Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 13. April 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Newssites von SRF, RTS und RSI weisen im Vergleich mit den Portalen der privaten Konkurrenz ein eigenständiges inhaltliches Profil auf. Das zeigt sich etwa bei zwei Themen, über die besonders wenig respektive besonders viel berichtet wird.

Das Festival hat so viele Besucher wie noch nie verzeichnet. Während fünf Tagen präsentierten 70 Acts ein vielfältiges Programm auf 17 Bühnen zwischen Dorf und Bergen – bei nahezu durchgehend strahlendem Sonnenschein und milden Temperaturen.

Die inhouse kreierte Werbekampagne «Alles auf Joyn!» bewirbt das kostenlose Streaming-Angebot von Joyn.

Die RTS- und RSI-Radios haben seit der UKW-Abschaltung stark an Hörerschaft eingebüsst. In der Westschweiz und im Tessin wandern die Hörer verstärkt zu ausländischen Sendern ab, die weiterhin analog empfangbar sind. Der Dialekt schützt die Deutschschweiz teilweise vor diesem Trend.

Die Schweiz engagiert eine der mächtigsten US-Anwaltskanzleien für Lobbyarbeit in Washington. Kosten: bis zu 500'000 Franken. Im Fokus steht der Zugang zu wichtiger Technologie für die Schweizer Wirtschaft.

Beim SRF-Rap-Event rechnet der ESC-Star mit Medien ab und erklärt die Gründe für seinen medialen Rückzug. Der Auftritt markiert nach Monaten der öffentlichen Zurückhaltung ein deutliches Statement zur Medienlandschaft und der persönlichen künstlerischen Freiheit.

Der Verkaufs- und der Produktionsleiter der Courvoisier-Gassmann AG werden neue Mehrheitseigentümer und planen eine Expansion in die Deutschschweiz.

Der Mediaprofi soll für effizientere Kampagnen durch bessere Integration von Kreation und Media sorgen.

Das Designstudio verantwortet den Markenauftritt der neu gegründeten Adowia Immobilien in Thun. Die Zusammenarbeit umfasste Namensfindung, Branding und Webauftritt.

Die zweijährige Diplomausbildung Journalismus am MAZ in Luzern ist am Donnerstag mit einer Feier im Kleintheater abgeschlossen worden. Die Absolventinnen und Absolventen arbeiten in verschiedenen Medienbereichen.

Nach dem Sieg im Klassiker bleibt der Titel für Fabio Celestini ein «Traum». Dabei ist der FCB nun der unstrittige Meisterfavorit.

Auch gegen den FC Zürich fehlt der Routinier auf dem Matchblatt. David Degen würde den 34-Jährigen gerne öfter im Kader sehen, doch Fabio Celestini entscheidet anders.

Beim 4:0 des FC Basel gegen den FC Zürich werden drei Tore aberkannt. Zwei Basler erhalten die Bestnote.

Am Palmsonntag waren die Strassen der Stadt belebt, Russland beschoss das Zentrum mit zwei Raketen. Unter den Opfern sind Kinder. Der Westen reagiert.

Gemeinnützige Stiftungen und Vereine sollen künftig eine Steuererklärung einreichen und für politisches Engagement zahlen müssen. Sie wehren sich dagegen.

Das Schulhaus soll direkt neben die umstrittene Roger-Federer-Tennishalle zu stehen kommen. Der Standort wird noch geprüft.

König Philippes Bruder will als selbstständiger Unternehmer anerkannt werden, weil er als Adliger keiner normalen Tätigkeit nachgehen könne. Das Gericht entschied anders.

Der US-Präsident wurde kürzlich für seine jährliche Routineuntersuchung durchgecheckt. Die Ergebnisse wurden am Sonntag bekanntgegeben. Ein Vergleich mit Trumps Vorgängern.

Wer will sich heute noch die Hände dreckig machen? Eine Welt ohne Handwerker wäre schrecklich.

Neben dem Missmanagement sei es «der Mangel an Kapital» gewesen, der zum Untergang des CS geführt habe, sagt die Finanzministerin. Sie pocht deshalb nun auf Stabilität.

Die Bundespräsidentin und ihr Team hätten im Zoll-Streit mit den USA alles richtig gemacht, sagt Donald Trumps früherer Botschafter Ed McMullen.

Was Karin Keller-Sutter gemacht hat, ist falsch: Mit grössenwahnsinnigen Autokraten verhandelt man nicht. Man lässt sie ins Messer laufen.

Die SVP-Unternehmerin zeigt sich brüskiert über die Zollpolitik des US-Präsidenten. Sie glaubt aber nach wie vor, dass die Schweiz beste Chancen hat, ein Freihandelsabkommen abzuschliessen.

Am Samstagvormittag musste die Berufsfeuerwehr Basel-Stadt ausrücken. Das betroffene Haus ist derzeit unbewohnbar.

In dem Fahrzeug mit Seitenwagen sassen drei Personen. Sie alle wurden vom Töff geworfen, der zum Schluss durch eine Baumkollision zum Stillstand kam.

Sie brachen mehrere Bancomaten auf und erbeuteten dabei rund 350’000 Franken. Dafür wurden drei Männer nun im abgekürzten Verfahren zu teilbedingten Freiheitsstrafen verurteilt.

Ohne Unterstützung aus der Mitte hätte ein neues Kernkraftwerk in der Schweiz keine Chance. Nun bricht einer der mächtigsten Mitte-Politiker das Tabu.

Die SVP schafft es nach acht Anläufen: Sibylle Jeker gelingt der Einzug in die Kantonsregierung. Die SP gewann einen zweiten Sitz, die FDP verlor ihren.

Das Sturmgewehr 90 ist jedem Schweizer Soldaten vertraut. Auch Trumps Sohn nutze Waffen von SIG Sauer, sagt Geschäftsführer Pasquale Caputi, dessen sportlicher Ehrgeiz gerade neu entfacht ist.

Mit der Idee, Seeflüchtlinge in die neuen Lager in Albanien zu bringen, war Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni bisher nicht erfolgreich. Jetzt lässt sie die Einrichtungen anderweitig nutzen. Brüssel dürfte das gefallen.

Wie setzt man in kreativen Prozessen künstliche Intelligenz optimal ein – und bewahrt den eigenen Stil? Starwerber und KI-Experte Max Lederer verrät fünf praxiserprobte Strategien.

Vor dem Grand Prix von Bahrain sorgt eine Unterschrift des siebenfachen Weltmeisters für Aufsehen. Für einen guten Zweck setzte er seine Initialen auf einen speziellen Helm.

Vom Liberation Day bleibt nicht viel mehr als die weltweite Verwirrung, ein Schaden für Milliarden Menschen und ein paar Millionen Gewinn für die Eingeweihten. Trotzdem: Die USA bleiben stark.

Der Demokrat wurde von den Massen, die auf Sängerin Clairo warteten, bejubelt. Er hielt eine Rede über die Trump-Politik und will Junge motivieren, sich aufzulehnen.

Die Militär­expertin und Zukunfts­forscherin Florence Gaub plädiert für mehr Gelassenheit im Angesicht der Krise. Sie sagt, wie man dem Ohnmachtsgefühl entkommt.

Die Verliererin der Präsidentschaftswahlen will zurück in die Politik. Sie kann sich aber nicht entscheiden, ob sie nun Gouverneurin von Kalifornien oder doch lieber Präsidentin der USA werden will.

Die Schweizerinnen und Schweizer sind fürs Aufrüsten der Armee. 42 Prozent wollen gar weiter gehen als das Parlament. Den US-Kampfjet F-35 wollen die meisten aber nicht mehr kaufen.

Beide ermitteln in Mordfällen und befassen sich mit menschlichen Abgründen: Schau­spielerin Carole Schuler vor der Kamera, Brigitte Schlegel bei der Kantons­polizei Zürich im echten Leben.

Carlos spaziert bei schönstem Frühlingswetter über die Mittlere Brücke in Basel. Sein Outfit, so sagt er, diene ihm immer auch als Stimmungsaufheller.

Eva Illouz hat Millionen von Menschen die Liebe erklärt. Doch seit dem Überfall der Hamas ringt die gefeierte israelische Soziologin mit sich und dem Hass ihrer Gegner. Eine Begegnung in Jerusalem.

Urs und Beat Kipfer führen «s’ander Atelier» in Gelterkinden. Nun gestalten sie das von Lynn Brunner entworfene ESC-Maskottchen Lumo.

Für Musik- und Fussballfans wird es eng auf den Gleisen. Mit spezieller Planung und einer Vielzahl an Extrazügen wollen die SBB dafür sorgen, dass alle nach Hause kommen.

In rund einem Monat findet der grösste Musikanlass der Welt in Basel statt. Einige Fans reisen für den Event um die halbe Welt.

In knapp einem Monat beginnt der grösste Event, der je in Basel stattfand. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Schutz.

Die einst als Grosi-Blume abgewertete Zierpflanze ist beliebter denn je. Der Klimawandel kommt ihr entgegen.

Eine Einladung, das erste Picknick auf der Parkbank oder einfach ein fantastisches Abendessen: Diese Rezepte sind perfekt für kleine Frühlingsfestessen.

Die Temperatur steigt und mit ihr die Vorfreude auf die Touren mit dem Elektro-Velo. Mit diesen Tipps wecken Sie es aus dem Winterschlaf.

Hecken befestigen Bachufer, liefern Jungvögeln Nahrung und Kleintieren und Insekten Schutz. Wissenswertes und Tipps zu einheimischen Pflanzen.

Das Graffiti-Kunstwerk im Gerbergässlein bekommt ein Update: Mit allerlei Zuwachs wird die stadtbekannte Strassenkunst neu interpretiert – pünktlich zum Eurovision Song Contest.

Die Mitte und ihr neues Selbstverständnis – was das für die bürgerliche Kandidatur für den einzigen Ständeratssitz bedeutet.

Kaspar Sutter wirbt vor der Abstimmung am 18. Mai für das Basler Standortpaket. Alle innovativen Firmen würden davon profitieren, argumentiert der Regierungsrat.

Das Team von Trainerin Kim Kulig schlägt Aarau auswärts 2:1.

Nach drei Siegen in Serie ist der FC Basel gegen einen zuletzt wenig konstanten FC Zürich favorisiert.

Lausanne-Sport liegt drei Punkte hinter einem Platz in der Meisterrunde. Der FCB-Trainer wünscht sich, im Saisonendspurt möglichst wenige auf Plastik spielen zu müssen.

McLaren-Fahrer Oscar Piastri lässt der Konkurrenz keine Chance und holt sich in Bahrain seinen zweiten Saisonsieg. Ganz schlecht läuft der Grand Prix für Weltmeister Max Verstappen. Sauber bleibt ein weiteres Mal ohne Punkte.

Sieben Schweizer werden im Playoff der besten Eishockey-Liga spielen. Alle anderen Nordamerika-Profis könnten Nationaltrainer Patrick Fischer absagen. Aus gutem Grund.

Fünf von fünf Toren in vier Spielen – nach schwierigen Monaten in Norwich füllt Christian Fassnacht bei seinem Herzensverein die Rolle als Führungsspieler wirkungsvoll aus.

Zum ersten Mal seit 2015 haben sich Vertreter aus Washington und Teheran im omanischen Muscat getroffen. Beide Seiten zeigen sich optimistisch und planen ein weiteres Treffen.

Sie sind ausgebildet, kampferprobt und brauchen Geld: kolumbianische Kämpfer. Bei fast allen grossen Konflikten der jüngeren Zeit sind sie an der Front – auch in der Ukraine.

Während sich Menschen vor Ostern vor den Kirchen versammeln, schiesst Russland zwei Raketen auf die Stadt Sumy. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

Israel führt weiter Angriffe gegen die Hamas im Gazastreifen durch, ein neuer Geisel-Deal soll kommen. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Eine Veröffentlichung der Uni Bern bestätigt die Wirksamkeit von Pestwurz und Quitte. Entsprechende Extrakte bieten eine Alternative zu klassischen Antihistaminika.

Basenkost und Detoxkuren helfen laut ihren Verfechtern gegen Energielosigkeit, Allergien, Arthrose, sogar Krebs. Was aus wissenschaftlicher Sicht belegt ist – und was nicht.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Zöliakie, Rheuma, multiple Sklerose: Autoimmunerkrankungen nehmen rasant zu. Woran das liegen könnte und welche Ansätze gegen den Kampf im eigenen Körper optimistisch stimmen.

Proteinangereicherte Produkte werden immer präsenter. Wofür sie gut sind und wer zugreifen sollte, erklärt der Experte Samuel Mettler.

Zecken übertragen viele Krankheiten, am häufigsten ist die Borreliose. Gegen die FSME gilt heute in fast allen Kantonen eine Impfempfehlung.

Weshalb sind gewisse Menschen gern körperlich aktiv und andere nicht? Markus Gerber von der Universität Basel nennt mehrere Einflüsse auf das Bewegungsverhalten.

Im letzten Spiel der Qualifikationsrunde schlagen die Baselbieter Neuchâtel und hieven sich auf den sechsten Tabellenplatz.

A-Ligist Basel Regio hält nach dem 7:5-Erfolg gegen Obwalden die Spielklasse. Nach dem Saisonende bleibt offen, wie gut sich der Verein verstärken kann.

Der EHC Basel und Teamcaptain Brett Supinski haben sich auf ein neues Arbeitspapier geeinigt. Damit bleibt der US-Amerikaner den Baslern mindestens ein weiteres Jahr erhalten.

Die Gemeinden seien unzureichend in das Projekt Nordfeld eingebunden worden, monieren die Grünliberalen. Doch Wallbach und Möhlin sind irritiert.

Die lärmenden Aescher Hochhäuser bringen die Nachbarschaft an den Rand der Verzweiflung. In den Neubauten selbst seien die Störgeräusche nicht wahrnehmbar, sagen die Bewohner.

Josef Schüpfer, langjähriger Wirt, hat seinen Stadthof an die Bindella-Gruppe verkauft. Während das Donati-Haus im St. Johann saniert wird, zieht das italienische Ristorante zum Barfi.

2016 schlossen die beiden beliebten Restaurants mit hausgemachten Teigwaren. Ab jetzt sind diese im De-Wette-Park erhältlich.

Valentin Schiess betreibt die einzige Stadtkellerei in Basel. Monica Fanti übergibt ihm nach drei Jahrzehnten ihr Weingut. Der dazugehörige Gastronomiebetrieb wird neu aufgestellt.

Die Familie Wiesner Gastronomie AG will das bargeldlose Sushi-Lokal ins ehemalige Don Pincho in Basel einbauen. Auch die Fassade zum Rheinbad St. Johann wird verändert.

Unser Autor hat schon manche Krise durchlebt. Beim Betrachten eines Kunstwerks wird ihm klar, dass er jahrelang das Falsche getan hat. Seither baut er Mobiles – und es geht ihm gut.

Der schwedische Dichter und Nobelpreis­träger versucht die Rätsel des Lebens nicht zu lösen. Lieber will er sie möglichst sorgfältig beschreiben.

Irene Meier (49) ist Illustratorin und Bildredaktorin beim «Grosseltern»-Magazin in Baden. Am liebsten arbeitet sie analog.

Die Divers Sixty-Five von Oris sagt dem Kolumnisten Max Küng nicht nur die Zeit an. Sie sagt ihm, wer er ist.