Die Stadt gibt offen zu, dass ihr die Ressourcen fehlen, um Werbebildschirme in Schaufenstern zu kontrollieren – obwohl für solche Screens gesetzlich eine Baubewilligung vorgeschrieben ist. Wie viele unbewilligte Screens das Stadtbild prägen, weiss niemand.
Der Verlegerverband Schweizer Medien (VSM) sei sich intern über die Ausrichtung der Medienförderung nicht einig. Das berichtete die SonntagsZeitung. Verbandspräsident Andrea Masüger nimmt Stellung im Interview.
Mit wenigen Klicks konnte der SonntagsBlick die persönlichen Daten von hochrangigen Beamten ausfindig machen.
Der gelbe Riese hat die Ausgaben für Firmen wie McKinsey in der Amtszeit des abtretenden CEO Roberto Cirillo stark erhöht.
Bis Ende Jahr sollen es landesweit fünf Läden mit mindestens 100 neuen Arbeitsplätzen sein.
Im Verlegerverband sei man über die Verteilung der staatlichen Unterstützungsgelder uneins. Linth24-Verleger Bruno Hug stellt erneut ein Referendum in Aussicht.
Ignacio Sanchez ist der neue Marketing Director. Über die Werbeeinschränkungen in seinem Bereich und die Herausforderungen der Funktion äussert er sich im Interview mit persoenlich.com.
Die Kurzvideo-App soll trotz eines US-Gesetzes zu ihrem Aus für weitere 75 Tage im Land verfügbar bleiben.
In den gutgeheissenen Beschwerden geht es um den Verzicht auf Berichterstattung über die RKI-Protokolle und den «Rundschau»-Beitrag über eine gefilmte Prügelattacke in Schaffhausen.
Die Zürcher Kreativagentur hat eine politische Kampagne «gegen den Nanny-State» entwickelt und umgesetzt.
Ein Dreifachwechsel gibt dem FC Basel den entscheidenden Impuls, um den FC Lugano 2:0 zu besiegen und sich als Leader abzusetzen.
Der FC Basel gewinnt gegen Lugano mit 2:0. Gleich zwei Basler erhalten die Höchstnote.
Lange fehlt im Joggeli Torgefahr, bis Shaqiri die Basler in Front schiesst. Weil alle Konkurrenten stolpern, ist der FC Basel nun mit vier Punkten Vorsprung Leader.
Die Börsen brechen ein, der US-Präsident ruft seine Landsleute zum Durchhalten auf: «Das Endergebnis wird historisch.» Wenn das so ist, dann sei ein historischer Vergleich erlaubt.
Trumps Zölle bringen weltweit die Börsen zum Einbrechen. Am stärksten betroffen sind aber nicht Industriebetriebe, sondern Banken und Versicherungen. Folgt der Börsencrash?
SP-Co-Chef Cédric Wermuth findet es «fahrlässig», dass der Bundesrat die Strafzölle nicht kontern will. Auch erste Bürgerliche verlangen nun Gegenmassnahmen.
Erstmals haben landesweit Hunderttausende gegen die Regierung von Donald Trump protestiert. Ein Augenschein vor Ort.
US-Präsident Donald Trump hat mit der Ankündigung von hohen Zöllen die Börsen auf der ganzen Welt in Aufruhr versetzt. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
Militärhistoriker Stig Förster sagt, weshalb die Schweiz sich von der bewaffneten Neutralität verabschieden muss – und erklärt die einst legendäre Kampfkraft der Eidgenossen.
Unhygienisch, überfüllt und das «Riesenthema» Gewalt: Die Bedingungen in Österreichs Haftanstalten sind schlecht – besonders dort, wo der Immobilieninvestor untergebracht ist.
Zöliakie, Rheuma, multiple Sklerose: Autoimmunerkrankungen nehmen rasant zu. Woran das liegen könnte und welche Ansätze im Kampf gegen den eigenen Körper optimistisch stimmen.
Je 18 Wochen für Mutter und Vater: Eine überparteiliche Allianz will hierzulande eine Familienzeit einführen. Expertinnen und Experten ordnen die wichtigsten Argumente ein.
Julien Épaillard gewinnt den Weltcupfinal in Basel. An gleicher Stätte siegte der Franzose bereits im Januar. Martin Fuchs wird Neunter.
In Franck Chartiers Inszenierung von Purcells Oper «Dido and Aeneas» verschmilzt Musik mit Tanz und Theater zu einem intensiven Ritual.
Auf der Hauptstrasse ereignete sich am Samstag ein Unfall: Eine Autolenkerin erfasste einen Fussgänger und durchbrach das Geländer einer Tramhaltestelle.
Auf der Eitalstrasse in Kilchberg ereignete sich am Freitagabend ein schwerer Unfall. Die Polizei sucht Zeugen.
Ein 27-jähriger Autofahrer hat am Freitagabend in Aesch einen Unfall verursacht. Verletzt wurde dabei niemand.
Die künstliche Intelligenz stellt neu auch vertiefte Nachforschungen an: Aus Dutzenden von Quellen verfasst sie einen detaillierten Bericht. Ein fleissiger Assistent – dem wir nicht blind vertrauen dürfen.
Die Basler Lernendenbewegung Scorpio kritisiert ungenügend ausgebildete Berufsbildner. Das Gewerbe und Experten widersprechen und verweisen auf das Zwischenmenschliche.
Nicht nur wer einen geringen Selbstwert hat, neigt stärker zu materialistischen Einstellungen – sondern auch wer sich attraktiv findet. Woran das liegt, zeigt eine neue Studie.
500 Kilogramm Sprengstoff für das Kesselhaus und eine ausgefeilte Seiltechnik für den Einsturz des Kühlturms – die spektakuläre Aktion am früheren Kohlekraftwerk Ibbenbüren ist geglückt.
Auch Superreiche wollen sich untereinander abgrenzen. Weil mittlerweile jeder eine Jacht hat, setzt Lauren Sànchez, die Zukünftige des Amazon-Bosses, anderweitig ein Zeichen.
In Österreichs Hauptstadt fühlen sich die Fiaker schon seit einiger Zeit nicht mehr geschätzt – und jetzt auch das noch: Ein Kutscher hat sich betrunken auf die Autobahn verirrt.
Der FC Basel ist wieder Leader, aber hat sich in eine heikle Lage manövriert. Trotz der jüngsten Siege deutet alles darauf hin, dass für den Trainer spätestens Ende Saison Schluss ist.
Die Basler siegten nach der Nationalmannschaftspause zweimal in Folge. Mit Lugano wartet am Sonntag aber ein schwierigerer Gegner.
News zum FCB in der Übersicht.
Er war das Aushängeschild des Livezeitalters von SRF, am Samstag moderierte er ein letztes Mal «Happy Day». Geht diesmal tatsächlich der Letzte seiner Art?
Was kann der Bundesrat dem US-Präsidenten bieten, damit dieser von seinen knallharten Handelshürden abrückt? Im Fokus steht eine Idee, die bereits den Durchbruch mit Indien gebracht hat.
Die Baselbieter Regierung hat den Universitätscampus auf dem Dreispitz gestoppt – und damit ein weiteres Kapitel einer langen Leidensgeschichte aufgeschlagen.
Lange genoss Javier Milei grosse Beliebtheit. Nun sinken seine Umfragewerte. Selbst an den günstigen Zahlen zu Inflation und Armut kommen Zweifel auf.
Vor drei Jahren verlor ein 18-Jähriger sein Leben bei einem Autounfall auf der A2 bei Arisdorf. Der Lenker hatte Lachgas inhaliert. Jetzt wurde er zu vier Jahren und neun Monaten Haft verurteilt.
Unsere Titelgeschichte: Die Symbolhaftigkeit von Uhren hat Künstlerinnen und Künstler schon immer angezogen. Wir besprechen sechs erstaunliche Werke.
Künstler und Künstlerinnen lassen sich ungern hetzen, aber Uhren spielen doch auffällig oft eine Rolle in ihren Werken. Eine kleine Zeitreise.
Die Gen-Z kann nicht ohne Smartwatch? Fake News! Ein klärender Besuch beim Uhrenclub der Uni St. Gallen.
Sam (19) ist nonbinär. Was es heisst, anders zu sein als andere Kinder. Und doch ganz normal.
Ein Grundeigentümer in Laufen liess eine Hecke stutzen. Dagegen liefen die Nachbarn Sturm. Der jahrelange Streit landete nun am höchsten Baselbieter Gericht.
Die Performance in der Voltahalle transferiert ein akutes Thema aus der Wissenschaft auf die Bühne der Kunst.
Kommende Woche beginnen die Veranstalter mit dem Bau der Bühne für den Eurovision Song Contest. Inklusive eines grossen Sicherheitsperimeters.
Am 18. Januar startet die neue Runde des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab!
Der FCB gewinnt gegen den Grasshopper-Club aus Zürich 2:1. Die Höchstnote erhalten die Basler Torschützen.
Philip Otele und Dominik Schmid sind die Basler Torschützen beim 2:1 gegen GC. Der FCB steht nun mit Sicherheit in der Meisterrunde.
Vor dem Lugano-Spiel können die Anhänger von Rotblau die Basler Equipe auf der Fahrt ins Stadion unterstützen.
Lugano hat den besten Penaltyschützen der Liga in seinen Reihen. Denkbar, dass Anto Grgic den Rekord eines Ex-Baslers bald bricht.
Die Parkplatz-Situation am Sonntag im Joggeli dürfte prekär sein – auch wegen des Weltcupfinals im Pferdesport in der St. Jakobshalle.
Eine grosse Zuschauerzahl und geopolitische Spannungen fordern die Sicherheitskräfte. Nun hat das Militär seine Unterstützung bekannt gegeben.
Inoffizielle Handelsplattformen bieten Billette für über 1000 Franken an. Nicht nur der Preis ist hoch, sondern auch das Risiko, am Eingang abgewiesen zu werden.
Bis zum Eurovision Song Contest 2025 sind es noch ein paar Wochen, dennoch geben die Wettbüros schon Prognosen. Ein erster Überblick darüber, wer dieses Jahr gute Chancen auf den Sieg hat.
Die Young Boys haben ein Problem: Sie holen gegen die vermeintlich kleinen Teams kaum Punkte. Das 1:1 gegen Yverdon ist sinnbildlich für die YB-Saison.
Der Niederländer gewinnt in Suzuka und setzt Lando Norris unter Druck. Allerdings verliert er einen Rekord.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Tausende Le-Pen-Anhänger protestieren in Paris gegen ihr Wahlausschluss-Urteil. Zeitgleich demonstrieren 15.000 Menschen gegen die extreme Rechte. Le Pen gab sich kämpferisch.
Die AfD liegt in Umfragen erstmals gleichauf mit der Union. Und bei den Christdemokraten wächst der Unmut über die Koalitionsverhandlungen mit der SPD – und Friedrich Merz.
Nach einigen Wochen der neuen Amtszeit Donald Trumps formiert sich Widerstand gegen den US-Präsidenten und seine Regierung. In etlichen Städten gibt es Proteste.
Amerikanische Medien bezeichnen ihn als Architekt der neuen Zollpolitik. Er gehört seit seiner ersten Amtszeit zu den engsten Vertrauten Trumps. Wer ist Peter Navarro?
Ed McMullen, Amerikas ehemaliger Botschafter in der Schweiz, verteidigt die Zollpolitik Donald Trumps und fordert die Verantwortlichen in Bern auf, rasch zu verhandeln.
Proteinangereicherte Produkte werden immer präsenter. Wofür sie gut sind und wer zugreifen sollte, erklärt der Experte Samuel Mettler.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Zecken übertragen viele Krankheiten, am häufigsten ist die Borreliose. Gegen die FSME gilt heute in fast allen Kantonen eine Impfempfehlung.
Weshalb sind gewisse Menschen gern körperlich aktiv und andere nicht? Markus Gerber von der Universität Basel nennt mehrere Einflüsse auf das Bewegungsverhalten.
Das erste Pandemiejahr hatte in der Schweiz einen ausserordentlichen Geburtenschub zur Folge. In anderen Ländern war dies nicht der Fall. Demograf Kaspar Staub hat Erklärungen.
Eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms kann zu schmerzhaften Symptomen führen. Über die Ursachen ist noch wenig bekannt. Ein Patient erzählt seine Geschichte.
Die Tage werden länger, und die düsteren Gesichter auf den Strassen scheinen plötzlich freundlicher. Woran liegt es, dass wir im Lenz fröhlicher und energetischer sind?
Im Auf-/Abstiegs-Playoff der NLA/NLB braucht Basel Regio nach zwei Erfolgen noch einen Sieg, um den Ligaerhalt zu schaffen.
Eine 25:29-Niederlage besiegelt das Ende der Regular Season für die Basler.
Trotz bemühtem Auftritt unterliegen die Aescher Volleyballerinnen den Titelverteidigerinnen aus Neuchâtel klar mit 0:3.
Mit dem Bau auf dem Areal Ziegelei Ost soll 2028 begonnen werden. Die geplante Verlängerung des 8er-Trams bleibt jedoch weiter umstritten.
Valentin Schiess betreibt die einzige Stadtkellerei in Basel. Monica Fanti übergibt ihm nach drei Jahrzehnten ihr Weingut. Der dazugehörige Gastronomiebetrieb wird neu aufgestellt.
Die Familie Wiesner Gastronomie AG will das bargeldlose Sushi-Lokal ins ehemalige Don Pincho in Basel einbauen. Auch die Fassade zum Rheinbad St. Johann wird verändert.
Das Gebäude am Marktplatz wird gesamtsaniert. Damit verschwindet die prominente Beiz nach über 70 Jahren.
Der Pachtvertrag des Lokals wurde nicht verlängert. Geschäftsführer Franco Mastrullo und seine Stammgäste wollen es mit einer Petition retten.
Im Matthäus-Quartier bilden sich an heissen Tagen Schlangen vor der Filiale der hippen Berner Glacemanufaktur. Jetzt expandiert die Gelateria die Berna ins Gundeli.