Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 23. Februar 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Ergebnis des Wahlabends wird die einst stolze Volkspartei vor grosse Herausforderungen stellen. Sollte die Union mit zwei linken Partnern zusammengehen, droht ein Desaster.

Die Union gewinnt die Bundestagswahl, doch die Stimmung ist gedämpft – sie bleibt hinter ihren Erwartungen zurück. Schlimmer noch ergeht es der SPD, die auf das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte stürzt. Nun beginnt das Ringen um eine Koalition.

CDU und CSU stehen laut Hochrechnung bei 29 Prozent. Die SPD stürzt auf 16 Prozent ab, die AfD verdoppelt ihr Wahlergebnis nahezu. FDP und BSW müssen zittern. Die Bundestagswahl im Live-Ticker.

Im Wahlkampf versuchte sich der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz insbesondere von seinem Kontrahenten Friedrich Merz abzugrenzen. Diese Strategie ging nach ersten Hochrechnungen offenbar nicht auf. Die Wählerwanderung im Überblick.

Der CDU-Politiker legte sich mit Kohl an und rang mit Merkel. Die Geschichte eines Mannes, der von jeher eine «wandelnde Provokation» war – und nun einen schwierigen Kompromiss finden muss.

Es ist schon der zehnte Tag im Spital für Papst Franziskus. Nun kommen neue Komplikationen hinzu. Erstmals ist von Nierenproblemen die Rede.

Hunderttausende geben dem im September von Israel getöteten Hizbullah-Chef das letzte Geleit. Der Pomp kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, wie angeschlagen die Miliz ist.

Eine Rekonstruktion.

Welche Koalitionen sind möglich, wie schneiden die Parteien in den Wahlkreisen ab, und welche Kandidaten ziehen direkt in den Bundestag ein? Das Wahlergebnis live in Grafiken und Karten.

Am Sonntag haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger ein neues Parlament gewählt. Was Sie über die Bundestagswahl wissen müssen.

Auch wenn CDU und CSU nach der Wahl stärkste Kraft werden sollten, benötigen sie zum Regieren einen oder gar zwei Koalitionspartner. Die NZZ hat analysiert, wie sich die Parteien bei 25 zentralen Fragen positionieren – und ob sich dabei Überschneidungen mit der Union ergeben.

In der Bundesrepublik verbreiten Kulturbetriebe, öffentlichrechtliche Medien und Hochschulen eine linke und grüne Ideologie. Das kann sich ändern. Konservative und liberale Politiker brauchen Mut – und einen langen Atem.

Im letzten TV-Duell vor der Bundestagswahl geriert sich der Kanzler abermals als Kämpfer für die Brandmauer. Sein Herausforderer zeigt sich hingegen offen für Kompromisse bei der Migration.

Zwar schliessen alle wichtigen Parteien eine Koalition mit der AfD und ihrer Chefin kategorisch aus, doch so viel Zustimmung wie in diesem Wahlkampf hatte die Rechtspartei noch nie. Das liegt auch an ihrer Kandidatin.

Ein Arbeiter, der nach vierzig Jahren seinen Job verliert. Eine Männerrunde, die den etablierten Parteien nicht mehr viel zutraut. Reise nach Regen im Bayerischen Wald, wo die Sorge um die Zukunft langsam um sich greift.

Nach dem Bruch mit Sahra Wagenknecht schien die Linke klinisch tot, jetzt könnte sie das beste Wahlergebnis seit drei Jahren einfahren. Sie profitiert von einer günstigen Fügung.

Der amerikanische Präsident macht Druck auf Wolodimir Selenski, dass dieser den USA die Rohstofferlöse seines Landes überlässt. Dagegen wehrt sich die Ukraine jedoch und will mehr Zeit für Verhandlungen.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Ukraine-Krieg im Überblick.

2018 zwangen die Massendemonstrationen nach dem Mord an einem Enthüllungsjournalisten Ministerpräsident Fico zum Rücktritt. Seit seiner Moskau-Reise haben die Proteste ein ähnliches Ausmass erreicht, und seine Koalition wackelt.

Die amerikanische Skirennfahrerin erreicht im Slalom von Sestriere eine historische Marke und setzt damit neue Massstäbe. Doch Mikaela Shiffrin ist weit mehr als nur eine Sportlerin. Ein Protokoll vieler Begegnungen neben der Piste.

Rekordsiegerin im Weltcup ist die Skifahrerin Mikaela Shiffrin schon länger. Nun hat die 29-jährige Amerikanerin 100 Siege auf dem Konto – doppelt so viele wie die italienische Skilegende Alberto Tomba.

Auf der Piste rasend schnelle Schweizer, daneben gelöste Massen und ein gelöstes Problem: Die Weltcup-Rennen in Crans-Montana verlaufen ganz und gar nach Drehbuch.

Ein Zwiegespräch in Briefen.

Die Ukrainer erholen sich in den Skiresorts Bukowel und Drahobrat vom Angriffskrieg Russlands und feiern das Leben. Im Hintergrund ringen Oligarchen, Politiker und Umweltschützer um Einfluss.

Der mächtigste Investor Europas glaubt, dass der Kurs der UBS-Aktie in den nächsten Jahren auf über 50 Franken steigen wird. Doch die Politik könnte ihm einen Strich durch die Rechnung machen.

Der US-Präsident Donald Trump macht Wladimir Putin vom Paria zum Pop-Star und Europa vom Partner zum Problemfall. Kein Wunder, sorgt die totale Disruption der Weltordnung gerade bei den Jugendlichen für Pessimismus. Doch es gibt mehr Hoffnung, als man denkt.

Selbst aus der Übergabe getöteter Geiseln machen die Islamisten ein makabres Spektakel. Wie lange können die Terroristen ihr Propaganda-Theater noch veranstalten?

Der Kuss-Skandal am WM-Final sorgte weltweit für Aufsehen und erschütterte Spanien. Nun gibt der Richter der geküssten Stürmerin zwar recht – doch das Urteil dürfte kaum abschreckende Wirkung entfalten.

Ein Handelskrieg ist das Letzte, was die deutsche Autoindustrie noch braucht. Bis anhin wartet die EU nur darauf, was Trump macht. Berlin sollte darauf drängen, dass Brüssel in die Offensive geht.

Drei Jahre schaute der Westen zu, wie Russland die Ukraine zermürbt. Da ist ein Frieden auf der Basis der machtpolitischen Realitäten besser.

Das Ferienland Schweiz beherbergt so viele Touristen wie noch nie. Doch die Branche ist von mehreren Seiten her unter Druck. Selbst Hoteliers sind unzufrieden mit der Logiernächte-Statistik.

Die Umwälzungen in Syrien spielen der Türkei in die Hände. Das kam auch für Präsident Erdogan überraschend. Ankaras Zugewinn an geopolitischem Gewicht ist dennoch kein Zufall.

Spanien profitiert stark von der Unterstützung europäischer Staaten. Gegenüber der Ukraine könnte es sich nun revanchieren. Denn bis anhin hält sich die Solidarität in engen Grenzen.

Swiss Barakah sammelt in der Schweiz Geld für die «Geschwister in Gaza». Das Hilfswerk unterhält fragwürdige Kontakte. Als Redner zu einem Benefiz-Anlass lud es schon einen Befürworter von Steinigungen ein.

Die Berner gewinnen gegen den FC Lugano glückhaft 1:0 und sind plötzlich nur noch 5 Punkte von der Tabellenspitze entfernt. Dass die Verantwortlichen das Teamgefüge markant verändert haben, macht sich bezahlt.

Swiss Clean Battery will die Akku-Technologie revolutionieren. Doch weder die vom Unternehmen geplante Gigafactory noch der versprochene Grossinvestor sind in Sicht. Stattdessen gibt es einen prominenten Abgang im Verwaltungsrat.

Mehrere Attentate erschüttern unsere Nachbarländer. Liessen sich die Taten verhindern? Der Experte Oliver Wälchli erklärt, wie er mit «Gefährdern» spricht und versucht, schwere Straftaten zu verhindern.

Bernard Arnault ist Donald Trumps «best buddy» in Europa. Der amerikanische Präsident und der französische Milliardär kennen sich seit Jahrzehnten. Schon 2017 bewahrte ihre Beziehung den Luxusgüter-Giganten LVMH vor Strafzöllen. Wird das so bleiben?

Die Künstlerin Monster Chetwynd hat einen Hang zum Absurden – das trifft auch auf so manchen Gesetzesparagrafen zu.

Zahlen aus den USA zeigen, dass die amerikanische Luftwaffe mit steigenden Kosten für den F-35 rechnet. Das wird zur Belastungsprobe für den Schweizer Kampfjetkauf. In Bundesbern wächst die Sorge, dass Trump plötzlich einen besseren Deal fordert.

Die USA und Russland verhandeln über ein Ukraine-Abkommen. Dieses absichern soll aber Europa – wohl mit Bodentruppen und schweren Waffen. Ist es dazu in der Lage?

Auch wenn sich die Fronten wenig verschoben haben, brachte das dritte Kriegsjahr dramatische Veränderungen mit sich. Rasant wandelt sich die Kriegstechnik – und mit Donald Trumps Machtantritt auch das politische Umfeld. Ein Überblick in zehn Punkten.

Ein Gespräch mit dem Ökonomen Andrei Jakowlew über wachsende Spannungen in Russland, die schwindende Finanzkraft des Kremls – und darüber, wie Putin reagiert.

Das Team Trump stellt die Alliierten vor die Wahl, entweder erheblich mehr für die eigene Verteidigung zu tun oder aber alleine dazustehen.

Die europäischen Länder wollen viel mehr für die Verteidigung ausgeben. Die Unternehmen haben teilweise riesige Auftragsbestände und erzielen steigende Margen. Doch mittelfristig drohen Probleme.

Vier von fünf Deutschen glauben, Desinformation sei ein grosses Problem. Christian Hoffmann hält dagegen: Ihre Wirkung werde massiv überschätzt. Die intensive Berichterstattung über das Phänomen sei schädlicher als die Desinformation selbst.

Putins Krieg spaltet die deutsche Gesellschaft und schwächt die Wirtschaft. Das Land hat daher ein Interesse an einem baldigen Frieden. Doch zu welchem Preis?

Rainer Maria Rilke wurde bis zur Schulzeit als Mädchen erzogen, er war das Spielzeug seiner Mutter. Zwei neue exzellente Biografien erzählen die Geschichte eines Zerrissenen.

Was im Westen als Fälschung ist, gilt in China als Nachschöpfung. Die Chinesen pflegen ein unverkrampftes Verhältnis zum Kopieren von Kunstwerken und Markenartikeln. Die in Handarbeit gefertigten Kopien sind so überzeugend und so preiswert, dass Kunden aus aller Welt bestellen.

Der Shakespeare-Klassiker wird im Pfauen parodistisch bearbeitet, aktualisiert und mit Schlagern untermalt. Die Inszenierung von Bonn Park ist manchmal heiter. Und manchmal lächerlich.

Die Widerstandskraft der russischen Schriftsteller ist unfassbar. Seit dem Zarenreich werden sie von den Machthabern abwechselnd hofiert und drangsaliert.

Pfandtourismus wird das Vorgehen genannt. Aber lohnt sich das?

Wie eine internationale Organisation in Genf über den ESC entscheidet.

Frische Lebensmittel sind begrenzt haltbar und haben jeweils ihr eigenes Wohlfühlklima. Worauf man beim Einkauf und bei der Lagerung achten sollte.

Ist meine Vergesslichkeit noch normal, oder bin ich schon dement? Im vierten Teil unserer Serie zum Thema Demenz erklärt der Alterspsychiater Stefan Klöppel, dass Aussetzer im Alltag nicht immer an einer Demenz liegen – und wie er die Krankheit diagnostiziert.

Jetzt kostenlos anmelden

Fett ist überlebenswichtig für uns Menschen. Niemand sollte darauf verzichten. Es gibt viele gesunde Öle. Man muss sie nur kennen.

Smartphones werden immer wieder für psychische Krisen von Kindern und Jugendlichen verantwortlich gemacht. Der Medienpsychologe Daniel Süss plädiert hingegen für einen entspannten Umgang mit dem Thema. Und er hat ein paar Tipps für Familien.

Unsere Leserin fragt sich, ob ein Zungenschaber wirklich nötig ist, um die Mundhygiene zu vervollständigen. Ulrich Saxer, Gründer der ersten Dentalhygieneschule der Schweiz, erklärt, wer davon profitiert.

Mehr Sport treiben wollen viele – und oft scheitern sie kläglich. Die besten Tipps, damit das nicht passiert.

Für manche Menschen ist die innere Stimme ein Ratgeber oder moralischer Kompass. Doch einige reden auf eine sehr verletzende Art mit sich selbst. Es gibt Strategien, um das zu ändern.

Am Sonntag haben die deutschen Stimmbürgerinnen und Stimmbürger ein neues Parlament gewählt. Wie geht es nach der Wahl weiter? Wann hat Deutschland eine neue Regierung? Was Sie über die Bundestagswahl wissen müssen.

Eigentlich war der deutsche Bundeskanzler auf sein Amt vorbereitet wie kein Zweiter. Er scheiterte vor allem an sich selbst.

Geschichtsklitterung, Anleihen beim NS-Gedankengut und Träume von einer deutsch-russischen Dominanz in Europa: Der «Correctiv»-Reporter Marcus Bensmann analysiert das Gedankengut der deutschen Rechtspartei.

Der Fachkräftemangel lässt nach, nun schlagen die Führungskräfte zurück. Müssen die Arbeitnehmer ihre neuen Freiheiten wieder aufgeben?

Der US-Präsident scheint willens, die amerikanische Demokratie zu schleifen. Seine politische Agenda ist streitbar und gefährlich. Gerade deshalb muss man die Vorgänge in Washington genau und nüchtern analysieren, statt sich in Dauererregung zu verlieren.

Donald Trump möchte den Ukraine-Krieg möglichst schnell zu einem Ende bringen. Dafür ist er gegenüber dem Kreml in einem Mass zu Konzessionen bereit, welches die bisherige westliche Unterstützung Kiews auf den Kopf stellt. Es wird sich erweisen, welche Wirkungen seine Brachialmethoden entfalten – in der Welt und zu Hause.

Nicht nur die Intelligenz von Tieren und Pflanzen umgibt uns, immer mehr sind wir dem Wirken von selbsttätig denkenden Maschinen ausgesetzt. Was bedeutet es für unsere Spezies, dass wir das Innenleben unserer Computer schon bald nicht mehr begreifen?

Anfang Jahr war die österreichische «Ampel» noch gescheitert. Nun stehen neue Verhandlungen offenbar kurz vor dem Abschluss.

Der amerikanische Präsident hat den Vorsitzenden der Vereinigten Stabschefs entlassen. Auf den Viersternegeneral Charles Brown soll der pensionierte Dreisternegeneral Dan Caine folgen. Was steckt hinter dieser aussergewöhnlichen Personalentscheidung?

Der Supreme Court hat es abgelehnt, die Entlassung des «Ethik-Wachhunds» der Regierung zu genehmigen. Dieses Zwischenurteil kommt einer Niederlage für Präsident Donald Trump gleich — zumindest bis zur kommenden Woche.

Ein Küchengerät wird gefeiert, als wäre es ein Tech-Wunder aus dem Silicon Valley. Ist das die deutsche Antwort auf die Suche nach Fortschritt?

Viele Grosstransaktionen finden in der Schweiz statt, auch wenn Käufer und Verkäufer aus dem Ausland sind.

Die Inflationserwartungen sind ebenso hoch wie die Aktienbewertungen. Nur das Konsumentenvertrauen hat gerade einen Tiefpunkt erreicht. What Could Possibly Go Wrong?

Fabio Marchesin ist der bekannteste Finanz-Influencer der Schweiz. Jetzt ruft er dazu auf, eine Petition der FDP zu unterschreiben.

Die Aussicht auf einen «Friedens-Deal» in der Ukraine und das mögliche Ende von Sanktionen auf russische Energieexporte machen europäische Aktien wieder attraktiver.

Polizei greift durch. Fünf Personen in Gewahrsam.

Einblicke in die bundesbernische PR-Welt, die Eingeweihten dient und Nichteingeweihten teilweise suspekt ist.

Beim Hearing vor der eigenen Partei verdeutlicht sich ein weiteres Mal: Zwischen den beiden Kandidaten der Mitte gibt es einen scharfen Kontrast.

Braucht es in Zürich eine Amtszeitbeschränkung? Thomas Widmer, Politikwissenschafter an der Universität Zürich, kennt die Vor- und Nachteile – und nennt den idealen Zeitpunkt, um abzutreten.

Während das gestrauchelte Regionalspital erst wieder auf die Beine kommen muss, ziehen seine potenziellen Kooperationspartner davon.

Von einem, der seine bodenständigen Gefilde verliess, um in der Welt des Luxus und der Schönheit viel Geld zu verdienen. Und am Ende das der anderen ausgegeben hat.

Der Transfer von Benjamin Mendy ist der jüngste Höhepunkt einer irritierenden Entwicklung im FCZ. Die Kritik im Umfeld wächst. Wohin steuert der Verein?

Lukas Furtenbach will mit Kunden dank einem Edelgas im Speed-Tempo auf den höchsten Himalajagipfel. Viele sagen, er spiele mit dem Tod. Der Expeditionsleiter entgegnet, das Gegenteil sei wahr: Er mache den Alpinismus sicherer.

Die Alpinismuslegende bewies, dass der höchste Berg der Welt ohne Flaschensauerstoff bestiegen werden kann. Die besten der Zunft eifern ihm weiterhin nach – mit gravierenden Konsequenzen.

Der imperiale Anspruch Donald Trumps auf Grönland kommt nicht aus heiterem Himmel. Der Kampf der Grossmächte verlagert sich zusehends in die tauende Eiswüste.

Der Film ist ein ausgestreckter Mittelfinger Richtung Grossbritannien, absurd und vulgär. Aber hinter dem Herumalbern versteckt sich ein ernsthaftes Anliegen: der Kampf um die Erhaltung des Gälischen.

Europa erlebt eine Rekordzahl von Grippefällen, Kinder hat es besonders hart erwischt. Eine Impfung gegen die Influenza wird aber offiziell nicht empfohlen. Dabei gibt es viele gute Gründe dafür. Zum Beispiel den, dass die Impfung der Jungen die Alten schützt.

Neun von zehn Teenagern und jungen Erwachsenen geht es gut, sehr gut oder sogar ausgezeichnet. Das zeigt eine neue Studie von Pro Juventute.

Künstlich die Sonne zu dimmen, um das Klima abzukühlen, ist sehr heikel. Forschung zum sogenannten solaren Geoengineering stösst deshalb auf grossen Widerstand. Der britische Geograf Duncan McLaren erklärt, wie sich trotzdem ein Weg finden liesse.

Spongebob und Swissness: Mit diesem Mix will Wolfgang Elsässer den Schweizer Streamingmarkt umkrempeln. Der neue nationale TV-Chef von CH Media sagt, warum er den Abopreis von Oneplus fast verdoppelt und was seine Vision eines «Mega-Streamers» bedeutet. Dass er dafür ausgerechnet einen amerikanischen Giganten ins Boot holt, hat seine Gründe.

Google war der Internet-Gatekeeper. Mit KI-Technologien wird nun AIO zum neuen Standard der Sichtbarkeit.

Die neue Musikshow startete am 22. Februar 2025 an der Lenk im Berner Oberland. Das Format vereint bekannte Schweizer Musikerinnen und Musiker, die gemeinsam bekannte Songs präsentieren.

Der Protest richtete sich gegen die Abschaffung des «Wissenschaftsmagazins» und Kürzungen beim Kulturjournalismus auf Radio SRF 2 Kultur. Die Teilnehmenden der Demonstration überreichten der SRF-Leitung eine Petition mit über 27'000 Unterschriften.

Hintergrund des Konflikts mit der US-Regierung ist die Weigerung der Nachrichtenagentur AP, in ihrer Berichterstattung Donald Trumps Neubezeichnung für den Golf von Mexiko – «Golf von Amerika» – zu verwenden.

Längst nicht alle Schweizer Einzelhändler erkennen den muslimischen Fastenmonat als Geschäftsmöglichkeit. Der Ramadan findet dieses Jahr vom 28. Februar bis 29. März statt.

Die NZZ bietet Einblicke hinter die Kulissen des laufenden Bundesratswahlkampfs, wo zwei PR-Profis für die beiden Kandidaten weibeln.

Der Waadtländer FDP-Politiker Pascal Broulis klagte erfolgreich gegen den Tages-Anzeiger. Der Verlag will das Urteil anfechten.

Die Basler Kommunikationsagentur verstärkt ihre Geschäftsleitung mit Expertise aus der Markenindustrie.

Die jungen Grünen forderten den Abbau von digitalen Werbestelen in der Schaffhauser Altstadt. Der Stadtrat sieht es anders.