Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 08. April 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wie umgehen mit dem Zollschock? Die SP-Spitze verlangt vom Bundesrat Haltung gegen das «neofaschistische US-Regime» – und ein engeres Zusammen­rücken mit Europa.

US-Präsident Donald Trump hat mit der Ankündigung von hohen Zöllen die Börsen auf der ganzen Welt in Aufruhr versetzt. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.

Mitten in den Börsensturm platzte am Montag die Nachricht, dass Donald Trump erwägt, die angekündigten Zölle für 90 Tage auszusetzen. So kam es zu der Falschmeldung.

Sich zwischen den USA und Europa entscheiden zu müssen, sei kindisch, findet die italienische Regierungschefin. Sie wirbt um Verständnis für Trump und will noch vor Ostern bei ihm vorgelassen werden.

Die EU wollte Fusionen grosser Unternehmen lange verhindern. Doch in einer Zeit neuer Rivalität mit den USA und China sind sie plötzlich erwünscht. Wer davon profitieren könnte.

Rechte Politiker, auch in der Schweiz, jubelten über Donald Trump. Jetzt werden SVP, AfD und Co. brutal mit ihren eigenen Prinzipien konfrontiert.

Die ZSC Lions stellen mit ihrem dritten Heimsieg auf 3:2 in der Halbfinalserie gegen den HC Davos. Ihnen fehlt noch ein Sieg zum Finaleinzug.

Wenn Bayern München heute Abend auf Inter Mailand trifft, hat Yann Sommer ein Date mit der Vergangenheit. Arsenal schenkt Real drei Tore ein.

Die Schweizerinnen führen in Island mit 2:0 und 3:1, kriegen sogar noch ein Eigentor geschenkt. Dass es am Ende nur zu einem Remis reicht, macht die Spielerinnen wütend.

Im Mai 2018 überfielen FCZ-Hooligans eine Saisonschlussfeier der Muttenzerkurve beim St.-Jakob-Stadion. Sieben Jahre später wurde der Fall zum zweiten Mal vor Gericht verhandelt.

Die Armee soll eine Milliarde Franken zusätzlich erhalten – für den Kauf von Munition. Wie die Zusatzausgaben finanziert würden, ist offen.

Francesco Schettino hat nach dem Schiffsunglück 2012 mit 32 Toten die Hälfte seiner Haftzeit abgesessen. Jetzt wollte er gerne Freigänger werden – klappt aber nicht.

US-Vermittler verhandeln mit Vertretern Moskaus und Kyjiws über eine Waffenruhe im Ukraine-Krieg. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

Knapp fünf Wochen nach der Bundestagswahl haben sich Christdemokraten und Sozialdemokraten auf einen Koalitionsvertrag geeinigt.

Nach den Massenprotesten gegen die Festnahme Imamoglus greift die Justiz durch. Hunderte Menschen müssen sich nun vor Gericht verantworten.

US-Präsident Donald Trump hat Verhandlungen mit Teheran angekündigt. Verzichten die Mullahs auf die Bombe, geben sie das Letzte auf, womit sie noch abzuschrecken vermögen.

Grausam und egoistisch: Das Gericht sieht in der Vergewaltigung nach der Chilbi Wetzikon einen schweren Fall. Deshalb wurde der Wiederholungstäter zu einer langjährigen Freiheitsstrafe verurteilt.

Weil das Haus saniert oder abgerissen werden soll, müssen die Bewohner ausziehen. Welche Personen die Verdrängung in der Stadt Zürich besonders trifft.

Die Analyse eines 3D-Modells der Titanic legt nahe, dass kleine Löcher am Rumpf das Schiff zum Sinken gebracht haben.

Die indigenen Völker Mittelamerikas lieferten sich heftige Kämpfe, akzeptierten in ihren Städten aber auch fremde Religionen. Der gemeinsame Nenner dabei war allerdings recht blutrünstig.

Der Ständerat will Hooligans mithilfe von personalisierten Tickets aus den Stadien aussperren. Im Nationalrat dürfte es ein solches Verbot schwer haben.

Es war wohl einer der leichteren Polizei­einsätze am Flughafen Zürich. Ein Luftballon wurde auf dem Vorfeld geschnappt. Was es damit auf sich hat.

Ein 5-jähriges Kind fiel mit dem Velo in den Genfersee. Awen Picard bemerkte den Unfall und handelte sofort.

Der Bund will Tech-Start-ups leichter aushorchen können. Die betroffenen Firmen kritisieren den Vorschlag scharf – zu Recht.

Es sind harte Zeiten für Fahrer des amerikanischen E-Autos. Lassen sich die 485 PS noch geniessen? Eine Fahrt mit Alex Reich, dem Vorsteher des «Swiss Tesla Owners Club».

Mit nur 23 Jahren fotografierte er Beyoncé für die «Vogue», inzwischen ist Tyler Mitchell selbst ein Star. Jetzt sind seine Werke in der Schweiz zu sehen – zum ersten Mal. Ein Gespräch.

Lena Georgescu trainiert 20 Stunden pro Woche, seit einem halben Jahr trägt sie den Titel Frauen-Grossmeisterin. Ein Gespräch über ihren Erfolg und ausrastende Männer.

Donald Trump will einen Zoll von 31 Prozent auf Schweizer Produkte. Wie viel verlangt unser Land für US-Importe? Testen Sie Ihr Wissen mit unserem Ratespiel.

Der Weltfussball­verband streitet sich mit einer Ex-Angestellten. Ein in Zürich angesetzter Zivilprozess wird kurzfristig abgesagt. Es kam zu einem Vergleich.

Vater und Sohn führen die Quartierbeiz mit italienischer Küche im Kreis 6. Wer hier einkehrt, unternimmt eine Zeitreise und kann dabei kulinarisch sehr glücklich werden.

Edles skandinavisches Design: Zum 40-Jahr-Jubiläum ihrer «Stockholm»-Kollektion lanciert Ikea ganze 96 neue Teile. Wir durften sie uns im Voraus anschauen – in Schweden.

Im Jahr 1979 löste die Firma Schlossberg im Schlafzimmer eine kleine Revolution aus: mit ihrem neuartigen, faltenfreien Jersey-Fixleintuch. Dieses ist nach wie vor ein Hit, trotz vergleichsweise hohen Preisen.

Der Londoner Fussballclub Arsenal lanciert eine Verkupplungsshow. Diese richtet sich ausschliesslich an Gunner-Fans. Was genau ist geplant?

Übersetzer bangen um ihre Zukunft, die Branche schlägt Alarm. Künstliche Intelligenz lernt jeden Tag dazu – doch in bestimmten Bereichen steht der Mensch noch über der Maschine.

Zürcherinnen und Zürcher haben einen Monat länger Zeit, ihre Steuer­erklärung einzureichen. Grund dafür sind technische Probleme bei der Online-Steuererklärung.

Spenden, Erben, Wohneigentum: Viele Steuerpflichtige suchten Rat beim Steuertelefon dieser Redaktion. Die spannendsten Fragen und Antworten.

In der Steuererklärung kommt es gelegentlich zu kleinen Fehlern mit grossem Frustpotenzial. Diese Übersicht zeigt, wie sich wichtigsten Fehler leicht vermeiden lassen.

Wer einige wenige Grundsätze beachtet, hat den lästigen Formularkrieg wesentlich rascher erledigt. Die wichtigsten Punkte.

Eine Einladung, das erste Picknick auf der Parkbank oder einfach ein fantastisches Abendessen: Diese Rezepte sind perfekt für kleine Frühlingsfestessen.

Anders als im letzten Jahr kann die Zürichsee-Schifffahrts­gesellschaft im Sommer wieder den vollen Fahrplan anbieten. Die Rekrutierung von Nachwuchs bleibt aber eine Herausforderung.

Im Frühjahr verwandeln sich die Jura-Wiesen in ein Blütenmeer. Wandern wird so zum Spektakel – mit einigen Regeln.

«Ich hätte nie gedacht, dass das so ausser Kontrolle gerät», sagte Ermotti auf einer Versammlung der Zürcher FDP. Der Banken-Chef glaubt nicht, dass es eine rasche Lösung gibt.

Im Furttal sollen schon bald Taxis ohne Chauffeur unterwegs sein. Eine Herausforderung ist der Datenschutz, denn Technik und App kommen aus dem Ausland. Experten sind sich uneins.

Die Bürgerlichen haben im Parlament Winterthur einen Vorstoss überwiesen, der Auswärtige stärker zur Kasse bitten will als Einheimische. Gegen den Willen des Mitte-Stadtpräsidenten.

In Wädenswil sind zwei Personenwagen kollidiert. Der Verkehr auf der Strasse und der angrenzenden Bahnlinie wurde beeinträchtigt.

Seit dem 1. April führen Lara Brandenberger und Alexandra Siegrist vorübergehend die Gemeindeverwaltung Buchs.

Proteste und Unterschriftensammlungen ändern nichts am 2017 gefassten Entscheid, die Eigentalstrasse zu schliessen. Doch der Kanton verspricht, den Ausweichverkehr zu reduzieren.

Im Playoff-Eisbrecher wird auch im Halbfinal über jedes Spiel diskutiert. Gast bei der 18. Episode ist Österreichs Nationaltrainer Roger Bader.

Der FC Basel ist nach drei Siegen in Folge klarer Leader – und hat eine Trainerdiskussion. Warum? Wir liefern die Antworten.

Lars Forster und Nino Schurter crashen beim Saisonauftakt in Brasilien das von fünf auf drei Plätze reduzierte Siegertreppchen. Dafür müssen sie nun eine Busse bezahlen.

Alexander Owetschkin ist jetzt der beste Torschütze der NHL-Geschichte. Doch sein Schulterschluss mit dem Kreml wirft einen dunklen Schatten auf diesen grossen Sportmoment.

Beim Tabellenführer wird über den Trainer diskutiert. Der Lauf von YB wird vorerst gestoppt. Und Ricardo Moniz feiert ein kleines Jubiläum. Hören Sie jetzt die «Dritte Halbzeit».

Die Waadtländer bezwingen Fribourg 2:1 und verkürzen in der Serie auf 2:3. Der ZSC geht in der Serie gegen Davos 3:2 in Führung und Ajoie braucht noch einen Sieg zum Ligaerhalt.

Aus Sicht von Philipp Lahm kann der Fussball in der italienischen Serie A mit den anderen Top-Ligen Europas in puncto Aufwand nicht mithalten. Die Spielweise erinnert ihn an einen schlechten Ferrari.

Yann Sommer ist bei Inter Mailand hinter einer Top-Abwehr der Rückhalt im Tor. Nun will er den Bayern-Angriff um Torjäger Kane stoppen.

Napoli kann den Ausrutscher von Leader Inter nicht ausnutzen. Die Süditaliener kommen gegen Bologna nicht über ein Remis hinaus.

Der FC Barcelona muss wieder um die Spielgenehmigung von Dani Olmo zittern. Die Liga will den jüngsten Entscheid des obersten Sportgerichts Spaniens nicht gutheissen.

Für die restlichen Spiele der Halbfinalserie gegen die ZSC Lions müssen die Bündner auf Brendan Lemieux verzichten. Der Stürmer muss für vier Spiele auf die Tribüne.

Der Ministerpräsident hat den Leiter des Inlands­geheimdienstes abgesetzt – aus Eigeninteresse? Das oberste Gericht in Israel führt einen heiklen Prozess.

Die Zahl der Toten nach dem Erdbeben steigt auf mehr als 3000. Gleichzeitig reist der Chef der Militärjunta nach Bangkok und präsentiert sich als Staatsoberhaupt.

Erste Verhandler sprechen schon von den «letzten Metern». In dieser Woche soll der Vertrag für eine schwarz-rote Koalition stehen. Die internationale Lage könnte dafür sorgen, dass es schnell geht.

Zehn nordkoreanische Soldaten überquerten die streng abgeriegelte Grenze. Nach Lautsprecherbotschaften und den Warnschüssen seien die Soldaten wieder auf ihr eigenes Territorium zurückgekehrt.

Kritiker des Asylsystems fordern oft, über Schutzersuchen im Ausland statt erst in Europa zu entscheiden. Solche Programme gibt es bereits. Deutschland drückt jetzt allerdings auf die Pause-Taste.

Basenkost und Detoxkuren helfen laut ihren Verfechtern gegen Energielosigkeit, Allergien, Arthrose, sogar Krebs. Was aus wissenschaftlicher Sicht belegt ist – und was nicht.

Zöliakie, Rheuma, multiple Sklerose: Autoimmunerkrankungen nehmen rasant zu. Woran das liegen könnte und welche Ansätze gegen den Kampf im eigenen Körper optimistisch stimmen.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Proteinprodukte sind so präsent, dass man sie kaum mehr ignorieren kann. Experte Samuel Mettler sagt, wer auf den Trend aufspringen sollte und wer verzichten kann.

Zecken übertragen viele Krankheiten, am häufigsten ist die Borreliose. Gegen die FSME gilt heute in fast allen Kantonen eine Impfempfehlung.

Das erste Pandemiejahr hatte in der Schweiz einen ausser­ordentlichen Geburten­schub zur Folge. In anderen Ländern war dies nicht der Fall. Demograf Kaspar Staub hat Erklärungen.

Eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms kann zu schmerzhaften Symptomen führen. Über die Ursachen ist noch wenig bekannt. Ein Patient erzählt seine Geschichte.

Noch in der Tatnacht können die Ermittler ausschliessen, dass ein Einbrecher Céline und Mario getötet hat. Wie sie vorgehen – und herausfinden, was wirklich passiert ist.

Die Finanzmärkte reagieren mit Minuszahlen auf Trumps Zollpolitik. Was der Börsencrash bedeutet – für die Weltwirtschaft, für Anleger und für die Schweiz.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Kleber, Farbanschläge, Börsenkurse im Keller: Das Image der ehemals coolen und innovativen Automarke ist angekratzt. Nun wird über Musks Verbleib in Trumps Regierung spekuliert.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Die Zölle der US-Regierung treffen die Schweiz besonders hart. Im Podcast «Politbüro» ordnet die Redaktion die politischen Reaktionen ein.

Nachdem sie die Weihnachts­geschenke unter den Baum gelegt hat, geht Bianca B. ins Kinderzimmer und begeht eine grausame Tat. Wer war die Frau, die 2007 in Horgen ZH ihre Kinder getötet hat?

Exklusiv für Abonnenten: 2007 tötet eine Mutter ihre beiden Kinder. Warum macht sie das? Und was bleibt heute von diesem Fall? Hören Sie hier alle drei Podcast-Folgen vorab.

Dutzende Gespräche, zahlreiche Akten und Hunderte Stunden Videomaterial zeigen uns, wie das System Travis funktioniert. Doch stimmt dieser Eindruck? Folge 3 zu unserer Recherche.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Was geschieht wirklich an den Shootings und Partys, die Travis organisiert? Wir entdecken ein Vorgehen, das System hat – in Folge 2 zu unserer Recherche.

Stefanie und Isabella wurden zu Shootings oder Partys eingeladen, dann passierte Trauma­tisierendes. Im Podcast liefern wir die Hinter­gründe unserer dreijährigen Recherche­arbeit zum System Travis. Das ist Folge 1.

Der US-Präsident droht den Chinesen mit neuen Zöllen. Doch wer dieses Land zum Gesichtsverlust zwingt, wird keinen Kompromiss erreichen.

Die Hintergründe zur Absetzung von Ständerat Simon Stocker kommen ans Licht und sind wohl vor allem eines: ein Machtspielchen aus dem Sandkasten.

Mit dem Verein «Gefangene helfen Jugendlichen» erzählt der ehemalige Drogendealer seine Geschichte. Ein Einblick in seine Arbeit und seine Vergangenheit als Krimineller.

In Schweizer Städten haben sich am Dienstag Männer getroffen, um das traditionelle Männerbild aufzubrechen. Aktivist Jan Linder sagt, warum dafür ein Rock hermuss.

Als Verena Steiners Mann verunglückte, lernte sie das Gefühl der Einsamkeit kennen. In ihrem Buch «Solo» beschreibt sie, wie man diesem begegnet – und plädiert für eine neue Kultur des Alleinseins.

Zeitgenössische Fahrzeuge sind gross, ihre Linien muskulös, die Karosserien maximal sicher. Aber schön sind sie nicht. Das hat seine Gründe.

Je 18 Wochen für Mutter und Vater: Eine überparteiliche Allianz will hierzulande eine Familienzeit einführen. Expertinnen und Experten ordnen die wichtigsten Argumente ein.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Erstmals ist der Filmklassiker als Musical in der Schweiz zu sehen. Die Bühnenadaption macht grossen Spass, auch weil die Macher den berühmten Stoff an den richtigen Stellen nicht zu ernst nehmen.

Limitierte Frühlingskollektion bei Micasa, Astrologie zum Aufnähen und Glace-Bags – unsere Shoppingtipps der Woche.

Eine Messe für Bierfans in Altstetten, US-Folk-Songs aus Luzern im Bogen F und ein kunstvoller Blick auf die Welt im Musée Visionnaire: Das sind die Highlights der nächsten Tage.

Im Kreis 4 wird ausgiebiges Frühstücken zelebriert. Hier kann man den ganzen Tag verbringen – vom Kaffee am Morgen bis zum Apéro. Eine Überraschung sind die asiatisch angehauchten Chicken & Waffles.

Essbare Gartengestaltung, wie Kompostwürmer unseren Bioabfall aufwerten und wo man den leichtesten Spaten für den Garten findet.

Die Wahlzürcherin hat gezeigt, dass Tanz auch lustig sein kann. Lange war es ruhig um sie, sie wurde zweimal Mutter. Jetzt ist sie mit einer Soloshow zurück. Doch der Weg dorthin war steinig.

Die Coop-City-Filiale an der Bahnhofstrasse hat eine lange Geschichte. Und schon viel erlebt – von der Selbstbedienungs­euphorie bis zum Mord in der Schuhabteilung.

Die Schifffahrts­branche ist noch lange nicht auf einem nachhaltigen Pfad. Immerhin: Fähren sind ein ökologisch korrektes Fortbewegungsmittel – solange Sie kein eigenes Auto mitbringen.

Unsere Titelgeschichte: Die Symbolhaftigkeit von Uhren hat Künstlerinnen und Künstler schon immer angezogen. Wir besprechen sechs erstaunliche Werke.

Die Gen-Z kann nicht ohne Smartwatch? Fake News! Ein klärender Besuch beim Uhrenclub der Uni St. Gallen.

Sam (19) ist nonbinär. Was es heisst, anders zu sein als andere Kinder. Und doch ganz normal.

Wie umgehen mit dem Zollschock? Die SP-Spitze verlangt vom Bundesrat Haltung gegen das «neofaschistische US-Regime» – und ein engeres Zusammen­rücken mit Europa.

Mitten in den Börsensturm platzte am Montag die Nachricht, dass Donald Trump erwägt, die angekündigten Zölle für 90 Tage auszusetzen. So kam es zu der Falschmeldung.

Der US-Präsident droht den Chinesen mit neuen Zöllen. Doch wer dieses Land zum Gesichtsverlust zwingt, wird keinen Kompromiss erreichen.

Sich zwischen den USA und Europa entscheiden zu müssen, sei kindisch, findet die italienische Regierungschefin. Sie wirbt um Verständnis für Trump und will noch vor Ostern bei ihm vorgelassen werden.

Die EU wollte Fusionen grosser Unternehmen lange verhindern. Doch in einer Zeit neuer Rivalität mit den USA und China sind sie plötzlich erwünscht. Wer davon profitieren könnte.

Der FC Basel ist nach drei Siegen in Folge klarer Leader – und hat eine Trainerdiskussion. Warum? Wir liefern die Antworten.

Die BaZ verlost zwei Tickets für das Spiel des FC Basel gegen Yverdon am 21. April (16.30 Uhr) im St.-Jakob-Park.

Der Ex-Basler führt die Torschützenliste des europäischen Wettbewerbs an und dürfte Jagiellonia Bialystok schon bald verlassen.

Die Baselland Transport AG hat ein neues, innovatives Drämmli. Doch weil es eine barrierefreie Nutzung ermöglicht, gibt es technische Probleme.

Die Schweiz trifft in der Nations League auf Island und steht unter Zugzwang: Bei einer Niederlage droht der Abstieg in die Liga B der Nations League. Der Liveticker.

Eine Kündigung des Univertrags sei zwar Sache der Regierungen. Gemeinden dürften mittels Initiative diese aber dazu zwingen, findet die SVP nach juristischer Abklärung.

Der Binninger Einwohnerrat diskutierte über die Erweiterung des Zolli, der beliebte Freizeitorte bedroht. Die FDP kam mit einem überraschenden Vorschlag.

Sicherer und komfortabler: Eine Initiative fordert 50 Kilometer sogenannte Vorzugsrouten für Velofahrer. Das sind die Argumente der Befürworter.

Francesco Schettino hat nach dem Schiffsunglück 2012 mit 32 Toten die Hälfte seiner Haftzeit abgesessen. Jetzt wollte er gerne Freigänger werden – klappt aber nicht.

Luca Hänni und Kate Ryan treten am Finaltag des ESC 2025 in Basel im St.-Jakob-Park auf. Die letzten Tickets gehen am Dienstag in den Verkauf.

Die grösste, knalligste und verwirrendste Musikshow der Welt moderieren? In diesen politischen Zeiten? Hazel Brugger, Michelle Hunziker und Sandra Studer über Albträume und Schweizer Partys.

Kommende Woche beginnen die Veranstalter mit dem Bau der Bühne für den Eurovision Song Contest. Inklusive eines grossen Sicherheitsperimeters.

2016 schlossen die beiden beliebten Restaurants mit hausgemachten Teigwaren. Ab jetzt sind diese im De-Wette-Park erhältlich.

144 E-Busse finden Platz in der neuen Garage Rank. Aufladen sollen sie künftig eine Solaranlage auf dem Dach und alte Batterien.

Dafür lag der Gewinn leicht höher als im Vorjahr. Das positive Ergebnis aus dem Stromgeschäft in Frankreich kompensierte die Verluste in der Schweiz.

In der Performance kritisieren die Personen auf der Bühne gesellschaftliche Normen bezüglich Schönheitsidealen und Sexualität. Ein Besuch.

Die Armee soll eine Milliarde Franken zusätzlich erhalten – für den Kauf von Munition. Wie die Zusatzausgaben finanziert würden, ist offen.

Der Ständerat will Hooligans mithilfe von personalisierten Tickets aus den Stadien aussperren. Im Nationalrat dürfte es ein solches Verbot schwer haben.

Seit Februar betreibt der Verein Château Solaire das Basler Sommercasino. Grossrat Michael Hug kritisiert die mangelnde Transparenz bei der Vergabe.

Edles skandinavisches Design: Zum 40-Jahr-Jubiläum ihrer «Stockholm»-Kollektion lanciert Ikea ganze 96 neue Teile. Wir durften sie uns im Voraus anschauen – in Schweden.

Es sind harte Zeiten für Fahrer des amerikanischen E-Autos. Lassen sich die 485 PS noch geniessen? Eine Fahrt mit Alex Reich, dem Vorsteher des «Swiss Tesla Owners Club».

Mit dem Verein «Gefangene helfen Jugendlichen» erzählt der ehemalige Drogendealer seine Geschichte. Ein Einblick in seine Arbeit und seine Vergangenheit als Krimineller.

Lena Georgescu trainiert 20 Stunden pro Woche, seit einem halben Jahr trägt sie den Titel Frauen-Grossmeisterin. Ein Gespräch über ihren Erfolg und ausrastende Männer.

Versteckt im Hotel Mariott serviert das Restaurant Heritage geschmackvolle, moderne Gerichte und überzeugt mit einer freundlichen Bedienung.

Regierungspräsident Conradin Cramer sagt, das Wirken der Stiftung Habitat sei der Grund, weshalb «man heute stolz sein kann auf dieses Areal».

Die Gegner des Basler Standortpakets wollen verhindern, dass die Steuermillionen an die Grosskonzerne zurückfliessen – und greifen die SP-Regierungsräte frontal an.

Der Birsigpark spaltet Binningen. Warum das Who’s who der kommunalen Politik gegen die Idee einer neuen Grünfläche ist, die auf dem Spiesshöfli-Areal gebaut werden soll.

Der Heimatschutz und die freiwillige Denkmalpflege sehen mit dem Kubus das Stadtbild und die Sicht auf die Martinskirche beeinträchtigt.

Die Gemeinden seien unzureichend in das Projekt Nordfeld eingebunden worden, monieren die Grünliberalen. Doch Wallbach und Möhlin sind irritiert.

Eine Pilotfolge ist bereits online, in der ersten richtigen Episode wird FCB-Präsident David Degen dabei sein.

Vor dem Lugano-Spiel können die Anhänger von Rotblau die Basler Equipe auf der Fahrt ins Stadion unterstützen.

Lugano hat den besten Penaltyschützen der Liga in seinen Reihen. Denkbar, dass Anto Grgic den Rekord eines Ex-Baslers bald bricht.

Lars Forster und Nino Schurter crashen beim Saisonauftakt in Brasilien das von fünf auf drei Plätze reduzierte Siegertreppchen. Dafür müssen sie nun eine Busse bezahlen.

Der Londoner Fussballclub Arsenal lanciert eine Verkupplungsshow. Diese richtet sich ausschliesslich an Gunner-Fans. Was genau ist geplant?

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

US-Präsident Donald Trump hat Verhandlungen mit Teheran angekündigt. Verzichten die Mullahs auf die Bombe, geben sie das Letzte auf, womit sie noch abzuschrecken vermögen.

Die Zahl der Toten nach dem Erdbeben steigt auf mehr als 3000. Gleichzeitig reist der Chef der Militärjunta nach Bangkok und präsentiert sich als Staatsoberhaupt.

Erste Verhandler sprechen schon von den «letzten Metern». In dieser Woche soll der Vertrag für eine schwarz-rote Koalition stehen. Die internationale Lage könnte dafür sorgen, dass es schnell geht.

Zehn nordkoreanische Soldaten überquerten die streng abgeriegelte Grenze. Nach Lautsprecherbotschaften und den Warnschüssen seien die Soldaten wieder auf ihr eigenes Territorium zurückgekehrt.

Menschenrechtler haben im vergangenen Jahr einen enormen Anstieg an vollstreckten Todesurteilen dokumentiert. Besonders in einer Region gab es viele Exekutionen.

Basenkost und Detoxkuren helfen laut ihren Verfechtern gegen Energielosigkeit, Allergien, Arthrose, sogar Krebs. Was aus wissenschaftlicher Sicht belegt ist – und was nicht.

Zöliakie, Rheuma, multiple Sklerose: Autoimmunerkrankungen nehmen rasant zu. Woran das liegen könnte und welche Ansätze gegen den Kampf im eigenen Körper optimistisch stimmen.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Proteinangereicherte Produkte werden immer präsenter. Wofür sie gut sind und wer zugreifen sollte, erklärt der Experte Samuel Mettler.

Zecken übertragen viele Krankheiten, am häufigsten ist die Borreliose. Gegen die FSME gilt heute in fast allen Kantonen eine Impfempfehlung.

Weshalb sind gewisse Menschen gern körperlich aktiv und andere nicht? Markus Gerber von der Universität Basel nennt mehrere Einflüsse auf das Bewegungsverhalten.

Das erste Pandemiejahr hatte in der Schweiz einen ausser­ordentlichen Geburten­schub zur Folge. In anderen Ländern war dies nicht der Fall. Demograf Kaspar Staub hat Erklärungen.

Weil der HSC Kreuzlingen freiwillig in die NLB absteigt, finden die Playouts nicht statt. Der RTV bleibt somit auch kommende Saison erstklassig.

Im Auf-/Abstiegs-Playoff der NLA/NLB braucht Basel Regio nach zwei Erfolgen noch einen Sieg, um den Ligaerhalt zu schaffen.

Eine 25:29-Niederlage besiegelt das Ende der Regular Season für die Basler.

Die lärmenden Aescher Hochhäuser bringen die Nachbarschaft an den Rand der Verzweiflung. In den Neubauten selbst seien die Störgeräusche nicht wahrnehmbar, sagen die Bewohner.

Ein Grundeigentümer in Laufen liess eine Hecke stutzen. Dagegen liefen die Nachbarn Sturm. Der jahrelange Streit landete nun am höchsten Baselbieter Gericht.

Valentin Schiess betreibt die einzige Stadtkellerei in Basel. Monica Fanti übergibt ihm nach drei Jahrzehnten ihr Weingut. Der dazugehörige Gastronomiebetrieb wird neu aufgestellt.

Die Familie Wiesner Gastronomie AG will das bargeldlose Sushi-Lokal ins ehemalige Don Pincho in Basel einbauen. Auch die Fassade zum Rheinbad St. Johann wird verändert.

Das Gebäude am Marktplatz wird gesamtsaniert. Damit verschwindet die prominente Beiz nach über 70 Jahren.

Der Pachtvertrag des Lokals wurde nicht verlängert. Geschäftsführer Franco Mastrullo und seine Stammgäste wollen es mit einer Petition retten.

Die Schifffahrts­branche ist noch lange nicht auf einem nachhaltigen Pfad. Immerhin: Fähren sind ein ökologisch korrektes Fortbewegungsmittel – solange Sie kein eigenes Auto mitbringen.

Unsere Titelgeschichte: Die Symbolhaftigkeit von Uhren hat Künstlerinnen und Künstler schon immer angezogen. Wir besprechen sechs erstaunliche Werke.

Künstler und Künstlerinnen lassen sich ungern hetzen, aber Uhren spielen doch auffällig oft eine Rolle in ihren Werken. Eine kleine Zeitreise.

Die Gen-Z kann nicht ohne Smartwatch? Fake News! Ein klärender Besuch beim Uhrenclub der Uni St. Gallen.