Die irische Datenschutzbehörde hat eine Untersuchung gegen den Onlinedienst X eingeleitet. Der Vorwurf: Das Unternehmen von Elon Musk soll personenbezogene Daten europäischer Nutzerinnen und Nutzer unrechtmässig zum Trainieren seiner KI-Modelle verwendet haben.
Der Mediaprofi soll für effizientere Kampagnen durch bessere Integration von Kreation und Media sorgen.
Meta-Chef Mark Zuckerberg droht juristische Zerschlagung seines Imperiums. Ab Montag beginnt ein Verfahren, das Meta zur Abspaltung von Instagram und WhatsApp zwingen könnte – eine Aussicht, die selbst Zuckerbergs neue Nähe zum Weissen Haus kaum abwenden dürfte.
Die zweijährige Diplomausbildung Journalismus am MAZ in Luzern ist am Donnerstag mit einer Feier im Kleintheater abgeschlossen worden. Die Absolventinnen und Absolventen arbeiten in verschiedenen Medienbereichen.
Nach Angaben der türkischen Zeitung Cumhuriyet stehen die beiden Medienschaffenden Murat Agirel und Timur Soykan jedoch weiterhin unter einer Reisesperre.
Im Jahr 2024 erreichten die Ombudsstelle der SRG Deutschschweiz 1145 Eingaben. Besonders umstritten war die Berichterstattung zu Nahost, den US-Wahlen und der AfD in Deutschland. Die Nahost-Berichterstattung machte ein Viertel aller behandelten Beanstandungen aus.
Daneben betreut die Digitalagentur die Versicherungsgesellschaft auch bei der Erfolgsmessung und Attribution durch Überarbeitung des Tracking-Setups.
Die Detailhändlerin verwaltet ihre Werbeflächen neu über eine zentrale Plattform des Digital-Advertising-Spezialisten.
Die TV-Sendung auf Blue Zoom taucht in unkonventionelle Lebensentwürfe ein und hinterfragt, wie Menschen jenseits gesellschaftlicher Normen ihr Glück finden. Die zweiteilige Dokumentation startet am 19. April.
Wird das Openair Frauenfeld nun zu einem Pop-Festival? Vor rund einem Monat wurde das neue Line-up veröffentlicht, das auf heftige Kritik bei der Hip-Hop-Community stiess. Festival-CEO René Götz verteidigt die neue Ausrichtung.
Die Schweiz ist von Polen erstmals zum EU-Finanz- und Wirtschaftsministertreffen eingeladen worden. Die amerikanischen Strafzölle sind das dominierende Thema am informellen Treffen in Warschau.
Frankreichs Präsident will angeblich den Frieden im Nahen Osten fördern. In Wahrheit geht es ihm aber um seine Rolle in der Welt und zu Hause.
Der französische Präsident hat nach einer Ägyptenreise angekündigt, Frankreich werde spätestens im Juni Palästina als Staat anerkennen.
Amerikas beginnender Handelskrieg mit China folgt keinem Masterplan, und doch könnte die Logik des Konflikts zu einer neuen globalen Dynamik führen.
Nachdem der US-Präsident die Zölle auf Importe aus China ein weiteres Mal angehoben hat, schlägt Peking auch diesmal zurück. Doch bei einem weiteren Drehen an der Zollschraube will die Regierung ab jetzt nicht mehr mitmachen – und spricht von einem blossen «Zahlenspiel».
Trumps erratische Zollpolitik macht nicht nur die Börsen fassungslos. Doch der Präsident ist in der Irrationalität seines Handelns kein historisch einmaliger Ausreisser.
Touristen aus Europa verklären Neuseeland als Sehnsuchtsort. Doch viele Einheimische packen für immer die Koffer. Was ist da los?
Marta Syrko fotografiert in intimen Aktporträts Veteranen und Zivilisten, die nach Amputationen ihrer Gliedmassen den Weg zurück ins Leben suchen. Ein Film über Trauma, Widerstandskraft und die Frage, was Schönheit wirklich bedeutet.
Im Februar schockierte der amerikanische Verteidigungsminister Pete Hegseth die Ukraine-Kontaktgruppe. Dieses Mal reiste er gar nicht nach Brüssel – was seine Kollegen nicht überbewerten wollen.
Beim Besuch des amerikanischen Verteidigungsministers Pete Hegseth wurde eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Sie erlaubt den Amerikanern, Militärbasen im Land zu nutzen. Allerdings interpretieren die beiden Seiten den Text unterschiedlich.
Der Druck aus Wirtschaft und Politik wuchs stetig. Auch Karin Keller-Sutter redete dem Präsidenten ins Gewissen. Eines war aber entscheidend: Den USA drohte eine Finanzkrise.
Donald Trump ist unter dem Druck der Finanzmärkte eingeknickt und hat seine aggressive Zollpolitik etwas gemässigt. Doch es sieht nicht danach aus, als ob er Lehren aus dem Debakel gezogen hätte.
Der amerikanische Präsident stoppt fast alle «reziproken» Strafzölle, weil die Allianz aus Politik und Unternehmertum, die ihn ins Amt brachte, zu bröckeln beginnt.
Der US-Präsident hat während des Börsencrashs seine Anhänger dazu aufgerufen, zu investieren. Nun wird ihm Marktmanipulation vorgeworfen. Hat sich sein Umfeld bereichert?
Hat Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter dazu beigetragen, dass Trump seinen willkürlichen Zollentscheid für 90 Tage aussetzt? Sicher ist: Das Telefonat war ein Erfolg. Jetzt muss der Bundesrat für einmal nur noch tun, was er am besten kann: unauffällig bleiben.
Handelskrieg statt Handelsordnung: Die USA steuern auf eine hausgemachte Krise zu – und drohen die Weltwirtschaft mitzureissen. Daran ändert auch die Zollpause von 90 Tagen wenig.
Der Handelsstreit zwischen China und der USA eskaliert weiter: Am Mittwoch haben sowohl Peking als auch Washington Zollerhöhungen verkündet. Andere Staaten können hingegen aufatmen.
Der US-Präsident Donald Trump hat einen grossen Teil seines Zollpakets für 90 Tage ausgesetzt. Die Aktienbörsen reagierten zunächst mit starken Kursgewinnen – doch in den USA kippte die Stimmung wieder.
Experten warnen vor dem dritten Weltkrieg, Wissenschafter vor dem Ende der Welt: Angst prägt das Lebensgefühl einer Wohlstandsgesellschaft, die ihr Verschontsein nicht mehr erträgt.
Die USA förderten die Forschung bisher so stark wie kein anderes Land. Doch nun verkleinert die Regierung Trump Behörden, streicht Studiengelder und entlässt Fachkräfte. Forscher erzählen, was das für ihre Arbeit bedeutet.
Am Donnerstagnachmittag ist ein Helikopter in den Hudson River gestürzt. Der Pilot und eine Familie aus Spanien kommen ums Leben. Die Firma, die den Flug organisiert hat, steht in der Kritik.
In wenigen Monaten wird die Stadt Belém in Brasilien zum Zentrum der internationalen Klimapolitik. Doch ausgerechnet dort, wo über den Schutz des Regenwalds beraten werden soll, entsteht derzeit eine Autobahn mitten durch die Natur.
Lüchinger ist ein Patriot mit internationalem Flair. Er hat eine ungewöhnliche Karriere voller Widersprüche hingelegt. Dennoch erntet er Lob von links bis rechts.
Ein Flüchtling ist trotz Landesverweis in die Schweiz zurückgekehrt und bezieht Sozialhilfe. Die betroffene Gemeinde kann dagegen nichts machen. Der Fall zeigt, wie absurd das Asylsystem sein kann.
Der Medikamentenhersteller Novartis plant milliardenschwere Investitionen in den Vereinigten Staaten. Auf die Schweiz wirft das ein schlechtes Licht. Sie hat an Standortattraktivität verloren.
Sie sprachen sich gegen Gerhard Pfister als Bundesrat aus, forderten eine Frauenkandidatur – und scheiterten. Dann wollten sie eine Frau im Parteipräsidium und scheiterten erneut. Nun nehmen sie das Fraktionspräsidium ins Visier. Halbherzig.
Bundesrat und Parlament haben die bewaffnete Neutralität zur reinen Finanzfrage erklärt. Damit haben sie es versäumt, das Prinzip strategisch zu erklären und vor allem glaubwürdig abzusichern – mit potenziell fatalen Folgen.
Frankreichs beliebteste Politikerin muss damit rechnen, von der nächsten Präsidentschaftswahl ausgeschlossen zu sein. Das hat Le Pen dazu verleitet, ihren Erfolgskurs zu verlassen. Inzwischen gibt sie sich etwas zahmer – und fährt eine geschickte Doppelstrategie.
Der Stromkonzern BKW soll die Behörden im Umweltbericht zu einer Solaranlage in den Bergen getäuscht haben. Die Berner Regierung muss die Vorwürfe untersuchen.
Neue Zahlen zeigen: Das integrative Schulsystem ist am Anschlag – weil ein guter Grundsatz auf Teufel komm raus verfolgt wird.
Der amerikanische Präsident scheint besessen vom Handelsbilanzdefizit der USA. Seine angedrohten Zölle bestrafen Länder wie Vietnam besonders hart. Aus strategischer Sicht ist das dumm.
Trump ist kein Schweiz-Freund. Dieses Missverständnis wäre geklärt. Nun besteht die vielleicht letzte Chance, das Verhältnis zu Europa selbstbestimmt zu gestalten. Im Interesse der Schweiz.
Auf China-Zölle war Logitech vorbereitet. Aber Trumps Rundumschlag gegen Asien kann den Computermäuse-Riesen bis ins Mark treffen.
Nach fast 300 Spielen hat der Tessiner Zürich Anfang Jahr Knall auf Fall den Rücken gekehrt. Der Kleinklub Yverdon profitiert von Mitteln aus den USA – und von Unwägbarkeiten in Zürich.
Der Kanton Glarus ist besonders betroffen, das Tessin hingegen überraschenderweise kaum.
Jedes Jahr erhalten vierzigtausend Ausländer den Schweizer Pass. Die Unterschiede zwischen den Nationalitäten sind beträchtlich.
Das Bundesverwaltungsgericht lässt die Zugabe von Heublumenpulver zu, damit die Löcher im Emmentalerkäse wieder grösser werden. Einblicke in einen fast schon philosophischen Rechtsstreit.
Sportmarken wie On, Nike und Adidas produzieren in Vietnam. Sie wollten damit dem Handelsstreit zwischen den USA und China ausweichen – und stehen nun vor einem anderen Problem.
Der Klimawandel und die Erderwärmung könnten gemäss einer Nato-Analyse den U-Boot-Krieg ganz besonders im Atlantik verändern. Es droht eine Zunahme des Konflikts unter Wasser mit Russland und China.
Der schwedische Migrationsminister Johan Forssell vertritt eine harte Asyl- und Migrationspolitik. In der Schweiz suchte er nach Inspiration.
Die Renditen für US-Schuldpapiere schossen diese Woche in die Höhe. Der Stress im Finanzsystem dürfte den US-Präsidenten dazu bewogen haben, die weltweite Einführung von Zöllen zu pausieren.
Die Autobranche ist in Aufruhr, denn die Zölle treffen jeden. Zu den grossen Verlierern gehören auch die «Big Three» aus Detroit.
Von wegen «Sister Republics». Seit 250 Jahren sind die Beziehungen zwischen den USA und der Schweiz zwar eng, doch die eine Schwester ist mächtiger als die andere. Der historische Blick voraus.
Einzelne chinesische Soldaten sind zwar für Russland als Söldner im Einsatz, gleichzeitig gibt es auch chinesische Freiwillige auf der ukrainischen Seite. Die Regierung in Peking distanziert sich.
Sie unterstützen Trumps aggressiven Kurs. Aber hinter den Kulissen herrscht Uneinigkeit.
Die ETH und der Weltfussballverband Fifa forschen an einem günstigeren Videoanalyse-System mit nur einer Kamera. Damit würden Nerven von Spielern und Publikum geschont.
Türkinnen und Türken wurden in den vergangenen Jahrzehnten zu den unterschiedlichsten Boykotten aufgerufen. Die meisten verpufften wirkungslos. Ein Historiker erklärt, warum es im Rahmen der Proteste gegen Erdogan anders sein könnte.
Zug hat als erste Schweizer Stadt ein eigenes Metaverse. Die Stadt will mit der neuen Technologie eine Vorreiterrolle einnehmen. Eine langfristige Investition oder Geldverschwendung?
In der digitalen Gesellschaft muss alles in Echtzeit geschehen. Das verändert das subjektive Zeitgefühl. Aber auch die Zeitwahrnehmung der Menschen.
Esoteriker und Alt-Linke aus Deutschland und der Schweiz haben vor 30 Jahren in Portugal eine Kommune gegründet – zur Heilung der Menschheit, mit Kräutergarten und Sexhütten. Der Ort bleibt trotz Widersprüchen ein attraktives Angebot in unruhigen Zeiten.
Klar, die Gesichtshaut wird mit den Jahren faltig. Aber die noch grösseren Veränderungen geschehen unter der Oberfläche: Knochen, Muskeln und Fett bauen sich ab und verschieben sich. Was man gegen all das tun kann.
Den Beckenboden zu trainieren, lohnt sich. Es hilft, Rückenschmerzen und Inkontinenz vorzubeugen.
Jetzt kostenlos anmelden
Unser Leser hört ständig von der gesundheitsfördernden Wirkung von Essig. Forscher haben Hinweise auf positive Effekte gefunden, doch viele Fragen sind noch offen.
Unsere innere Lebensuhr gibt das wahre biologische Alter an. Wie der Mann tickt, der diese Uhr entdeckt hat, und was ihn antrieb.
Abends auf Pasta, Brot und Kartoffeln zu verzichten, soll beim Abnehmen helfen. Diese Vorstellung hält sich hartnäckig. Aber es stimmt nicht. Ein Ernährungswissenschafter erklärt, was besser hilft, um Gewicht zu verlieren.
Blutdruck und Cholesterin kontrollieren und rauchfrei leben – das ist gut für unsere Gefässe. Weshalb Fachleute zudem zur Grippeimpfung raten und wie das persönliche Risiko in Zukunft noch besser erkannt werden kann.
Mit 12 Jahren sehen manche Kinder zum ersten Mal Pornos. Mit 14 oder 15 Jahren suchten viele gezielt nach den Videos, sagt der Sexualpädagoge Daniel Kunz – und er hat Tipps, wie Eltern mit ihren Kindern über das Thema sprechen können.
Wie beim Stricken mehrere Gehirnregionen miteinander vernetzt werden und welche Gemeinsamkeiten das Hobby mit Yoga oder Meditation hat.
Die Empfehlung von führenden Wirtschaftsinstituten ist deutlich besser als der Koalitionsvertrag von Union und SPD. Es braucht nicht mehr Schulden, sondern bessere Angebotsbedingungen für die deutschen Unternehmen.
Seit der globalen Finanzkrise haben steigende wirtschaftliche, geopolitische und klimatische Risiken zusammen mit Fortschritten bei der Automatisierung die Kalkulationen der Unternehmen verändert. Eine Auslagerung der Produktion erscheint zunehmend kostspielig.
Die Transparenzregeln für Parteien geben zwar Hinweise auf die Beträge, die von einzelnen Akteuren im Wahlkampf eingesetzt werden – aber kaum darauf, woher diese Mittel stammen.
Der zentralamerikanische Staat ist Donald Trump mit einem grossen Zugeständnis entgegengekommen: Amerikanische Soldaten dürfen in der Umgebung der wichtigen Wasserstrasse stationiert werden.
Zwar hat der Handschlag zwischen Vucic und Trump junior stattgefunden. Aber das Projekt hängt in der Luft.
Die Verteidigungsminister diskutierten über eine mögliche Rückversicherungstruppe – ohne die USA. Zu den Details schweigen sie, um Wladimir Putin «nicht schlauer zu machen».
Der Schweizer und der deutsche Aktienmarkt hatten zuerst höher eröffnet. Zuvor sind zum Börsenschluss die Kurse in Japan wieder abgerutscht – die chinesischen Märkte haben leicht zugelegt.
An der Generalversammlung erörtert die Bank auch ihr Verhältnis zur Schweiz. Das Zusammenwohnen ist gerade kompliziert.
Der Pharmakonzern Roche hat mit der Übernahme des Gentherapie-Spezialisten Spark Therapeutics mehrere Milliarden Franken in den Sand gesetzt. Allerdings sorgen die einst hoch gehandelten Gentherapien nicht nur bei den Baslern für Ernüchterung.
Trumps Zollmoratorium treibt Aktien nicht nur an der Wall Street in die Höhe. Doch Experten in Japan sehen noch keine grundsätzliche Trendwende – aus Sorge in Bezug auf Unsicherheit und einen Finanzkrieg zwischen den USA und China.
Der Abwärtstrend verschärft sich. Während Saron-Hypotheken schon länger günstig sind, fallen jetzt auch die Sätze für Festhypotheken.
Bankaktien haben viel Wert verloren. Sie sind ein Barometer für die erwartete Entwicklung der Wirtschaft – und die ist schlecht.
Die Schweiz kann den USA höhere Investitionen von hiesigen Firmen in Aussicht stellen. Das hat Wirtschaftsminister Guy Parmelin am Donnerstag angedeutet. Konkrete Verhandlungen gebe es aber noch nicht.
Die Schweiz soll bald wieder vollen Zugang zum Forschungsprogramm haben. Für heikle Bereiche gilt das aber nur bedingt.
Der Kanton muss sofort sparen – im Gegensatz etwa zu Genf, Luzern und dem Aargau, die kürzlich hohe Überschüsse meldeten. Und das, obwohl die Waadt eine bürgerliche Mehrheit in der Regierung hat.
Der Stadtrat reicht in seinem Beschluss den Ball an die Veranstalter weiter. Denn es gibt einige «Herausforderungen».
Die Tierhaltung im Zoo hat sich in den letzten Jahren stark verändert.
In der Stadt Zürich sind letztes Jahr mehrere tausend Personen eingebürgert wurden. Zuvor mussten sie einen neuen, standardisierten Test absolvieren.
Um am wichtigsten Monument der Saison starten zu können, musste sich der dreifache Tour-de-France-Sieger Tadej Pogacar von seinem eigenen Team emanzipieren. Auch das schafft er mit links.
Mit dem abermaligen Play-off-Finaleinzug der ZSC Lions ist die Klubkarriere des 41-jährigen Andres Ambühl am Donnerstag zu Ende gegangen. Beim HCD sind trotzdem ermutigende Zeichen auszumachen.
Nach längeren Verhandlungen hat sich der ägyptische Fussballstar mit Liverpool geeinigt. Der Verein steht kurz vor dem Meistertitel.
Er habe zwar keinen Pakt mit dem Teufel geschlossen, wie der Protagonist seines neusten Romans, «Die Schule der Nacht», sagt der norwegische Autor. Aber nachdem er seine Familie literarisch vor der ganzen Welt entblösst habe, sei er doch in eine Art Hölle gekommen.
Auschwitz und Buchenwald werden missbraucht, um über Tagespolitik zu diskutieren. So banalisiert man die Vergangenheit und setzt den Horror der industriellen Morde in verharmlosende, falsche Kontexte.
Freizügiger Lebensstil, Homosexualität, Schwimmunterricht für Mädchen: All das ist radikalen Muslimen ein Greuel. Sie haben damit viel mit Rechtsextremen gemeinsam.
Heutige KI läuft auf Hochleistungschips der Firma Nvidia und verbraucht riesige Mengen an Strom. In Dresden bauen Ingenieure eine sparsamere Alternative. Wie funktioniert sie? Und kann sie sich durchsetzen?
Der Nettogewinn des Autobauers fiel 2024 um mehr als die Hälfte auf 7 Milliarden Dollar. Gleichzeitig wuchs der Verkauf von Emissionsgutschriften. Aber dieses Geschäft wird Tesla wohl nur vorübergehend helfen.