einfluss hat Grenzen.
Der Politologe Kishore Mahbubani sagt, der Westen sei überfordert. Die Amerikaner frönten der Illusion, sie könnten den Aufstieg Chinas noch verhindern. Und die EU sei komplett orientierungslos. Ein Gespräch über die Weltlage.
Der amerikanische Präsident will mit hohen Zöllen das Land reindustrialisieren. Doch damit sich Firmen wieder in den USA ansiedeln, braucht es mehr.
Der französische Präsident plant, die Waffenproduktion seines Landes massiv zu beschleunigen. Gleichzeitig will er die europäischen Partner dazu bringen, verstärkt Rüstungsgüter «made in France» zu kaufen.
Im Champions-League-Viertelfinal gegen Arsenal sind die Spanier weit von einer Aufholjagd entfernt, sie verspielen gar den Mythos des Bernabéu-Stadions. Wie lange bleibt der Trainer Carlo Ancelotti jetzt noch im Amt?
Seit 1955 werden im Rahmen des World Press Photo Contest professionelle Fotografen für die besten Bilder ausgezeichnet. Eine Auswahl der diesjährigen Siegerbilder.
In seinem Ratgeber «9 Regeln für eine Muskulatur, die gesund macht» bietet der Sportwissenschafter Ingo Froböse Anleitungen für ein effektives Muskeltraining.
Fachleute geben viel auf Spermidin, das in etlichen Lebensmitteln steckt. Doch viele Fragen sind noch offen.
Ist meine Vergesslichkeit noch normal, oder bin ich schon dement? Im vierten Teil unserer Serie zum Thema Demenz erklärt der Alterspsychiater Stefan Klöppel, dass Aussetzer im Alltag nicht immer an einer Demenz liegen – und wie er die Krankheit diagnostiziert.
Jetzt kostenlos anmelden
Gut für Blutzucker, Darmflora und Cholesterinspiegel: Hafer gilt als äusserst gesund. Doch die Aufnahme vieler Nährstoffe, die im Hafer stecken, wird durch die ebenfalls enthaltene Phytinsäure gehemmt. Wie wird man sie los? Und ist das überhaupt nötig?
Der Psychiater Volker Busch erklärt, weshalb sich immer mehr Menschen psychisch belastet fühlen, was wirklich bei Grübeln hilft und wie Betroffene ihr mentales Immunsystem stärken können.
Was bedeutet der Lichtschutzfaktor? Was muss ich beachten, wenn ich zusätzlich Make-up trage? Und ist Sonnencrème mit Nanopartikeln schädlich? Zwei Fachleute beantworten zehn Fragen.
Untersuchungen der Darmflora sind gross in Mode. Doch selbst Fachleute verstehen den Zusammenhang zwischen den Bakterien im Darm und unserer Gesundheit nicht genau.
Mehr als 30 Jahre lang hat der Zürcher Arzt Gregor Berger die Therapiemöglichkeiten des hochgejubelten Fisch- oder Algenöls gegen Depression oder Psychosen untersucht. Nun zeigt sich: Ihre Wirkung wird überschätzt – auch bei Krebs oder Demenz.
ARD und ZDF sollen durch kritischen Journalismus die demokratische Debatte stärken. Kaum probiert genau das eine Journalistin, hagelt es Kritik aus den eigenen Reihen. Können diese Anstalten überhaupt noch reformiert werden?
Der CDU-Politiker Philipp Amthor plädiert dafür, die parlamentsrechtlichen Tricks gegen die AfD einzustellen – und stattdessen eine souveräne bürgerliche Politik zu machen. Die Hysterie des deutschen Politikbetriebs überzeuge niemanden.
Die SPD will den Mindestlohn rasch anheben. Damit gefährdet sie die Arbeitsplätze und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Deutschland.
Wenn der Westen nicht bereit ist, für seine Regeln und Werte zu kämpfen, dann kann er einpacken – denn andere sind bereit, gegen diese Regeln und Werte zu kämpfen.
Immer mehr führende Christlichdemokraten plädieren dafür, die geächtete Rechtspartei fair zu behandeln. Höchste Zeit.
Die Trump-Regierung will den illegal ausgelieferten Migranten nicht in die USA zurückholen. Eine Bundesrichterin sieht darin eine mögliche Missachtung der Justiz. Aber noch sieht sich die Regierung am längeren Hebel.
Kosovaren, Inder oder Marokkaner sollen beschleunigt überprüft werden, wenn sie Asyl beantragen. Das soll abschreckend wirken. Die Schweiz betrifft dies nicht – sie hat ohnehin ihre eigene Liste.
Die USA ziehen sich aus den Vereinten Nationen zurück, der Multilateralismus wird schwächer. Doch die Uno könnte weiterhin eine wichtige Funktion haben – zumindest für gewisse Länder.
Mit Aufforderungen wie «Beeil dich!» setzte der chinesische Billighändler seine Kunden unter Druck. Die Schweiz hat interveniert, verzichtet aber auf eine rechtliche Auseinandersetzung.
Amerikas oberster Zentralbanker hat am Mittwoch deutlicher denn je beschrieben, welche Folgen Trumps aggressive Handelspolitik für die amerikanische Wirtschaft haben dürfte.
Mal waren Zölle schuld, mal Währungsturbulenzen, mal fehlende Konkurrenzfähigkeit oder Hilflosigkeit angesichts neuer Technologien: Die Schweizer Uhrenindustrie hat in ihrer Geschichte schon manche Krise erlebt. Was sich daraus für heute lernen lässt.
Die Börsenturbulenzen haben sich ins Ersparte gefressen. Aktien sind abgestürzt, Anleihen schützen wenig. Was können Sparende tun?
Eine vorübergehende Streichung von Zöllen auf Smartphones und Computer verschafft den Märkten wieder etwas Luft. Analysten sind jedoch skeptisch. Die Stimmung kann bald wieder kehren.
Donald Trumps Handelskrieg mit dem Rest der Welt drückt auf die Stimmung an Amerikas Finanzmärkten. Die grossen Banken, die Konsumenten, das Fed: Alle fürchten sich vor der Unsicherheit, die Trumps Zölle den USA eingebrockt haben.
Rahul Sahgal glaubt, dass sich Donald Trump mit dem Zollkrieg unter Druck gesetzt hat. Der US-Präsident müsse bis zu den Zwischenwahlen 2026 wirtschaftliche Erfolge vorweisen können.
Gemäss VBS wäre das grösste zu erwartende Risiko, wenn 19 Fliegerbomben bei der Räumung gleichzeitig explodieren würden. Bisher wurde jedoch keine Ansammlung von Bomben gefunden.
Bundesrätin Baume-Schneider ernennt Doris Bianchi zur neuen Amtsdirektorin. Der Spitzenposten bleibt damit in sozialdemokratischer Hand. Das stösst auf Kritik.
Die Stadt verschiebt Schulhausbauten, verkleinert sie oder legt sie gleich ganz auf Eis. Sparpotenzial: mehrere hundert Millionen Franken.
Andreas Mika will das Spital retten – und widerspricht der Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli.
Der Wettkampf ums Zürcher Stadtpräsidium und um Plätze in der Stadtregierung läuft. Der neuste Stand.
Peña ist die grösste Schweizer Box-Hoffnung. Der Berner tut alles dafür, seinen Traum vom WM-Kampf zu verwirklichen.
Die Münchner scheiden nach einem 2:2 gegen Inter in Mailand aus. Müller wahrt nach dem verlorenen Viertelfinal die Contenance.
Seit acht Jahren paddelt Freya Hoffmeister Nordamerika entlang, sie umrundet bereits den dritten Kontinent im Kajak. Die 60-Jährige sammelt dabei Rekorde – und übersteht zahlreiche brenzlige Situationen.
Kriwi Rih und Sumi: Innerhalb weniger Tage treffen russische Raketen das urbane Zentrum ostukrainischer Städte und töten viele Zivilisten. Das sei zynisches Kalkül, schreibt der Schriftsteller Sergei Gerasimow.
Die Berliner Philharmoniker verabschieden sich nach dreizehn Jahren mit Puccinis «Madama Butterfly» von ihrer österlichen Residenz im Festspielhaus Baden-Baden und spielen künftig wieder in Salzburg. Die Rochade ist eine Chance für beide Festspielstädte.
Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton.
Am 18. April jährt sich der Todestag des bekanntesten Wissenschafters der Neuzeit zum 70. Mal. Auf den Spuren eines Genies im kleinsten Museum von Zürich.
Der Neurobiologe Robert Sapolsky hat 2017 einen bahnbrechenden, tausendseitigen Wälzer geschrieben. Es sei ihm verziehen. Denn es geht um die komplizierteste Sache der Welt: menschliches Verhalten.
So ist vor zwei Jahren ein Buch entstanden, das sich hervorragend liest. Es eignet sich selbst für all die, die Moos für das langweiligste Thema der Welt halten. Das gilt aber nur für das englische Original.
Der Berner erklärt, weshalb er sich in seiner Komfortzone befindet, wenn er die Eiger-Nordwand hochklettert und wie man auf dem Gipfel einen Verpflegungsposten errichtet.
Heftige Schnee- und Regenfälle sorgten im Berner Oberland am Gründonnerstag für Chaos. Am Nachmittag beruhigte sich die Lage.
Neuschnee bei Temperaturen im Plus und eine Schneefallgrenze, die 1500 Meter tiefer lag als normalerweise: Warum wir gerade verrücktes Osterwetter erleben.
Tief Hans hat zu Stromausfällen in Walliser und Berner Berggemeinden geführt und den Verkehr teilweise lahmgelegt. Wir berichten laufend.
Ein Meter Neuschnee und null Gäste. Die Angestellten in der Monte-Rosa-Hütte bei Zermatt sind auf sich gestellt. Nun müssen sie auf einen Heliflug hoffen. Aber wann?
Unsere interaktive Karte zeigt, wie gross die Gefahr für Hochwasser und Erdrutsche an Ihrem Wohnort ist.
In Langenthal sind mehrere Hauskaninchen verschwunden. Spuren deuten darauf hin, dass Menschen die Täter sein könnten.
In Schattenhalb bei Meiringen ist am Dienstag eine Wölfin tot aufgefunden worden. Sie wurde vermutlich illegal erlegt, hat eine Untersuchung ergeben.
Die Berner Theologin Christine Schliesser forscht zum Thema Versöhnung. Sie erzählt von einem Vorzeigeprojekt in Ruanda, der Botschaft von Ostern – und davon, wie sich Ambivalenz aushalten lässt.
Es seien die bisher stärksten Beweise dafür, dass Leben auf einem Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems existieren könnte, behaupten Forschende der Universität Cambridge. Experten sind «extrem skeptisch».
Das Dorf bekommt eine Beiz mit Holzofenpizza und Nonnas Rezepten – noch fehlt aber der Ofen.
Im Frühling ist ein Ausflug in den Berner Jura besonders lohnenswert, wenn rundum die Osterglocken blühen. Der Berggasthof Métairie de Prêles lädt unterwegs zur Rast.
Welche Zölle gelten nun für welches Produkt und welches Land? Ein KI-Dienstleister aus Bern verspricht, er biete weltweit den besten Überblick.
Einer der zwei bisherigen Standorte, alle beide oder ein Neubau: Der neue Standort von UPD und PZM nach der Fusion wird geprüft.
Eine Gruppe Berner Städteplaner moniert, die geplanten zentralen Plätze seien «erstaunlich ähnlich wie heute». Die Stadt widerspricht.
Er hat 14 Kinder. Doch der Techmilliardär will mehr. Eine der Mütter verrät, wie Musk das erreichen möchte und warum sie schweigen sollte.
Die Redaktion lädt täglich um 13.30 Uhr Persönlichkeiten zum Interview. Das erwartet Sie am Stand der Berner Zeitung an der grössten Publikumsmesse der Schweiz.
Die Young Boys akzeptieren die lange Sperre gegen Mohamad Ali Camara nicht. Sie haben deshalb bei der Swiss Football League Einsprache dagegen eingelegt.
Ein Gespräch mit dem Bestsellerautor über den US-Präsidenten, Faschismus, Katastrophen – und die Freuden, die im Leben bleiben.
Der US-Präsident hat die Zölle ausgesetzt – ausser für China. Wie es um Elektronikprodukte steht, bleibt unklar. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
US-Präsident Donald Trump treibt Abschiebungen voran und baut staatliche Institutionen um. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
Beim Konflikt zwischen Trump und Peking geht es auch um die Frage der Weltführerschaft. Diese 13 Grafiken zeigen, wer besser aufgestellt ist – und wem die Zukunft gehört.
Der Schweiz scheint die Lust auf Amerika vergangen zu sein. Doch dieser Reflex greift viel zu kurz.
Die SBB planen im Wankdorf den Bau eines neuen Bürokomplexes. Nun steht fest, wie das Gebäude einst aussehen soll. Bezugsbereit soll es 2029 sein.
Der sozialkritische US-Rapper sieht sich in der Schweiz und in Deutschland Boykottaufrufen ausgesetzt. Grund sind zwei Songs zum Gazakrieg.
Durch die Kooperation erhalten Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen Zugang zu einer neuen Behandlung. Diese hat ein geringeres Komplikationsrisiko.
Köniz testet verschiedene Strassenbeläge, die sich weniger erhitzen und auch lärmmindern sind. Das Pilotprojekt startet im Liebefeld.
In der Länggasse wehren sich Gewerbetreibende und Anwohner gegen Tempo 30. Nun erzielten sie vor dem Verwaltungsgericht einen Teilerfolg.
Eier, Brunch, Fisch, einfache Festessen und viele Tipps, die helfen, die Ostertage entspannt und lustvoll zu feiern.
Neben Eiern und Schoggihase passt auch etwas Lesestoff ins Nestchen. Das sind die schönsten Kinder- und Jugendbücher dieses Frühlings.
Vogelgrippe in den USA und die grosse Nachfrage vor Ostern: Eier sind derzeit knapp – auch bei uns. Zum Glück lassen sie sich problemlos ersetzen. Hier sind die besten Alternativen.
Migros und Coop hätten den Osterhasen durch neutrale Begriffe wie «Sitzhase» ersetzt, heisst es in sozialen Medien. Wir haben recherchiert.
Hühnereier sind momentan weltweit knapp, doch an Ostern braucht es besonders viele. Wie wirkt sich das auf die Herstellung in der Schweiz aus? Wir haben Hof, Vermarkter und Färberei besucht.
Nach dem überzeugenden Auftritt in Spiel 1 (3:0) empfangen die Zürcher heute Lausanne. Verfolgen Sie das zweite Final-Duell in unserem Liveticker.
Im Playoff-Eisbrecher wird auch im Final über jedes Spiel diskutiert. Gast bei der 22. Episode ist der frühere Profi Edgar Salis, heute Nachwuchschef bei den ZSC Lions.
Seit dem abrupten Rücktritt als Profisportler reist Matthias Stelzmüller mit Inlineskates in alle Kontinente. Der Österreicher springt gar aus dem Flugzeug und fährt am Südpol.
Die Emmentaler setzen sich im innerkantonalen Duell um einen Platz im Endspiel durch. Den entscheidenden Sieg feiern sie in der ausverkauften Arena in Biglen.
Bayern München und Real Madrid können auch die Rückspiele im Viertelfinal der Champions League nicht gewinnen. Inter Mailand trifft im Halbfinal auf Barcelona, Arsenal misst sich mit Paris St. Germain.
Ein schwaches erstes Drittel im Viertelfinal gegen Tschechien besiegelt eine hohe Niederlage. Am Schluss steht es 0:7 aus Schweizer Sicht.
In Paris hat Rafael Nadal seine grössten Triumphe gefeiert. Inzwischen hat er seine Karriere beendet, soll aber auch in diesem Jahr in Paris präsent sein.
Vor einer Woche unterschrieb Stürmer Mohamed Salah einen neuen Vertrag an der Anfield Road. Nun folgt mit Virgil van Dijk ein weiterer Schlüsselspieler.
Newcastle United gewinnt zum Abschluss der 32. Runde gegen Crystal Palace 5:0. Fabian Schär erzielt den vierten Treffer mit dem Kopf.
Aaron Boupendza stirbt in China mit nur 28 Jahren. Sein Tod wird zum Gegenstand von Ermittlungen.
Ein Flaschenwurf auf Mathieu van der Poel sorgte bei Paris-Roubaix für Aufsehen. Der Täter bedauert den Vorfall und muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.
Der US-Präsident wurde kürzlich für seine jährliche Routineuntersuchung durchgecheckt. Die Ergebnisse wurden am Sonntag bekanntgegeben. Ein Vergleich mit Trumps Vorgängern.
Der Politiker wurde von den Massen, die auf Sängerin Clairo warteten, bejubelt. Er hielt eine Rede über die Trump-Politik und will Junge motivieren, sich aufzulehnen.
Die Militärexpertin und Zukunftsforscherin Florence Gaub plädiert für mehr Gelassenheit im Angesicht der Krise. Sie sagt, wie man dem Ohnmachtsgefühl entkommt.
Vom Liberation Day bleibt nicht viel mehr als die weltweite Verwirrung, ein Schaden für Milliarden Menschen und ein paar Millionen Gewinn für die Eingeweihten. Trotzdem: Die USA bleiben stark.
Mit der Altsaxophonistin kommt ein richtiggehender Jazz-Shootingstar nach Bern, die Freitagsakademie feiert Ostern mit Bach, und der Künstler Chrigu Barmettler führt durchs neue Sous Soul.
Ein Besuch der Emmentaler Schaukäserei, bevor dort nicht mehr gekäst wird. Das ist einer von mehreren Dutzend Ausflugstipps der Redaktion.
Brückentage und Schulferien stehen an. Wie wärs mit einem Hupfer über die Schweizer Grenze? Wir stellen zehn Familienunterkünfte mit dem gewissen Etwas vor – für jedes Budget.
Mit diesen Wörtern aus der Pflanzenwelt punkten Sie auf dem nächsten Frühlingsspaziergang.
Träumen Sie von einer Ankleide, wünschen Sie sich mehr Wohnlichkeit in der Küche oder mehr Platz neben dem Bett? Hier sehen Sie, wie das einfach geht.
Guter Autofahrer, tolle Liebhaberin, Ping-Pong-Ass: Viele Menschen haben ein verzerrtes Bild von ihren Fähigkeiten. Dahinter dürfte ein soziales Motiv stecken, glauben Forscher.
Dass ein Paar sich trennen wird, ist bereits ein bis zwei Jahre vor dem Aus so gut wie sicher. Wie man den Anfang vom Ende erkennt und wie viel Unzufriedenheit normal ist, sagt Janina Bühler im Interview.
Geräusche nahm er nur noch verzerrt wahr – ein Hörverlust änderte das Leben von Christoph Kasics von einem Tag auf den anderen. Vom langsamen Weg zurück in die Normalität.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Beckenbodentraining wurde lange als Frauensache abgetan. Doch auch bei Männern kann eine trainierte Beckenbodenmuskulatur so manches Problem lösen. Eine Expertin gibt Tipps.
Der Frühling kommt und mit ihm der Heuschnupfen. Eine Expertin sagt, weshalb ein Sportverzicht falsch wäre – und wieso sich ein Abstecher in die Höhe lohnt.
Überraschende Nachrichten an alte Bekannte, frühere Freunde oder sonst jemand Netten lösen bessere Gefühle aus als gedacht. Melden Sie sich! Am besten gleich jetzt.
Diese Frage konnten britische Forschende klären. Es gelang ihnen, die direkte Wirkung von Hunden und Katzen auf unsere Zufriedenheit zu messen.
Das Risiko einer grossen Explosion wurde von den Experten zwar herabgestuft. Doch für die Menschen in Mitholz ändert das wenig.
Karin Huber lebte seit 30 Jahren in der Sahara. Nun wurde sie aus ihrem Haus entführt. Dahinter stecken wohl jihadistische Gruppierungen – und ein millionenschweres Geschäftsmodell.
Landesweit werden rekordhohe Zuwächse beim Bau neuer Solaranlagen verzeichnet. Doch das Ausbautempo variiert je nach Region. Wo das Potenzial wie stark ausgeschöpft wird.
Erstmals seit knapp 30 Jahren übt die Schweizer Armee wieder auf dem Truppenübungsplatz Allentsteig des österreichischen Bundesheeres. Was bringt eine solche Übung?
Unsere Kolumnistin erhält eine Leserzuschrift, die sie nicht auf sich sitzen lassen will.
Edgar Tumiñás Ermordung kam einer Hinrichtung gleich. Dabei wollte er nur Frieden in seiner Region im Süden Kolumbiens. Für diesen Traum leistete er fast schon Übermenschliches.
Für Klimabewegte herrschen schwierige Zeiten: Die Erwärmung schreitet voran – der Wille zur Umkehr erlahmt. Drei Gründe, warum es sich trotzdem lohnt, gegen die Umweltzerstörung zu kämpfen.
Der kürzlich verstorbene Schriftsteller schrieb unserer Kolumnistin einst einen Brief. Wo ist er nur geblieben?
Die Wetterprognosen für das Tessin sind nicht einladend. Nicht nur Camper stornieren ihr Wochenende. Warum die SBB trotzdem mit vollen Zügen rechnen.
Im Piemont und in den Westalpen drohen enorme Regenmengen. Der italienische Katastrophenschutz warnt in vielen Ferienregionen vor Überschwemmungen und Murgängen.