Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 28. März 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

J. D. Vance sagt bei seinem dreistündigen Aufenthalt, Grönland sei unter Dänemark nicht mehr sicher. Auch militärische Gewalt schliesst er nicht aus.

Pedro Zwahlen ist Botschafter in Thailand, wo über 13’000 Auslandschweizer leben. Er berichtet, wie sein Team auf das Erdbeben reagiert hat und wie es den Schweizern im Land geht.

Ein starkes Erdbeben hat Südostasien erschüttert. Myanmar ist besonders betroffen, aber auch in Thailand und China stürzten Gebäude ein.

Das Erdbeben mit Magnitude 7,7 in Myanmar dürfte Zehntausende Menschenleben gekostet haben. Wie kam dieses Beben zustande? Und warum war es so zerstörerisch?

Das Beben der Stärke 7,7 in Südostasien hat in einem grossen Gebiet zahlreiche Gebäude und Strassen beschädigt.

Geheimdienste warnen immer deutlicher: Russland rüstet sich für eine künftige Auseinandersetzung mit dem Westen. Ein Angriff auf einen Nato-Staat schon in wenigen Jahren gilt als möglich.

Der Kleiderhändler sperrt Kunden für ein Jahr, die zu viel zurückschicken. Ein Experte sagt, was hinter diesem Schritt steckt und worauf sich Konsumentinnen in Zukunft einstellen müssen.

Ein totes Mädchen in einem Berner Wald. Eine angeklagte Mutter, die alles abstreitet. Auch nach dem zweiten Schuldspruch bleibt der Fall unfassbar. Wie kann man nur? Eine Expertin ordnet ein.

Eine Gruppe von Lottospielern setzte 1,6 Millionen Franken ein, um auf möglichst viele Zahlenkombinationen zu wetten. Die Wette ging auf. Nun erzählt erstmals ein Insider, woher das Geld stammte.

Trotz Untergang der Credit Suisse und stark schwankenden Börsenkursen fliessen von den Banken immer mehr Steuern. Für die Stadt ist diese Abhängigkeit ein Risiko.

Özgür Özel galt als dröger Technokrat. Doch nun hat der Oppositions­führer als oberster Demonstrant seine Rolle gefunden – und könnte selbst bei der Präsidentenwahl antreten.

Im amerikanischen Sun Valley endet ein intensiver Winter. Der Ski-Rückblick in Zahlen.

Die Kasse klingelt beim Gesamtweltcupsieger, während die Tessinerin freiwillig auf Geld verzichtet. Und: Viele Athletinnen und Athleten verdienen an den Rennen fast nichts.

Der grösste Skiclub im Land wird von Kindern überrannt, in Bernhard Russis Beiz sind die Tische vor dem TV ausgebucht: Sechs Insider erzählen, wie sie den Triumph des Skiteams im Alltag spüren.

In Saudiarabien haben US-Vermittler mit Vertretern Moskaus und Kyjiws getrennt über eine begrenzte Waffenruhe im Ukraine-Krieg verhandelt. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

Die Verabreichung von Medikamenten soll bei renitenten Asylsuchenden erlaubt sein. Die SVP-Forderung erhält erstmals eine Mehrheit – trotz ethischer und grundrechtlicher Bedenken.

Donald Trump sorgt seit seiner Amtsübernahme für Furore. Die Folgen seiner zahlreichen Entscheide sind für die USA und die Welt einschneidend.

Bei Whatsapp ist ein neues Symbol aufgetaucht: ein blauer Kreis. Dieser deutet darauf hin, dass Meta AI jetzt in der App verfügbar ist. Einige Nutzer versuchen verzweifelt, die KI zu deaktivieren.

Die Pferdeklinik Bern hat den Betrieb eingestellt, alle Tiere stehen unter Quarantäne. Der Grund: der Ausbruch einer potenziell tödlichen Erkrankung.

Am Freitagmorgen rückte die Polizei mit einem Grossaufgebot an die Dorfstrasse in Wetzikon aus. In einer Mietwohnung hat ein Mann mehrere Personen angegriffen und verletzt.

Partnerbörsen wie Parship und Elitepartner verlängern Abos automatisch, ohne klare Vorabinformation. Sie machen sich dabei die fehlende Gerichtspraxis und die Scham der Betroffenen zunutze.

In der Schweiz ist die Reproduktions­medizin Allein­stehenden nicht zugänglich. Dagegen regt sich Widerstand. Tasha Rumley erzählt, wieso sie nie Solomutter sein wollte – und jetzt doch eine ist.

Das Modell H1 von Unitree ist vom Tech-Geheimtipp zum Publikums­liebling geworden, den man mieten kann. Peking nutzt den Hype und fördert die Robotik mit einem Milliardenprogramm.

Der Bund will, dass die Grossbank mehr Kapital hält. Die UBS wehrt sich und bringt sogar den Abschied aus der Schweiz ins Spiel. Doch ihre Argumente sind umstritten. Und der Aktienkurs fällt ab.

Demi Moore zeigt ihren demenzkranken Ex-Mann auf Social Media. Das ist rührend, wirft aber die grosse Frage nach Würde und Selbst­bestimmung auf.

Wenn die Frauen des FC Zürich auf den FC Basel treffen, endet die Partie fast immer zugunsten der Zürcherinnen. Die langjährige FCZ-Spielerin Kim Dubs versucht zu erklären, warum.

Wie unser Autor seine adulte Aufmerksamkeits­defizit-/­Hyperaktivitäts­störung in den Griff bekam.

Zwei Jahre lang hat Ronja Fankhauser im «Magazin» Briefe an ihre Mutter geschrieben. Hier kommt diese nun selbst zu Wort: Margi Fankhauser-Schnyder aus Rüeggisberg BE.

Alle breiten ihre Diagnosen öffentlich aus. Ist das gesund oder krank?

Ana Karina Goméz hilft Venezolanerinnen, die ins Nachbarland Kolumbien flüchten.

Donald Trump will die Insel kaufen, die EU will strategisch wichtige Rohstoffe. Mittendrin Grönland und sein Dilemma um den Bergbau – und jetzt kommt US-Vizepräsident Vance.

Die Regierung redet ihre Panne mit fadenscheinigen Argumenten klein. Nun wurde eine erste Klage eingereicht – an den Richter, der mit Donald Trump arg im Clinch liegt.

Beim National Park Service wurden 1000 Mitarbeitende entlassen. Nun will der US-Präsident Öl- oder Gasbohrungen in geschützten Gebieten prüfen. Touristen spüren erste Folgen.

Zürcherinnen und Zürcher haben einen Monat länger Zeit, ihre Steuer­erklärung einzureichen. Grund dafür sind technische Probleme bei der Online-Steuererklärung.

Spenden, Erben, Wohneigentum: Viele Steuerpflichtige suchten Rat beim Steuertelefon dieser Redaktion. Die spannendsten Fragen und Antworten.

In der Steuererklärung kommt es gelegentlich zu kleinen Fehlern mit grossem Frustpotenzial. Diese Übersicht zeigt, wie sich wichtigsten Fehler leicht vermeiden lassen.

Wer einige wenige Grundsätze beachtet, hat den lästigen Formularkrieg wesentlich rascher erledigt. Die wichtigsten Punkte.

In der Nacht auf Sonntag werden die Uhren umgestellt. Unsere Grafiken erklären, was da genau passiert.

Die Tage werden länger, und die düsteren Gesichter auf den Strassen scheinen plötzlich freundlicher. Woran liegt es, dass wir im Lenz fröhlicher und energetischer sind?

Am 30. März ist es wieder so weit: Die Uhren werden um eine Stunde vorgestellt. Acht Tricks gegen den Mini-Jetlag.

Sie kommen für ein besseres Leben nach Europa – und landen in der Kriminalität: junge Maghrebiner. Die Behörden sind weitgehend machtlos. Was braucht es, um das Problem nachhaltig zu lösen?

Wird Cacilda Giacometti Pfister als Frau des neuen Bundesrats Opfer bringen müssen? Wie es wirklich ist, an der Seite eines Magistraten zu stehen, erzählen Theres Rösti und Tracy Jans.

Senad Sakic will mithilfe eines TV-Auftritts den Mord an einer Prostituierten aufklären. Er ist überzeugt: Es wird sich lohnen. Wer ist dieser Mann in Uniform?

Elias ist nicht auffällig, aber er braucht Hilfe, weil er eine Autismus-Spektrum-Störung hat. Jetzt versetzt ihn seine Schule. Ist die integrative Bildung am Ende? Drei Lösungsansätze.

Finden Sie mit unserem Rechner heraus, wo Sie in der Gesellschaft punkto Einkommen und Vermögen stehen.

Die Coop-City-Filiale an der Bahnhofstrasse hat eine lange Geschichte. Und schon viel erlebt – von der Selbstbedienungs­euphorie bis zum Mord in der Schuhabteilung.

Queere und arabische Filme, Menschenrechte oder Architektur: Zürich und Umgebung bieten eine Fülle an Kinoanlässen. Was ist was und wann und wo? Die Übersicht.

Das Zürcher Festival bildet ab, wohin sich die Popmusik entwickelt. Unsere Konzertempfehlungen für das Wochenende.

Das Personal ist zuvorkommend. Der Fenchelsalat mit Orangen und Oktopus schmeckt formidabel. Trotzdem fragen wir uns: Kann man sich so richtig in dieses Lokal verlieben?

Vor dem Schiffbau gibts gleich zehn Gratiskonzerte, im Sogar-Theater sind die Menschenrechte Thema, und die Credit Suisse geht jetzt im Kino unter: Das sind die Highlights der nächsten Tage.

Der neue Standort von London Tea, ein fertig gemixter Negroni aus einem Thai-Restaurant, galaktische Schoggi und ein neues Café: unsere aktuellen Tipps zum Thema Food.

Party auf dem Sustenpass, Afterhour im Oxa, Rave im Untergrund: «Techno» zeigt die Entwicklung von der Subkultur zum Mainstream. Ein Besuch mit Manon Maeder, DJ der ersten Stunde.

Ein Start-up-Unternehmer will die Plastikbehälter mit Kultstatus zu neuem Leben erwecken. Aber sind die Dinger am Ende zu haltbar, um damit Geld zu verdienen?

Fertig Sauce hollandaise – jetzt kommen Nuss- und Hühnerbutter, Parmesan, Orangen und Garnelen! Mit diesen Zutaten ergänzen Sie das beliebte Gemüse am besten.

Unsere Rezepte mit Linsen bringen Abwechslung auf den Tisch, schonen die Umwelt und sind zudem proteinreich.

Ob italienisch, japanisch oder französisch – auf unserer frisch aktualisierten Restaurantkarte sind die neusten Gastrokritiken von «Züritipp» und «Tages-Anzeiger» versammelt.

Kürzlich stand ein Betrüger vor Gericht, der für 140’000 Franken falsche Reisen verkauft hatte. Branchen-Ombudsmann Walter Kunz sagt, worauf beim Buchen zu achten ist.

Ein Mann hat am Donnerstag in Zürich einen Rumänen mit einer Stichwaffe verletzt und flüchtete. Mittlerweile hat sich der Täter der Polizei gestellt.

Der Zürcher Regierungsrat hat die Agglomerationsprogramme der fünften Generation beim Bund eingereicht. Knapp 350 Massnahmen sollen die Mobilität verbessern.

Die Vorsteherin des Departements für Sicherheit und Umwelt wird nicht erneut als Stadträtin kandidieren. Im Interview nennt sie die Gründe und zieht eine erste Bilanz.

Am Donnerstagmorgen hat die Polizei im Hauptbahnhof Zürich zwei Männer festgenommen, die mutmasslich in der Stadt Einbruchdiebstähle begangen haben.

Am Donnerstagmorgen ist ein Streit im Zürcher Niederdorf eskaliert. Ein 36-Jähriger musste mit schweren Stichverletzungen ins Spital gebracht werden.

Die reformierte Kirche des Kantons Zürich führt zwei Neuerungen ein. Sie gelten aber nur ausnahmsweise und im Einzelfall.

Seit mehr als drei Wochen lässt Israel keine Hilfs­lieferungen mehr in den Gazastreifen. Es fehlt an allem – auch die Helfer inter­nationaler Organisationen können wenig ausrichten.

Sieben Jahre Haft: Das ist das geforderte Strafmass gegen den früheren Präsidenten Frankreichs im Prozess wegen mutmasslicher Korruptionsgelder aus Libyen. Alles daran ist historisch.

Die tragische Geschichte der ersten erfolgreichen mexikanisch-amerikanischen Sängerin erlangte durch eine Serie erneut Aufmerksamkeit. 30 Jahre nach ihrem Tod ist nun klar: Ihre Mörderin bleibt weiterhin in Haft.

Ein britischer Journalist wurde nach Berichten über Proteste in der Türkei abgeschoben. Eine Umfrage zeigt, dass eine Mehrheit der türkischen Bevölkerung die Proteste gegen die Absetzung des Istanbuler Bürgermeisters unterstützt.

Im Januar vereinbarten Israel und die Hamas eine Waffenruhe. Mitte März wurde sie gebrochen. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

Christian Marti ist der härteste Schweizer Verteidiger und doch allseits beliebt. Er spricht übers Playoff, seine Familie und die Lücke, die der frühe Tod seines Vaters hinterlassen hat.

Die Viertelfinals sind Geschichte. Im 14. Playoff-Daily-Podcast wird nochmals auf die besten Momente der Serien zurückgeblickt.

Der 38-jährige Sam Anthamatten ist einer der besten Freerider der Welt. Wie seine Familie die Risikogrösse erhöht hat und warum Influencer für ihn als Athleten ein Problem sind.

Der Neuenburger zeigt einen ganz starken zweiten Lauf. Doch die Hypothek aus dem ersten Durchgang ist zu gross. Kristoffersen gewinnt die Kugel, sein Landsmann das Rennen.

Mikaela Shiffrin deklassiert im letzten Saisonrennen die Konkurrenz, den Disziplinenweltcup aber gewinnt jemand anders. Die Schweizerinnen bleiben ohne Podestplatz.

Stan Wawrinka wurde heute 40. An seinem Geburtstag scheitert er am Challenger Turnier von Neapel.

Die Tessiner mussten nach einer schlechten Regular Season in den Playout-Final. Nun reagieren die Luganesi und krempeln das Team um.

In gut einer Woche kommt es für Radstar Mathieu van der Poel zum grossen Duell mit Weltmeister Tadej Pogacar bei der Flandern-Rundfahrt. Der Niederländer ist gerüstet.

Carlo Ancelotti soll in Madrid wegen des Vorwurfs der Steuerhinterziehung vor Gericht. Die Anklage fordert vier Jahre und neun Monate Gefängnis.

Dani Alves feiert einen Sieg neben dem Fussballplatz. Ein Gericht hob die Verurteilung des 41-Jährigen vom Februar vergangenen Jahres zu viereinhalb Jahren Haft auf.

Alexandra Eala ist beim WTA-1000-Turnier in Miami ausgeschieden. Auch gegen Jessica Pegula zeigt die Filipina aber eine starke Leistung.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Welche Ernährung tut uns gut? Das sei sehr individuell, sagt Autorin Karin Michels und erklärt, warum Männer mehr Tomaten essen sollten und bei Kuhmilch Vorsicht angesagt ist.

Schmerzmittel, Wärme oder Massage haben keinen oder allenfalls einen geringen Nutzen gegen die Pein im Kreuz. Vielversprechend ist ein anderer Ansatz – der ist allerdings aufwendig.

Bereits fünf Tage lang exzessiv Snacks zu essen hat Einfluss auf die Leberwerte und führt zu Insulinresistenz im Gehirn. Gemäss einer neuen Studie dürften diese Auswirkungen längerfristig sein.

Neigen kleine Männer zu aggressivem Konkurrenzverhalten? Wissenschaftler haben eine neue Erklärung für das Phänomen entdeckt.

Im Kantonsspital Graubünden erhalten Pflegefachkräfte mehr Verantwortung in der Krebsversorgung. In der Auswertung zeigt sich: Patienten sind zufrieden, manche Ärzte bleiben skeptisch.

Medizin-Influencer klären auf Social Media über Gesundheitsthemen auf. Oft verbreiten sie jedoch falsche oder irreführende Informationen, wie das Beispiel ADHS zeigt.

Inoffizielle Handelsplattformen bieten Billette für über 1000 Franken an. Nicht nur der Preis ist hoch, sondern auch das Risiko, am Eingang abgewiesen zu werden.

Bis zum Eurovision Song Contest 2025 sind es noch ein paar Wochen, dennoch geben die Wettbüros schon Prognosen. Ein erster Überblick darüber, wer dieses Jahr gute Chancen auf den Sieg hat.

Mittlerweile ist bei allen 37 Teilnehmerländern bekannt, wer sie am Eurovision Song Contest 2025 in Basel vertritt und welche Songs sie performen werden.

Der Vater von unserem Autor Enver Robelli schaltete jeden Tag Voice of America ein. Nachruf auf einen Sender, der Diktatoren das Fürchten lehrte.

Nehmen wir mal an, der US-Präsident kann erfolgreich umsetzen, was er vorhat. Ein Blick in die goldene Zukunft, die Donald Trump versprochen hat.

Seit Recep Tayyip Erdogan seinen grössten Konkurrenten festnehmen liess, protestieren in der Türkei Hunderttausende. Die Hintergründe.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Es ist ein historischer Entscheid des Bundesgerichts und einer, der politische Konsequenzen haben wird – das Politbüro über den Fall Simon Stocker.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Dutzende Gespräche, zahlreiche Akten und Hunderte Stunden Videomaterial zeigen uns, wie das System Travis funktioniert. Doch stimmt dieser Eindruck? Folge 3 zu unserer Recherche.

Was geschieht wirklich an den Shootings und Partys, die Travis organisiert? Wir entdecken ein Vorgehen, das System hat – in Folge 2 zu unserer Recherche.

Stefanie und Isabella wurden zu Shootings oder Partys eingeladen, dann passierte Trauma­tisierendes. Im Podcast liefern wir die Hinter­gründe unserer dreijährigen Recherche­arbeit zum System Travis. Das ist Folge 1.

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie jetzt alle drei Podcast-Folgen zur Recherche über den Zürcher Influencer Travis. Mit perfiden Maschen soll er junge Frauen systematisch zum Sex gedrängt haben.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Die Familie Kandiah verlor vor 35 Jahren zwei ihrer Kinder durch ein Feuer. Wie geht es ihnen heute?

Der deutsche Modegigant ergreift Massnahmen gegen die Retourenflut. Es ist die richtige Lektion für Konsumberauschte.

Wir waren kürzlich etwas böse mit einem bestimmten SVP-Nationalrat. Zeit für einen Nachtrag.

Die Bedrohungslage in Europa spitzt sich zu, mehrere Länder rufen die allgemeine Wehrpflicht aus. Warum das für die Schweiz nicht taugt – und was wirklich helfen würde.

Ein Bau in Feldbach ZH zeigt, wie nachhaltiges Wohnen der Zukunft funktioniert. Unsere Autorin hat das prämierte Projekt getestet.

Tartine und Toasts, Pancakes und Waffeln, delikate Eiergerichte, frische Früchte und knackiges Gemüse: Gerichte für einen Brunch sind einfach gemacht – und heiss begehrt. Zu jeder Tageszeit.

Anti-Musk-Sticker boomen weltweit und auch in der Schweiz werden Logos durch andere Marken ersetzt: Die Tesla-Scham treibt kreative Lösungen voran.

Der US-Nobelpreisträger Daniel Kahneman beanspruchte in der Schweiz Sterbehilfe. Hier schreibt ein Freund Kahnemans, der mit seiner ultimativen Entscheidung ringt.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Der auf Frauen ausgerichtete Podcast kommt nicht mehr zurück. Die ehemalige Moderatorin und Ex-Chefredaktionsmitglied Kerstin Hasse bedauert das Verstummen weiterer Frauenstimmen in der Medienlandschaft. Gegenüber persoenlich.com erklärt Tamedia den Einstellungsentscheid.

Der langjährige Finanzchef wechselt in den Ruhestand, bleibt der Agentur aber beratend erhalten.

Die Zürcher Branding-Agentur entwickelt für den Kaugummi «Chew up» eine Markenbildwelt und ein Kommunikationskonzept.

Im Hinblick auf finanziell schwierige Zeiten verlässt der 2009 ernannte Direktor die Institution mit Sitz in Lausanne, die als eine der wichtigsten Filmarchive Europas gilt. Er wird sein Amt am 30. September niederlegen.

Für den Hakoah Tennisclub Basel, der 1925 gegründet wurde, hat die Kommunikationsagentur eine frische visuelle Identität entwickelt.

Eveline Kobler kehrt zu SRF zurück und übernimmt die Hauptmoderation des «Eco Talk». Nach ihrer Zeit in der Unternehmenskommunikation zieht es sie wieder in den Journalismus – mit dem Ziel, Wirtschaft verständlich zu machen. Was ihr künftiger Chef und Co-Moderator Andi Lüscher dazu sagt und warum die Sendung gerade jetzt an Relevanz gewinnt.

Die Kommunikations- und Public-Affairs-Agentur bezieht Büroräumlichkeiten im Stadtzentrum und verstärkt damit ihre Präsenz in der Westschweiz.

Der Online-Modehändler hat mit drastischen Massnahmen auf übermässige Rücksendungen reagiert.

Guntmar Wolff übernimmt die Geschäftsleitung beim Frutigländer, das Redaktionsteam wird umgestaltet.

Nach zehn Jahren ziehen sich die Gründer Marco Cerqui und Sandro Strebel aus dem operativen Geschäft zurück. Raphael Thommen übernimmt die Führung des Mobile-Tech-Unternehmens.