Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 31. März 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das «Netzwerk Recht auf Protest Basel» will einen Paradigmen­wechsel im Umgang mit Kund­gebungen. Die aktuelle Praxis sei verfassungswidrig.

Der Swing-State Wisconsin wird zum Testfall für Donald Trumps Beliebtheit. Elon Musk versucht, das Ergebnis mit umstrittenen Geldgeschenken zu beeinflussen.

Der US-Präsident droht mit Sanktionen gegen Staaten, die russisches Öl kaufen. Aus europäischer Sicht wäre das sehr erfreulich.

Kurz vor den gross angekündigten neuen Zöllen verlieren die Aktien­märkte weltweit. Die Konsumenten­stimmung in den USA liegt im Keller.

Auch in seiner zweiten Amtszeit polarisiert der US-Präsident. Wie beurteilen Sie die Person Trump und die Politik der Regierung? Sagen Sie es uns in der Umfrage.

Es ist ein Donnerschlag für die Chefin der extremen Rechten Frankreichs. Marine Le Pen wird in Paris verurteilt und kann bei den nächsten Präsidentschafts­wahlen wohl nicht antreten. Wie kam es dazu?

Die Chefin der extremen Rechten in Frankreich darf wohl nicht als Staatspräsidentin kandidieren. Die Opferrolle, in die sie sich nun stürzt, ist verfehlt.

Die Rechtsaussenpolitikerin ist äusserst beliebt in Frankreich. Nun durchkreuzt ein Urteil ihre Pläne für die Präsidentschaftskandidatur.

Das Cern plant einen 91 Kilometer langen, kreisrunden Tunnel rund um Genf. Die Maschine darin soll die Physik revolutionieren. Teilchenphysiker Gino Isidori erklärt, warum das Projekt für alle wichtig ist.

In gegenseitigem Einvernehmen löst die Basler Regierung das Arbeitsverhältnis mit Martin Roth auf. Über die Modalitäten wird geschwiegen.

Cagdas Atan ist Cheftrainer bei Istanbul Basaksehir. Der Retortenclub ist eng mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan verbunden.

In sechs Wochen beginnen die Feierlichkeiten zum Eurovision Song Contest in Basel. In der Stadt hat man optisch lange nichts davon gesehen. Das ändert sich nun.

In die 150. Saison startet das Orchester mit Gustav Mahler. Zudem tritt mit Markus Poschner ein neuer Chefdirigent an.

Was kostet es, wo schaltet man es ab, und was bringt es überhaupt? Wir beantworten die drängendsten Fragen zur künstlichen Intelligenz auf dem iPhone, dem Mac und dem iPad.

Nach Adrian Barisic ist auch der Holländer für ein paar Wochen nicht mehr einsatzfähig. Basel holt deshalb Marvin Akahomen zurück.

Anton Kade, Philip Otele und Bénie Traoré buhlen um die zwei Startelfplätze auf den Flügeln. Entscheiden Sie, wer sie erhalten soll.

Erst fällt Adrian Barisic verletzt aus, dann kurz vor dem Spiel Finn van Breemen. Nach einem wackeligen Start fängt sich die improvisierte Innenverteidigung.

Das ehemalige Laborgebäude 135 soll durch Herzog & de Meuron umgebaut werden. Schadstoffbelastungen sind in dem Gebäude bislang keine bekannt.

Der Unfall ereignete sich bereits am 12. März. Zwei Wochen später ist der Velofahrer an den erlittenen schweren Verletzungen erlegen.

Eine 83-Jährige ist am Sonntagabend Opfer eines Raubs geworden. Ein Duo entwendete ihre Handtasche, wurde aber schnell gefasst.

Männer, Macht und misogyne Gewalt: In zwölf literarischen Reportagen erzählt der neapolitanische Autor davon, wie gefährlich Frauen in den rückständigen Mafiaclans leben.

Agnes Hirschi musste als Kind wochenlang im Keller ausharren. Ihr Stiefvater Carl Lutz hat Zehntausende Jüdinnen und Juden gerettet. Sie will daran erinnern, welchen Unterschied ein einzelner Mensch machen kann.

Das Wetter auf Mallorca bietet sich derzeit für einen Strandbesuch an. Doch der Sand ist mancherorts schon belegt. Und es stinkt zum Himmel.

Das spezielle Nummernschild startet mit einem Gebot von 1925 Franken. Die Onlineauktion beginnt am 7. April und dauert sieben Tage.

Täglich stundenlang im Büro zu sitzen, schadet dem Körper. Warum ein Stehpult nicht die perfekte Lösung ist und welche Tricks im Alltag helfen, erklärt Sportarzt Walter Kistler im Interview.

Der Panzer von vier US-Soldaten versank metertief in einem Sumpf. Mehrere Tage lang versuchten Retter, das tonnenschwere Militärfahrzeug zu bergen. Nun ist es gelungen.

Glauben, markieren, sammeln, sterben: Wie tickt Basel? Unterwegs mit Friedrich von Bose, dem angehenden Direktor des Museums der Kulturen.

Die Linken geben alles, um die Klimawende zu schaffen. Landrätin Flavia Müller möchte Regen in Becken sammeln und speichern. Die Regierung hat den Vorstoss nun beantwortet.

Eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms kann zu schmerzhaften Symptomen führen. Über die Ursachen ist noch wenig bekannt. Ein Patient erzählt seine Geschichte.

Was passiert, wenn wir nie zufrieden sind.

Am Abend des letzten Bummelsonntags dürfen Fasnächtlerinnen und Fasnächtler noch ein letztes Mal in der Innenstadt trommeln und pfeifen. Ein Augenschein.

Der Zuger Alt-Nationalrat sprach vor Basler Genossen über Pazifismus in Kriegszeiten. Seine Rede verrät viel über den Gesinnungswandel der Linken seit Putins Angriff.

Die Delegierten der SP Baselland haben entschieden, eine Initiative für eine kantonale Erbschaftssteuer zu lancieren.

Sasha aus der Ukraine setzt auf Statement-Ärmel. Ausserdem verrät sie ihre Geheimtipps, wenn es um ukrainische Modelabels geht.

Fünf Spiele stehen noch aus, dann ist die Qualifikationsphase der Super League beendet.

Fabian Frei und Luca Zuffi werden auch gegen Rotblau versuchen, mit dem FC Winterthur wichtige Punkte im Abstiegskampf zu holen.

Die interessante Frage beim Spiel beim Super-League-Letzten wird sein: Wie lässt Fabio Celestini seine Mannschaft verteidigen?

Inoffizielle Handelsplattformen bieten Billette für über 1000 Franken an. Nicht nur der Preis ist hoch, sondern auch das Risiko, am Eingang abgewiesen zu werden.

Bis zum Eurovision Song Contest 2025 sind es noch ein paar Wochen, dennoch geben die Wettbüros schon Prognosen. Ein erster Überblick darüber, wer dieses Jahr gute Chancen auf den Sieg hat.

Jetzt ist klar, welches Programm während des grössten Musikwettbewerbs der Welt auf dem Barfüsserplatz, dem Eurovision Boulevard und dem ESC Club in der Messe stattfinden wird.

Die Schauspieler Ryan Reynolds und Rob McElhenney haben vor vier Jahren den Wrexham AFC gekauft – praktisch ohne Widerstand der Fans. Seither ist der Wert um 4900 Prozent gestiegen. Wie geht das?

Der FCB macht im Geschäftsjahr 2024 mehr als 15 Millionen Franken Gewinn – und er kann nach dem 2:0 in Winterthur weiter vom Double träumen. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Israels Premier liefert sich einen Machtkampf mit dem obersten Gericht, während zwei Berater in Haft sitzen. Die Entwicklungen könnten eine Verfassungskrise auslösen.

Die iranischen Revolutionsgarden haben zwei Öltanker im Persischen Golf festgesetzt. Der Vorfall könnte die politischen und militärischen Spannungen in der Region weiter anheizen.

Ein 56-Jähriger wird verdächtigt, die schlimmsten Buschbrände in der Geschichte Südkoreas verursacht zu haben. Dabei habe er versucht, das Grab seiner Grosseltern herzurichten.

Russland, das die französische Rechtsaussenpolitikerin gefördert hat, reagiert entrüstet auf ihre Verurteilung. Rechtspopulisten stellen sich an ihre Seite – auch einige Gegner üben Kritik.

US-Vermittler verhandeln mit Vertretern Moskaus und Kyjiws über eine Waffenruhe im Ukraine-Krieg. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

Seit dem berühmten – fehlinterpretierten – Marshmallow-Experiment lautet ein Zauberwort in der Psychologie «Belohnungsaufschub». Nützt der in Zeiten der Sofortbefriedigung wirklich?

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Die Tage werden länger, und die düsteren Gesichter auf den Strassen scheinen plötzlich freundlicher. Woran liegt es, dass wir im Lenz fröhlicher und energetischer sind?

Forscher haben untersucht, in welcher Beziehungsform Menschen besonders zufrieden sind. Der Schlüssel zur guten Partnerschaft liegt demnach woanders.

Forschende haben untersucht, was man essen sollte, um das Alter möglichst gesund zu erleben – und was nicht. Ein Befund deutet aber auf eine Schwäche solcher Ernährungsstudien hin.

Am 30. März ist es wieder so weit: Die Uhren werden um eine Stunde vorgestellt. Acht Tricks gegen den Mini-Jetlag.

Im Kantonsspital Graubünden erhalten Pflegefachkräfte mehr Verantwortung in der Krebsversorgung. In der Auswertung zeigt sich: Patienten sind zufrieden, manche Ärzte bleiben skeptisch.

Der junge Niederländer verfolgt schon seit Jahren eine kühne Mission: Die Ozeane vom Plastikmüll befreien. Ob er Erfolg haben wird, hängt auch von einem Appenzeller Umweltwissenschaftler ab.

Ein Musical aus dem Jahr 1927 entpuppt sich als hellseherische Zeitdiagnose. Mittendrin: Ein rabiater US-Unternehmer, der für Importzölle trommelt – und die Schweiz.

Alle breiten ihre Diagnosen öffentlich aus. Ist das gesund oder krank?

Diese Woche bei uns: Der Niederländer Boyan Slat ist erst dreissig, verfolgt aber schon seit Jahren eine kühne Mission. Er will die Ozeane vom Plastikmüll befreien.

Das erste Spiel der Serie um Platz fünf gewinnen die Aescherinnen vor heimischem Publikum.

In den Auf-/Abstiegs-Playoffs der NLA/NLB gelingt Basel Regio mit einem 9:3-Heimerfolg eine Reaktion.

Die Baselbieter liegen zu Hause gegen den Tabellenfünften Massagno weit zurück – und drehen die Partie.

Wirt John Billich kritisiert, dass soziale Treffpunkte wie sein Steakhouse von hübschen Wohnüberbauungen verdrängt würden.

Die neue Sekundarschule in Allschwil kann gebaut werden. Das Baselbieter Parlament gab am Donnerstag grünes Licht für die entsprechenden Ausgaben.

Im Matthäus-Quartier bilden sich an heissen Tagen Schlangen vor der Filiale der hippen Berner Glacemanufaktur. Jetzt expandiert die Gelateria die Berna ins Gundeli.

Das neue Lokal lockt ab Freitagabend bei der Eventhalle der Messe mit Spritzes, Cocktails, Antipasti und Plättli. Damit intensivieren die Sandoase-Betreiber ihre Kooperation mit der MCH Group.

Das Basler Unternehmerpaar Honoré Berrel und Regula Lüem Berrel hat das bekannte Lokal erworben. Nun soll erneut ein Restaurant einziehen.

Das Lokal empfängt seine Gäste noch eine Woche lang an seiner alten Adresse an der Klingentalstrasse 1.

Das Cern plant einen 91 Kilometer langen, kreisrunden Tunnel rund um Genf. Teilchenphysiker Gino Isidori erklärt, warum das Projekt für alle wichtig ist.

Der Swing-State Wisconsin wird zum Testfall für Donald Trumps Beliebtheit. Elon Musk versucht, das Ergebnis mit umstrittenen Geldgeschenken zu beeinflussen.

Der US-Präsident droht mit Sanktionen gegen Staaten, die russisches Öl kaufen. Aus europäischer Sicht wäre das sehr erfreulich.

Kurz vor den gross angekündigten neuen Zöllen verlieren die Aktien­märkte weltweit. Die Konsumenten­stimmung in den USA liegt im Keller.

Auch in seiner zweiten Amtszeit polarisiert der US-Präsident. Wie beurteilen Sie die Person Trump und die Politik der Regierung? Sagen Sie es uns in der Umfrage.

Es ist ein Donnerschlag für die Chefin der extremen Rechten Frankreichs. Marine Le Pen wird in Paris verurteilt und kann bei den nächsten Präsidentschafts­wahlen wohl nicht antreten. Wie kam es dazu?

Die Chefin der extremen Rechten in Frankreich darf wohl nicht als Staatspräsidentin kandidieren. Die Opferrolle, in die sie sich nun stürzt, ist verfehlt.

Die Rechtsaussenpolitikerin ist äusserst beliebt in Frankreich. Nun durchkreuzt ein Urteil ihre Pläne für die Präsidentschaftskandidatur.

Agnes Hirschi musste als Kind wochenlang im Keller ausharren. Ihr Stiefvater Carl Lutz hat Zehntausende Jüdinnen und Juden gerettet. Sie will daran erinnern, welchen Unterschied ein einzelner Mensch machen kann.

Was kostet es, wo schaltet man es ab, und was bringt es überhaupt? Wir beantworten die drängendsten Fragen zur künstlichen Intelligenz auf dem iPhone, dem Mac und dem iPad.

Das Kantonsparlament unterstützt die Mobilitätsinitiative, die Tempo-30-Zonen in Zürich und Winterthur beschränken soll. Die Klima-Allianz scheiterte, weil zwei EVPler ausscherten.

Die Schauspieler Ryan Reynolds und Rob McElhenney haben vor vier Jahren den Wrexham AFC gekauft – praktisch ohne Widerstand der Fans. Seither ist der Wert um 4900 Prozent gestiegen. Wie geht das?

Männer, Macht und misogyne Gewalt: In zwölf literarischen Reportagen erzählt der neapolitanische Autor davon, wie gefährlich Frauen in den rückständigen Mafiaclans leben.

Die Musik des 44-jährigen Todesopfers wurde zehntausendfach gestreamt. Beim tödlichen Streit sollen Drogen im Spiel gewesen sein.

Der Panzer von vier US-Soldaten versank metertief in einem Sumpf. Mehrere Tage lang versuchten Retter, das tonnenschwere Militärfahrzeug zu bergen. Nun ist es gelungen.

US-Vermittler verhandeln mit Vertretern Moskaus und Kyjiws über eine Waffenruhe im Ukraine-Krieg. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

Im Januar vereinbarten Israel und die Hamas eine Waffenruhe. Mitte März wurde sie gebrochen. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

Er wollte Analsex, sie nicht. Darin waren sich vor Gericht alle einig. Weshalb der Mann trotzdem nicht verurteilt wurde.

Anonym hinterlegtes Geld sorgt auf der Gemeinde Rümlang für Fragen. Um sie zu klären, wird nun der Absender oder die Absenderin gesucht.

Weil sie so kaum von einer Verkehrsentlastung profitieren könne, will die Stadt auf einen Autobahnanschluss Wetzikon verzichten. Der Verkehr soll in einem Tunnel vorbeigeleitet werden.

Elena Semechin ist eine Kämpferin. Sie ist fast blind, hat einen Gehirntumor und holt dennoch Gold im Para-Schwimmen. Jetzt wartet ein privates Abenteuer auf sie.

Als Ausdruck von Solidarität startete Xavier Dutoit eine satirische Onlinepetition. Inzwischen haben 267’000 Menschen den Gegen-Kaufplan unterschrieben.

Das Wetter auf Mallorca bietet sich derzeit für einen Strandbesuch an. Doch der Sand ist mancherorts schon belegt. Und es stinkt zum Himmel.

Der Teenager aus Deutschland wurde auf einer Parkbank von seinen Gefühlen überwältigt. Die Polizisten taten genau das Richtige.

Ein Witz, der alle anstecke, sei die Ausnahme, sagt Beat Hänni. Der Experte erzählt, wie man im Alltag von Humor profitieren kann – und auf welchen 1.-April-Scherz er schon reingefallen ist.

Das Drehbuch der Schweizer Autorin Katja Meier über eine 59-jährige Rebellin wurde international ausgezeichnet. Dennoch scheiterte die Herstellung der Serie bisher.

Täglich stundenlang im Büro zu sitzen, schadet dem Körper. Warum ein Stehpult nicht die perfekte Lösung ist und welche Tricks im Alltag helfen, erklärt Sportarzt Walter Kistler im Interview.

Absenkbare und heraufklappbare Betten, Schiebetüren und Trennwände sollen Wohnen auf kleinem Raum erlauben. Das wirkt sich auch auf die Miete aus.

Die Peloponnes-Bahn schlummert im Dornröschenschlaf. Nun will sie der Schweizer Botschafter in Griechenland wieder zum Leben erwecken. Es geht auch um wirtschaftliche Interessen.

Eine Initiative verlangt eine gesetzliche Elternzeit für die Schweiz. Neue Zahlen zeigen, wie unterschiedlich die Situation junger Eltern heute ist. Drei Familien haben uns ihr Modell vorgestellt.

Demokratie lebt vom Vertrauen, doch seit Jahren schwindet das Gefühl, wirklich mitbestimmen zu können. Inmitten dieser globalen Skepsis ist die Schweiz ein Hort der Stabilität.

Eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms kann zu schmerzhaften Symptomen führen. Über die Ursachen ist noch wenig bekannt. Ein Patient erzählt seine Geschichte.

Heute widmen wir uns seltenen grammatikalischen Begriffen. Nur wer ein tiefes Verständnis für die deutsche Grammatik hat, wird hier erfolgreich abschneiden.

Die Beziehung zwischen Einheimischen und Expats ist – leider – nicht immer die beste. Humor hilft weiter! Wir präsentieren die sieben amüsantesten Schweiz-Witze, die sich Zugezogene erzählen.

Leuchten wie Schmuck, Kunst als Familienangelegenheit oder Boxen, die für Farbakzente sorgen: In der Zürcher Altbauwohnung der Fotografin Raphaela Pichler strahlt alles auf eine ganz besondere Art.

Der Soziologe Janosch Schobin erklärt, wieso Männer häufiger einsam sind und warum das Gefühl die Demokratie gefährdet. Zur Bekämpfung der Epidemie hat er eine Vision.

Zürcherinnen und Zürcher haben einen Monat länger Zeit, ihre Steuer­erklärung einzureichen. Grund dafür sind technische Probleme bei der Online-Steuererklärung.

Spenden, Erben, Wohneigentum: Viele Steuerpflichtige suchten Rat beim Steuertelefon dieser Redaktion. Die spannendsten Fragen und Antworten.

In der Steuererklärung kommt es gelegentlich zu kleinen Fehlern mit grossem Frustpotenzial. Diese Übersicht zeigt, wie sich wichtigsten Fehler leicht vermeiden lassen.

Wer einige wenige Grundsätze beachtet, hat den lästigen Formularkrieg wesentlich rascher erledigt. Die wichtigsten Punkte.

GC verliert das Derby gegen den FCZ mit 1:2. Und wieder mal muss man sich die Frage stellen: Wo soll der Weg der Grasshoppers bloss hinführen? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Im Eisbrecher wird auch im Halbfinal über jedes Spiel diskutiert. Gast bei der 15. Episode ist ZSC-Assistenzcoach Fabio Schwarz.

Tomas Oral geht nach der Derby-Niederlage hart mit sich und seinem Team ins Gericht. So droht dem Club auch in diesem Jahr der Gang in die Barrage.

Die Basketball-Partie Detroit gegen Minnesota geriet kurzzeitig ausser Kontrolle. Spieler gingen aufeinander los und flogen vom Platz. Ebenso Trainer beider Teams.

Die Ex-Nationalspielerin Monika Waidacher (34) bringt als erste Frau unter den Mysports-Experten frischen Wind in die Berichterstattung. Ein ungewohnter Anblick – aber das könnte sich bald ändern.

Désirée Grundbacher darf erstmals an einem grossen Turnier teilnehmen. Hinzu kommen zwei Schweizer Assistentinnen und ein VAR.

Das Schweizer Radteam hat eine Einladung für das bedeutendste Radrennen der Welt erhalten. Möglich macht dies eine Neuerung bei den drei grossen Landesrundfahrten.

Petra Vlhova und Mauro Pini gehen getrennte Wege. Die Slowakin wurde unter ihm Olympiasiegerin.

Die Mannschaft um Skip Yannick Schwaller verlor an der WM erstmals. Doch die Schweizer konnten danach gegen Japan gewinnen.

Mehr als 18 Jahre und 99 Turniersiege Unterschied: Das waren die Voraussetzungen im Final beim ATP-Turnier in Miami. Doch Novak Djokovic brachte seine Erfahrung im Duell mit einem 19-Jährigen nichts.

Beim GP in Austin heisst der Sieger erstmals in dieser Saison nicht Marc Márquez. Neuer Leader in der Weltmeisterschaft ist sein jüngerer Bruder Alex.

Das Spital Männedorf leidet unter den Negativschlagzeilen des Spitals Wetzikon. Obwohl es gut dasteht, hat es Schwierigkeiten, auf dem Markt Kapital zu beschaffen.

Essbare Gartengestaltung, wie Kompostwürmer unseren Bioabfall aufwerten und wo man den leichtesten Spaten für den Garten findet.

Ein kriminelles Netzwerk zockte mit Flüchen und Reinigungs­zeremonien Menschen im gesamten deutsch­sprachigen Raum ab. Nun wurde eine Frau in Zürich verurteilt.

Die Uhren am Hauptbahnhof zeigten am Montag unterschiedliche Zeiten an oder liefen zu schnell. Die Störung konnte am frühen Nachmittag behoben werden.

Ein 18-Jähriger hat in der Stadt Zürich unter den Augen der Polizei mehrere Fahrzeuge mit stark überhöhter Geschwindigkeit überholt. Die Polizei nahm ihn anschliessend wegen eines Raserdelikts fest.

Am Sonntag kam es im Nachgang des Zürcher Fussball-Derbys zu einem Vorfall zwischen Fans. Zwei der mutmasslichen Täter konnte die Polizei vor Ort am Hardplatz im Zürcher Kreis 4 festnehmen – der dritte flüchtete.

Die Wahlzürcherin hat gezeigt, dass Tanz auch lustig sein kann. Lange war es ruhig um sie, sie wurde zweimal Mutter. Jetzt ist sie mit einer Soloshow zurück. Doch der Weg dorthin war steinig.

Die Coop-City-Filiale an der Bahnhofstrasse hat eine lange Geschichte. Und schon viel erlebt – von der Selbstbedienungs­euphorie bis zum Mord in der Schuhabteilung.

Queere und arabische Filme, Menschenrechte oder Architektur: Zürich und Umgebung bieten eine Fülle an Kinoanlässen. Was ist was und wann und wo? Die Übersicht.

Das Zürcher Festival bildet ab, wohin sich die Popmusik entwickelt. Unsere Konzertempfehlungen für das Wochenende.

Das Personal ist zuvorkommend. Der Fenchelsalat mit Orangen und Oktopus schmeckt formidabel. Trotzdem fragen wir uns: Kann man sich so richtig in dieses Lokal verlieben?

Vor dem Schiffbau gibts gleich zehn Gratiskonzerte, im Sogar-Theater sind die Menschenrechte Thema, und die Credit Suisse geht jetzt im Kino unter: Das sind die Highlights der nächsten Tage.

Der neue Standort von London Tea, ein fertig gemixter Negroni aus einem Thai-Restaurant, galaktische Schoggi und ein neues Café: unsere aktuellen Tipps zum Thema Food.

Der Diktator Isayas Afewerki herrscht seit mehr als 30 Jahren über Eritrea. Die Diaspora in Europa ist gespalten – und gerät regelmässig aneinander.

Israels Premier liefert sich einen Machtkampf mit dem obersten Gericht, während zwei Berater in Haft sitzen. Die Entwicklungen könnten eine Verfassungskrise auslösen.

Die iranischen Revolutionsgarden haben zwei Öltanker im Persischen Golf festgesetzt. Der Vorfall könnte die politischen und militärischen Spannungen in der Region weiter anheizen.

Ein 56-Jähriger wird verdächtigt, die schlimmsten Buschbrände in der Geschichte Südkoreas verursacht zu haben. Dabei habe er versucht, das Grab seiner Grosseltern herzurichten.

In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Seit dem berühmten – fehlinterpretierten – Marshmallow-Experiment lautet ein Zauberwort in der Psychologie «Belohnungsaufschub». Nützt der in Zeiten der Sofortbefriedigung wirklich?

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Die Tage werden länger, und die düsteren Gesichter auf den Strassen scheinen plötzlich freundlicher. Woran liegt es, dass wir im Lenz fröhlicher und energetischer sind?

Forscher haben untersucht, in welcher Beziehungsform Menschen besonders zufrieden sind. Der Schlüssel zur guten Partnerschaft liegt demnach woanders.

Forschende haben untersucht, was man essen sollte, um das Alter möglichst gesund zu erleben – und was nicht. Ein Befund deutet aber auf eine Schwäche solcher Ernährungsstudien hin.

Am 30. März ist es wieder so weit: Die Uhren werden um eine Stunde vorgestellt. Acht Tricks gegen den Mini-Jetlag.

Welche Ernährung tut uns gut? Das sei sehr individuell, sagt Autorin Karin Michels und erklärt, warum Männer mehr Tomaten essen sollten und bei Kuhmilch Vorsicht angesagt ist.

Regierungsrätin Valérie Dittli steht im Zentrum eines Skandals, der das Waadtland gerade ziemlich durchschüttelt. «Apropos» geht in der Romandie auf Spurensuche.

Der Vater von unserem Autor Enver Robelli schaltete jeden Tag Voice of America ein. Nachruf auf einen Sender, der Diktatoren das Fürchten lehrte.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Nehmen wir mal an, der US-Präsident kann erfolgreich umsetzen, was er vorhat. Ein Blick in die goldene Zukunft, die Donald Trump versprochen hat.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Seit Recep Tayyip Erdogan seinen grössten Konkurrenten festnehmen liess, protestieren in der Türkei Hunderttausende. Die Hintergründe.

Dutzende Gespräche, zahlreiche Akten und Hunderte Stunden Videomaterial zeigen uns, wie das System Travis funktioniert. Doch stimmt dieser Eindruck? Folge 3 zu unserer Recherche.

Was geschieht wirklich an den Shootings und Partys, die Travis organisiert? Wir entdecken ein Vorgehen, das System hat – in Folge 2 zu unserer Recherche.

Stefanie und Isabella wurden zu Shootings oder Partys eingeladen, dann passierte Trauma­tisierendes. Im Podcast liefern wir die Hinter­gründe unserer dreijährigen Recherche­arbeit zum System Travis. Das ist Folge 1.

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie jetzt alle drei Podcast-Folgen zur Recherche über den Zürcher Influencer Travis. Mit perfiden Maschen soll er junge Frauen systematisch zum Sex gedrängt haben.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Die Familie Kandiah verlor vor 35 Jahren zwei ihrer Kinder durch ein Feuer. Wie geht es ihnen heute?

Für Afrika hat Donald Trump nur Spott übrig, auch Europa schenkt dem Nachbarn im Süden kaum Beachtung. Was für ein Fehler: Denn Afrikas Zukunftsfrage ist auch eine globale Frage.

Der Autokrat Erdogan hat schon viele Schlachten geschlagen – und sich stets behauptet. Doch es gibt einen Grund, warum er die neuen Massenproteste von Millionen Landsleuten wirklich fürchten muss.

8,1 Prozent der Schweizer Bevölkerung sind von Einkommensarmut betroffen. 6,3 Prozent haben Probleme, die Rechnungen zu bezahlen.

Luigi Mangione hat einen riesigen weiblichen Fanclub. Jetzt bat er vor Gericht in New York darum, die McDonald’s-Angestellte zu schützen, die ihn der Polizei gemeldet hat.

Je reicher eine Nation wie die Schweiz, desto weniger wären die Menschen bereit, sich dafür zu opfern. Daran hat auch der Ukraine-Krieg kaum etwas geändert. Um Pazifismus geht es dabei nicht.

Die Megahochzeit von Jeff Bezos, ein drohender Matcha-Engpass und ein Influencer mit einem enormen Mineralwasserverbrauch. Hier sind unsere wöchentlichen Inputs fürs Tischgespräch.

Der Vergnügungspark in Rust wird 50 – und ist erfolgreich wie nie. Wie macht er das? Der Autor hat sich zur Saisoneröffnung ins Getümmel gestürzt. Ein offenherziger Brief.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Der junge Niederländer verfolgt schon seit Jahren eine kühne Mission: Die Ozeane vom Plastikmüll befreien. Ob er Erfolg haben wird, hängt auch von einem Appenzeller Umweltwissenschaftler ab.

Wie unser Autor seine adulte Aufmerksamkeits­defizit-/Hyperaktivitäts­störung in den Griff bekam.

Zwei Jahre lang hat Ronja Fankhauser im «Magazin» Briefe an ihre Mutter geschrieben. Hier kommt diese nun selbst zu Wort: Margi Fankhauser-Schnyder aus Rüeggisberg BE.

Alle breiten ihre Diagnosen öffentlich aus. Ist das gesund oder krank?