Der FC Basel ist wieder Leader, aber hat sich in eine heikle Lage manövriert. Trotz der jüngsten Siege deutet alles darauf hin, dass für den Trainer spätestens Ende Saison Schluss ist.
Aktienkurse rauschen nach unten, der Dollar schwächelt, Ökonomen fürchten eine Rezession. Doch die US-Finanzindustrie zeigt eine Art stille Unterwerfung gegenüber dem Präsidenten.
Seit Adam Smiths Zeiten hat der Freihandel für Wohlstand gesorgt. Davon hat die Schweiz besonders profitiert. Ihr Verbündeter im Zollstreit ist darum die EU.
Der SMI verliert 5 Prozent. Auch in den USA geht der Absturz weiter. Hunderte Milliarden an Marktwert lösen sich gerade in Luft auf.
US-Präsident Donald Trump hat mit der Ankündigung von hohen Zöllen die Börsen auf der ganzen Welt in Aufruhr versetzt. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
Die Baselbieter Regierung hat den Universitätscampus auf dem Dreispitz gestoppt – und damit ein weiteres Kapitel einer langen Leidensgeschichte aufgeschlagen.
Bisher waren Details zur ESC-Eröffnungszeremonie geheim. Ein Schreiben an Fasnächtlerinnen und Fasnächtler zeigt nun: Ein riesiger Umzug soll durch die Innenstadt führen.
Vor drei Jahren verlor ein 18-Jähriger sein Leben bei einem Autounfall auf der A2 bei Arisdorf. Der Lenker hatte Lachgas inhaliert. Jetzt wurde er zu vier Jahren und neun Monaten Haft verurteilt.
US-Vermittler verhandeln mit Vertretern Moskaus und Kyjiws über eine Waffenruhe im Ukraine-Krieg. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.
Einem enttäuschenden Ligaergebnis zum Trotz steht Sm’Aesch-Pfeffingen dem ersten Vereinstitel so nahe wie Jahre nicht mehr. Im Cupfinal wartet jedoch eine Herkulesaufgabe.
Im Mai 2018 überfielen FCZ-Hooligans eine Saisonschlussfeier der Muttenzerkurve beim St.-Jakob-Stadion. Ein Dutzend Schläger wurde dafür 2020 verurteilt. Jetzt wird der Fall neu verhandelt.
Die Basler siegten nach der Nationalmannschaftspause zweimal in Folge. Mit Lugano wartet am Sonntag aber ein schwierigerer Gegner.
News zum FCB in der Übersicht.
Philip Otele und Dominik Schmid sind die Basler Torschützen beim 2:1 gegen GC. Der FCB steht nun mit Sicherheit in der Meisterrunde.
Auch auf dem Abschnitt zwischen St. Louis und Voltaplatz soll künftig Tempo 30 gelten. Die Basler Regierung kündigt an, ein Gutachten dazu erstellen zu lassen.
Am Donnerstagabend ist eine 29-Jährige mit dem Auto in eine Kirchenmauer gefahren. Sie erlag später ihren Verletzungen. Die Unfallursache ist noch unklar.
Die Jungpartei der SP möchte, dass der Sexualkundeunterricht von externen Fachpersonen unterrichtet werden – dies anstelle von Lehrpersonen, welche normalerweise unterrichten.
Für ihre Geschichten recherchiert die Französin in Gerichtssälen. Ein Gespräch über Entgleisungen und eine Gegenwart, die fesselnder ist als jede Fiktion.
Meta forciert die künstliche Intelligenz: Das weckt bei vielen Usern Unmut – zu Recht. Denn der violette Kreis lauscht mit.
Im Kanton Baselland fehlt eine gesetzliche Grundlage, damit Gemeinden Drohnenverbote erlassen können. Nun hat die Regierung eine Vorlage ausgearbeitet.
Die Sozialkommission der kleinen Kammer will die Mehrwertsteuer und die Lohnbeiträge erhöhen – und zwar in zwei Schritten.
Erstmals lässt sich aufzeigen, wie der Klimawandel den globalen Wasserkreislauf verändert. In Südeuropa hat die Bildung von Wüsten laut Forschenden bereits begonnen.
Haben Sie das kommende Weekend schon verplant? Diese persönlich herausgepickten Schätze aus Kultur und Gastronomie gibt es in Basel zu entdecken.
Weshalb sind gewisse Menschen gern körperlich aktiv und andere nicht? Markus Gerber von der Universität Basel nennt mehrere Einflüsse auf das Bewegungsverhalten.
Die Baselbieter Bildungsdirektorin spricht über den Projektstopp des Uni-Campus – und sie verzichtet darauf, ein klares Bekenntnis zur Universität ab 2030 abzugeben.
Gabriela Schneider ist Expertin für Wildpflanzen. Auf einem Spaziergang durch Basel teilt sie ihr uraltes Pflanzenwissen – und schmackhafte Rezeptideen.
Die zuständige Kommission des Grossen Rates prüft aktuell Alternativstandorte – und suchte bereits das Gespräch mit möglichen Theaterbetreibern.
Der Verkehrsminister macht mit den neuen CO2-Regeln den Autoimporteuren ein Geschenk – für die er früher lobbyiert hat. Wie Albert Rösti sich erklärt.
Unsere Titelgeschichte: Die Symbolhaftigkeit von Uhren hat Künstlerinnen und Künstler schon immer angezogen. Wir besprechen sechs erstaunliche Werke.
Künstler und Künstlerinnen lassen sich ungern hetzen, aber Uhren spielen doch auffällig oft eine Rolle in ihren Werken. Eine kleine Zeitreise.
Die Gen-Z kann nicht ohne Smartwatch? Fake News! Ein klärender Besuch beim Uhrenclub der Uni St. Gallen.
Sam (19) ist nonbinär. Was es heisst, anders zu sein als andere Kinder. Und doch ganz normal.
Er war Kabarettist. Wortakrobat. Limericker. Und ein Basler in Zürich – wenn das nicht seinen Humor beweist, was dann?
Das Bundesstrafgericht hat den tödlichen Unfall an den Dittinger Flugtagen vor zehn Jahren aufgearbeitet und nun einen der beiden überlebenden Piloten entlastet.
Damit liegt Basel weit über dem Durchschnitt anderer Schweizer Städte. Nur eine Minderheit benutzt das Auto.
Der FCB gewinnt gegen den Grasshopper-Club aus Zürich 2:1. Die Höchstnote erhalten die Basler Torschützen.
Der FCB gewinnt dank Toren von Schmid und Otele 2:1. Damit sind die Basler neuer Leader, während GC Schlusslicht Winterthur bis auf vier Punkte herankommen lässt.
Am 18. Januar startet die neue Runde des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab!
Vor dem Lugano-Spiel können die Anhänger von Rotblau die Basler Equipe auf der Fahrt ins Stadion unterstützen.
Lugano hat den besten Penaltyschützen der Liga in seinen Reihen. Denkbar, dass Anto Grgic den Rekord eines Ex-Baslers bald bricht.
Die Parkplatz-Situation am Sonntag im Joggeli dürfte prekär sein – auch wegen des Weltcupfinals im Pferdesport in der St. Jakobshalle.
Eine grosse Zuschauerzahl und geopolitische Spannungen fordern die Sicherheitskräfte. Nun hat das Militär seine Unterstützung bekannt gegeben.
Inoffizielle Handelsplattformen bieten Billette für über 1000 Franken an. Nicht nur der Preis ist hoch, sondern auch das Risiko, am Eingang abgewiesen zu werden.
Bis zum Eurovision Song Contest 2025 sind es noch ein paar Wochen, dennoch geben die Wettbüros schon Prognosen. Ein erster Überblick darüber, wer dieses Jahr gute Chancen auf den Sieg hat.
Der HC Davos engagierte Brendan Lemieux, um härter und böser zu werden. Im Halbfinal gegen die ZSC Lions holt diesen sein schlechter Ruf ein. Im dümmsten Moment.
Die 22-jährige Fussballerin erlitt innerhalb kurzer Zeit zwei schwere Verletzungen und fiel lange aus. Reicht es nach dem bravourösen Comeback für die Heim-EM?
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Vier Monate nach seiner Kriegsrechtserklärung verliert Yoon Suk-yeol endgültig sein Amt. Nun wird binnen 60 Tagen ein neuer Präsident gesucht, der das gespaltene Land einen soll.
Die verurteilte Politikerin erhält viel Zuspruch von den reaktionären Internationalen. Das gefährdet ihre Strategie, für die Mitte wählbar zu werden.
Wie man die Reaktion des US-Präsidenten auf die Ausfälle in der Chatgruppe verstehen muss.
Der Vize-Präsident hat Berichte über einen baldigen Abgang des reichsten Mannes der Welt aus der US-Regierung zurückgewiesen. Bei einem künftigen Weggang werde er aber «ein Freund bleiben».
Lars Klingbeil ist in wenigen Wochen zu einem der mächtigsten Politiker Deutschlands aufgestiegen. Jetzt will er seine Partei wieder aufrichten. So tickt der 47-Jährige.
Zecken übertragen viele Krankheiten, am häufigsten ist die Borreliose. Gegen die FSME gilt heute in fast allen Kantonen eine Impfempfehlung.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Das erste Pandemiejahr hatte in der Schweiz einen ausserordentlichen Geburtenschub zur Folge. In anderen Ländern war dies nicht der Fall. Demograf Kaspar Staub hat Erklärungen.
Eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms kann zu schmerzhaften Symptomen führen. Über die Ursachen ist noch wenig bekannt. Ein Patient erzählt seine Geschichte.
Die Tage werden länger, und die düsteren Gesichter auf den Strassen scheinen plötzlich freundlicher. Woran liegt es, dass wir im Lenz fröhlicher und energetischer sind?
Warum und wie schnell werden wir betrunken? Was führt zu einem Kater? Und weshalb vertragen Frauen weniger als Männer?
Warum wollen wir Krisen immer managen und einen Mehrwert darin finden? Manchmal sind die Dinge einfach traurig. Und das ist okay.
Der Staffellauf durch das Kleinbasel zählt zu den etabliertesten Breitensportveranstaltungen in der Stadt.
Auswärts gegen Düdingen unterliegt Sm’Aesch-Pfeffingen klar. Wer Liga-Fünfter wird, muss nun eine dritte Partie entscheiden.
Das erste Spiel der Serie um Platz fünf gewinnen die Aescherinnen vor heimischem Publikum.
Nach acht Jahren gibt Hans Rebmann das Präsidium des Vereins «Freiwillige für Flüchtlinge Gelterkinden und Umgebung» (FFGU) ab.
Beim Sturm vom Dienstagabend haben Einwohner von Aesch erneut störende Pfeiftöne vernommen. Dabei schien das Problem eigentlich gelöst. Jetzt liegt der Fokus der Experten auf der Baustelle.
Die Familie Wiesner Gastronomie AG will das bargeldlose Sushi-Lokal ins ehemalige Don Pincho in Basel einbauen. Auch die Fassade zum Rheinbad St. Johann wird verändert.
Das Gebäude am Marktplatz wird gesamtsaniert. Damit verschwindet die prominente Beiz nach über 70 Jahren.
Der Pachtvertrag des Lokals wurde nicht verlängert. Geschäftsführer Franco Mastrullo und seine Stammgäste wollen es mit einer Petition retten.
Im Matthäus-Quartier bilden sich an heissen Tagen Schlangen vor der Filiale der hippen Berner Glacemanufaktur. Jetzt expandiert die Gelateria die Berna ins Gundeli.
Immobilienunternehmer Marcel Bach und Zucker-Milliardär Jean-Claude Mimran verkaufen ihr Hotel. An wen? Und wem gehören eigentlich die anderen 5-Sterne-Hotels im Kanton Bern?
Der SMI verliert 5 Prozent, bei der UBS sind es ebenfalls 5 Prozent. Auch in den USA geht der Absturz weiter. Hunderte Milliarden an Marktwert lösen sich in Luft auf.
Seit Adam Smiths Zeiten hat der Freihandel für Wohlstand gesorgt. Davon hat die Schweiz besonders profitiert. Ihr Verbündeter im Zollstreit ist darum die EU.
US-Präsident Donald Trump hat mit der Ankündigung von hohen Zöllen die Börsen auf der ganzen Welt in Aufruhr versetzt. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
Die Zölle dürften für weitere Turbulenzen an den Finanzmärkten sorgen. Welche Aktien Sie jetzt stärker gewichten sollten – und welche Sie besser meiden.
Konzernchefin Michèle Rodoni beendet die Phase des Geldausgebens für neue Geschäftsideen. In einem Bereich macht sie jedoch eine Ausnahme.
Nach Wut und Hass im Vorfeld fehlte im Polit-Forum die Lust auf eine kontroverse Diskussion. Dabei wäre sie fast gescheitert.
Erstmals lässt sich aufzeigen, wie der Klimawandel den globalen Wasserkreislauf verändert. In Südeuropa hat die Bildung von Wüsten laut Forschenden bereits begonnen.
Anna Leissing und Esther Meier präsidieren neu das Grüne Bündnis. Bei Klimapolitik und sozialer Infrastruktur wollen sie aufs Tempo drücken, die Stadtfinanzen sehen sie entspannt.
Luca Loperfido hat den beschädigten Ruf des Dorfladens in Worben repariert und das Geschäft neu aufgebaut. Nun hat er keine Energie mehr und sucht Nachfolger.
Der HC Davos engagierte Brendan Lemieux, um härter und böser zu werden. Im Halbfinal gegen die ZSC Lions holt diesen sein schlechter Ruf ein. Im dümmsten Moment.
Vor drei Jahren verlor ein 18-Jähriger sein Leben bei einem Autounfall auf der A2 bei Arisdorf. Der Lenker hatte Lachgas inhaliert. Jetzt wurde er zu vier Jahren und neun Monaten Haft verurteilt.
Schon als Bub hat Hans-Rudolf Simmler mit seiner Schnitzkunst das Publikum entzückt. Heute schafft er Werke, die mitunter hochpolitisch sind.
Freie Freitage, Derbys gegen YB und ein Nimmerwiedersehen mit Stade Nyonnais: Es gibt gute Gründe, in der entscheidenden Saisonphase auf die Oberländer zu hoffen.
Unsere Kolumnistin wittert ein grosses Geschäft. Die Idee dafür hat sie von einem Konditor.
Meta forciert die künstliche Intelligenz: Das weckt bei vielen Usern Unmut – zu Recht. Denn der violette Kreis lauscht mit.
Am Dienstagabend wurde ein Mann von einem Unbekannten lebensbedrohlich verletzt. Die Polizei konnte den mutmasslichen Täter festnehmen.
Um das aufgelaufene Defizit ihrer Kindertagesstätten zu tilgen, muss die Stadt das Betreuungsreglement ändern. Nun läuft die Vernehmlassung.
Die Stadt Bern will den düsteren Platz unter dem Ausserholliger Autobahnviadukt beleben. Ein neues Konzept liegt vor.
Die drei Haupttäter eines Überfalls auf eine Bijouterie wehren sich gegen lange Freiheitsstrafen. Und sind teils etwas gesprächiger.
Als Stadträtin wollte sie die Steuern senken. Als Gemeinderätin will Melanie Mettler (GLP) die Stadtberner Finanzen zumindest ohne Sparpaket in den Griff bekommen.
Die 22-jährige Fussballerin erlitt innerhalb kurzer Zeit zwei schwere Verletzungen und fiel lange aus. Reicht es nach dem bravourösen Comeback für die Heim-EM?
Im Playoff-Eisbrecher wird auch im Halbfinal über jedes Spiel diskutiert. Gast bei der 17. Episode ist der Davoser Nationalspieler Enzo Corvi.
Weshalb sind gewisse Menschen gern körperlich aktiv und andere nicht? Markus Gerber von der Universität Basel nennt mehrere Einflüsse auf das Bewegungsverhalten.
Die neuen Rechteinhaber im Weltcup wollen mit einer Eigenheit des Mountainbikesports brechen. Fahrerinnen und Teams reagieren mit einem offenen Brief.
Die Italienerin muss nach ihrer erfolgreichen Weltcupsaison eine lange Pause einlegen. Sie zog sich bei den nationalen Meisterschaften eine schwere Verletzung zu.
Nach überzogenen Jubel-Gesten im Achtelfinal der Champions League kassieren drei Stars von Real Madrid Strafen. Antonio Rüdiger und Kylian Mbappé entgehen einer gröberen Strafe.
Urs Kryenbühl tritt vom aktiven Skirennsport zurück. Der 31-jährige Innerschweizer wurde immer wieder von schweren Verletzungen gebremst.
Die Wege von Kevin de Bruyne und Man City trennen sich. Der 33-jährige Belgier verlässt die Citizens nach dieser Saison.
Bei den Frauen setzt sich die Favoritin durch und wird Schweizer Meisterin im Super-G. Bei den Männern kommt es mit Sieger Sandro Zurbrügg zu einer Überraschung.
Das zweite freie Training zum Formel-1-GP in Japan verläuft verrückt. Während die McLaren dominieren, kommt Sauber nicht auf Touren.
Federica Brignone hat sich bei den nationalen Meisterschaften auch noch das Kreuzband gerissen. Der nächste Grossanlass könnte ohne die Gesamtweltcupsiegerin stattfinden.
Ein verrückter kanadischer Filmemacher gibt sich die Ehre, junge Klassiktalente tummeln sich in Interlaken – und mit Luci kommt ein Star im Entstehungsprozess nach Bern.
Im Frühjahr verwandeln sich die Jura-Wiesen in ein Blütenmeer. Wandern wird so zum Spektakel – mit einigen Regeln.
Mit der Wärme kommt auch die Zeit, in der Erde zu wühlen oder zumindest davon zu träumen. Mit dieser Lektüre gelingts.
Der aktuell meistgeschaute Film auf Netflix soll dabei helfen, die wahre Liebe zu erkennen. Ein zentraler Test mit vier Fragen geht bei manchen Paaren nach hinten los.
Zecken übertragen viele Krankheiten, am häufigsten ist die Borreliose. Gegen die FSME gilt heute in fast allen Kantonen eine Impfempfehlung.
Das erste Pandemiejahr hatte in der Schweiz einen ausserordentlichen Geburtenschub zur Folge. In anderen Ländern war dies nicht der Fall. Demograf Kaspar Staub hat Erklärungen.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms kann zu schmerzhaften Symptomen führen. Über die Ursachen ist noch wenig bekannt. Ein Patient erzählt seine Geschichte.
Die Tage werden länger, und die düsteren Gesichter auf den Strassen scheinen plötzlich freundlicher. Woran liegt es, dass wir im Lenz fröhlicher und energetischer sind?
Warum und wie schnell werden wir betrunken? Was führt zu einem Kater? Und weshalb vertragen Frauen weniger als Männer?
Warum wollen wir Krisen immer managen und einen Mehrwert darin finden? Manchmal sind die Dinge einfach traurig. Und das ist okay.
Wie schafft man es als Musiker, so lange zusammenzubleiben? Christoph Kohli und Schöre Müller reden über die Truppe, welche die Marke «Bärner Rock» erfunden hat.
Der Berner Ueli Balmer hat das Leben seines Ururgrossvaters aufgearbeitet. Das Beispiel zeigt, wohin sein ungewöhnliches Hobby führen kann. Und warum Ahnenforschung so beliebt ist.
Der Umbau von 25 Postfilialen im Kanton Bern läuft, noch gibt es kaum Nachfolgelösungen. Manchenorts regt sich Widerstand, etwa im Simmental.
Bund und Kanton stellen Strassen für Solaranlagen zur Verfügung. Doch bis jetzt wird nur ein Bruchteil der Projekte realisiert. Aber es gibt Pionierleistungen, wie das Beispiel Münsingen zeigt.
Unsere Titelgeschichte: Die Symbolhaftigkeit von Uhren hat Künstlerinnen und Künstler schon immer angezogen. Wir besprechen sechs erstaunliche Werke.
Künstler und Künstlerinnen lassen sich ungern hetzen, aber Uhren spielen doch auffällig oft eine Rolle in ihren Werken. Eine kleine Zeitreise.
Die Gen-Z kann nicht ohne Smartwatch? Fake News! Ein klärender Besuch beim Uhrenclub der Uni St. Gallen.
Sam (19) ist nonbinär. Was es heisst, anders zu sein als andere Kinder. Und doch ganz normal.