Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 10. April 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wird das Openair Frauenfeld nun zu einem Pop-Festival? Vor rund einem Monat wurde das neue Line-up veröffentlicht, das auf heftige Kritik bei der Hip-Hop-Community stiess. Festival-CEO René Götz verteidigt die neue Ausrichtung.

Das Bündner Obergericht hat eine superprovisorische Verfügung gegen den neuen «Radio Grischa Stream» verweigert. Die fehlende besondere Dringlichkeit sei durch ein Zuwarten der Somedia selbst verschuldet, befand das Gericht.

Der bekannte Kulturpublizist und ehemalige TV-Direktor von S Plus ist 84-jährig verstorben.

Die acht regionalen Radiostationen des Medienunternehmens haben von der UKW-Abschaltung der SRG-Radios profitiert. Im ersten Halbjahr verzeichneten die Regionalsender laut CH Media einen Hörerzuwachs von 13 Prozent.

Die Unternehmerin soll Tibits dabei unterstützen, neue Chancen im pflanzenbasierten Markt zu nutzen.

Martin Rapold und Beat Lauber haben auf eine Wiederwahl verzichtet und verlassen das Gremium, das künftig aus weniger Mitgliedern bestehen wird.

In der neu lancierten Kampagne für Minenergie kommen die Bauten selbst zu Wort und klären über Vorurteile auf.

Die Paulus-Mediengruppe, die unter anderem die Tageszeitung La Liberté herausgibt, plant bis Ende Jahr einen Stellenabbau sowie Vertragsanpassungen. Betroffen sind 20 Personen mit 5,8 Vollzeitstellen.

Der ehemalige Infront-Manager und Unternehmer wird den unternehmensweiten Prozess «Enavant SRG» mit seinen fünf Teilprojekten leiten und direkt an Generaldirektorin Susanne Wille berichten.

In einem Gespräch mit Ronnie Grob erklärt Gujer den digitalen Wandel der Neuen Zürcher Zeitung, die erfolgreiche Expansion nach Deutschland und seine kritische Haltung zur «Brandmauer»-Strategie gegenüber rechtsnationalen Parteien. Ausserdem nimmt er zu seiner Zukunft als Chefredaktor Stellung.

SVP-Landrätin Anita Biedert wollte das Übertrittsverfahren «objektiver» machen. Sie fand wenig Unterstützung.

Tim Hagmann (GLP) stört eine «inkonsistente» Regelung zum Sonntagsverkauf. Der Landrat versenkt seine Idee allerdings knapp.

Der Grosse Rat verpflichtet die Regierung erneut zu Massnahmen, um die Basler Schulkinder noch besser vor dem Verkehr zu schützen. Einige Vorschläge wären einschneidend.

Die Linken toben. Finanzdirektor Anton Lauber hätte die finanzielle Lage falsch eingeschätzt. Den Kantonsmitarbeitern sei etwa zu Unrecht ein Teuerungsausgleich verwehrt worden.

Das Parlament spricht sich gegen den Vorschlag aus. Unter anderem gab es skeptische Stimmen bezüglich der Machbarkeit.

Am Badischen Bahnhof ereignete sich am Donnerstag ein Verkehrsunfall. Der Tramverkehr ist eingeschränkt.

Ab Oktober könnte das öffentliche Spital in einen Liquiditätsengpass geraten. Die Verantwortlichen appellieren deshalb an die Politik.

Bei der Neugestaltung der Burgfelderstrasse muss das Basler Baudepartement Anpassungen vornehmen. Das Appellationsgericht fordert eine Temporeduktion und das Aufheben von Parkplätzen.

Haben Sie das kommende Weekend schon verplant? Diese persönlich herausgepickten Schätze aus Kultur und Gastronomie gibt es in Basel zu entdecken.

Gemäss der Rangliste eines wissenschaftlichen Instituts performt nur einer besser als der Schweizer. Und in den Top 100 sind auch drei Super-League-Torhüter.

Warum sind Reiche Reizfiguren? Und sollten sie mehr Steuern bezahlen, um der Gesellschaft etwas zurückzugeben? Ein Einblick in die Welt der Schweizer Multimillionäre.

Der US-Präsident gibt bekannt, er sistiere die hohen Zölle für 90 Tage. Kurz zuvor hat er mit der Bundes­präsidentin gesprochen. Was ist da geschehen? Und wie will die Schweiz nun weiterverhandeln?

Der US-Präsident verkündet eine 90-tägige Zollpause für die meisten Länder und erhöht den Zollsatz auf chinesische Importe. Die US-Aktienkurse sinken wieder. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.

Jamie Dimon ist CEO von JPMorgan, der grössten Bank Amerikas, und sprach bei Fox von den negativen Folgen der Handelszölle. Wenig später vollzog der US-Präsident seine Kehrtwende.

Die Ankündigung des US-Präsidenten, die Strafzölle vorerst auszusetzen, führt zu einer Erholung auf dem Aktienmarkt. Politisch löst seine Volte Irritation aus.

Nach drei Jahren im Amt übergibt Bernhard B. Fischer das Präsidium an seinen Nachfolger Lukas Stückelberger.

Ein Solothurner drohte in den vergangenen Tagen damit, im Basler Grossen Rat einen Amoklauf zu starten. Die Behörden fanden ihn im Kanton Bern.

Mehrere Polizeieinheiten führten am Mittwoch eine Grosskontrolle am Basler Bahnhof SBB durch. Zwei Personen wurden dabei festgenommen.

Zurückweisungen an den Grenzen, mehr Abschiebungen und weniger Hilfe für ukrainische Geflüchtete: Was die härtere Gangart der neuen Regierung in der Migrationspolitik bedeutet.

Im Kleinbasler Haus Elim finden suchtkranke und teils psychisch schwer belastete Menschen ein Zuhause. Was für sie ein Segen ist, ist für die Nachbarn zurzeit schwer erträglich.

In der Serie «The Last of Us» verwandelt ein Pilz Menschen in Zombies. Gruselige Pilze gibt es auch in der Realität – und der Klimawandel könnte sie noch gefährlicher machen.

Knappe Niederlagen, verspielte Halbzeitführungen und der NLA-Klassenerhalt am grünen Tisch: Der RTV erlebte in dieser Saison ein Wechselbad der Gefühle.

Forschende vermelden einen Erfolg bei der Erkennung einer der häufigsten Krebsarten. Ein Test für zu Hause soll mittels DNA-Analyse bereits früh Risikofaktoren erkennen.

Die Baslerin kommt nach harzigem Jahresstart allmählich auf Touren. Im WTA-Ranking stösst sie langsam in Richtung Top 100 vor.

In knapp einem Monat beginnt der grösste Event, der je in Basel stattfand. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Schutz.

Stephanie Eymann spricht über die Polizeipräsenz am grössten Musik-Event und die Solidarität zwischen den Kantonen. Kritik aus Zürich weist die Basler Sicherheitsdirektorin entschieden zurück.

Die grösste, knalligste und verwirrendste Musikshow der Welt moderieren? In diesen politischen Zeiten? Hazel Brugger, Michelle Hunziker und Sandra Studer über Albträume und Schweizer Partys.

Wer hätte bei Amtsantritt gedacht, dass Celestini eineinhalb Jahre Trainer bleibt und der FCB mit ihm vom Abstiegskandidaten zum Titelfavoriten wird? Keiner.

News zum FCB in der Übersicht.

Die BaZ verlost zwei Tickets für das Spiel des FC Basel gegen Yverdon am 21. April (16.30 Uhr) im St.-Jakob-Park.

Die frühere Justizministerin war acht Jahre im Verwaltungsrat einer Privatbank mitverantwortlich für die gute Geschäftsführung. Nun zeigen Dokumente, dass die Finma dort massive Mängel feststellte.

In der «Weltwoche» zeigte sich Chefredaktor und SVP-Nationalrat Roger Köppel beeindruckt über eine mehr als 40 Jahre alte Biografie des Naziverbrechers Hermann Göring. Was ist das für ein Buch?

Im Mai 2018 überfielen FCZ-Hooligans eine Saisonschlussfeier der Muttenzerkurve beim St.-Jakob-Stadion. Sieben Jahre später wurde der Fall zum zweiten Mal vor Gericht verhandelt.

Wie umgehen mit dem Zollschock? Die SP-Spitze verlangt vom Bundesrat Haltung gegen das «neofaschistische US-Regime» – und ein engeres Zusammen­rücken mit Europa.

Betrüger entdecken Social Media, KI schreibt Phishingmails: Das schlägt sich in der Kriminal­statistik nieder. Effektiver Schutz ist mit wenigen, aber wirksamen Massnahmen weiter möglich.

Die 22. Ausgabe des Zürich Marathon steht am Sonntag an. Alles Wissenswerte zur Streckenführung und weitere Infos zum Event finden Sie hier.

Im Sport ist der Kopf genauso wichtig wie das Herz und die Muskeln. Welche Methoden im Training und Wettkampf helfen – und warum ein Zitronenschnitz Wunder bewirkt.

Wer trainiert, braucht Pausen. Was bei der Regeneration hilft, was nicht – und was sogar schaden kann.

Dehnen, Krafttraining, Pulsuhr und Schuhwerk: Was braucht es, damit Läufer trotz hoher Belastung gesund bleiben? Ex-Europameister Viktor Röthlin verrät seine Grundregeln.

Der Basler Grosse Rat ordnet Umlegungen von Leitungen an. Bäume sollen bei Erneuerungen Vorrang haben.

Der Kanton Baselland geht auf die Kritik der Allschwiler Bevölkerung zur Verlängerung der Tramlinie 8 ein. Das Restaurant Sonneck soll nun doch nicht abgerissen werden.

Das geplante Gebiet in Basel wird verkleinert. Die hohen Baukosten und mehr Aufwand sind die Gründe für diesen Schritt.

Der Kaderspieler der 1. Mannschaft ist einziger Torschütze beim 1:1 der rotblauen Reserve gegen den FC Bulle.

Die Japanerin wird den Frauen des FC Basel in den nächsten Wochen fehlen.

Eine Pilotfolge ist bereits online, in der ersten richtigen Episode wird FCB-Präsident David Degen dabei sein.

PSG-Spieler Chwitscha Kwarazchelia wird im Strafraum gefoult, steht wieder auf und wird dafür bestraft. Die Botschaft ist fatal.

Rémi Bonnet hat jedes einzelne Rennen gewonnen. Jetzt wird sein Sport olympisch. Aber er will sich nicht aufgeben.

Kein Sieg im Jahr 2025 und einige Baustellen im Hinblick auf die Heim-EM. Wie steht es um das Schweizer Frauen-Nationalteam? Hören Sie jetzt die «Dritte Halbzeit»!

Wang Wentao gilt als einer, der wenig sagt, aber viel bewirkt. Der Technokrat scheint der richtige Mann zu sein, um Donald Trump die Stirn zu bieten.

Der Staat hat die Videoüberwachung massiv ausgebaut. Jetzt will die Regierung im grossen Stil sensitive Daten sammeln. Kritiker befürchten orwellsche Zustände.

Der Europäische Gerichtshof prüft, ob Italiens Asyl-Regelung zu sicheren Herkunftsländern rechtens ist. Ein Gutachten sieht die Kompetenz bei der Regierung – aber unter Bedingungen.

Nach dem Debakel des Konservativen Präsidenten Yoon Suk Yeol gilt der Sozialliberale Lee Jae Myung vielen als Favorit. Doch auch er hat Probleme mit der Justiz.

Auf Social Media machen sich chinesische User über den US-Präsidenten lustig – mit Einverständnis der Regierung.

Eine Veröffentlichung der Uni Bern bestätigt die Wirksamkeit von Pestwurz und Quitte. Entsprechende Extrakte bieten eine Alternative zu klassischen Antihistaminika.

Basenkost und Detoxkuren helfen laut ihren Verfechtern gegen Energielosigkeit, Allergien, Arthrose, sogar Krebs. Was aus wissenschaftlicher Sicht belegt ist – und was nicht.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Zöliakie, Rheuma, multiple Sklerose: Autoimmunerkrankungen nehmen rasant zu. Woran das liegen könnte und welche Ansätze gegen den Kampf im eigenen Körper optimistisch stimmen.

Proteinangereicherte Produkte werden immer präsenter. Wofür sie gut sind und wer zugreifen sollte, erklärt der Experte Samuel Mettler.

Zecken übertragen viele Krankheiten, am häufigsten ist die Borreliose. Gegen die FSME gilt heute in fast allen Kantonen eine Impfempfehlung.

Weshalb sind gewisse Menschen gern körperlich aktiv und andere nicht? Markus Gerber von der Universität Basel nennt mehrere Einflüsse auf das Bewegungsverhalten.

Der EHC Basel und Teamcaptain Brett Supinski haben sich auf ein neues Arbeitspapier geeinigt. Damit bleibt der US-Amerikaner den Baslern mindestens ein weiteres Jahr erhalten.

Am Samstag empfangen in der NLA die Sissach Frogs den Schweizer Meister aus Therwil.

Sm’Aesch-Pfeffingen schlägt Düdingen und ist Liga-Fünfter. Einen Tag zuvor gibt Tabea Eichler den Rücktritt vom Volleyballsport bekannt.

Die Gemeinden seien unzureichend in das Projekt Nordfeld eingebunden worden, monieren die Grünliberalen. Doch Wallbach und Möhlin sind irritiert.

Die lärmenden Aescher Hochhäuser bringen die Nachbarschaft an den Rand der Verzweiflung. In den Neubauten selbst seien die Störgeräusche nicht wahrnehmbar, sagen die Bewohner.

2016 schlossen die beiden beliebten Restaurants mit hausgemachten Teigwaren. Ab jetzt sind diese im De-Wette-Park erhältlich.

Valentin Schiess betreibt die einzige Stadtkellerei in Basel. Monica Fanti übergibt ihm nach drei Jahrzehnten ihr Weingut. Der dazugehörige Gastronomiebetrieb wird neu aufgestellt.

Die Familie Wiesner Gastronomie AG will das bargeldlose Sushi-Lokal ins ehemalige Don Pincho in Basel einbauen. Auch die Fassade zum Rheinbad St. Johann wird verändert.

Das Gebäude am Marktplatz wird gesamtsaniert. Damit verschwindet die prominente Beiz nach über 70 Jahren.

Obwohl die US-Politik enormen Schaden anrichten wird, biedern sich Bürgerliche unverdrossen bei Donald Trump an. Und sind blind für unsere wahren Freunde.

Die Schifffahrts­branche ist noch lange nicht auf einem nachhaltigen Pfad. Immerhin: Fähren sind ein ökologisch korrektes Fortbewegungsmittel – solange Sie kein eigenes Auto mitbringen.

Unsere Titelgeschichte: Die Symbolhaftigkeit von Uhren hat Künstlerinnen und Künstler schon immer angezogen. Wir besprechen sechs erstaunliche Werke.

Künstler und Künstlerinnen lassen sich ungern hetzen, aber Uhren spielen doch auffällig oft eine Rolle in ihren Werken. Eine kleine Zeitreise.