Die Digital-Mediaagentur Jung von Matt Impact steigt bei The Generation Media ein. Im Interview erläutern Benjamin Herz und Petra Kreussler die Hintergründe des Zusammenschlusses, wie sie digitale Kompetenz mit klassischer Mediaplanung verbinden wollen und warum trotz zunehmendem KI-Einsatz der Mensch in ihrer Strategie unverzichtbar bleibt.
Die eine Agentur bringt digitales Marketing ein, die andere einen All-Media-Ansatz. Beide Unternehmen behalten ihre Teams und Standorte bei.
Die Basler News-Plattform hat nicht nur den Aufritt modernisiert, sondern auch die Berichterstattung ausgebaut, das Werbeangebot überarbeitet und einen Unterstützungsverein gegründet. Im Interview mit persoenlich.com erklärt Mitinhaber Jan Amsler, warum das Dinosaurier-Layout weichen musste.
Während die Schweizer Familie deutlich an Lesenden verliert, befindet sich das Finanzmagazin auf der Überholspur. Die Reaktionen der Verlage könnten nicht unterschiedlicher sein. Die Verantwortlichen bei Swissquote sehen ihre Strategie bestätigt.
Das Weisse Haus reagiere nicht auf Anfragen von Journalisten, die sogenannte Gender-Pronomen wie «she/her» («sie/ihr») in ihren Mail-Signaturen verwenden.
Die britische Miniserie gehört schon nach weniger als einem Monat zu den fünf erfolgreichsten Serien des Streamingdienstes überhaupt.
Das Basler Traditionsmedium hat eine neue Website. Ein Unterstützungsverein soll die Unabhängigkeit stärken.
Ziel der Marketingkampagne des VSMM: die Nachwuchs- und Bewusstseinsförderung für regional gefertigte Produkte.
In der Employer-Branding-Kampagne wirbt das Wohn- und Pflegeheim Frienisberg, in dem es sich als ganzes Dorf präsentiert.
Der Kanton soll im Rahmen des Kulturfördergesetzes auch die kulturelle Berichterstattung fördern können.
Elon Musk, die Wall Street und eine Fernsehsendung: Warum der US-Präsident seine drastischen Zölle plötzlich verschiebt.
Der US-Präsident verkündet eine 90-tägige Zollpause für die meisten Länder. Die US-Aktienkurse steigen sprunghaft an. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
Die Regierung hat einen Sondergesandten für die USA ernannt. Die Massnahme ist aber umstritten. Interne Kritik gibt es auch an den Gesprächen von Seco-Chefin Helene Budliger Artieda in Washington.
Trumps Zölle sind nun in Kraft. Und China begegnet ihnen wütend. Peking lässt den Konflikt eskalieren, weil es sich im Vorteil sieht. Es geht um die Frage der Weltführerschaft.
Bei Trumps Amtseinführung sassen sie erwartungsvoll in den ersten Reihen. Nun verlieren Amazon-Gründer Jeff Bezos, Apple-Chef Tim Cook und andere Unternehmer Unsummen durch den Handelskrieg.
Zwei Genossenschaften planen seit den Nullerjahren den Neubau zweier Siedlungen. Der Gemeinderat hat dem Vorhaben zugestimmt, doch es droht gleich doppelter Widerstand.
Bei Konservativen ist die Enttäuschung gross, dass dem Wahlsieg von CDU/CSU keine radikale Wende folgt. Daran ist Friedrich Merz selbst schuld – aber anders, als die Kritiker meinen.
War das Massaker von Butscha nur eine ukrainische Inszenierung? Das durfte ein Journalist des russischen Propagandamediums «Russia Today» in Roger Köppels Wochenmagazin behaupten.
Russlands Hauptstadt bekommt einen neuen Staatszirkus, doch das Projekt fällt bei vielen durch. Die Lästereien sind ungewohnt offen.
Barcelona gewinnt das Viertelfinal-Hinspiel gleich 4:0. Und auch PSG legt in seinem Heimspiel gegen Aston Villa vor.
Fraktionschef Laurent Wauquiez hat einen Traum: Er will Ausländer mit Landesverweisen auf einem französischen Überseegebiet einsperren. Sogar Marine Le Pen ist empört.
US-Vermittler verhandeln mit Vertretern Moskaus und Kyjiws über eine Waffenruhe im Ukraine-Krieg. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.
In Frankreich gibt es Wirbel um eine unzulässige Filterung von Mineralwasser. Nestlé bedauert diese Praxis nun. Ein Ausschuss vermutet politische Deckung durch den Élysée-Palast.
Wegen des geplanten Auftritts des US-Rappers äussert sich die Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus besorgt. Der Künstler bediene sich antisemitischer Motive.
In Bülach war am Mittwoch ein grosser Polizeieinsatz im Gang. Eine Frau wurde mit schweren Verletzungen ins Spital geflogen. Die Polizei verhaftete eine Person.
Am späten Dienstagabend hat sich im Kreis 6 ein Unfall zwischen einem SUV und einem Wagen der Stadtpolizei Zürich ereignet. Zwei Polizisten wurden verletzt und mussten ins Spital gebracht werden.
Ein 16-Jähriger ist am Freitagabend in Elsau Opfer eines brutalen Überfalls geworden. Er wurde unter einem Vorwand zu einem Treffen gelockt und dort von drei jungen Männern verprügelt und ausgeraubt.
Mütter, die ihren traditionellen Lebensstil zelebrieren, boomen in den sozialen Medien. Der Berner Ethiker Mathias Wirth erklärt, wieso ein Leben zwischen Herd und Haushalt viele fasziniert.
Der Vorverkauf harzt, das Budget schrumpft, Sponsoren geben zu reden: Pavillon-Chef Manuel Salchli sagt, wie man das Image der Schweiz unter erschwerten Bedingungen pflegt.
Eine Veröffentlichung der Uni Bern bestätigt die Wirksamkeit von Pestwurz und Quitte. Entsprechende Extrakte bieten eine Alternative zu klassischen Antihistaminika.
Es ist ein Juwel, für das auf Sylt aktuell ein neuer Besitzer gesucht wird – das einstige Feriendomizil des Nazi-Verbrechers Hermann Göring.
Asif Kapadia findet in seinen Dokumentationen Zugang zu den aussergewöhnlichsten Personen unserer Zeit. Wie macht man das? Der gefeierte Regisseur im Gespräch.
An Ostern wird gern ausgiebig gefrühstückt – nicht nur zu Hause, sondern auch auswärts. Sieben empfehlenswerte Adressen, wo die ganze Familie glücklich wird.
Die frühere Justizministerin war acht Jahre im Verwaltungsrat einer Privatbank mitverantwortlich für die gute Geschäftsführung. Nun zeigen Dokumente, dass die Finma dort massive Mängel feststellte.
60 Jahre nach der Einführung steht jede fünfte Zürcher Wohnung im Stockwerkeigentum. Was einst breiten Zugang zu Wohneigentum schaffen sollte, ist heute vor allem eines: teuer.
Die Firma Colossal Biosciences verkündet, dass sie eine ausgestorbene Wolfsgattung wieder auferstehen liess. Was sagen Experten? Und ist das ethisch vertretbar? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Xenia Buri hat in der Halle die U-18-Rekorde von Mujinga und Ditaji Kambundji gebrochen. Nicht zuletzt, weil sie einen Tiefschlag nutzte, um noch stärker zu werden.
Betrüger entdecken Social Media, KI schreibt Phishingmails: Das schlägt sich in der Kriminalstatistik nieder. Effektiver Schutz ist mit wenigen, aber wirksamen Massnahmen weiter möglich.
Die 22. Ausgabe des Zürich Marathon steht am Sonntag an. Alles Wissenswerte zur Streckenführung und weitere Infos zum Event finden Sie hier.
Im Sport ist der Kopf genauso wichtig wie das Herz und die Muskeln. Welche Methoden im Training und Wettkampf helfen – und warum ein Zitronenschnitz Wunder bewirkt.
Wer trainiert, braucht Pausen. Was bei der Regeneration hilft, was nicht – und was sogar schaden kann.
Dehnen, Krafttraining, Pulsuhr und Schuhwerk: Was braucht es, damit Läufer trotz hoher Belastung gesund bleiben? Ex-Europameister Viktor Röthlin verrät seine Grundregeln.
Der Präsident des FC Sion lässt in Marrakesch von einem Freund ein altes Haus renovieren. Das Beispiel gibt Einblick in den dortigen Immobilienmarkt.
Ihnen geht immer jede Pflanze ein? Sie wollen aber einen Prachtbalkon? Das ist – versprochen – ganz einfach. Sagt zumindest unser gartenaffiner Autor.
333 Gegenstände aus dem ehemaligen Zürcher Club können ab Donnerstag ersteigert werden. Einige davon haben eine aussergewöhnliche Geschichte.
Vater und Sohn führen die Quartierbeiz mit italienischer Küche im Kreis 6. Wer hier einkehrt, unternimmt eine Zeitreise und kann dabei kulinarisch sehr glücklich werden.
Edles skandinavisches Design: Zum 40-Jahr-Jubiläum ihrer «Stockholm»-Kollektion lanciert Ikea ganze 96 neue Teile. Wir durften sie uns im Voraus anschauen – in Schweden.
Zürcherinnen und Zürcher haben einen Monat länger Zeit, ihre Steuererklärung einzureichen. Grund dafür sind technische Probleme bei der Online-Steuererklärung.
Spenden, Erben, Wohneigentum: Viele Steuerpflichtige suchten Rat beim Steuertelefon dieser Redaktion. Die spannendsten Fragen und Antworten.
In der Steuererklärung kommt es gelegentlich zu kleinen Fehlern mit grossem Frustpotenzial. Diese Übersicht zeigt, wie sich wichtigsten Fehler leicht vermeiden lassen.
Wer einige wenige Grundsätze beachtet, hat den lästigen Formularkrieg wesentlich rascher erledigt. Die wichtigsten Punkte.
Eine Einladung, das erste Picknick auf der Parkbank oder einfach ein fantastisches Abendessen: Diese Rezepte sind perfekt für kleine Frühlingsfestessen.
Anders als im letzten Jahr kann die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft im Sommer wieder den vollen Fahrplan anbieten. Die Rekrutierung von Nachwuchs bleibt aber eine Herausforderung.
Im Frühjahr verwandeln sich die Jura-Wiesen in ein Blütenmeer. Wandern wird so zum Spektakel – mit einigen Regeln.
Knies Kinderzoo kann sich über Nachwuchs bei den Kamelen freuen. Zoobesucher müssen sich aber etwas gedulden, bis sie das Baby sehen können.
Für den Schweizer Pfannenhersteller Kuhn Rikon ist der amerikanische Markt sehr wichtig. CEO Tobias Gerfin sagt, welche Folgen Trumps Zollhammer für seine Firma haben könnte.
Die Stadt Zürich will mit Lärmradar und Lärmdisplays gegen zu laute Autos vorgehen. Noch handelt es sich nur um einen Test.
Der Gemeinderat hat am Mittwoch ein Postulat überwiesen, das den Erhalt der historischen Sportstätte fordert. Das sei «Wasser die Limmat runtergetragen» meint Stadtrat Odermatt.
Weil viele Betriebe viel zu lange auf Bauentscheide warten müssten, testet die Stadt Zürich auf Bestreben der FDP und SP ein extra Hotline für Baugesuche aus der Gastrobranche.
Am Samstagabend geriet ein Holzstapel direkt am Waldrand von Thalwil in Brand. Das Feuer wurde mit Absicht gelegt.
Mit einem Sieg am Donnerstag in Davos können die Zürcher in den Final einziehen und die nationale Karriere von Andres Ambühl beenden. Auf seine 20. WM darf der 41-Jährige aber in jedem Fall hoffen.
Im Playoff-Eisbrecher wird auch im Halbfinal über jedes Spiel diskutiert. Gast bei der 19. Episode ist ZSC-CEO Peter Zahner.
Grosse Namen sind gegangen, frische Jugend ist gekommen. Trainer Luis Enrique hat aus dem Pariser Starensemble eine aufregende Mannschaft geformt, so leidenschaftlich wie noch nie seit dem Einstieg Katars.
Für Yann Sommer endet das Date mit der Vergangenheit im Glück. Arsenal schenkt Real drei Tore ein.
Die ZSC Lions stellen mit ihrem dritten Heimsieg auf 3:2 in der Halbfinalserie gegen den HC Davos. Ihnen fehlt noch ein Sieg zum Finaleinzug.
Das Team von Trainer Colin Muller verliert zum Auftakt gegen Tschechien 0:3. Nächster Gegner ist Kanada.
Die Schweizerinnen bezwingen im WM-Playoff-Hinspiel die Slowakinnen 38:22 Das Rückspiel findet am Sonntag auswärts statt.
Novak Djokovic ist beim Masters-1000-Turnier in Monte-Carlo bereits in der 1. Runde gescheitert. Der Serbe verliert in zwei Sätzen gegen Alejandro Tabilo aus Chile.
Stefan Abplanalp wechselt vom Schweizer Fernsehen zurück zu Swiss-Ski. Er übernimmt die Speed-Gruppe der Schweizer Frauen.
Bei den Olympischen Spielen sorgten die Fans im Strassenradrennen am Montmartre für grossartige Stimmung. Nun soll die Passage in die letzte Etappe der Tour de France integriert werden.
Offiziell verpasste Michael van Gerwen den Premier-League-Abend von Berlin wegen einer lädierten Schulter. Ein Darts-Kollege erzählt, wie es zur Verletzung kam.
Kirill Dmitriew, zunächst im Hintergrund bei den Ukraine-Verhandlungen in Riad, reiste nun medienwirksam nach Washington. Wer ist der Mann, der auf Fox und X russische Propaganda verbreitet?
Nach langen Verhandlungen ist der Durchbruch für ein schwarz-rotes Bündnis gelungen. Was aus dem Koalitionsvertrag hervorgeht.
In New York glauben viele, dass der Börsencrash noch lange nicht vorbei ist. Eine Krisensitzung mit Larry Fink, der mit Blackrock den grössten Vermögensverwalter der Welt führt.
Der Präsident und der Milliardär, das sind zwei Egos von galaktischen Ausmassen. Nun deuten mehrere Zeichen darauf hin, dass ihre besondere Beziehung bald ein Ende finden könnte.
Luisa González ist 47, links, alleinerziehend. Diesen Sonntag will sie durch einen Sieg in der Stichwahl Präsidentin von Ecuador werden.
Basenkost und Detoxkuren helfen laut ihren Verfechtern gegen Energielosigkeit, Allergien, Arthrose, sogar Krebs. Was aus wissenschaftlicher Sicht belegt ist – und was nicht.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Zöliakie, Rheuma, multiple Sklerose: Autoimmunerkrankungen nehmen rasant zu. Woran das liegen könnte und welche Ansätze gegen den Kampf im eigenen Körper optimistisch stimmen.
Proteinprodukte sind so präsent, dass man sie kaum mehr ignorieren kann. Experte Samuel Mettler sagt, wer auf den Trend aufspringen sollte und wer verzichten kann.
Zecken übertragen viele Krankheiten, am häufigsten ist die Borreliose. Gegen die FSME gilt heute in fast allen Kantonen eine Impfempfehlung.
Das erste Pandemiejahr hatte in der Schweiz einen ausserordentlichen Geburtenschub zur Folge. In anderen Ländern war dies nicht der Fall. Demograf Kaspar Staub hat Erklärungen.
Eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms kann zu schmerzhaften Symptomen führen. Über die Ursachen ist noch wenig bekannt. Ein Patient erzählt seine Geschichte.
Sechseinhalb Stunden schlägt ein Herz ohne Körper. Es fliegt von Schweden nach Zürich, wo es ein schwaches Herz ersetzt. Unsere Autorin hat Transport und Transplantation nah begleitet.
Noch in der Tatnacht können die Ermittler ausschliessen, dass ein Einbrecher Céline und Mario getötet hat. Wie sie vorgehen – und herausfinden, was wirklich passiert ist.
Die Finanzmärkte reagieren mit Minuszahlen auf Trumps Zollpolitik. Was der Börsencrash bedeutet – für die Weltwirtschaft, für Anleger und für die Schweiz.
Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.
Beim Tabellenführer wird über den Trainer diskutiert. Der Lauf von YB wird vorerst gestoppt. Und Ricardo Moniz feiert ein kleines Jubiläum. Hören Sie jetzt die «Dritte Halbzeit».
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Nachdem sie die Weihnachtsgeschenke unter den Baum gelegt hat, geht Bianca B. ins Kinderzimmer und begeht eine grausame Tat. Wer war die Frau, die 2007 in Horgen ZH ihre Kinder getötet hat?
Exklusiv für Abonnenten: 2007 tötet eine Mutter ihre beiden Kinder. Warum macht sie das? Und was bleibt heute von diesem Fall? Hören Sie hier alle drei Podcast-Folgen vorab.
Dutzende Gespräche, zahlreiche Akten und Hunderte Stunden Videomaterial zeigen uns, wie das System Travis funktioniert. Doch stimmt dieser Eindruck? Folge 3 zu unserer Recherche.
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Was geschieht wirklich an den Shootings und Partys, die Travis organisiert? Wir entdecken ein Vorgehen, das System hat – in Folge 2 zu unserer Recherche.
Stefanie und Isabella wurden zu Shootings oder Partys eingeladen, dann passierte Traumatisierendes. Im Podcast liefern wir die Hintergründe unserer dreijährigen Recherchearbeit zum System Travis. Das ist Folge 1.
Der Bund will Tech-Start-ups leichter aushorchen können. Die betroffenen Firmen kritisieren den Vorschlag scharf – zu Recht.
Der US-Präsident droht den Chinesen mit neuen Zöllen. Doch wer dieses Land zum Gesichtsverlust zwingt, wird keinen Kompromiss erreichen.
Mit dem Verein «Gefangene helfen Jugendlichen» erzählt der ehemalige Drogendealer seine Geschichte. Ein Einblick in seine Arbeit und seine Vergangenheit als Krimineller.
Es sind harte Zeiten für Fahrer des amerikanischen E-Autos. Lassen sich die 485 PS noch geniessen? Eine Fahrt mit Alex Reich, dem Vorsteher des «Swiss Tesla Owners Club».
In Schweizer Städten haben sich am Dienstag Männer getroffen, um das traditionelle Männerbild aufzubrechen. Aktivist Jan Linder sagt, warum dafür ein Rock hermuss.
Als Verena Steiners Mann verunglückte, lernte sie das Gefühl der Einsamkeit kennen. In ihrem Buch «Solo» beschreibt sie, wie man diesem begegnet – und plädiert für eine neue Kultur des Alleinseins.
Zeitgenössische Fahrzeuge sind gross, ihre Linien muskulös, die Karosserien maximal sicher. Aber schön sind sie nicht. Das hat seine Gründe.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Erstmals ist der Filmklassiker als Musical in der Schweiz zu sehen. Die Bühnenadaption macht grossen Spass, auch weil die Macher den berühmten Stoff an den richtigen Stellen nicht zu ernst nehmen.
Limitierte Frühlingskollektion bei Micasa, Astrologie zum Aufnähen und Glace-Bags – unsere Shoppingtipps der Woche.
Eine Messe für Bierfans in Altstetten, US-Folk-Songs aus Luzern im Bogen F und ein kunstvoller Blick auf die Welt im Musée Visionnaire: Das sind die Highlights der nächsten Tage.
Im Kreis 4 wird ausgiebiges Frühstücken zelebriert. Hier kann man den ganzen Tag verbringen – vom Kaffee am Morgen bis zum Apéro. Eine Überraschung sind die asiatisch angehauchten Chicken & Waffles.
Essbare Gartengestaltung, wie Kompostwürmer unseren Bioabfall aufwerten und wo man den leichtesten Spaten für den Garten findet.
Die Wahlzürcherin hat gezeigt, dass Tanz auch lustig sein kann. Lange war es ruhig um sie, sie wurde zweimal Mutter. Jetzt ist sie mit einer Soloshow zurück. Doch der Weg dorthin war steinig.
Die Coop-City-Filiale an der Bahnhofstrasse hat eine lange Geschichte. Und schon viel erlebt – von der Selbstbedienungseuphorie bis zum Mord in der Schuhabteilung.
Die Schifffahrtsbranche ist noch lange nicht auf einem nachhaltigen Pfad. Immerhin: Fähren sind ein ökologisch korrektes Fortbewegungsmittel – solange Sie kein eigenes Auto mitbringen.
Unsere Titelgeschichte: Die Symbolhaftigkeit von Uhren hat Künstlerinnen und Künstler schon immer angezogen. Wir besprechen sechs erstaunliche Werke.
Die Gen-Z kann nicht ohne Smartwatch? Fake News! Ein klärender Besuch beim Uhrenclub der Uni St. Gallen.
Sam (19) ist nonbinär. Was es heisst, anders zu sein als andere Kinder. Und doch ganz normal.