Der Bundesrat sichert den Lohnschutz ab und stellt sich der SVP entgegen. Mit seinen EU-Entscheiden ist ihm ein Kunstwerk geglückt.
Die SVP will die Zuwanderung mit einer weiteren Initiative begrenzen. Der Bundesrat und Economiesuisse lehnen diese mit Blick auf die demografische Entwicklung entschieden ab.
Die Sozialpartner haben sich auf innenpolitische Lohnschutz-Massnahmen geeinigt. Pierre-Yves Maillard befürchtet aber, dass das Ergebnis im Parlament torpediert werden könnte.
Wirtschaftsminister Guy Parmelin hat über den Lohnschutz im Zusammenhang mit den EU-Verträgen informiert. Die Vorschläge in der Übersicht.
Sie war die Politsensation des Landes. Der Staatsrat hat die junge Mitte-Politikerin in aller Öffentlichkeit geschulmeistert und degradiert. Grund: eine Amtsgeheimnisverletzung, die sie selbst anzweifelt.
Im Schlingerkurs zwischen Trump und Brüssel ist die rechte Ministerpräsidentin aus dem Tritt geraten. Die sonst so kontrolliert auftretende Politikerin keilt gegen Europa – und löst einen heftigen Links-rechts-Schlagabtausch aus.
Die ZSC Lions schlagen Kloten in Spiel 5 dank einer spektakulären Wende 5:2 und gewinnen den Viertelfinal 4:1. Ihr nächster Gegner steht noch nicht fest.
Nach einem frühen Rückstand gelingt dem Team von Murat Yakin immerhin der Ausgleich durch Vincent Sierro. Beim 1:1 bleibt es aber bis zum Ende.
Sichtungen der Schiffe mit ausfahrbaren Brücken mehren sich. Sollte China die Inselrepublik überfallen, könnten sie bei einem geografischen Hindernis helfen.
«Baywatch» ist längst vorbei, Pamela Anderson zeigt sich in «The Last Showgirl» verletzlich. Beim Treffen in Zürich spricht sie über ihre Vergangenheit als Sexsymbol und sagt, warum sie sich heute viel besser fühlt.
An der Basis der Demokraten keimt eine populistische Revolte, die Wut auf Trump und die eigenen Parteiführer wächst. Über die Ohnmacht einer Partei, die in einer Sinnkrise steckt.
Während der letzten fünf Jahre testeten die USA im Geheimen einen Kampfjet der sechsten Generation. Die Typ-Bezeichnung F-47 spielt auf den Präsidenten an.
Dem US-Präsidenten geht es nicht um Fehlanreize im Bildungssystem. Er will vor allem die Universitäten gleichschalten, wie ein Blick auf die Columbia University und die University of Pennsylvania zeigt.
Die Verhandlungen für einen Frieden in der Ukraine verlaufen holprig. Aktuell gilt eine bedingte Waffenruhe. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.
Ruefers Partnerin Eliane Müller erwartet ihr erstes Kind. Für den Fussball-Kommentator steht deshalb ein Ersatz bereit.
Weil er mehr Chancen für sein Anliegen im Kantonsparlament sieht, reicht ein Wollishofer Anwohner dort eine Initiative gegen Velovorzugsrouten in der Stadt Zürich ein.
Der Aargauer SVP-Nationalrat muss in Bern antraben. Ob ihn ein KI-Video von Nationalrätin Sibel Arslan seine Immunität kostet, ist fraglich.
Ein Brand in einem Umspannwerk hat den Londoner Flughafen Heathrow am Freitag komplett lahmgelegt. Jetzt gibt es gute Nachrichten.
Der Film von Klaudia Reynicke hat am Freitagabend den Schweizer Filmpreis 2025 in der Hauptkategorie gewonnen. Die Auszeichnung wurde vom Bundesamt für Kultur in Genf verliehen.
Herzogin Meghan bekommt eins an die Waffel, Egoismus hilft beim Sex – und Autoposer sind Psychopathen: die buntesten Themen fürs Tischgespräch.
Paddy Kälin betreut für das Schweizer Fernsehen den Ski-Weltcup und neu die Fussball-Nationalmannschaft, zwei der grössten Quotenhits überhaupt. Wie macht er das?
Wie erkennt man, ob jemand tot ist? Wann hilft eine Reanimation noch und wann nicht? Und soll man die Hausärztin oder 144 kontaktieren? Ein Experte gibt Auskunft.
Seit 1929 stand das Lokal des französischen Starkochs Georges Blanc im «Michelin»-Führer, seit 1981 hatte es sogar drei Sterne. Mit der Degradierung hat Blanc nicht gerechnet.
Die Serie «Adolescence» über einen 13-Jährigen, der im Sog von Incels ein Mädchen getötet haben soll, erschüttert Eltern: Was sie hellhörig machen sollte, weiss der Jugendexperte Kambez Nuri.
Wie wollen Sie unsere Nachrichten, Reportagen oder Hintergrundanalysen digital konsumieren? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil und gewinnen Sie einen von zwei Coop-Gutscheinen im Wert von 100 CHF.
Der Schaffhauser Beat Furrer ist ein genialer Komponist zeitgenössischer Musik. Seine Oper «Das grosse Feuer» wird am Sonntag im Opernhaus Zürich uraufgeführt. Ein Gespräch über die Magie der Musik.
Seebi Diener (30) ist Volksmusiker und Bassgeigen-Reparateur. Wie er die Schweizer Volkskultur lebt und warum er auf Ferien verzichtet.
«Oben in den Wäldern» von Daniel Mason porträtiert ein Haus, in dem Generationen von Menschen leben. Über die heilende Kraft der Erneuerung.
Auch unser scheinbar so makelloses Land hat Leichen im Keller. Zum Beispiel die Bereicherung durch Raub-Gold. Oder die migrantenfeindliche Politik der Familientrennung.
Der Schweizer Enzo Enea gehört zu den weltweit führenden Landschaftsarchitekten. Er arbeitet für Scheichs und Stars, spürt den Klimawandel – und hat Tipps für Hobbygärtner.
Seit 2000 haben sich weltweit über 300 Mitarbeitende in einem Labor infiziert, 16-mal ist ein Erreger entkommen. In China kam es dabei in einem Fall zu über 10’000 Ansteckungen.
Wirtschaftshistoriker Carl Benedikt Frey räumt mit den grossen Missverständnissen über KI auf, wendet sich gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen – und erklärt das grosse Glück von Yogalehrerinnen.
Endlich Frühling, nichts wie raus! Ein Hautarzt erklärt, warum die ersten sonnigen Tage gefährlich sind. Und wie gering die Eigenschutzzeit bei hellhäutigen Menschen ist.
Die Wahrheit übers Trinken ist differenzierter, als Abstinenzler behaupten. Und weniger schön, als die Verharmloser glauben. Unser Autor mag nicht darauf verzichten.
Bauernproteste, Taylor-Swift-Mania, berührende Einzelschicksale: Schweizer Fotografinnen und Fotografen haben 2024 zahlreiche Momente festgehalten und wurden dafür ausgezeichnet. Eine Auswahl.
In Flamstead klaut ein aggressiver Raubvogel Hüte von Köpfen. Er hat es vor allem auf grosse Männer abgesehen. Was tun? Ein Anruf im Zentrum des Flügelkampfes.
Dieses Rezept stammt aus einer verborgenen Schatzkiste der italienischen Küche. Zeit, es ans Licht zu holen.
Jovanotti spielt in Oerlikon, auf dem Helvetiaplatz werden Velos gehandelt, und für die Kirschblütenzeit bestellt man jetzt Bentoboxen: Das sind die Highlights der nächsten Tage.
Wer’s jetzt richtig macht, dürfte für den Rest des Jahres Ruhe vor Schnecken haben und muss nicht mehr düngen. Die Frühlings-Tipps der Gartenprofis.
In Bachenbülach erwartet die niederländische Ladenkette am Samstag, 5. April, die ersten Kunden in der Schweiz. Ein zweiter Standort folgt bald darauf im Wallis.
Eine erste Anklageschrift zeigt auf, wie ein Handwerker beim mutmasslichen Betrug der Baugenossenschaft Letten mithalf. Insgesamt soll die Deliktsumme fast sechs Millionen betragen.
Die Nachfrage nach der Finanzspritze war in den vergangenen zwei Jahren gross. Doch dieses Jahr fällt die Energiekostenzulage der Stadt für einkommensschwache Haushalte wohl aus.
Mehr Integration statt weniger: Vier Verbände wollen mit einer eigenen Volksinitiative die inklusive Volksschule stärken. Der Zeitpunkt der Lancierung ist nicht zufällig.
Wer ein Boot von einem ins andere Zürcher Gewässer bringt, muss dies ab April melden und das Schiff professionell reinigen lassen. Mit dieser Einschränkung wird das Einwassern im Pfäffiker- oder Greifensee wieder möglich.
Am Donnerstag sind zwei Velofahrer in Stallikon zusammengeprallt. Beide wurden teilweise schwer verletzt.
Die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters hat in der Türkei Menschen zum Protest auf die Strasse getrieben. Der türkische Präsident stellt sich dem jetzt entgegen.
Das Milliarden-Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur erhält auch im Bundesrat die nötige Zweidrittelmehrheit. Doch das ist aus Sicht vieler Länderregierungschefs nur der erste Schritt.
Menschen mit nicht heterosexueller Orientierung dürfen ihre Identität nicht mehr in öffentlichen Versammlungen feiern. Das beschloss das Parlament auf Betreiben der Regierung unter Premier Viktor Orban.
Die paramilitärischen Truppe RSF hatte den offiziellen Amtssitz des Präsidenten im April 2023 eingenommen.
Im Januar vereinbarten Israel und die Hamas eine Waffenruhe. Jetzt greift Israels Armee wieder an. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.
Renato Tosio ist Gast beim achten Eisbrecher-Playoff-Podcast. Der frühere National- und SCB-Meistergoalie spricht über die beiden Serien Davos – Zug und Fribourg – Bern.
Die 32-jährige Skicrosserin gewinnt an der Heim-WM im Engadin ihre nächste Goldmedaille. Trotz der grossen Erfolge gefallen ihr bei weitem nicht alle Entwicklungen in ihrem Sport.
Kirsty Coventry wird die erste Frau an der Spitze des wichtigsten Sportverbandes der Welt. Die Häme im Vorfeld gegenüber der früheren Schwimm-Olympiasiegerin aus Zimbabwe war gross.
Die Sportministerin von Simbabwe gewann als Schwimmerin einst selbst Olympia-Gold. Jetzt tritt sie die Nachfolge von Thomas Bach an, der sein Amt nach zwölf Jahren niederlegt.
Die Rad-WM wurde falsch aufgegleist und war unterfinanziert. Mitverantwortlich sind bekannte Politikerinnen und Politiker. Stadt und Kanton Zürich verzichten nun auf Millionen.
Im finnischen Lahti sichert sich Nadine Fähndrich bereits den sechsten Einzelpodestplatz diesen Winter. Die Entscheidung bei den Männern verzögert sich noch.
Beim Sprint am Holmenkollen klassieren sich gleich drei Schweizerinnen unter den besten 10. Bei den Männern feiern die Norweger einen Fünffachsieg.
Mathilde Gremaud ist bei der Heim-WM im Freeski Slopestyle eine Klasse für sich. Bei den Männern landet Andri Ragettli nach Halbzeitführung auf dem 4. Rang.
Luiz Souza wird für eineinhalb Jahre aus dem Verkehr gezogen. Zudem muss der ehemalige Trainer des Frauenteams von Val-de-Travers ein Coaching absolvieren.
Grosser Schweizer Tag im Skicross: Fanny Smith und Ryan Regez holen an der Heim-WM die Goldmedaille.
Gavin Bayreuther ist beim 5. Playoff-Viertelfinalspiel von Lausanne gegen die SCL Tigers dabei. Ein Vorfall aus dem letzten Spiel hat für den Verteidiger keine Folgen.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Die Berner Frauenklinik hat eine Methode eingeführt, damit Frauen bei einem Kaiserschnitt die Geburt beobachten können. Auch weitere Schweizer Krankenhäuser wenden diese inzwischen an.
Trauma, Trigger und die Healing-Hölle: Warum ist es gefährlich, unangenehme Gefühle sofort zu pathologisieren? Welche Rolle spielen dabei soziale Medien? Laura Wiesböck erklärt es in ihrem klugen Buch.
Corinne S. erzählt, warum sie krank wurde beim Versuch, den heroinabhängigen Sohn zu unterstützen. Und was ihr Hoffnung gibt.
Vom Fernseh- bis zum Smartphone-Trick: Wir verraten Ihnen zehn erprobte und bewährte Tipps, wie Sie Ihr Ziel leichter erreichen, Ihre Gesundheit verbessern und Krankheiten vorbeugen.
Ob beim Kuscheln mit der Katze oder Spielen mit dem Hund – der enge Kontakt mit Haustieren kann Infektionen begünstigen. Die meisten sind harmlos, dennoch ist Vorsicht geboten.
Taugt der viel diskutierte «schwedische Weg» als Vorbild für künftige Pandemien? Der frühere Staatsepidemiologe Anders Tegnell blickt zurück auf die umstrittene Strategie und zieht Bilanz.
Bis zum Eurovision Song Contest 2025 sind es noch ein paar Wochen, dennoch geben die Wettbüros schon Prognosen. Ein erster Überblick darüber, wer dieses Jahr gute Chancen auf den Sieg hat.
Mittlerweile ist bei allen 37 Teilnehmerländern bekannt, wer sie am Eurovision Song Contest 2025 in Basel vertritt und welche Songs sie performen werden.
Die Schweiz beehrt den Eurovision Song Contest 2025 mit einer frankofonen Ballade und setzt auf musikalische Deeskalation. Sie weicht somit vom üblichen ESC-Trubel ab.
Nach dem Untergang der Credit Suisse setzte sich das Parlament mit dem PUK-Bericht auseinander. Dabei wurden strengere Regeln für die verbliebenen Banken beschlossen.
Ein neuer Kinofilm zeichnet nach, wie in der Grossbank über Jahrzehnte mit Gier und Arroganz geschäftet wurde. Im Podcast erzählt Autor Arthur Rutishauser über seine Recherche.
Der US-Präsident erfährt viel Zustimmung, wenn auch fast nur bei seinen eigenen Leuten. Das zeigen Gespräche mit Trump-Wählern in Alabama. Willkommen zur 200. Folge von «Alles klar, Amerika?»
Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.
Nicolas Sarkozy regierte das Land 2007 bis 2012. Nun steht er zum fünften Mal vor Gericht. Über eine steile Karriere und korrupte Machenschaften.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Dutzende Gespräche, zahlreiche Akten und Hunderte Stunden Videomaterial zeigen uns, wie das System Travis funktioniert. Doch stimmt dieser Eindruck? Folge 3 zu unserer Recherche.
Was geschieht wirklich an den Shootings und Partys, die Travis organisiert? Wir entdecken ein Vorgehen, das System hat – in Folge 2 zu unserer Recherche.
Stefanie und Isabella wurden zu Shootings oder Partys eingeladen, dann passierte Traumatisierendes. Im Podcast liefern wir die Hintergründe unserer dreijährigen Recherchearbeit zum System Travis. Das ist Folge 1.
Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie jetzt alle drei Podcast-Folgen zur Recherche über den Zürcher Influencer Travis. Mit perfiden Maschen soll er junge Frauen systematisch zum Sex gedrängt haben.
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Die Familie Kandiah verlor vor 35 Jahren zwei ihrer Kinder durch ein Feuer. Wie geht es ihnen heute?
Die Schweiz hat sich mit den gesellschaftlichen Folgen der Coronazeit zu wenig auseinandergesetzt. Eine offene Diskussion ist überfällig.
Das ganze Parlament ist mit Martin Pfister in seinen Heimatkanton gereist. Dort gab es Bundesratsbier, Klischees und Socken für alle Bundesratsmitglieder.
Das Video einer Britin gibt zu reden: Sie kritisiert, dass sich Nutzerinnen über dicke Körper lustig machen und so an den Pranger stellen. Tiktok schweigt.
Nicht gross eingekauft und wieder einmal völlig ideenlos, was den Znacht anbelangt? Mit diesen Rezeptideen wissen Sie immer, was kochen.
Defekter Autopilot, leere Versprechen, verklagte Kunden: Die Auswertung eines Datenleaks beim US-Autobauer zeichnet das Bild eines Konzerns ausser Kontrolle, an der Spitze ein Chef auf Ketamin.
Wenn das eigene Kind unglücklich verliebt ist, rutschen Eltern schon mal flapsige Sprüche raus – leider ganz falsch. Wie man besser auf den Herzschmerz reagiert.
Psychologen haben herausgefunden, dass Männer früher als Frauen «Ich liebe dich» sagen: Sie profitieren körperlich und seelisch mehr von einer Beziehung.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Party auf dem Sustenpass, Afterhour im Oxa, Rave im Untergrund: «Techno» zeigt die Entwicklung von der Subkultur zum Mainstream. Ein Besuch mit Manon Maeder, DJ der ersten Stunde.
Fabian Lange kocht als «Le Saucier» edle Jus für daheim – und schreibt gleich noch die Rezepte für deren Verwendung. Nur eine Sauce hat er bisher nicht hinbekommen.
Regisseur Thomas Haemmerli hat einen Dokfilm über den Unternehmer Bruno Stefanini gedreht. Seine eigene Biografie ist ebenfalls filmreif. Eine Begegnung mit dem streitbaren Künstler.
Gesunder Saft für jedes Wetter, blumige Duschvorhänge und erfrischende Accessoires: unsere aktuellen Shoppingtipps.
Ein Besuch im Kurs von Laura Moser zeigt: Der Naturjodel aus den Alpen klingt in der Stadt genauso gut. Selbst Feministinnen entdecken das vermeintlich konservative Hobby für sich.
Beim Omakase-Menü im Seefeld brennt der japanische Chefkoch Kenichi Arimura ein Feuerwerk der Geschmäcker ab.
Im Opernhaus findet das Kostümfest Overdressed! statt, im Exil tritt der Rapper Pronto gleich zweimal auf und in Oerlikon gibts an der Giardina Neues für den Garten: Das sind die Highlights für die nächsten Tage.
Die zweite Nachrichtenkompetenz-Tagung an der ZHAW Winterthur hat die digitale Medienkompetenz ins Zentrum gerückt. Fachleute aus Bildung, Medien und Wissenschaft tauschten am Freitag praxisnahe Strategien aus, um Jugendliche im Umgang mit Informationsflut und Fake News zu stärken. Ein Augenschein.
Eine Recherche der NZZ am Sonntag hat fragwürdige Bildklassifizierungen bei Getty Images aufgedeckt. Die US-Bildagentur fordert nun die Löschung des Artikels, doch die Zeitung hält an ihrer Berichterstattung fest.
Bruno Stefanini sparte bei sich selbst und sammelte trotzdem Schlösser und Napoleons Zahnbürste. Im Interview erklärt Regisseur Thomas Haemmerli, wie er in «Die Hinterlassenschaft des Bruno Stefanini» den faszinierenden Winterthurer Immobilientycoon trotz kaum vorhandener Filmaufnahmen zum Leben erweckt hat.
Der Chief Creative Officer bei Team Farner wird «Werber des Jahres» 2025. Er folgt auf Andrea Bison von Thjnk Zürich. Der vierfach Nominierte setzte sich gegen Gordon Nemitz und Lorenz Clormann durch.
Die Privatradio-Gruppe aus der Romandie hat mit einem Rückgang der Werbeeinnahmen zu kämpfen. Sie muss eine Million Franken einsparen.
Gleiche Farbe, neue Worte: Die ibW-Kampagne der Churer Agentur geht in die zweite Runde.
Die Schweizer Kindermarke startet am Freitag eine landesweite Outdoor-Challenge für Familien. Gemeinsam mit Werbeprofi Regula Bührer Fecker will Namuk Kinder weg vom Bildschirm und hinaus in die Natur locken. Mit einem Kampagnenfilm und einem analogen Poster sollen 50'000 Kinder für 100 Tage nach draussen gebracht werden.
Nach einem Jahrzehnt in Berlin kehrt der Schweizer Werbefilm-Produzent in seine Heimat zurück und expandiert mit der deutschen Filmproduktionsfirma in den Schweizer Markt.
In sechs Kategorien wurden je drei Fotografinnen und Fotografen geehrt. persoenlich.com zeigt alle Bilder der Erstplatzierten. In der Kategorie «Aktualität» gewinnt Anne Morgenstern mit ihren Fotos von Taylor-Swift-Fans für die NZZ.
Privatkunden des Telekomanbieters können bis Ende Mai gratis myAI nutzen, das auf Claude von Anthropic basiert. Damit teste man «mögliche Produkte und Angebote im Bereich KI». Die Daten bleiben in der Schweiz und werden nicht für Trainingszwecke genutzt, schreibt das Unternehmen.