Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 10. März 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach einer Ausschreibung und Prüfung mehrerer Anbieter fiel die Entscheidung auf die OneGate Media GmbH.

Der deutsche Comedian stellt sich in den neuen Werbespots einer schwierigen Herausforderung: das gut gehütete Geheimnis des Appenzeller Käse zu lüften.

Grosse Ehre für den Medienpionier, an der Basler Fasnacht bekam er eine eigene Laterne. Die beiden Exilcliquen ehren sein Wirken, haben aber auch schon eine Idee für die Zukunft.

Eine geniale Marketingidee feiert diesen Mittwoch ihren 50. Geburtstag.

Die studierte Ökonomin Astrid von Stockar ist in verschiedenen Gefilden zuhause. Nach ihrer TV-Karriere lancierte sie die Schweizer Zahnpasta Swissdent neu, nun betreibt sie das Hotel Chesa Grischuna – Übername «Hollywood on the rocks» – in Klosters. Wie bringt man dies alles unter einen Hut?

Der Einzelhändler hat Nicolas Kröger mit sofortiger Wirkung zum Chief Digital Transformation Officer (CDTO) ernannt. Kröger war bereits seit einem Jahr als interimistischer Chief Digital Officer für das Unternehmen tätig.

Die Fachjury hat entschieden: zehn Webprojekte gehen ins Rennen um den «Master of Swiss Web 2025».

Schihin verstärkt das Team am Standort Zürich mit ihrer Erfahrung in der Unternehmenskommunikation.

Der Blue Sport Kids Day fand auch dieses Jahr statt. Auf dem Programm: Einblicke in die Moderation der Live-Sendungen und ein Interview mit Nationaltrainer Murat Yakin.

Die Schweizer Ausgabe der Lifestyle-Publikation erscheint ab April und der Leitung von Evelyn Gorgos als Chefredaktorin.

Doppelverdiener sollen nach der Hochzeit künftig keine höheren Steuern mehr bezahlen. Das hatte schon der Nationalrat entschieden. Trotzdem ist der historische Umbau des Steuersystems noch nicht ganz am Ziel.

Die Schweiz soll ihre Grenzen stärker kontrollieren. Wer ein Asylgesuch stellt, würde aber nicht zurückgewiesen.

Bei den VBZ häuften sich im vergangenen Jahr die tödlichen Unfälle. Zum Tramunfall zwischen Central und HB werden jetzt neue Details bekannt.

Die Probleme Grönlands sind immens, die Abwanderung hoch. Liegt der Schlüssel zum Glück in der Unabhängigkeit? Bloss nicht, sagt der Mann, der lange für sie gekämpft hat.

Bei der unbewilligten Kund­gebung setzten Polizisten Mehrzweck­stöcke gegen Demonstrierende ein. Die Linke übt Kritik, die Stadtpolizei kündigt eine Nachbearbeitung an.

Die Klotener gewinnen auch die zweite Partie der zweiten Play-in-Runde gegen Ambri 5:4 und feiern damit den grössten Erfolg seit neun Jahren.

Die Massnahmen von Donald Trump wirken sich auf die US-Börsen aus. Der Kurs von Elon Musks Autofirma bricht regelrecht ein.

Unser Autor berichtet seit drei Jahren über den Ukraine-Krieg, manchmal an vorderster Front. Er vertraut dabei oft auf Menschen, die selbst ihr Leben aufs Spiel setzen. Eine persönliche Bilanz.

Die aktuellen Entwicklungen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

In Saudiarabien bemüht sich der ukrainische Präsident um die Beziehung zu Washington. Fraglich ist, wie viele Zugeständnisse er machen muss. Fünf Fragen und Antworten.

Die Schweiz sucht einen neuen Bundesrat. Heute stellten sich die Kandidaten den Fragen der Alliance F. Wir informieren laufend über die aktuellen Ereignisse.

Die Regierung will am Kauf des amerikanischen F-35-Jets festhalten. Eine Kündigung würde zudem bedeuten, dass die Schweiz ihren Luftraum ab den 2030er-Jahren nicht mehr effektiv schützen könne, so der Bundesrat.

Die Kleine Kammer hat eine entsprechende Motion der Parlamentarischen Untersuchungskommission zur CS-Krise angenommen.

Musk meldete sich am Montag nach einer Reihe von Ausfällen zu Wort, die dazu führten, dass sein Dienst für Tausende Nutzer nicht zu erreichen war.

Italiens Skisport trauert erneut. Das Talent Marco Degli Uomini stürzte beim Einfahren. Der 18-Jährige informierte seine Mutter – und starb kurze Zeit später.

Wladimir Putins Spione planten die Ermordung von Christo Grozev. «Die Methoden, mit denen sie planten, mich umzubringen, übersteigen jede Vorstellungskraft», so der Journalist.

Das grosse Zürich ist an der Fasnacht in Basel ein beliebtes Ziel für Spott. Die besten Schnitzelbänke über die ewige Rivalität.

Von ihrem Milliardengewinn verteilt die Zürcher Kantonalbank die Hälfte an Staat und Gemeinden. Bei diesen gibt es Gewinner und Verlierer.

Der SVP-Einwohnerratspräsident Marc Jaisli wurde wegen der Bestellung von pinken Wasserpistolen zu einer happigen Busse verurteilt. Das Delikt: Verstoss gegen das Waffengesetz.

Gleich zwei Amsterdamer Museen widmen dem deutschen Künstler eine riesige Werkschau. Mit «Sag mir, wo die Blumen sind» hat er eine Installation geschaffen, die Betrachtende in diesen Zeiten besonders berührt.

Jede zweite Frau im Militär erlebt Belästigung, fast jede verbale Entgleisungen. Rekruten werden nun neu geschult – mit Erfolg? Ein Besuch enthüllt, wo das Problem liegt.

Der berühmteste Blues-Musiker des Landes hat keine Lust mehr auf den Blues. Und er regt sich über die «hippen» Leute auf. Wir müssen reden.

Assad-treue Kämpfer haben offenbar mit Hilfe der Mullahs und der Hizbollah die neue Regierung angegriffen. Die soll mit Massakern an Angehörigen der alawitischen Minderheit zurückgeschlagen haben.

In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Wieder Kämpfe, wieder viele Tote in dem geplagten Land: All die Wunden und Traumata aus 13 Jahren Krieg verschwinden ja nicht einfach. Die Welt aber könnte etwas tun, um zu helfen.

Die Schweiz beehrt den Eurovision Song Contest 2025 mit einer frankofonen Ballade und setzt auf musikalische Deeskalation. Sie weicht somit vom üblichen ESC-Trubel ab.  

Die 24-jährige Zoë Më wird am Eurovision Song Contest 2025 in Basel Nemos Nachfolge antreten. Heute stellt sie erstmals ihr Lied vor.

Mittlerweile ist bei fast allen 37 Teilnehmerländern bekannt, wer sie am Eurovision Song Contest 2025 in Basel vertritt und welche Songs sie performen werden.

Wer verstehen will, was es bedeutet, die Kultur eines Volks auszuradieren, muss nur nach Tibet schauen. Letztlich ist es das perfekte Playbook dafür, was Russland mit der Ukraine machen könnte.

Ein Zürcher Team holt für eine Patientin ein Spender­herz aus Schweden. Sechs­einhalb Stunden schlägt es ohne Körper. Erstmals konnte eine Journalistin einen Organ­import begleiten.

Eine Schulleiterin vom Zürichsee wird für einen Social-Media-Beitrag zum Nahostkonflikt heftig kritisiert. Zu Recht? Oder ist das ein Versuch, die freie Meinungsäusserung einzuschränken?

Donald Trump macht Druck auf die Ukraine und Europa. Der slowenische Philosoph Slavoj Zizek plädiert für einen prinzipientreuen Pragmatismus und verwehrt sich dem «linksliberalen Standardgejammer».

Politisch übervertreten und stark subventioniert, aber unverzichtbar für die Ernährung: Die Landwirtschaft weckt viele Emotionen – wie Markus Ritters Bundesratskandidatur zeigt.

Die positive Wirkung von Umarmungen auf den Körper und die Psyche ist erstaunlich. Wer niemanden zum Knuddeln hat, kann auf Alternativen ausweichen.

«Erziehen Sie ihre Tochter anders, als Sie erzogen worden sind?», fragte die legendäre Journalistin Laure Wyss vor über 50 Jahren im «Magazin». Was wir heute daraus lernen können.

Das Misstrauen zwischen Stadt und Land reicht zurück bis ins Mittelalter und führte gar zu Kriegen. Heute sieht Historiker Nadir Weber vor allem eines: einen geschickt bewirtschafteten Mythos.

Auf der Mailänder Fashion Week spiegelte sich die aktuelle Nachrichtenlage: viel apokalyptisches Schwarz. Und weil offenbar sowieso alles egal ist: überall Kunstpelz.

Wer Garten- und Hochbeete in allen Jahreszeiten bewirtschaften will, braucht gute planerische Fähigkeiten. Und wird im Gegenzug mit reicher Ernte belohnt.

Führende deutsche Politiker machen Druck, damit die Schweiz ihre Verteidigungs­ausgaben stärker erhöht. Hierzulande warnt man vor «planlos» investierten Milliarden.

Europa will sich wehrhaft zeigen und der Ukraine weiter beistehen. Wir haben Schweizer Armeegegner gefragt, wie sie heute zum Militär stehen und ob sie sich Friedenstruppen in der Ukraine anschliessen würden.

Nach drei Jahren Ukraine-Krieg und 50 Tagen Trump im Amt: Strenge Budgetdisziplin ist zu wenig. Die Schweiz muss aufrüsten.

Die ersten Firmen greifen zu Entlassungen und Kurzarbeit, andere verlagern die Produktion ins Ausland. Politikerinnen und Politiker sehen den Handlungsbedarf, lassen sich aber Zeit.

Auch kleine Gemeinden müssen künftig einen Sozialdienst einführen, der über Gesuche um wirtschaftliche Hilfe befindet. Im Kantonsrat ist die Idee höchst umstritten.

Sollen einkommensschwache Familien mit Ergänzungsleistungen unterstützt werden? Im Zürcher Kantonsrat wird das Anliegen abgelehnt. Doch der Regierungsrat soll einen Bericht vorlegen.

Für Zahlenliebhaber wird ein Traum wahr: Sie können in ein paar Monaten ein ZH-Nummernschild mit persönlicher Kombination – sei es das Geburtsdatum oder der Pin-Code – bestellen.

Ein 37-Jähriger gerät in einer Kurve aus noch ungeklärten Gründen von der Fahrbahn auf das Trottoir und touchiert einen Zaun. Er muss sich nun vor der Staatsanwaltschaft verantworten.

Die Kantonspolizei Zürich führte am Wochenende in verschiedenen Regionen Verkehrskontrollen durch.

In Fischenthal kam es zu einem schweren Arbeitsunfall, bei dem ein 32-jähriger Mann von einem Traktor verletzt wurde. Er musste mit einem Rettungshelikopter ins Spital geflogen werden.

Auch in Sachen Vintage und Secondhand hält Zürich locker mit den Metropolen mit. Wir stellen drei Pop-ups und zwei Geheimtipps für die nachhaltige Schatzsuche vor.

Regisseurin Suna Gürler gibt der «woken» Jugend eine Bühne und untersucht, wie das Zusammenleben der Generationen klappen könnte. Ein schweizerdeutsches Lehrstück – fast ohne erhobenen Zeigefinger.

Auf dieser Route ums Seebecken, die Sie mit dem Velo oder zu Fuss machen können, warten Grünflächen, Kaffeepausen oder eine Runde Pingpong.

In der Wirtschaft Ziegelhütte werden Ochsen aufgetischt, in Affoltern kühne Fragen gestellt, und im Plaza wird tätowiert: Das sind die Highlights für die nächsten Tage.

Das neu konzipierte Italolokal bietet eine speditive Bedienung, nachhaltige Fleischgerichte und ein frisches Antipasti-Buffet.

Am 9. März werden Grosis und Grosspapis landesweit gefeiert, um sich bei ihnen für ihren Einsatz zu bedanken. Ein perfekter Anlass für besondere Angebote – und einen Song.

Mit einer App lassen sich in der Region Zürich Sportgeräte gratis ausleihen. Die Idee kommt aus Lausanne und überzeugte auch eine kanadische Regierungs­organisation.

Der FCZ unterliegt Servette mit 1:3. Eine starke Phase kurz nach der Pause reicht nicht – und der Trainer spricht von «Blamage». Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

In Zürich muss das überlebensgrosse Bild von Köbi Kuhn einem Neubau weichen, in anderen Städten bleiben die Wandgemälde der Legenden. Wir stellen einige der schönsten vor.

Ardon Jashari befindet sich mit seinem Verein Club Brügge auf Erfolgskurs. Nach dem Derby sorgt der 22-jährige Schweizer für Aufruhr.

Die Zürcherin Leandra Tzimpoukakis läuft an der Juniorinnen-WM in die Top Ten und sorgt mit ihrem dreifachen Axel für Aufsehen.

In Turin finden die Special Olympics statt. Menschen mit geistiger Beeinträchtigung machen mit. Viele von ihnen verstehen diesen Text. Er ist in Leichter Sprache geschrieben.

Bereits vergangene Woche wurde bekannt, dass die Nationalmannschaft im Juni gegen Mexiko spielt. Der zweite Gegner auf der Nordamerika-Reise sind die USA.

Für Magnus Brevig hat der Anzug-Skandal an der nordischen Ski-WM Konsequenzen. Der norwegische Skisprung-Trainer ist seinen Job los.

Nicht viel fehlte Sportschützin Audrey Gogniat über 10 m mit dem Luftgewehr zum EM-Titel. Bereits am Sonntag durfte sie jubeln.

Schlechte Nachrichten für Bayer Leverkusen und die deutsche Nationalelf: Florian Wirtz fällt mehrere Wochen aus.

Der Franzose Ugo Humbert ist mit dem Essen in den USA gar nicht zufrieden, er reagiert darauf «überempfindlich». Doch der 26-Jährige weiss sich zu helfen.

Beim Formel-1-Saisonstart in Melbourne wird Jacques Villeneuve erstmals als Markenbotschafter erwartet. Die Anreise begann für den Kanadier mit einem kuriosen Malheur.

Wenn die Bäume wieder grosszügig Pollen verstreuen, leiden viele Allergiker. Winzige Mitbewohner können die Beschwerden verstärken. Betroffenen bleiben drei Möglichkeiten.

Damit ihr Vater nicht in ein Pflegeheim muss, haben seine Söhne für ihn ein Betreuungs­system aus IT-Gadgets konzipiert. Wie das funktioniert – und warum sie die Demenz nicht nur negativ sehen.

Nur 20 von 3500 Pflanzenarten im Land haben Allergiepotenzial – darunter Gräser, die jetzt stark zu spüren sind. Warum ist das so? Ein Ausflug in die Mikrowelt plus Tipps zur Symptommilderung.

Forscher in Südkorea haben ein humanes Coronavirus entdeckt, das sich von Covid-19 unterscheidet. Identifiziert wurde es bei einem 103 Tage alten Säugling mit einer Lungenentzündung.

Mit Luftstössen von 160 Kilometern pro Stunde und mehr beseitigen wir Pollen und andere Fremdkörper aus den oberen Atemwegen. Wie funktioniert dieser Reflex?

Was ist so toll daran, für eine gewisse Zeit auf feste Nahrung zu verzichten? Ernährungspsychologin Ida Hofstetter erklärt, was im Körper passiert und warum Fasten glücklich machen kann.

Eine Hitzeperiode kann neben einer erhöhten Sterberate den Körper biologisch um viele Monate altern lassen. In Zeiten des Klimawandels ist das eine beunruhigende Erkenntnis.

US-Botschaften massen bisher die Luftverschmutzung in anderen Ländern – mit segensreichen Folgen für die Bevölkerung. Nach dem Machtwechsel im Weissen Haus steht das Projekt infrage.

Kanadas Streitkräfte haben eine relativ grosse Arktisübung durchgeführt. Daran nahmen, trotz Trump-Verstimmung, auch US-Vertreter teil.

Lucas Sielaff wurde die Einreisebewilligung an der US-mexikanischen Grenze entzogen. Drei Wochen sass er in amerikanischer Abschiebehaft.

Er hatte eine führende Rolle bei den Protesten gegen Israel der New Yorker Universität. Jetzt wurde Mahmud Chalil verhaftet.

Ein Brigadegeneral im Ruhestand sagt in einem Interview, der Iran sei für Ermordungen in Europa verantwortlich. Nach den äusserst ungewöhnlichen Aussagen wird das Video gelöscht.

In der Schweiz sollen verheiratete Paare nicht mehr Steuern zahlen als unverheiratete. Das will die Individual­besteuerung, über die heute Montag der Ständerat entscheidet. Was sie für Paare bedeuten würde – und wie die Chancen stehen.

Seit dem Amtsantritt des US-Präsidenten ist die sicherheits­politische Lage in Europa ziemlich ungemütlich geworden. Doch die Schweiz hat im VBS gerade eine Reihe eigener Probleme.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Sie ebnete Frauen den Weg im Journalismus – und erzählte Geschichten, die zuvor unerzählt blieben. Wer Laure Wyss war und was bis heute von ihr bleibt.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Bei seiner Rede vor dem Kongress war der US-Präsident voll des Eigenlobes. Aus der Nato ist er vorerst nicht ausgetreten. Die Lage der Ukraine verschlechtert sich weiter.

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie jetzt alle drei Podcast-Folgen zur Recherche über den Zürcher Influencer Travis. Mit perfiden Maschen soll er junge Frauen systematisch zum Sex gedrängt haben.

Stefanie und Isabella wurden zu Shootings oder Partys eingeladen, dann passierte Trauma­tisierendes. Im Podcast liefern wir die Hinter­gründe unserer dreijährigen Recherche­arbeit zum System Travis. Das ist Folge 1.

Die Familie Kandiah verlor vor 35 Jahren zwei ihrer Kinder durch ein Feuer. Wie geht es ihnen heute?

Das Feuer, in dem vor 35 Jahren zwei tamilische Buben starben, kam nicht überraschend. Es gab ähnliche Anschläge zuvor und danach. Warum?

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Nach dem verheerenden Feuer gab es früh Hinweise auf Brandstiftung. Doch niemand suchte nach den Tätern.

Gemäss internen Leitlinien müssen Journalisten beim öffentlichen Sender ihre persönliche Position möglichst zurückhalten. Trotzdem gibt es immer wieder Beiträge, die Kommentaren gleichkommen.

Frankreichs Präsident findet die passenden Worte für das Drama der Welt, er mahnt schon lange zur strategischen Autonomie Europas. Doch die Herausforderungen beginnen erst – daheim.

Darf man nach der Mittagszeit noch einen Cappuccino bestellen? Die 100-jährige Anna Possi findet: Jeder, wie er will. Aber zwei Einschränkungen hat sie doch.

Brian Glenn bekommt Morddrohungen, weil er den ukrainischen Präsidenten öffentlich in den Senkel stellte. Dabei beging der Journalist selbst einen Anfängerfehler im Oval Office.

Es muss nicht immer Wein zum Essen sein. Welche Beizen eine tolle Auswahl an Hopfensäften haben, weiss unser Autor Martin Jenni.

Die innovative Marke Prada bietet 1,5 Milliarden Euro für die glamouröse Konkurrentin Versace. Die Luxushäuser im Vergleich – und die grosse Frage nach Donatella Versaces Zukunft.

Mit diesen Tipps wird der Putzmarathon halb so mühsam – dafür doppelt so spassig. Versprochen!

Die US-Biologin Robin Wall Kimmerer entdeckt Potawatomi – die Sprache, die ihrem Grossvater verboten wurde. Und die die Natur zum Leben erweckt.

In dieser Ausgabe lesen Sie die Beiträge von neun Frauen (und null Männern).

Unsere Autorin (31) unterhält sich mit ihrer engsten Freundin (32) über ihre Beziehung und den Wert von Frauen­freundschaften. Das Wort «Feminismus» kommt kaum vor, trifft es aber ganz gut.

Früher war mein Motto: Sich einmischen, um die Welt zu verändern! Heute liebe ich die Schweizer Neutralität. Denn sie bedrängt niemanden mit der eigenen Haltung.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.