Hunderttausende protestierten am Samstag gegen die Inhaftierung von Istanbuls Oberbürgermeister Ekrem Imamoglu. Den Druck der Strasse aufrechtzuerhalten, bleibt die grösste Herausforderung für Erdogans Gegner.
In Südostasien wurde ein Erdbeben der Stärke 7,7 gemessen, auch die Grossstadt Bangkok wurde erschüttert. Die Militärführung von Myanmar meldete bisher mindestens 1644 Tote. Die Naturkatastrophe kommt zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt für das Land.
Ein Erdbeben der Stärke 7,7 hat das Bürgerkriegsland Myanmar sowie Thailand getroffen. Erste Bilder zeigen nun das Ausmass der Zerstörung. Die politische Lage in Myanmar erschwert die Berichterstattung wie auch die Hilfeleistung, erklärt unser Südostasien-Korrespondent Andreas Babst.
Sie wollen ein Ende des Kriegs – und einige auch ein Ende der Hamas-Herrschaft. Die palästinensischen Demonstranten könnten für die Islamisten im Gazastreifen eine ernstere Bedrohung werden als alle Bomben aus Israel.
Die wichtigsten Neuigkeiten zum Nahostkonflikt im Überblick.
Am Sonntag werden die Uhren umgestellt. Erkunden Sie in unserer interaktiven Karte, wann die Sonne in Europa auf- und untergehen würde, wenn die Zeitumstellung abgeschafft würde.
In der EU ist die Abschaffung der Zeitumstellung eigentlich beschlossene Sache. Warum wird sie trotzdem nicht umgesetzt? Und wie sieht die Situation in der Schweiz aus? Eine Übersicht.
Die Stadt Zürich will Werbung im öffentlichen Raum verbieten. Wie es dazu kam – und was ein Werber den «alternativen Konsumverächtern» antwortet.
Der amerikanische Präsident pokert hoch im Handelskrieg. Das kann gutgehen. Aber die Gefahr ist gross, dass die Weltwirtschaft und die USA selbst einen hohen Preis für dieses riskante Spiel zahlen werden.
Die Importzölle, die Donald Trump einführen will, verunsichern die Märkte. Sind sie aber ein Bluff, dann bieten sich Kaufgelegenheiten.
Edelgard und Horst Liebl kamen genau genommen zweimal zusammen. Einmal für eine Amour fou im Orient, ein Abenteuer von acht Tagen. Und dann noch einmal – für den Rest ihres Lebens. Folge 2 der Serie «Alte Lieben».
Die Tage werden länger. Aber Zeit zum Lesen haben wir zum Glück noch immer. Und gute Bücher gibt es mehr als genug: über Freundinnen, die Mordpläne schmieden, einen Tüftler, der die Kunst neu erfindet, und Stanley Kubrick, der die Regeln des Horrorfilms auf den Kopf gestellt hat.
Scheich Tahnun ist der Bruder des Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate und verwaltet 1,5 Billionen Dollar. Er mischt weltweit im KI-Wettrennen mit, auch in den USA, in Europa – und in China. Dissidenten lässt er ausspionieren. Kann der Westen ihm vertrauen?
Ein milliardenschwerer Kokainhändler entwischt der europäischen Justiz immer wieder. Doch Videos zeigen, wie er in Sierra Leone mit den Mächtigen des Landes feiert. Eine Recherche über neue Entwicklungen im internationalen Drogenhandel.
Mithilfe des Fernsehpublikums versucht die Nidwaldner Polizei einen Mord aufzuklären. Es ist die letzte Chance – nicht zum ersten Mal. Vier Fälle, die die Schweizer Kriminalgeschichte prägten.
Der britische Filmstar zieht 1952 an den Genfersee. Der US-Geheimdienst hat ihn vertrieben. Doch auch die Schweizer Polizei bespitzelt ihn, wie Akten aus dem Bundesarchiv belegen.
Seit der Verhaftung des populären Bürgermeisters von Istanbul, Ekrem Imamoglu, gehen in der Türkei Hunderttausende auf die Strasse. Die treibende Kraft der Proteste sind Studenten. Doch ihre Unzufriedenheit reicht viel tiefer. Eine Reportage.
Der ständige Vertreter bei der Nato Jacques Pitteloud erzählt, was ihn seine Kriegserfahrung gelehrt hat, wo er die grösste Gefahr für Europa sieht – und was die neutrale Schweiz nun tun muss.
Für Grönland sind die USA vom wichtigsten Verbündeten zu einer Bedrohung geworden. Am Freitag landete eine hochrangige Regierungsdelegation aus Washington auf der Insel.
Baerbock verstand sich stets als Gegenspielerin von Kanzler Olaf Scholz. Durchsetzen konnte sie sich nie.
Die Frist für das Erstellen der Steuererklärung 2024 naht. Zwei Steuerberater zeigen, worauf Steuerpflichtige achten sollten – und in welche Fallen sie oftmals tappen.
Vor vierzig Jahren liess ein Psychologe Paare im Labor streiten und revolutionierte damit die Eheforschung. Die Erkenntnisse aus dem Fachgebiet könnten seither die Liebe retten – wenn wir sie denn nutzen würden.
Holcim spaltet das USA-Geschäft ab. Die neue Firma Amrize will nicht grün sein, sondern wachsen. Aber das geht nicht so schnell wie gedacht.
Letztes Jahr deutete eine riesige Karte des Kosmos darauf hin, dass der Motor, der die kosmische Expansion antreibt, ins Stottern geraten könnte. Jetzt melden sich Physiker mit einer noch grösseren Karte und einer noch stärkeren Schlussfolgerung zurück.
Am Akustikfestival Zermatt Unplugged nutzt Stephan Eicher seine Carte blanche, um mit dem Swiss Orchestra unter Leitung von Lena-Lisa Wüstendörfer sowie prominenten Gästen aufzutreten. Ein Vorgeschmack.
Mit seinem Zollkrieg beweist Donald Trump, dass er an Freihandelsabkommen vorerst nicht interessiert ist. Für die Schweiz ist deshalb ein abgesicherter Zugang zum europäischen Binnenmarkt überlebenswichtig. Das sollte auch die SVP endlich begreifen.
Ein neues Gesetz verleiht der Politik mehr Mitbestimmung bei der Ernennung von Richtern. Kritiker der Regierung sehen den Rechtsstaat in Gefahr. Sie übertreiben masslos.
Zurzeit glänzt der Schweizer Skiverband auf fast allen Ebenen. Gut, dass mit Marco Odermatt ausgerechnet der Beste demütig bleibt.
An einem Treffen in Peking fordert Chinas Staats- und Parteichef Firmenchefs aus dem Westen dazu auf, sich dem Trumpschen Protektionismus zu widersetzen.
In der Schweiz werden die Bürger oft Rattenfänger-Volksinitiativen ausgesetzt. Das kann zu verantwortungslosen Entscheiden führen. Doch unser System muss dies aushalten.
Die Polen verschärfen ihre Asylpolitik. In Europa aber fehlt eine ernsthafte Initiative, um das dysfunktionale Asylsystem zu beheben. Im Eifer der Aufrüstung geht das unliebsame Thema unter. Das könnte sich rächen.
Amerika sollte in der Arktis mit Grönland kooperieren. Mit dem diplomatischen Zweihänder erreicht Washington aber das Gegenteil. Das nützt Russland und China.
Die Waadtländer Regierungsrätin hat das Vertrauen ihrer Kollegen verloren. Die Staatsanwaltschaft prüft Vorwürfe gegen sie, das Parlament will eine weitere Untersuchung. Es gibt nur einen Ausweg.
Nur die wenigsten Startups haben Erfolg. Trotzdem reizt die Branche. «NZZ Format» begleitet Gründerinnen zwischen Traum und Scheitern.
Im Dezember hat Marco Bayer aus dem Nichts den vielleicht attraktivsten Job im europäischen Eishockey übernommen. Im Play-off-Halbfinal gegen Davos spielt der Zürcher auch um seinen Job.
Die meisten Asylsuchenden sind mit einem Smartphone unterwegs. Die Geräte gewinnen für die Migrationskontrolle an Bedeutung.
Die Technoszene Berlins ist bekannt für gute DJ-Sets, Fetischpartys, Drogen, Kontrollverlust. Und erbarmungslose Türsteher, die Partygäste abweisen. Wer weiss, wie diese «harten Türen» funktionieren, hat bessere Chancen, eingelassen zu werden.
Die Verfahren dauern lange, und die Polizei spricht selten die schärfste Massnahme aus. Das kritisiert der CEO der Schweizer Fussball-Liga.
An ihrer Delegiertenversammlung hat die Partei ihre Vorwürfe an Justizminister Beat Jans erneuert. Bei den Grünen geht es gleichentags unter anderem um die Aussenwirtschaftspolitik.
Wohin steuert die Volksrepublik in der herausfordernden Weltlage, während sie im Land selbst mit einer stagnierenden Wirtschaft und sinkenden Preisen kämpft? Hier können Sie sich die Aufzeichnung des Live-Gesprächs zwischen China-Korrespondent Matthias Kamp, Peter A. Fischer und Georg Häsler anschauen.
Eine Bulgarin verbreitete Desinformation und beschattete Personen im Visier des russischen Geheimdiensts. Dennoch ist sie in Wien auf freiem Fuss. Der Fall zeigt, wie leichtfertig Österreich mit dem Problem russischer Einflussnahme umgeht
Amerika geht derzeit nicht den Weg des Isolationismus, im Gegenteil sind überall Gestaltungsambitionen zu erkennen.
Um ihre Schiffe vor ukrainischen Angriffen in Sicherheit zu bringen, braucht die russische Marine alternative Häfen im Schwarzen Meer. Satellitenbilder zeigen, wie die Bauarbeiten an einer Anlage in Abchasien vorangehen.
Die Trump-Administration verbreitet alte Klischees über die Ukraine und sitzt einem Propagandamythos auf.
Donald Trump schickt seinen Vizepräsidenten in die Arktis und fordert unverfroren die Kontrolle über Grönland. Mit geopolitischen Interessen allein lässt sich dieser Kurs jedoch nicht erklären. Ein Überblick mit Karten.
Die amerikanischen Truppen wären damals wohl nicht erfolgreicher gewesen als die Ukrainer. Zu wenig Russland-Expertise gibt es auch bei der Bundeswehr.
Die sozialen Netzwerke sind zur eigenen Glorifizierung da. Das lässt sich die amerikanische Regierung nicht zweimal sagen.
Tocotronic macht auf der Konzerttour halt in Zürich und feiert eine über dreissigjährige Karriere. Nach wie vor hadert die Band in ihren Songs mit der Gegenwart. Das gelang ihr in der Vergangenheit jedoch prägnanter.
Präsidentin Lisa Mazzone gibt den Kurs vor. Sie gibt sich angriffig, auch in neuen Gebieten wie der Aussenpolitik – und erstaunlich machtbewusst.
Vor 38 Jahren fuhr der irische Autor Colum McCann mit dem Fahrrad quer durch die USA. Heute fragt er sich, ob die Menschen noch immer so offen zu ihm wären wie damals. Ein Gespräch über das Sich-Auseinandersetzen – mit Menschen und Problemen.
Am Samstag verdunkelt der Mond einen Teil der Sonne. Wer sich das Naturereignis anschauen möchte, muss auf gutes Wetter hoffen.
An kaum einem Ort der Erde lassen sich die Gezeiten so intensiv erleben wie auf Jersey, der Kanalinsel zwischen Frankreich und England. Sie betört auch mit anderen Schätzen.
Man sollte lieber Sinn anstatt Glück im Leben suchen, sagt die Psychologin Tatjana Schnell – und sie erklärt, wie das geht.
Viele Menschen, die Unverträglichkeiten bei sich vermuten, haben keine Diagnose. Übertreiben sie einfach?
Jetzt kostenlos anmelden
Auch erblich bedingter Haarverlust ist behandelbar. Die Dermatologin Natalie Garcia Bartels sagt, was Männer erwarten können und wann sie zum Arzt gehen sollten.
Erkältete Freizeitsportler sollten auf ihren Körper hören und die Belastung reduzieren, rät ein Sportkardiologe – und erklärt, worauf man dabei achten sollte.
Ein Scanner kartiert in nur einer Sekunde jedes Muttermal des Körpers. Noch ersetzt er aber den kritischen Blick des Arztes nicht. Sinnvoll ist die generelle Früherkennung von Hautkrebs vor allem für Menschen mit sehr heller Haut und besonders vielen Muttermalen.
Jodiertes Speisesalz ist enorm wichtig für die Gesundheit. Auf andere angereicherte Produkte kann man getrost verzichten. Welche Tipps Fachleute geben.
Der Psychiater Volker Busch erklärt, weshalb sich immer mehr Menschen psychisch belastet fühlen, was wirklich bei Grübeln hilft und wie Betroffene ihr mentales Immunsystem stärken können.
Der Zürcher Professor Joachim Voth hat untersucht, welche Faktoren am meisten zu einem erfüllten Leben beitragen. Er hält es für widersinnig, wie die Gesellschaft die Arbeit verteufelt und die Freizeit glorifiziert.
Während bei Ständeräten ausserkantonale Wohnsitze verboten sind, können Nationalräte sogar im Ausland leben.
Christlich- und Sozialdemokraten wollen ein Gesetz einschränken, mit dem man bei Behörden Auskunft verlangen kann. Das ist heuchlerisch und geschichtsvergessen. Darunter werden alle Bürger leiden.
Sollten die USA unter Donald Trump die angestammte Rolle des guten Hegemonen wirklich ablegen, obliegt die Verteidigung der politischen Freiheit massgeblich zwei Ländern: Japan und Deutschland. Doch finden beide zum alten Kampfgeist zurück?
Unter Trump gerät die Diversitätsförderung unter Druck, Unternehmen passen sich rasch an. Politik und Wirtschaft haben unterschiedliche Aufgaben. Sie sollten sich gegenseitig respektieren.
Die USA und Russland haben fast gleichzeitig neue, radikale Vorschläge für die Zukunft des Kriegslandes lanciert. Beiden ist gemeinsam, dass die staatliche Souveränität der Ukraine stark beschnitten würde.
Mehrere Studenten sind in den USA festgenommen worden, weil ihnen antisemitische Propaganda vorgeworfen wird. Vielen von ihnen droht die Abschiebung – trotz gültigen Aufenthaltspapieren. Der Prominenteste ist Mahmoud Khalil. Wer ist der Aktivist?
Die türkische Regierung hat den Druck auf Medienschaffende stark erhöht. Fast täglich gibt es Berichte über Verhaftungen und andere Repressalien gegen Journalisten.
Das Tischtuch zwischen Finanzministerin Karin Keller-Sutter und der UBS-Spitze ist zerschnitten. Umso heftiger kämpft die Grossbank auf anderen Kanälen gegen verschärfte Kapitalauflagen. Episoden aus der grössten Lobbying-Aktion, die die Schweiz je erlebt hat.
Die US-Zölle würden Europas Industrie belasten, sagt Peter Voser. Europa und die Schweiz müssten sich darum stärker nach Asien orientieren. Die Zeiten, in denen der Westen gleich auch seine Werte exportiert, sind laut Voser allerdings vorbei.
Der Verkauf von Produkten in Social-Media-Apps könnte zum Massenphänomen werden, auch in der Schweiz. Und die chinesische Firma Tiktok zum Konkurrenten von Amazon.
Egal, welche Telekom-Marke man wählt: Anrufe und Daten werden immer über die Mobilfunknetze von Swisscom, Salt oder Sunrise transportiert: Es gibt daher keine Qualitäts- sondern nur Preisunterschiede.
Die geplante Fusion der UBS-Immobilienfonds mit denjenigen der früheren CS wirbelt den Markt kräftig auf. Während einige Fonds an der Börse plötzlich zulegen, drohen andere abzustürzen.
Interessanter als diese Produkte sind die ambitionierten Pläne von Blackrock. Das Unternehmen hat begonnen, herkömmliche Vermögenswerte wie Staatsanleihen zu digitalisieren.
Wenn die grosse Steuerreform gelingt, haben traditionelle Familien mit einem Hauptverdiener nichts Gutes zu erwarten. Politisch sind die nächsten Tage entscheidend. FDP und SP haben sich verheddert.
Der Bundesrat will mit einem Gegenvorschlag zur Blackout-Initiative das Technologieverbot für die Kernkraft aufheben. Doch dagegen formiert sich eine starke Opposition. Auch die Stromwirtschaft ist sich in der Atomfrage uneins.
Die Auswertung von GfS Bern zeigt: Die Meinungen waren schon vor dem Abstimmungssonntag gemacht. Die Rechte mobilisierte stärker. Das Thema interessiert nach wie vor.
Statt 56 Rosskastanien sollen nur 40 weichen, 11 davon können verpflanzt werden.
Aus Comettas Zeit in Erinnerung bleiben wird insbesondere eine schwere Führungskrise bei der Stadtpolizei.
Der Leihspieler aus München deutet bei den Grasshoppers an, warum er als Toptalent gilt. In der Schweiz will sich der Australier weiter verbessern, um sich für die Bayern zu empfehlen.
In England scheinen Nazi-Vergleiche unausrottbar. Das jüngste Beispiel ist der frühere Fussballtrainer Harry Redknapp, der bei einer launigen Rede den Hitlergruss andeutet.
Imke Wübbenhorst, Trainerin der YB-Frauen, ist nach ihrem Mutterschaftsurlaub zurückgekehrt. Auch wenn sie eine Pionierin ist: Es gibt Wichtigeres, als Vorbild zu sein.
Bis heute ist Giacomo Casanova sprichwörtlich als Frauenheld. Vor 300 Jahren wurde der Wunderheiler, Diplomat, Glücksspieler, Geheimagent und Schriftsteller geboren.
Adolf Muschg erhält die Ehrendoktorwürde der Universität Athen und erinnert sich an seine Griechenland-Erfahrungen. Sie begannen an einem Zürcher Gymnasium mit vielen Schreibfehlern.
Ein Dokumentarfilm sieht den Ursprung des CS-Endes in den siebziger Jahren. Auch die Opfer der Banker-Gier bekommen endlich ein Gesicht.
Das Unternehmen sitzt auf einem Schatz aus genetischen und persönlichen Informationen, der nun zur Konkursmasse wird. Welche Daten das Unternehmen erfasst und was man daraus wirklich ablesen kann.
Wissenschafter können ein bisher unerforschtes Gebiet im antarktischen Eismeer untersuchen. Sie staunen über das entdeckte Ökosystem. Eine bildhafte Reise durch die Tiefsee.
Das Masernvirus breitet sich wieder aus – dabei liesse sich das verhindern. Nur weil es nicht gelingt, genug Menschen vom Impfen zu überzeugen, kann der Erreger ein Comeback feiern. Zeit für Ärzte und Behörden, die eigenen Einstellungen und Methoden zu hinterfragen.
Im Vorfeld einer Sendung des Westschweizer Fernsehens RTS hat Mitte-Parteichef Gerhard Pfister direkt bei SRG-Direktorin Susanne Wille und RTS-Direktor Pascal Crittin interveniert. Das berichtet der Sonntagsblick.
Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) hat seine Kommunikationsabteilung auf über 105 Vollzeitstellen ausgebaut. Das stösst in der Politik auf Kritik, wie die SonntagsZeitung berichtet.
Kaj Joakim Medin ist wegen Terrorvorwürfen nach der Einreise in die Türkei festgenommen worden.
Tech-Milliardär Elon Musk lässt die Online-Plattform X in seiner KI-Firma xAI aufgehen. Die überraschende Ãbernahme wurde per Aktiendeal besiegelt, wie Musk am Freitag bekanntgab. Auch X gehörte zuvor mehrheitlich ihm.
Ein US-Richter hat das Vorgehen der Regierung von Präsident Donald Trump zur Schliessung des Auslandssenders vorerst gestoppt.
Das Satiremagazin schaut in seiner Jubiläums-Ausgabe auf seine bewegte Geschichte seit seiner Gründung 1875 zurück. Ausserdem vergibt der «Nebi» erstmals einen Preis für die beste Karikatur des Jahres, bei dem das Publikum als Jury amtet.
Der auf Frauen ausgerichtete Podcast kommt nicht mehr zurück. Die ehemalige Moderatorin und Ex-Chefredaktionsmitglied Kerstin Hasse bedauert das Verstummen weiterer Frauenstimmen in der Medienlandschaft. Gegenüber persoenlich.com erklärt Tamedia den Einstellungsentscheid.
Der langjährige Finanzchef wechselt in den Ruhestand, bleibt der Agentur aber beratend erhalten.
Die Zürcher Branding-Agentur entwickelt für den Kaugummi «Chew up» eine Markenbildwelt und ein Kommunikationskonzept.
Im Hinblick auf finanziell schwierige Zeiten verlässt der 2009 ernannte Direktor die Institution mit Sitz in Lausanne, die als eine der wichtigsten Filmarchive Europas gilt. Er wird sein Amt am 30. September niederlegen.