Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 01. April 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Agentur hat für die Zürcher Kantonalbank eine crossmediale Kampagne zur Lancierung von vier neuen nachhaltigen Anlageprodukten der Produktemarke Swisscanto entwickelt. Dabei setzt sie auf eine kreative Inszenierung, die den Nachhaltigkeitsgedanken visuell und medial erlebbar macht.

Seit Anfang November leitet Susanne Wille die SRG. Im Interview erklärt die neue Generaldirektorin, warum sie trotz Sparvorgaben von 270 Millionen Franken lieber auf gemeinsame Entscheidungen als auf «generalstabssmässige Diktate» setzt.

Werben mit Witz: viele Marketeers nutzen den 1. April, um ihre Scherzkampagnen vorzustellen. Vom Zeltplatz auf einer Dachterrasse über den Arbeitsplatz im Doppeldeckerbus bis hin zur Käsebrücke - an diesem Tag sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Eine Überführung in eine private Trägerschaft sei bis Ende Jahr nicht realisierbar, schrieb die Regierung Liechtensteins am Dienstag.

Ausserdem steigt Marketingleiterin Sabine Schweizer zur stellvertretenden Geschäftsführerin auf.

Die Qualität der elektronischen Medien in der Schweiz wird vom Publikum insgesamt als gut bewertet. Dies geht aus der vom Bundesamt für Kommunikation (Bakom) in Auftrag gegebenen Publikumsbefragung 2024 hervor.

Die neueste persoenlich.com-Podcast-Folge beleuchtet Aprilscherze in den Schweizer Medien und das drohende Plakatverbot in Zürich. Von der fiktiven Show-Metzgerei bis zur knappen Abstimmung im Stadtparlament: Matthias Ackeret und Christian Beck diskutieren Scherz und Realität.

Die Kreativagentur hat den Pitch des Verbands Swiss Volley gewonnen und eine Kampagne umgesetzt, die Menschen für das Traineramt begeistern soll.

April, April! Die Redaktionen der Schweizer Medien haben auch an diesem 1. April aus dem Vollen geschöpft und ihrer Fantasie freien Lauf gelassen. Doch nicht alle machen bei der jährlichen Leserveräppelung mit.

Mit einer Meta-Kampagne in elf verschiedenen Sprachen machten die VBZ auf ihrem Infotag aufmerksam.

Zu Gast beim Leader: Mit einem Sieg in Genf würden die Berner ihre Titelambitionen deutlich unterstreichen. Wir berichten live vom Spitzenspiel.

Betrüger kaufen unter falscher Identität Waren im Internet. Die Rechnung erhalten die ahnungs­losen Opfer. Ein Fahnder der Kantons­polizei Bern erklärt, warum die Täter so leichtes Spiel haben.

In der Schule Kirchberg eskalierte kürzlich ein Streit zwischen einer Lehrerin und einem Elternpaar. Was führt zu solchen Konflikten, und wie können Lehrpersonen Hilfe holen?

Adval Tech kämpfte bereits mit der Krise europäischer Autohersteller. Dann wurde der Autozulieferer auch noch Opfer einer Cyberattacke.

Weisse Sneaker in der Pfadi, Polizisten auf dem Pferd und Ferien auf der Baustelle – Schweizer Zeitungen und Institutionen haben sich auch in diesem Jahr wieder Aprilscherze erlaubt. Hier ein Überblick.

Der Swing-State Wisconsin wird zum Testfall für Donald Trumps Beliebtheit. Elon Musk versucht, das Ergebnis mit umstrittenen Geldgeschenken zu beeinflussen.

Arnold Brügger bricht mit Einarmigkeit alle Konventionen. Seine heroischen Landschaften begeistern spät, doch seine Ausstellungen ziehen nun Publikum an.

Deutsche verstehen oft nicht, dass Schweizer die Nähe zu Deutschland gar nicht so schätzen. Warum? Erklärungen zu einem Missverständnis von unserem Gastautor.

An mehreren Orten in Europa, darunter die Stadt Bern, soll ein 27-jähriger Kameruner Menschen mit Steinen angegriffen haben. Er wurde 2024 in Frankreich verhaftet.

Er war lange ihr Sidekick, nun distanziert sich der Parteichef ein wenig von Marine Le Pen. Und die Basis liebt ihn. Reicht das für eine Präsidentschafts­kandidatur?

Stadtpräsidentin Marieke Kruit gab für eine Sendung ein Comeback als TeleBärn-Moderatorin. Und der Holländerturm erstrahlt in neuen alten Farben.

Die amerikanische Restaurantkette hat mit zahlreichen Problemen zu kämpfen. Ganz aufgeben will sie aber noch nicht – auch das Restaurant in Interlaken bleibt weiterhin geöffnet.

Drei der vier kleinen Schauhäuser vom Botanischen Garten in Bern erhalten neue Glashüllen und bleiben deshalb voraussichtlich bis Ende Jahr geschlossen.

Berge von Abfall sind eine unschöne Begleiterscheinung des Booms beim Aareböötle. Gleich mehrere Gemeinden zwischen Thun und Bern führen eine Gebührenpflicht ein.

Am Freitag kam es zu einem verheerenden Erdbeben in Myanmar mit bislang über 2000 Todesopfern. Die Stadt Bern spendet für das Hilfswerk HEKS vor Ort.

Die Renovation des Tierpark-Restaurants kostet eine Million Franken mehr als erwartet. Diese hätte eigentlich die neue Pächterin übernehmen sollen. Doch es kam anders.

In diesen Tagen entzücken im Rosengarten wieder die zartrosa Blüten der japanischen Kirschbäume. Der Zauber dauert nur wenige Tage.

Drei Tage nach einem erstaunlich enthusiastisch gefeierten Pflichtsieg gegen Xamax zeigen die Oberländer gegen Stade Lausanne ihre schwächste Saisonleistung.

Die Temperatur steigt und mit ihr die Vorfreude auf die Touren mit dem Elektro-Velo. Mit diesen Tipps wecken Sie es aus dem Winterschlaf.

Darja Kassatkina spielt neu für Australien und nicht mehr für Russland. Das hat diverse Gründe.

Kein anderes Team hat im neuen Jahr mehr Punkte gewonnen als YB. Was der Aufschwung mit Trainer Giorgio Contini, der Spielweise und dem Selbstvertrauen zu tun hat.

Ryan Wedding war als Snowboarder an den Olympischen Spielen, nun sucht ihn das FBI. Sieben Beispiele von Athleten, die in der Kriminalität landeten.

Der HC Kriens-Luzern scheitert im Achtelfinal der European League. Das Rückspiel gegen Limoges geht zu hoch verloren.

Der Kenianer Brimin Misoi Kipkorir gewann zweimal den Frankfurt-Marathon. Nun könnte die Karriere des Läufers wegen Dopings ein schnelles Ende nehmen.

Wegen manipulierter Anzüge wurden nach der WM fünf norwegische Skispringer gesperrt. Die dürfen nun wieder springen und trainieren.

Altin Azemi glänzte gegen den FC Schaffhausen mit einem Freistosstor. Damit avancierte er zum jüngsten Torschützen der Challenge-League-Historie.

Nach seinem Triumph an den Australian Open gibts für Henry Bernet den nächsten Erfolg zu verbuchen. Der Basler führt neu die Weltrangliste der Junioren an.

Der Start in die Weltmeisterschaft ist den Schweizer Curlern geglückt. Gegen China feiert das Team um Skip Yannick Schwaller den nächsten Erfolg.

Die Beziehung zwischen Einheimischen und Expats ist – leider – nicht immer die beste. Humor hilft weiter! Wir präsentieren die sieben amüsantesten Schweiz-Witze, die sich Zugezogene erzählen.

Seit dem berühmten – fehlinterpretierten – Marshmallow-Experiment lautet ein Zauberwort in der Psychologie «Belohnungsaufschub». Nützt der in Zeiten der Sofortbefriedigung wirklich?

Die Lebensgeschichte der Sängerin ist so wild, dass sie ihre Autobiografie in zwei Teilen veröffentlichen muss. Teil eins ist jetzt da – und absolut lesenswert.

Heute widmen wir uns seltenen grammatikalischen Begriffen. Nur wer ein tiefes Verständnis für die deutsche Grammatik hat, wird hier erfolgreich abschneiden.

Mundpflaster versprechen unter anderem einen ausgeruhteren Morgen danach. Das Beispiel zeigt, wie uns Selbst­optimierung um den Schlaf bringt.

Warum wollen wir Krisen immer managen und einen Mehrwert darin finden? Manchmal sind die Dinge einfach traurig. Und das ist okay.

Täglich stundenlang im Büro zu sitzen, schadet dem Körper. Warum ein Stehpult nicht die perfekte Lösung ist und welche Tricks im Alltag helfen, erklärt Sportarzt Walter Kistler im Interview.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms kann zu schmerzhaften Symptomen führen. Über die Ursachen ist noch wenig bekannt. Ein Patient erzählt seine Geschichte.

Die Tage werden länger, und die düsteren Gesichter auf den Strassen scheinen plötzlich freundlicher. Woran liegt es, dass wir im Lenz fröhlicher und energetischer sind?

Forschende haben untersucht, was man essen sollte, um das Alter möglichst gesund zu erleben – und was nicht. Ein Befund deutet aber auf eine Schwäche solcher Ernährungsstudien hin.

F/A-18-Kampfjets auf dem zivilen Regionalflugplatz: Die öffentliche Armeeübung wurde zum Publikumsmagnet. Das dürfte auch mit der globalen Sicherheitslage zusammenhängen.

Der bernische Energiekonzern übernimmt auch unter dem neuen Chef Firmen im In- und Ausland. Die Berner Gewerbler sind nicht erfreut.

Die 19-jährige Beachvolleyballerin sorgt an der Seite Tanja Hüberlis für eine Überraschung. Wacker steht im Playoff. Und für Wiler-Ersigen ist die Saison zu Ende.

Völlig überraschend ist Hannes Zaugg-Graf (58) verstorben. Der Politiker und Theatermann aus Uetendorf hat tiefe Spuren in der Berner Gesellschaft hinterlassen.

Der junge Niederländer verfolgt schon seit Jahren eine kühne Mission: Die Ozeane vom Plastikmüll befreien. Ob er Erfolg haben wird, hängt auch von einem Appenzeller Umweltwissenschaftler ab.

Wie unser Autor seine adulte Aufmerksamkeits­defizit-/Hyperaktivitäts­störung in den Griff bekam.

Zwei Jahre lang hat Ronja Fankhauser im «Magazin» Briefe an ihre Mutter geschrieben. Hier kommt diese nun selbst zu Wort: Margi Fankhauser-Schnyder aus Rüeggisberg BE.

Alle breiten ihre Diagnosen öffentlich aus. Ist das gesund oder krank?