Philip Otele und Dominik Schmid sind die Basler Torschützen beim 2:1 gegen GC. Der FCB steht nun mit Sicherheit in der Meisterrunde.
Der FCB gewinnt gegen den Grasshopper-Club aus Zürich 2:1. Die Höchstnote erhalten die Basler Torschützen.
Der FCB gewinnt dank Toren von Schmid und Otele 2:1. Damit sind die Basler neuer Leader, während GC Schlusslicht Winterthur bis auf vier Punkte herankommen lässt.
Droht ein globaler Handelskrieg? Stefan Legge von der Universität St. Gallen beurteilt die neuen US-Zölle sowie ihre Auswirkungen auf die Schweiz und die Welt.
Donald Trumps 32 Prozent auf Importe aus der Schweiz sind absurd. Der Bundesrat muss dagegen ankämpfen. Umso mehr sollten wir uns an jene Partner halten, die unsere Weltsicht teilen.
US-Präsident Donald Trump verhängt Zölle von 32 Prozent auf Schweizer Produkte. Der Bundesrat hat öffentlich Stellung genommen.
US-Zölle belasten Exporte spürbar – besonders KMU ohne Standbein in den Vereinigten Staaten dürften leiden. Die gesamte Wirtschaftsleistung der Schweiz dürfte zurückgehen.
Brüssel will mit einem gut austarierten Plan auf die Handelskriegserklärung aus Washington reagieren. Die Massnahmen sollen genau dem wirtschaftlichen Schaden entsprechen, den Donald Trump anrichtet.
Viele rätseln noch, was auf sie zukommt. Bei einigen IT-, Luxus- und Lebensmittel-Unternehmen ist aber klar: In den USA werden sie Probleme haben.
Nach einem Treffen zwischen Japan, Südkorea und China redet Peking von einer neuen Beziehung der Stärke. Eine engere Zusammenarbeit soll Trumps Zölle abfedern. Kann das funktionieren?
Der aktuell meistgeschaute Film auf Netflix soll dabei helfen, die wahre Liebe zu erkennen. Ein zentraler Test mit vier Fragen geht bei manchen Paaren nach hinten los.
Die Baselbieter Bildungsdirektorin spricht über den Projektstopp des Uni-Campus – und sie verzichtet darauf, ein klares Bekenntnis zur Universität ab 2030 abzugeben.
Das Bundesstrafgericht hat den tödlichen Unfall an den Dittinger Flugtagen vor zehn Jahren aufgearbeitet und nun einen der beiden überlebenden Piloten entlastet.
Beim Nato-Treffen in Brüssel ging es vor allem um Trumps Pläne. Steht Amerika den Europäern im Fall eines Angriffs noch bei? US-Aussenminister Marco Rubio hatte Antworten.
Haben Sie das kommende Weekend schon verplant? Diese persönlich herausgepickten Schätze aus Kultur und Gastronomie gibt es in Basel zu entdecken.
Gangmitglied? Oder bloss Real-Madrid-Fan? Egal. Wer in den USA die falsche Tätowierung trägt, riskiert, als Verbrecher behandelt und abgeschoben zu werden.
Die Jungpartei der SP möchte, dass der Sexualkundeunterricht von externen Fachpersonen unterrichtet werden – dies anstelle von Lehrpersonen, welche normalerweise unterrichten.
Mit einer neuen Technologie will Primeo die Energieversorgung von Gebäuden autarker machen. Das Unternehmen testet das gleich am eigenen Standort aus.
In Dogern (D) in der Nähe der Schweizer Grenze kam es zu einem mutmasslichen Tötungsdelikt. Ein Verdächtiger konnte gefasst werden.
Die Massenwanderung der Amphibien zu ihren Laichplätzen ist jedes Jahr ein faszinierendes Schauspiel. Doch Kröten haben noch viel mehr zu bieten.
Die neuen Rechteinhaber im Weltcup wollen mit einer Eigenheit des Mountainbikesports brechen. Fahrerinnen und Teams reagieren mit einem offenen Brief.
Kein Regen und viel zu wenig Schmelzwasser: Am Bodensee ist sogar ein Hafen ausgetrocknet. Auch im April wird wenig Niederschlag erwartet.
Ihr Palmarès ist seit Jahrzehnten beeindruckend. Nun möchte die Deutsche beim Weltcupfinal in Basel ein nächstes Mal brillieren.
Gabriela Schneider ist Expertin für Wildpflanzen. Auf einem Spaziergang durch Basel teilt sie ihr uraltes Pflanzenwissen – und schmackhafte Rezeptideen.
Die Tickets für die ESC-Shows waren innert Minuten ausverkauft. Die Host-City verlost nun unter den Einwohnern 80 Tickets.
Am Sonntag trifft der FCB auf Lugano. Vor dem Spiel haben die Tessiner 48 Stunden mehr Vorbereitungs- und Regenerationszeit.
Der Verteidiger spricht über Xherdan Shaqiris Ton, Murat Yakins Schweigen und negative Einflüsse auf junge Fussballer.
Am 18. Januar startet die neue Runde des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab!
Die zuständige Kommission des Grossen Rates prüft aktuell Alternativstandorte – und suchte bereits das Gespräch mit möglichen Theaterbetreibern.
Der Verkehrsminister macht mit den neuen CO2-Regeln den Autoimporteuren ein Geschenk – für die er früher lobbyiert hat. Wie Albert Rösti sich erklärt.
Die blühenden Magnolien ziehen in Basel viele Besucher an. Leider kommt es in jüngerer Zeit häufiger vor, dass die Bäume dabei beschädigt werden.
Beim Sturm vom Dienstagabend haben Einwohner von Aesch erneut störende Pfeiftöne vernommen. Dabei schien das Problem eigentlich gelöst. Jetzt liegt der Fokus der Experten auf der Baustelle.
Das Gebäude am Marktplatz wird gesamtsaniert. Damit verschwindet die prominente Beiz nach über 70 Jahren.
Damit liegt Basel weit über dem Durchschnitt anderer Schweizer Städte. Nur eine Minderheit benutzt das Auto.
Die Familie Wiesner Gastronomie AG will das bargeldlose Sushi-Lokal ins ehemalige Don Pincho in Basel einbauen. Auch die Fassade zum Rheinbad St. Johann wird verändert.
Peter Metzgers Ziel ist ein attraktiver Dorfkern für Möhlin. Doch gegen das Projekt der Gemeinde legte der Grundeigentümer Rekurs ein. Warum?
Der FC Basel gewann im letzten Ligaspiel gegen Winterthur 2:0. Grosse Veränderungen in der Startelf sind kaum zu erwarten.
Der FC Basel spielt gegen den Zweitletzten. Das heisst allerdings wenig: Gegen kein Team verlor der FC Basel in den vergangenen Jahren so oft wie gegen GC.
Bis und mit dem Spiel gegen YB bildeten Barisic und Van Breemen zuletzt die Basler Innenverteidigung. Bis sich beide verletzten.
Eine grosse Zuschauerzahl und geopolitische Spannungen fordern die Sicherheitskräfte. Nun hat das Militär seine Unterstützung bekannt gegeben.
Inoffizielle Handelsplattformen bieten Billette für über 1000 Franken an. Nicht nur der Preis ist hoch, sondern auch das Risiko, am Eingang abgewiesen zu werden.
Bis zum Eurovision Song Contest 2025 sind es noch ein paar Wochen, dennoch geben die Wettbüros schon Prognosen. Ein erster Überblick darüber, wer dieses Jahr gute Chancen auf den Sieg hat.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Die Italienerin muss nach ihrer erfolgreichen Weltcupsaison eine lange Pause einlegen. Sie zog sich bei den nationalen Meisterschaften eine schwere Verletzung zu.
«Ich schlage dich tot»: In einem viel beachteten Prozess erzählt der norwegische Starläufer Jakob Ingebrigtsen, wie Vater und Trainer Gjert ihn und seine Geschwister gepeinigt habe. Der widerspricht.
Vor US-Präsident Donald Trumps Zoll-Furor ist offenbar niemand sicher. Auf der Liste finden sich nicht nur Schwergewichte wie China und die EU, sondern auch von Eisbären bevölkerte Felsen in der Arktis, winzige tropische Inseln und eine ehemaligen britische Strafkolonie.
Mit einem Schiff gelangte ein US-Bürger auf eine der gefährlichsten Inseln der Welt. Einwohner traf er nicht.
Laura Loomer hat im Weissen Haus ihren Einfluss gezeigt. Sie putzte vor den Augen Trumps Mitarbeiter des Sicherheitsrats herunter – die dann laut Medien gefeuert wurden.
Die Regierung in Budapest soll das Austrittsverfahren eingeleitet haben. Darüber kann sich ein prominenter Besucher freuen: Israels per Haftbefehl gesuchter Premierminister.
Für die App tickt die Uhr in den USA. Der Vizepräsident zeigt sich nun davon überzeugt, dass sein Chef die am Samstag auslaufende Frist nicht verlängern muss.
Mundpflaster versprechen unter anderem einen ausgeruhteren Morgen danach. Das Beispiel zeigt, wie uns Selbstoptimierung um den Schlaf bringt.
Warum wollen wir Krisen immer managen und einen Mehrwert darin finden? Manchmal sind die Dinge einfach traurig. Und das ist okay.
Warum und wie schnell werden wir betrunken? Was führt zu einem Kater? Und weshalb vertragen Frauen weniger als Männer?
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Täglich stundenlang im Büro zu sitzen, schadet dem Körper. Warum ein Stehpult nicht die perfekte Lösung ist und welche Tricks im Alltag helfen, erklärt Sportarzt Walter Kistler im Interview.
Eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms kann zu schmerzhaften Symptomen führen. Über die Ursachen ist noch wenig bekannt. Ein Patient erzählt seine Geschichte.
Seit dem berühmten – fehlinterpretierten – Marshmallow-Experiment lautet ein Zauberwort in der Psychologie «Belohnungsaufschub». Nützt der in Zeiten der Sofortbefriedigung wirklich?
Mit «Der Mondmann» schwindelt Tomi Ungerer Kinder nicht an – und lehrt sie die Welt trotzdem lieben.
Der Besuch eines guten Uhrenladens hat etwas Therapeutisches: Man fühlt sich danach besser. Eine Sitzung mit Jim Gerber, seit vierzig Jahren Uhrenhändler an der Rämistrasse in Zürich.
Das als Kind entdeckte Schlaraffenland entzückt unsere Kolumnistin anhaltend. Wissen Sie, wer von 1946 bis 1967 Direktor des Coop war?
Der junge Niederländer verfolgt schon seit Jahren eine kühne Mission: Die Ozeane vom Plastikmüll befreien. Ob er Erfolg haben wird, hängt auch von einem Appenzeller Umweltwissenschaftler ab.
Der Staffellauf durch das Kleinbasel zählt zu den etabliertesten Breitensportveranstaltungen in der Stadt.
Auswärts gegen Düdingen unterliegt Sm’Aesch-Pfeffingen klar. Wer Liga-Fünfter wird, muss nun eine dritte Partie entscheiden.
Das erste Spiel der Serie um Platz fünf gewinnen die Aescherinnen vor heimischem Publikum.
Wirt John Billich kritisiert, dass soziale Treffpunkte wie sein Steakhouse von hübschen Wohnüberbauungen verdrängt würden.
Die neue Sekundarschule in Allschwil kann gebaut werden. Das Baselbieter Parlament gab am Donnerstag grünes Licht für die entsprechenden Ausgaben.
Der Pachtvertrag des Lokals wurde nicht verlängert. Geschäftsführer Franco Mastrullo und seine Stammgäste wollen es mit einer Petition retten.
Im Matthäus-Quartier bilden sich an heissen Tagen Schlangen vor der Filiale der hippen Berner Glacemanufaktur. Jetzt expandiert die Gelateria die Berna ins Gundeli.
Das neue Lokal lockt ab Freitagabend bei der Eventhalle der Messe mit Spritzes, Cocktails, Antipasti und Plättli. Damit intensivieren die Sandoase-Betreiber ihre Kooperation mit der MCH Group.
Das Basler Unternehmerpaar Honoré Berrel und Regula Lüem Berrel hat das bekannte Lokal erworben. Nun soll erneut ein Restaurant einziehen.
Als Verwaltungsratspräsident suchte Jürg Bachmann bis zuletzt nach Lösungen für die von der Liechtensteiner Bevölkerung beschlossene Privatisierung des öffentlich-rechtlichen Radios. Doch am Ende musste auch er kapitulieren. Im Interview mit persoenlich.com erklärt der erfahrene Radiomann die Vorgänge, die zum unrühmlichen Ende von Radio Liechtenstein führten.
Nach 18 Jahren «Happy Day» moderiert Röbi Koller am Samstag seine letzte Sendung. Im Interview betont der 67-Jährige, warum das Format wichtig ist. Ausserdem macht er die Tür für ein Comeback auf den Bildschirm nicht ganz zu.
Die erste crowd-generierte KI-Kampagne der Schweiz gewinnt den renommierten Crossmedia-Preis. Arosa Tourismus und Yoveo überzeugten die Jury mit einem innovativen Community-Ansatz, bei dem über 43'000 Urlaubsträume visualisiert wurden.
Eine Stunde lang konnte sich am Donnerstagmorgen das SRF-Publikum via Radio zum beschlossenen Programmabbau äussern. Direktorin Nathalie Wappler sah sich in ihren Vorgehen bestätigt. Zur Begründung des «G&G»-Aus nannte sie einen bisher öffentlich betonten Aspekt.
Das öffentlich-rechtliche Radio des Fürstentums konnte nicht rechtzeitig privatisiert werden, wie eine Volksinitiative dies verlangte. 25 Mitarbeitende sind betroffen. Das Land verliert nach der Einstellung des Volksblatts 2023 ein weiteres Medium. Die letzten Sekunden zum Nachhören.
Claudia Senn und Michèle Roten berichten über Themen, die die beiden Autorinnen in der Mitte des Lebens beschäftigen. Zudem erhält die Zeitschrift ein visuelles Makeover.
Der Neuenburger Le-Temps-Journalist wird für die Berichterstattung über Grenzgängerverkehr ausgezeichnet.
Die Organisatoren der Swiss Cyber Security Days (SCSD) haben ihre Aktivitäten zur Agentur «Swiss Cyber – The Agency» erweitert.
130 IAA-Mitglieder trafen sich in Basel zum ESC-Event mit Veranstaltern und Schweizer Sponsoren des Eurovision Song Contest.
In einer Kooperation mit dem Kunsthaus Zürich und der NZZ hat der Künstler eine limitierte Sonderedition gestaltet.