Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 14. April 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Währung ist gegenüber dem Franken so schwach wie seit 15 Jahren nicht mehr. Das hat Folgen für die Welt – und setzt die Nationalbank unter Zugzwang.

Die Regierung von Donald Trump habe Kilmar Ábrego García zu Unrecht nach El Salvador abgeschoben, urteilte der Supreme Court. Das Weisse Haus weigert sich dennoch, ihn zurückzuholen.

Charles Schwab demokratisierte einst die US-Finanzindustrie. Nun soll der Unternehmer massiv von Trumps Zollpolitik profitiert haben. Das behauptet zumindest der US-Präsident – vor laufender Kamera.

US-Präsident Donald Trump treibt Abschiebungen voran und baut staatliche Institutionen um. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.

Sein Vorgänger lehnte das ab. Der künftige deutsche Kanzler zieht in Betracht, Kyjiw mit Marsch­flugkörpern zu unterstützen. Und nennt ein mögliches Ziel.

Während sich Menschen vor Ostern vor den Kirchen versammeln, schiesst Russland zwei Raketen auf die Stadt Sumy. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

Trotz hoher Margen bezahle Orell Füssli nur magere Löhne, sagt ein ehemaliger Filialleiter. Was ist dran am Vorwurf?

Kantonsrätin Mandy Abou Shoak stürzt die Zürcher SP in ein Dilemma. Politanalyst Michael Hermann sagt, wie ihre Chancen stehen.

Alexander Dobrindt wandelte sich vom Hardliner zum geschickten Vermittler und wichtigsten Helfer von Friedrich Merz. Nun soll der CSU-Politiker als Innenminister eine Schlüsselrolle übernehmen.

Der Konflikt in Nordostafrika zeigt, dass Wegschauen keine gute Option für Europa ist. Die Gefahr wächst, dass die ganze Region in Brand gerät.

Härte war seine Glorie: Nun leidet Profisportler Sébastien Chabal, ein Idol in Frankreich, an schwerer Amnesie. Die einen hoffen auf eine überfällige Debatte, andere befürchten Imageschäden.

Dass ein Paar sich trennen wird, ist bereits ein bis zwei Jahre vor dem Aus so gut wie sicher. Wie man den Anfang vom Ende erkennt und wie viel Unzufriedenheit normal ist, sagt Janina Bühler im Interview.

Der Kantonsrat stimmt dem Gegenvorschlag zur ÖV-Initiative zu. Hauptanliegen ist, dass der ÖV nicht geschwächt wird – und die Städte zahlen, wenn Tempo 30 Mehrkosten verursacht.

Mitten in der Nacht werden Josh Shapiro und seine Familie von der Polizei geweckt – es brennt. Ein 38-Jähriger stellt sich der Polizei – und äussert sich auch zu seinem Motiv.

Israel hat das letzte funktionierende Spital im Norden des Gazastreifens angegriffen. Netanyahu und Macron streiten sich öffentlich. Verfolgen Sie hier die aktuellen Entwicklungen.

«Nicht integrierbare Gewalttäter»: SVP-Kantonsrat Patrick Walder ist wegen einer Medienmitteilung aus dem Jahr 2019 angeklagt. Er plädiert auf unschuldig.

Rund zehn Minuten Ausnahmezustand: Popstar Katy Perry und die Partnerin von Milliardär Jeff Bezos haben einen Kurztrip ins All absolviert. Perry sang auch einen Song.

Nach dem Klassiker kam es zu einem gewalttätigen Vorfall im Umkreis des Letzigrund-Stadions. Dies könnte zu einer Sektorsperrung in Basel führen.

Der US-Präsident hat die Zölle ausgesetzt – ausser für China. Wie es um Elektronikprodukte steht, bleibt unklar. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.

Werden Elektronikprodukte von den US-Zöllen ausgenommen oder nicht? Und wenn ja, wie lange? Trumps Regierung sendet unklare Signale. Die Demokraten wittern Korruption.

Die SVP-Unternehmerin zeigt sich brüskiert über die Zollpolitik des US-Präsidenten. Sie glaubt aber nach wie vor, dass die Schweiz beste Chancen hat, ein Freihandelsabkommen abzuschliessen.

Nicole Simmen legt den ESC-Moderatorinnen die Worte in den Mund. Sie verrät, worauf sie beim Skript-Schreiben achtet. Und was Michelle Hunziker kompliziert macht.

Ausgerechnet eine deutsche Punk-Band trifft den Nerv der Zeit. Dabei helfen ihr Donald Trump und Mark Zuckerberg – der Rechtsrutsch also.

Die US-Handelsbehörde will den Konzern zwingen, Instagram und Whatsapp zu verkaufen. Meta-Chef Mark Zuckerberg setzt auf einen mächtigen Verbündeten: Donald Trump.

Die reformierte Club-Weltmeisterschaft geht Mitte Juni los. Die Schweiz wird aber nur durch Spieler und Trainer am Turnier vertreten sein.

Zweimal hat unser Autor den peruanischen Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa interviewt. Einmal wurde es dabei ziemlich laut.

Der Flughafen Kansai droht im Wasser zu versinken. Denn das japanische Milliardenprojekt ist zu schwer für das Fundament.

Donald Trump hat mit seinem Zollhammer in Rekordzeit viele Menschen hierzulande gegen sich aufgebracht: Sie meiden amerikanische Marken, um «ein Zeichen zu setzen».

In der Türkei wenden sich sogar die Frommsten vom Präsidenten ab und solidarisieren sich mit Imamoglu, dem inhaftierten Bürgermeister von Istanbul. Stimmungstest in einer bisherigen AKP-Hochburg.

Kantonsrätin Mandy Abou Shoak möchte für die SP Zürcher Stadtpräsidentin werden. Im Interview sagt sie, wofür sie steht – und was sie dem Favoriten Raphael Golta entgegenhält.

Für das letzte Stück des Brotes gibt es im deutsch­sprachigen Raum über 100 verschiedene Bezeichnungen. Wir tragen auf einer Karte alle zusammen – mit Ihrer Hilfe.

Um Passagiere schnell nach Barcelona, Rom und London zu transportieren, braucht die SBB Hochgeschwindigkeitszüge. Welche Hersteller mit dem Milliardenauftrag liebäugeln.

Wie setzt man in kreativen Prozessen künstliche Intelligenz optimal ein – und bewahrt den eigenen Stil? Starwerber und KI-Experte Max Lederer verrät fünf praxiserprobte Strategien.

Er ist der berühmteste Koch der Schweiz, hat 50 Jahre in England gelebt und dort die Royals kulinarisch verwöhnt. Heute widmet sich Anton Mosimann seinem Museum in der Romandie.

Sie lernen am Wochenende und geben ihre Ferientage her für CAS und Linkedin-Masterclasses: Eine wachsende Zahl von Angestellten bildet sich unabhängig vom Arbeitgeber weiter. Warum?

Sind Sie ein Trittbrettfahrer oder doch eher eine Trampolin­springerin? Finden Sie heraus, welcher Arbeitstyp Ihnen entspricht.

Am Sonntag standen fast 20’000 Teilnehmende beim 22. Zürich Marathon über drei Distanzen in Einsatz – so viele wie noch nie. Wir waren mit der Kamera vor Ort.

Die Sonne scheint, das Stöbern beginnt: Auf diesen Frühlingsmärkten in der Region gibt es nicht nur lokale Produkte, sondern auch Musik und Kulinarisches.

Das Wetter ist perfekt für einen Besuch in der Gelateria. Unsere Tipps für eine süsse Abkühlung bei den langsam steigenden Temperaturen.

Eine Einladung, das erste Picknick auf der Parkbank oder einfach ein fantastisches Abendessen: Diese Rezepte sind perfekt für kleine Frühlingsfestessen.

Die einst als Grosi-Blume abgewertete Zierpflanze ist beliebter denn je. Der Klimawandel kommt ihr entgegen.

Eine Initiative will, dass Gemeinden künftig nicht mehr an den Ausbau des Uferwegs bezahlen. Der Entscheid dürfte knapp werden.

Im Kantonsrat war die Arbeit am Flughafen Zürich ein Thema. Der Regierungsrat sieht sich nicht in der Pflicht.

Das Theater Neumarkt macht sich auf die Suche nach dem Heidi-Mythos. Ein Premierenabend zwischen orgiastischer Milchverehrung, kindlicher Begeisterungsfähigkeit und Heimatgefühlen.

Die Stadtpolizei Winterthur hat in einer Wohnung in Winterthur-Veltheim einen 42-jährigen Schweizer festgenommen. Sie fand bei ihm grössere Mengen Drogen und eine verbotene Waffe.

Bei einem Unfall auf der Rosengartenstrasse hat sich der Lenker eines Elektrorollers am Freitag schwere Verletzungen zugezogen.

Am frühen Sonntagmorgen hat die Polizei zwei mutmassliche Räuber festgenommen. Die beiden jungen Männer sollen zuvor zwei andere in der Bäckeranlage angegriffen und ausgeraubt haben.

Die Zürcher verlieren den Klassiker 0:4 und sind dem FC Basel in nahezu allen Belangen unterlegen. Reicht es noch für die Top-6? Hören Sie jetzt die «Dritte Halbzeit»!

Im Playoff-Eisbrecher wird auch im Halbfinal über jedes Spiel diskutiert. Gast bei der 21. Episode ist Thurgau-Captain Dominic Hobi.

Die ZSC Lions spielen ab Dienstag in der Finalreprise von 2024 gegen Lausanne um den Titel. Diesmal liegt der Heimvorteil bei den Waadtländern, aber viel spricht für die Titelverteidigung der Zürcher.

Roger Federer spricht darüber, dass er wieder öfter Tennis spielen möchte. Der 43-Jährige peilt Exhibitions an.

Rad-Star Tadej Pogacar trägt in der «Hölle des Nordens» eine Luxusuhr und büsst dafür. Sieger Mathieu van der Poel wird hingegen von einer Trinkflasche getroffen.

Das italienische Meisterrennen spitzt sich weiter zu. Verfolger Napoli bezwingt Empoli und sitzt Leader Inter weiter im Nacken.

Die Schweizerinnen müssen an der Weltmeisterschaft weiter auf einen Sieg warten. Gegen Finnland gelang immerhin der erste Torerfolg.

Mohamad Ali Camara flog am Sonntag nach einem harten Einsteigen mit Rot vom Platz. Nun hat die Liga das Strafmass bekanntgegeben.

Luka Modric plant seine Zeit nach der Karriere. Der Mittelfeldakteur von Real Madrid wird Teilhaber von Swansea City.

Das Schweizer Curlingteam der Frauen gewinnt das Grand-Slam-Turnier in Toronto – dank eines Sieges gegen die Weltmeisterinnen.

Rory McIlroy holt in Augusta endlich den grossen Titel, der ihm noch fehlte. Die Entscheidung fällt erst in der Verlängerung.

Ein Mann setzt das Haus des Gouverneurs von Pennsylvania in Flammen. Der Anschlag sei offenbar sorgfältig geplant gewesen. Die Familie Shapiros konnte evakuiert werden.

Der liberalkonservative Staatschef Ecuadors, Daniel Noboa, setzt sich in der Stichwahl gegen Luisa González durch. Der 37-jährige Amtsinhaber steht vor enormen Herausforderungen.

In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.

Mitten im Krieg erwarten Lamis Qasim und ihr Mann Nachwuchs. Sie ernähren sich von Dosen-Sardinen, Babysachen sind nirgends aufzutreiben. Ein Neugeborenes in Gaza, wie soll das gehen?

Geräusche nahm er nur noch verzerrt wahr – ein Hörverlust änderte das Leben von Christoph Kasics von einem Tag auf den anderen. Vom langsamen Weg zurück in die Normalität.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Beckenbodentraining wurde lange als Frauensache abgetan. Doch auch bei Männern kann eine trainierte Beckenbodenmuskulatur so manches Problem lösen. Eine Expertin gibt Tipps.

Der Frühling kommt und mit ihm der Heuschnupfen. Eine Expertin sagt, weshalb ein Sportverzicht falsch wäre – und wieso sich ein Abstecher in die Höhe lohnt.

Überraschende Nachrichten an alte Bekannte, frühere Freunde oder sonst jemand Netten lösen bessere Gefühle aus als gedacht. Melden Sie sich! Am besten gleich jetzt.

Diese Frage konnten britische Forschende klären. Es gelang ihnen, die direkte Wirkung von Hunden und Katzen auf unsere Zufriedenheit zu messen.

Guter Autofahrer, tolle Liebhaberin, Ping-Pong-Ass: Viele Menschen haben ein verzerrtes Bild von ihren Fähigkeiten. Dahinter dürfte ein soziales Motiv stecken, glauben Forscher.

Mit Explosionen und bizarren Aktionen hat der Appenzeller Künstler Kultstatus erreicht – und in den sozialen Medien ein neues Publikum. Ein Besuch bei einem, der immer neue Ideen spinnt.

Der Entscheid zum Abkommen mit der EU steht. Nur, was hält die Schweizer Bevölkerung davon? Und was hat es mit der 10-Millionen-Initiative der SVP zu tun?

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Nach massivem Druck der Börse pausiert der US-Präsident die reziproken Zölle für 90 Tage für alle Länder ausser für China. Was bedeutet das jetzt? Weltweit und für die Schweiz?

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Kein Sieg im Jahr 2025 und einige Baustellen im Hinblick auf die Heim-EM. Wie steht es um das Schweizer Frauen-Nationalteam? Hören Sie jetzt die «Dritte Halbzeit»!

Noch in der Tatnacht können die Ermittler ausschliessen, dass ein Einbrecher Céline und Mario getötet hat. Wie sie vorgehen – und herausfinden, was wirklich passiert ist.

Nachdem sie die Weihnachts­geschenke unter den Baum gelegt hat, geht Bianca B. ins Kinderzimmer und begeht eine grausame Tat. Wer war die Frau, die 2007 in Horgen ZH ihre Kinder getötet hat?

Exklusiv für Abonnenten: 2007 tötet eine Mutter ihre beiden Kinder. Warum macht sie das? Und was bleibt heute von diesem Fall? Hören Sie hier alle drei Podcast-Folgen vorab.

Dutzende Gespräche, zahlreiche Akten und Hunderte Stunden Videomaterial zeigen uns, wie das System Travis funktioniert. Doch stimmt dieser Eindruck? Folge 3 zu unserer Recherche.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Was geschieht wirklich an den Shootings und Partys, die Travis organisiert? Wir entdecken ein Vorgehen, das System hat – in Folge 2 zu unserer Recherche.

Der Hardliner Daniel Noboa bleibt Präsident des südamerikanischen Lands. Sein Sieg ist auch eine Folge der eskalierenden Gewalt.

Der Regierungschef von Israel verbirgt gar nicht mehr, worum es ihm geht – um das Leben der Menschen in Gaza jedenfalls nicht.

Selbstverständlich trägt die Country-Sängerin keine Bequemhosen mit Gummizug wie andere in ihrem Alter. Und sie schminkt sich manchmal auch nachts, vorsichtshalber.

Diese fünf kuriosen Alltagsindikatoren sollen verraten, wie es der Wirtschaft wirklich geht.

Woraus macht man die Schweizer Spezialität, wie muss sie aussehen und wie isst man sie am besten? Antworten gibts von Wurstexperten am nationalen Cervelat-Wettbewerb.

Diese Woche haben wir gelernt: Auch Promis sind nur Menschen, KI hilft auf Tinder beim Flirten, und es gibt eine stylishe Schweizer Alternative zum Gangster-Goldzahn.

Die Divers Sixty-Five von Oris sagt dem Kolumnisten Max Küng nicht nur die Zeit an. Sie sagt ihm, wer er ist.

Für Klimabewegte herrschen schwierige Zeiten: Die Erwärmung schreitet voran – der Wille zur Umkehr erlahmt. Drei Gründe, warum es sich trotzdem lohnt, gegen die Umweltzerstörung zu kämpfen.

Eva Illouz hat Millionen von Menschen die Liebe erklärt. Doch seit dem Überfall der Hamas ringt die gefeierte israelische Soziologin mit sich und dem Hass ihrer Gegner. Eine Begegnung in Jerusalem.

Unser Autor hat schon manche Krise durchlebt. Beim Betrachten eines Kunstwerks wird ihm klar, dass er jahrelang das Falsche getan hat. Seither baut er Mobiles – und es geht ihm gut.

Irene Meier (49) ist Illustratorin und Bildredaktorin beim «Grosseltern»-Magazin in Baden. Am liebsten arbeitet sie analog.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Ab Donnerstag­abend verwandelt sich ein Teil des leer stehenden Warenhauses in den grössten Elektro-Event der Stadt. Ein Rundgang.

Susanne Kunz singt in einem Musical, das Hive schmeisst einen Day Rave im Gerolds Garten und Modelabels rufen zu einem Sale in die Europaallee: Das sind die Highlights der nächsten Tage.

An Ostern wird gern ausgiebig gefrühstückt – nicht nur zu Hause, sondern auch auswärts. Sieben empfehlenswerte Adressen, wo die ganze Familie glücklich wird.

Vater und Sohn führen die Quartierbeiz mit italienischer Küche im Kreis 6. Wer hier einkehrt, unternimmt eine Zeitreise und kann dabei kulinarisch sehr glücklich werden.

Erstmals ist der Filmklassiker als Musical in der Schweiz zu sehen. Die Bühnenadaption macht grossen Spass, auch weil die Macher den berühmten Stoff an den richtigen Stellen nicht zu ernst nehmen.

Limitierte Frühlingskollektion bei Micasa, Astrologie zum Aufnähen und Glace-Bags – unsere Shoppingtipps der Woche.

Eine Messe für Bierfans in Altstetten, US-Folk-Songs aus Luzern im Bogen F und ein kunstvoller Blick auf die Welt im Musée Visionnaire: Das sind die Highlights der nächsten Tage.

Die US-Währung ist gegenüber dem Franken so schwach wie seit 15 Jahren nicht mehr. Das hat Folgen für die Welt – und setzt die Nationalbank unter Zugzwang.

Die Regierung von Donald Trump habe Kilmar Ábrego García zu Unrecht nach El Salvador abgeschoben, urteilte der Supreme Court. Das Weisse Haus weigert sich dennoch, ihn zurückzuholen.

Charles Schwab demokratisierte einst die US-Finanzindustrie. Nun soll der Unternehmer massiv von Trumps Zollpolitik profitiert haben. Das behauptet zumindest der US-Präsident – vor laufender Kamera.

US-Präsident Donald Trump treibt Abschiebungen voran und baut staatliche Institutionen um. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.

Die FC Basel 1893 AG erzielte per Ende 2024 15,6 Millionen Franken Gewinn. Das Wichtigste aus der Präsentation der Jahreszahlen im Überblick.

Nach dem Klassiker kam es zu einem gewalttätigen Vorfall im Umkreis des Letzigrund-Stadions. Dies könnte zu einer Sektorsperrung in Basel führen.

Die Basler gewinnen den Klassiker beim FCZ mit 4:0 und Präsident David Degen spricht vom Meistertitel. Ist der FCB noch aufzuhalten? Hören Sie jetzt die «Dritte Halbzeit»!

Trotz hoher Margen bezahle Orell Füssli nur magere Löhne, sagt ein ehemaliger Filialleiter. Was ist dran am Vorwurf?

Für Dario Rigo (Mitte) ist unbestritten: Wenn das Patent geringer zu erlangen wäre, gäbe es wieder mehr Restaurants.

Sein Vorgänger lehnte das ab. Der künftige deutsche Kanzler zieht in Betracht, Kyjiw mit Marsch­flugkörpern zu unterstützen. Und nennt ein mögliches Ziel.

Um die Aufenthaltsqualität zu verbessern, platziert der Kanton am Bahnhofsvorplatz mehr Sitzbänke und Pflanzgefässe. Weitere Massnahmen sind in Planung.

Der Konflikt in Nordostafrika zeigt, dass Wegschauen keine gute Option für Europa ist. Die Gefahr wächst, dass die ganze Region in Brand gerät.

Dass ein Paar sich trennen wird, ist bereits ein bis zwei Jahre vor dem Aus so gut wie sicher. Wie man den Anfang vom Ende erkennt und wie viel Unzufriedenheit normal ist, sagt Janina Bühler im Interview.

Stéphane Rey war eine Schlüsselfigur in einem historischen Entscheid des südafrikanischen Lands. Ein seltener Einblick in das Vorgehen der Schweizer Diplomatie.

Die ESC-Veranstalter haben finale Details zum Grossevent in vier Wochen bekannt gegeben. Zur Teilnahme von Céline Dion geben sie sich aber bedeckt.

Nicole Simmen legt den ESC-Moderatorinnen die Worte in den Mund. Sie verrät, worauf sie beim Skript-Schreiben achtet. Und was Michelle Hunziker kompliziert macht.

Die Veranstalter der SRG und der Stadt Basel gaben am Montagmittag weitere Details zum ESC im Mai bekannt. Unter anderem wurden erste Stargäste angekündigt. Alle News gibt es hier im Ticker.

2027 hätte Schluss sein sollen, jetzt erlebt das 45-jährige Schiff seine letzte Fahrt bereits Ende dieses Jahres.

Der Schweizer-Siegertitel des Eurovision Song Contests 1988 ziert neu den binationalen Flughafen.

Herabfallende Steine an der Ruine Waldenburg könnten Besucher gefährden, teilt die Gemeinde mit. Der Zugang ist ab sofort gesperrt.

Zweimal hat unser Autor den peruanischen Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa interviewt. Einmal wurde es dabei ziemlich laut.

Für Klimabewegte herrschen schwierige Zeiten: Die Erwärmung schreitet voran – der Wille zur Umkehr erlahmt. Drei Gründe, warum es sich trotzdem lohnt, gegen die Umweltzerstörung zu kämpfen.

In Münchenstein überschlug sich ein Auto bei einem Wendemanöver. Der Fahrer war minderjährig und hatte keinen Führerschein.

Für das letzte Stück des Brotes gibt es im deutsch­sprachigen Raum über 100 verschiedene Bezeichnungen. Wir tragen auf einer Karte alle zusammen – mit Ihrer Hilfe.

Ein Fokus auf Aktien weltweit verspricht langfristig vergleichsweise hohe Renditechancen.

In der Türkei wenden sich sogar die Frommsten vom Präsidenten ab und solidarisieren sich mit Imamoglu, dem inhaftierten Bürgermeister von Istanbul. Stimmungstest in einer bisherigen AKP-Hochburg.

Donald Trump hat mit seinem Zollhammer in Rekordzeit viele Menschen hierzulande gegen sich aufgebracht: Sie meiden amerikanische Marken, um «ein Zeichen zu setzen».

Um Passagiere schnell nach Barcelona, Rom und London zu transportieren, braucht die SBB Hochgeschwindigkeitszüge. Welche Hersteller mit dem Milliardenauftrag liebäugeln.

Kunstschreiber, nobler Gentleman des «magischen Realismus» und gescheiterter Volkstribun: Zum Tode des Literaturnobelpreisträgers Mario Vargas Llosa.

Sie lernen am Wochenende und geben ihre Ferientage her für CAS und Linkedin-Masterclasses: Eine wachsende Zahl von Angestellten bildet sich unabhängig vom Arbeitgeber weiter. Warum?

Die Ausserirdischen waren schon da, und sie kommen wieder – davon ist der erfolgreichste Schweizer Sachbuchautor überzeugt. Nur die von ihnen hinterlassene Zeitkapsel, die will er noch finden.

Für Kaspar Villiger ist es Zeit, dass unser Land aus dem Schlaf der Seligen aufwacht. Hier legt der Alt-Bundesrat dar, was zu tun wäre.

Der US-Präsident hat die Zölle ausgesetzt – ausser für China. Wie es um Elektronikprodukte steht, bleibt unklar. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.

Werden Elektronikprodukte von den US-Zöllen ausgenommen oder nicht? Und wenn ja, wie lange? Trumps Regierung sendet unklare Signale. Die Demokraten wittern Korruption.

Neben dem Missmanagement sei es «der Mangel an Kapital» gewesen, der zum Untergang des CS geführt habe, sagt die Finanzministerin. Sie pocht deshalb nun auf Stabilität.

Die einst als Grosi-Blume abgewertete Zierpflanze ist beliebter denn je. Der Klimawandel kommt ihr entgegen.

Eine Einladung, das erste Picknick auf der Parkbank oder einfach ein fantastisches Abendessen: Diese Rezepte sind perfekt für kleine Frühlingsfestessen.

Die Temperatur steigt und mit ihr die Vorfreude auf die Touren mit dem Elektro-Velo. Mit diesen Tipps wecken Sie es aus dem Winterschlaf.

Hecken befestigen Bachufer, liefern Jungvögeln Nahrung und Kleintieren und Insekten Schutz. Wissenswertes und Tipps zu einheimischen Pflanzen.

Leicht erhöhte Fahrbahnen und durchgehende farbliche Markierungen: So sähe eine optimierte Infrastruktur aus.

Basel-Stadt stimmt bald über mehr «sichere Velorouten» in die Quartiere ab. Doch das eigentliche Problem sind die Stadtränder. Eine Reportage.

Wer will sich heute noch die Hände dreckig machen? Eine Welt ohne Handwerker wäre schrecklich.

Das Team von Trainerin Kim Kulig schlägt Aarau auswärts 2:1.

Nach drei Siegen in Serie ist der FC Basel gegen einen zuletzt wenig konstanten FC Zürich favorisiert.

Lausanne-Sport liegt drei Punkte hinter einem Platz in der Meisterrunde. Der FCB-Trainer wünscht sich, im Saisonendspurt möglichst wenige auf Plastik spielen zu müssen.

Härte war seine Glorie: Nun leidet Profisportler Sébastien Chabal, ein Idol in Frankreich, an schwerer Amnesie. Die einen hoffen auf eine überfällige Debatte, andere befürchten Imageschäden.

Roger Federer spricht darüber, dass er wieder öfter Tennis spielen möchte. Der 43-Jährige peilt Exhibitions an.

Rad-Star Tadej Pogacar trägt in der «Hölle des Nordens» eine Luxusuhr und büsst dafür. Sieger Mathieu van der Poel wird hingegen von einer Trinkflasche getroffen.

Alexander Dobrindt wandelte sich vom Hardliner zum geschickten Vermittler und wichtigsten Helfer von Friedrich Merz. Nun soll der CSU-Politiker als Innenminister eine Schlüsselrolle übernehmen.

Ein Mann setzt das Haus des Gouverneurs von Pennsylvania in Flammen. Der Anschlag sei offenbar sorgfältig geplant gewesen. Die Familie Shapiros konnte evakuiert werden.

Der liberalkonservative Staatschef Ecuadors, Daniel Noboa, setzt sich in der Stichwahl gegen Luisa González durch. Der 37-jährige Amtsinhaber steht vor enormen Herausforderungen.

Während sich Menschen vor Ostern vor den Kirchen versammeln, schiesst Russland zwei Raketen auf die Stadt Sumy. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

Israel hat das letzte funktionierende Spital im Norden des Gazastreifens angegriffen. Netanyahu und Macron streiten sich öffentlich. Verfolgen Sie hier die aktuellen Entwicklungen.

Geräusche nahm er nur noch verzerrt wahr – ein Hörverlust änderte das Leben von Christoph Kasics von einem Tag auf den anderen. Vom langsamen Weg zurück in die Normalität.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Beckenbodentraining wurde lange als Frauensache abgetan. Doch auch bei Männern kann eine trainierte Beckenbodenmuskulatur so manches Problem lösen. Eine Expertin gibt Tipps.

Der Frühling kommt und mit ihm der Heuschnupfen. Eine Expertin sagt, weshalb ein Sportverzicht falsch wäre – und wieso sich ein Abstecher in die Höhe lohnt.

Überraschende Nachrichten an alte Bekannte, frühere Freunde oder sonst jemand Netten lösen bessere Gefühle aus als gedacht. Melden Sie sich! Am besten gleich jetzt.

Diese Frage konnten britische Forschende klären. Es gelang ihnen, die direkte Wirkung von Hunden und Katzen auf unsere Zufriedenheit zu messen.

Guter Autofahrer, tolle Liebhaberin, Ping-Pong-Ass: Viele Menschen haben ein verzerrtes Bild von ihren Fähigkeiten. Dahinter dürfte ein soziales Motiv stecken, glauben Forscher.

Im letzten Spiel der Qualifikationsrunde schlagen die Baselbieter Neuchâtel und hieven sich auf den sechsten Tabellenplatz.

A-Ligist Basel Regio hält nach dem 7:5-Erfolg gegen Obwalden die Spielklasse. Nach dem Saisonende bleibt offen, wie gut sich der Verein verstärken kann.

Der EHC Basel und Teamcaptain Brett Supinski haben sich auf ein neues Arbeitspapier geeinigt. Damit bleibt der US-Amerikaner den Baslern mindestens ein weiteres Jahr erhalten.

Die Steuereinnahmen lagen weit unter den Erwartungen, dafür waren die Ausgaben für Alters- und Pflegeheimkosten deutlich höher. Jetzt ist Sparen angesagt.

Die Gemeinden seien unzureichend in das Projekt Nordfeld eingebunden worden, monieren die Grünliberalen. Doch Wallbach und Möhlin sind irritiert.

Josef Schüpfer, langjähriger Wirt, hat seinen Stadthof an die Bindella-Gruppe verkauft. Während das Donati-Haus im St. Johann saniert wird, zieht das italienische Ristorante zum Barfi.

2016 schlossen die beiden beliebten Restaurants mit hausgemachten Teigwaren. Ab jetzt sind diese im De-Wette-Park erhältlich.

Valentin Schiess betreibt die einzige Stadtkellerei in Basel. Monica Fanti übergibt ihm nach drei Jahrzehnten ihr Weingut. Der dazugehörige Gastronomiebetrieb wird neu aufgestellt.

Die Familie Wiesner Gastronomie AG will das bargeldlose Sushi-Lokal ins ehemalige Don Pincho in Basel einbauen. Auch die Fassade zum Rheinbad St. Johann wird verändert.

Unser Autor hat schon manche Krise durchlebt. Beim Betrachten eines Kunstwerks wird ihm klar, dass er jahrelang das Falsche getan hat. Seither baut er Mobiles – und es geht ihm gut.

Der schwedische Dichter und Nobelpreis­träger versucht die Rätsel des Lebens nicht zu lösen. Lieber will er sie möglichst sorgfältig beschreiben.

Irene Meier (49) ist Illustratorin und Bildredaktorin beim «Grosseltern»-Magazin in Baden. Am liebsten arbeitet sie analog.

Die Divers Sixty-Five von Oris sagt dem Kolumnisten Max Küng nicht nur die Zeit an. Sie sagt ihm, wer er ist.