Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 16. März 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In einer neuen Kampagne für Swissstaffing räumt die Agentur mit Vorurteilen gegenüber der Temporärarbeit auf. Eine Sotomo-Studie liefert die faktenbasierte Grundlage für eine differenzierte Sicht auf die Branche.

Der Tages-Anzeiger fasst Interviews mithilfe künstlicher Intelligenz zusammen. Die Redaktion prüft damit neue Wege der Inhaltsproduktion. Vom KI-Einsatz erfährt das Publikum nichts. Auch darum wird das Experiment intern kontrovers diskutiert.

Ein Präsidenten-Dekret beendet abrupt die Arbeit von Voice of America und Radio Free Europe. Mitarbeitende wurden am Samstag ohne Vorwarnung ausgesperrt und beurlaubt. Das Weisse Haus erklärt, die Kürzungen würden verhindern, dass «Steuerzahler für radikale Propaganda aufkommen müssen».

Die Agentur hat eine sprachspielerische Kampagne für Neuausrichtung des Schweizer Monat entwickelt.

Nationalrat Andreas Glarner fordert ein Kandidaturverbot für bekannte SRF-Mitarbeitende. Er will damit verhindern, dass TV-Prominente ihren Bekanntheitsgrad für eine politische Karriere nutzen können.

Der Sportartikelhersteller On wirbt im Ausland auf vielen Schuhen mit dem Schweizerkreuz. Diese werden allerdings in Vietnam und Indonesien hergestellt. Der Grosskonzern weist den Vorwurf zurück.

Die US-Bildagentur verkauft laut NZZ am Sonntag computergenerierte Kreationen als echte Fotografien. Damit gefährdet sie die Glaubwürdigkeit des Bilderjournalismus. Besonders brisant: Getty bietet diese computergenerierten Bilder sogar in der für Nachrichtenmedien bestimmten Editorial-Kategorie an.

Früher blieben die PR-Berater im Hintergrund, nun stehen sie selbst im Rampenlicht.

Der Bundesrat will den Zugang zu sehr schnellem Internet landesweit sicherstellen, auch in ländlichen Regionen. Er schickt dazu ein neues Gesetz in die Vernehmlassung. Konkret möchte er den Ausbau der Infrastruktur befristet fördern.

Nach über 20 Jahren zeigt SRF wieder eine Folge der ZDF-Fahndungssendung mit einem ungelösten Schweizer Mordfall. Zuvor beleuchtet «SRF DOK» den Fall.

Sie misshandelte und quälte ihn. Der Bub beschloss aus Trotz, zu überleben. Das funktionierte, bis er mit 60 Jahren zusammen­brach. Trotzdem macht Kurt Ernis erschütternde Geschichte Hoffnung.

Der ehemalige Spitzen­diplomat Jean-Daniel Ruch sieht hinter Trumps Kuschel­kurs mit Russland eine klare Strategie. Er findet, die Schweiz dürfe keinesfalls ihre Neutralität aufgeben.

Als Stefanie als Mutter eines High-Need-Babys nicht mehr konnte, fand sie Hilfe im schweizweit einzigen Bindungshaus in Basel. Hier erzählt sie ihre Geschichte.

Frankreichs Präsident Macron und der britische Premier Starmer treiben die «Koalition der Willigen» voran. Geplant sind weitere Sanktionen gegen Russland und der Aufbau einer Friedenstruppe.

Die Ukraine bietet Hand zu einem 30-tägigen Waffenstillstand. Jetzt kommt es auf Russland an. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

Der Schweizer feiert in Norwegen seinen zweiten Sieg innert 24 Stunden. Dank dem Triumph holt er im Slalom-Weltcup deutlich auf. Eine schöne Geschichte schreibt Ramon Zenhäusern.

Techpionier Elon Musk predigt absolute Meinungsfreiheit, doch seine Tesla-Mitarbeiter dürfen an einem Treffen in Bassersdorf nicht mit der Presse sprechen.

Taugt der viel diskutierte «schwedische Weg» als Vorbild für künftige Pandemien? Der frühere Staats­epidemiologe Anders Tegnell blickt zurück auf die umstrittene Strategie und zieht Bilanz.

Der 17-jährige Liam leidet seit zweieinhalb Jahren an den Folgen von Corona. Doch Hilfe gibt es für Jugendliche wie ihn kaum.

Am 16. März 2020 begann der Lockdown. Wir haben Szenen der Pandemie gesammelt, die sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt haben.

Das erste Pandemiejahr hatte in der Schweiz einen ausser­ordentlichen Geburten­schub zur Folge. In anderen Ländern war dies nicht der Fall. Demograf Kaspar Staub hat Erklärungen.

Seit Wochen bangt die katholische Welt um ihr Kirchenoberhaupt. Nun veröffentlichte der Heilige Stuhl ein Foto des Papstes.

Mehrere Tausend Tonnen Müll soll ein Transporteur illegal in einem Steinbruch entsorgt haben, wie die Anklageschrift im Umweltskandal Blausee zeigt. Das Material war teils mit Schadstoffen belastet.

Swiss-Flug LX1885 von Bukarest nach Zürich musste im Dezember in Graz notlanden. Ein Flugbegleiter starb. Jetzt liegt ein Zwischenbericht vor.

In der nordmazedonischen Kleinstadt Kocani brach während eines Konzerts ein Brand aus. Im Publikum waren Hunderte junge Menschen. 15 Personen wurden festgenommen.

Während Europa aufrüstet, wächst die Kritik an den Schweizer Bestimmungen zur Ausfuhr von Kriegsmaterial. Eine Drohung kommt aus Berlin.

Auf der Karibikinsel ist das Stromnetz am Freitag komplett zusammengebrochen. Die Behörden melden nun erste Fortschritte.

Wieso ist unter Zugezogenen das Schweiz-Bashing so verbreitet? Die irisch-schweizerische Autorin Clare O’Dea kennt beide Seiten und erklärt die Vorurteile.

Etwa 187’000 Schweizer verbringen ihren Lebensabend im Ausland. Ihr Risiko, einsam zu werden, ist höher als bei den Altersgenossen daheim.

US-Präsident Donald Trump versucht, die Wissenschaft nach seinen Vorstellungen zu beeinflussen. Seine Regierung interessiert sich auch für ein Schweizer Forschungsprojekt.

Ein Walliser Manager soll den Rüstungs­konzern um Dutzende Millionen gebracht haben. Auch ein deutscher Schrott­händler ist involviert. Wer der Geldspur folgt, stösst auf eine verschwiegene Welt aus Altmetall und Testosteron.

Eine grosse Protestkundgebung in Belgrad erschüttert das korrupte Regime in seinen Grundfesten. Doch der Autokrat Aleksandar Vucic zeigt keine Einsicht und verspielt damit vor allem die Zukunft der serbischen Jugend.

Die Huthi-Miliz greift an der Einfahrt zum Roten Meer internationale Schiffe an. Donald Trump will das nicht hinnehmen. Auf seinen Angriff reagieren die Rebellen trotzig.

Ein knappes Jahr vor dem unrühmlichen Ende lag ein Angebot für die Investmentbank vor, das die Credit Suisse gerettet hätte. Doch Verwaltungsratspräsident Axel Lehmann lehnte ab.

Der US-Starbanker Bob Diamond wollte mit seiner Investment­gesellschaft der CS die Investmentbank abkaufen. Das hätte die Bank wohl gerettet, sagt er.

Auch zwei Jahre nach der Zwangsfusion mit der UBS sind die Lehren aus dem CS-Debakel nicht gezogen.

Eine Auswertung zeigt: Obwohl technisch einwandfrei, stehen die E-Autos Hunderte Tage in der Garage, bevor sie verkauft werden.

Die 53-jährige Schweizerin Seraina Murk studierte Astrophysik in den USA und arbeitet in Afrika als VIP-Flight-Attendant. Jetzt bereitet sie sich auf die Speedski-WM vor.

Simon Häggström ermittelt seit 18 Jahren im Rotlichtmilieu von Stockholm. Er sieht im schwedischen Sexkaufverbot nur Vorteile und erklärt, warum ihn die Vorbehalte in der Schweiz fassungslos machen.

Die Rede des US-Präsidenten im Justizdepartement bricht alle Normen – und lehrt die Gegner das Fürchten.

Dass der ehrwürdige Spielwaren­händler verschwindet, ärgert den früheren Mitbesitzer. Derweil wächst die deutsche Drogeriekette Müller in der Schweiz rasant – auf 100 Filialen dieses Jahr.

Es gibt Lokale, die so besonders sind, dass sie als Reiseziele durchgehen. Eine Auswahl mit Stopps in Mailand, Berlin, Kopenhagen, Zürich oder Zuoz.

Öffnen Sie Ihre Türen für zartes Rosa, Krokuslila, frische Grüntöne, sonniges Gelb, Tomatenrot und Mocha Mousse.

In der Schweiz hat jeder vierte Erwachsene einen zu hohen Blutdruck. Wie Sie die Risiken minimieren können – und den Blutdruck richtig messen.

Wale und Bären beobachten, Surfen, Skifahren und in einem Hotel übernachten, das erfüllt, was andere nur versprechen? Das alles und noch mehr bietet das Örtchen Tofino auf Vancouver Island.

Mit diesen Tricks kommen Sie auf Langstreckenflügen zur Ruhe – sogar in der Holzklasse.

Mit einem Doppelschlag nach der Pause tilgt Georgios Koutsias die Winterthurer Hoffnung auf einen Punkt in Lugano. Loïc Lüthis 1:2-Anschlusstor fällt zu spät. GC ist nun bereits sieben Zähler entfernt.

Justin Krueger ist der dritte Gast im Eisbrecher-Playoff-Podcast. Der frühere Verteidiger in Bern und Lausanne spricht über Spiel 2 bei Langnau – LHC sowie über den Aufreger bei Kloten – ZSC.

Die Berner Young Boys gewinnen in Basel mit 2:1 und nähern sich der Spitzengruppe der Super League. Der FCB hingegen wird nicht neuer Leader. Der Liveticker zum Nachlesen.

Dreimal trifft GC gegen Sion Latte und Pfosten, am Ende aber heisst es 1:1. Giotto Morandi gibt sein Comeback und sagt: «Ich weiss, dass ich verletzt war.»

Der FC Zürich siegt zu Hause trotz schläfrigem Beginn 3:2. Samuel Ballet tunnelt seinen Gegner und sorgt für die Vorentscheidung.

Jan Bauke, Ausbildungschef der Feuerwehr, bezeichnet Zürichs Hochhäuser als Wundertüten. Dennoch rät er dazu, in einem Brandfall in der Wohnung zu bleiben.

Ein Jahr lang arbeitete sich die Mittdreissigerin kaputt – bis zur kompletten Erschöpfung. Ihre Erfahrungen möchte sie nun in einer Selbsthilfegruppe teilen.

Andrea Štaka arbeitet gerne auch am Wochenende. Dazu hört die Filmemacherin Radio aus der Romandie, liegt auf ihrem Teppich und geniesst später Poulet aus dem Ofen.

In einer Tiefgarage in Dietikon ist in der Nacht auf Samstag ein Feuer ausgebrochen. Es entstand grosser Schaden – verletzt wurde aber niemand.

Mails des angeblichen Lokalpolitikers rufen zu Überweisungen auf. Der richtige Roger Rauper warnt jetzt vor der Masche.

Unter dem Vorwand, eine Befragung durchzuführen, kamen Jugendliche in Winterthur an persönliche Daten von Passanten. Dabei fotografierten sie offenbar Ausweise und Personen.

Nach dem Aus in der Königsklasse verlieren die Reds auch das Finale im Ligapokal. Für Newcastle endet eine lange Wartezeit.

Fast eine Stunde später als geplant beginnt die Partie Bochum gegen Frankfurt. Auf dem Rasen zeigen die Frankfurter dann ihre ganze Klasse. Heidenheim gelingt gegen Kiel ein wichtiger Sieg.

Die Schweizer Handball-Nationalmannschaft bezwingt die Türkei in der EM-Qualifikation knapp. Es ist der zweite Sieg gegen die Türken in derselben Woche.

Bologna bezwingt Lazio Rom 5:0. Der Schweizer Dan Ndoye erzielt ein Tor und verbucht eine Vorlage.

Der FC Arsenal gewinnt das prestigeträchtige Derby gegen den FC Chelsea. In der Tabelle macht sich das aber kaum bemerkbar.

Das Team um Skip Silvana Tirinzoni überzeugt bei der Curling-WM im südkoreanischen Uijeongbu weiter. Auf das 9:4 gegen China folgt ein 8:4 gegen die Türkei.

Eine Hirnstudie liefert neue Erkenntnisse über das Schmerzempfinden. Und dabei handelt es sich nicht um einen Placebo-Effekt.

Fachleute warnen vor chemisch verändertem Nikotin, das in Tierversuchen schneller süchtig macht. Es kommt aus den USA nach Europa – die Hersteller nutzen eine Gesetzeslücke.

Maria Branyas Morera verstarb im Alter von 117 Jahren. Eine Studie ihrer Gene fördert jetzt Erstaunliches zutage.

Ist ein Glas Wein pro Tag okay? Ein Experte gibt zwölf Ratschläge für den Alltag, damit das Herz in Hochform bleibt – und räumt auf mit falschen Vorstellungen.

Eine Harvard-Studie warnt vor dem tierischen Fett und preist pflanzliche Öle an. Ganz so eindeutig ist das aber nicht.

Am Universitätsspital Basel entstehen individuell an Patienten angepasste anatomische Modelle und medizinische Implantate im 3D-Drucker. Es ist das europaweit führende Projekt in diesem Bereich.

Eine Studie mit Schichtarbeitenden in Norwegen bestätigt den Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Infektionskrankheiten. Eine Frage bleibt für die Forscher noch offen.

Der britische Premier koordiniert sich mit 26 internationalen Ukraine-Unterstützern – und bildet so ein Gegengewicht zu den USA.

Einigung nach einer durchverhandelten Nacht: CDU/CSU, SPD und Grüne haben sich auf ein Investitionspaket für Verteidigung und Infrastruktur verständigt. Doch zwei Hürden gibt es noch.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.

Unser Autor berichtet seit drei Jahren über den Ukraine-Krieg, manchmal an vorderster Front. Er vertraut dabei oft auf Menschen, die selbst ihr Leben aufs Spiel setzen. Eine persönliche Bilanz.

In Saudiarabien bemüht sich der ukrainische Präsident um die Beziehung zu Washington. Fraglich ist, wie viele Zugeständnisse er machen muss. Fünf Fragen und Antworten.

Der US-Präsident kündigt Sanktionen gegen Moskau an. Davon sollte sich niemand täuschen lassen. Er hat längst entschieden, auf welcher Seite er steht.

Sie sitzt jeden Morgen um 7 Uhr im Café Hug am Stauffacher in Zürich. Dort spricht sie mit jedem, der sich dazusetzen mag. Porträt über einen Menschen, der Menschen anzieht.

Der US-Präsident treibt die Gespräche über einen Frieden in der Ukraine voran. Dabei fordert er von Kiew grössere Zugeständnisse als von Putin. Nun will er mit dem Aggressor erneut telefonieren.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Am Mittwoch hat das Parlament den Zuger Regierungsrat zum Nachfolger von Viola Amherd gewählt. Was hat er im Bundesrat vor?

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Über den neuen Bundesrat ist weniger bekannt als über den unterlegenen Markus Ritter. Zu wenig? Im Podcast «Politbüro» diskutiert die Inlandredaktion, was von ihm zu erwarten ist.

Was geschieht wirklich an den Shootings und Partys, die Travis organisiert? Wir entdecken ein Vorgehen, das System hat – in Folge 2 zu unserer Recherche.

Stefanie und Isabella wurden zu Shootings oder Partys eingeladen, dann passierte Trauma­tisierendes. Im Podcast liefern wir die Hinter­gründe unserer dreijährigen Recherche­arbeit zum System Travis. Das ist Folge 1.

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie jetzt alle drei Podcast-Folgen zur Recherche über den Zürcher Influencer Travis. Mit perfiden Maschen soll er junge Frauen systematisch zum Sex gedrängt haben.

Die Familie Kandiah verlor vor 35 Jahren zwei ihrer Kinder durch ein Feuer. Wie geht es ihnen heute?

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Das Feuer, in dem vor 35 Jahren zwei tamilische Buben starben, kam nicht überraschend. Es gab ähnliche Anschläge zuvor und danach. Warum?

Der Ständerat will die Löhne von Bank-Managern auf 3 bis 5 Millionen Franken begrenzen. Dass auch Bürgerliche der Vorlage zustimmen, zeigt, dass sie ihren Kompass verloren haben.

Die Schweiz lügt sich in die Tasche, wenn sie glaubt, sie könnte sich ohne europäische Nachbarn selbst verteidigen.

Baijiu aus China ist die meistgetrunkene Spirituose der Welt. Der japanische Awamori wird erst fermentiert und dann gebrannt. Eine Einführung in die Welt der asiatischen Schnäpse.

Einst waren es die Kinder im Bällebad, heute wollen Erwachsene bei ihren Besorgungen bespasst werden. In den USA rettet das Konzept «Erlebnis-Einzelhandel» die Shoppingmalls.

Die Frau, der man zutraute, Donald Trump zu verhindern, hat einen neuen Podcast. Dort redet sie mit ihrem älteren Bruder und Prominenten über allerhand Belangloses.

Cedrik Lorenzen hat sich in den sozialen Medien über 14 Millionen Followers erkocht – und zieht dabei auch mal sein Hemd aus.

Die Koreaner weiten ihr E-Portfolio aus und dringen damit in den von deutschen Herstellern dominierten Premium-Bereich vor.

Warum wir unsere Träume nicht für später aufheben sollten und wie wir sie umsetzen: Ein elementares Gespräch mit der Psychologin Alexandra M. Freund. Gleich lesen!

In den Kommunen des indischen Gurus Osho war Sex allgegenwärtig. Eine Schweizerin und eine Engländerin erzählen, wie sie als Kind manipuliert und missbraucht wurden.

Dieses Gemüse hat sandige Füsse. Aber wenn man es einmal sauber gemacht hat, macht es Spass, grossen Spass. Sowohl in der Pasta als auch im Risotto.

Beim Heizen können Sie viel Geld und Energie sparen: indem Sie die Steuerung richtig einstellen. Und indem Sie die Temperatur in Schlafzimmer und Küche gezielt senken.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Ein Besuch im Kurs von Laura Moser zeigt: Der Naturjodel aus den Alpen klingt in der Stadt genauso gut. Selbst Feministinnen entdecken das vermeintlich konservative Hobby für sich.

Im Opernhaus findet das Kostümfest Overdressed! statt, im Exil tritt der Rapper Pronto gleich zweimal auf und in Oerlikon gibts an der Giardina Neues für den Garten: Das sind die Highlights für die nächsten Tage.

Auch in Sachen Vintage und Secondhand hält Zürich locker mit den Metropolen mit. Wir stellen drei Pop-ups und zwei Geheimtipps für die nachhaltige Schatzsuche vor.

Regisseurin Suna Gürler gibt der «woken» Jugend eine Bühne und untersucht, wie das Zusammenleben der Generationen klappen könnte. Ein schweizerdeutsches Lehrstück – fast ohne erhobenen Zeigefinger.

Auf dieser Route ums Seebecken, die Sie mit dem Velo oder zu Fuss machen können, warten Grünflächen, Kaffeepausen oder eine Runde Pingpong.

In der Wirtschaft Ziegelhütte werden Ochsen aufgetischt, in Affoltern kühne Fragen gestellt, und im Plaza wird tätowiert: Das sind die Highlights für die nächsten Tage.

Das neu konzipierte Italolokal bietet eine speditive Bedienung, nachhaltige Fleischgerichte und ein frisches Antipasti-Buffet.