Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. Februar 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im vierten Spiel der Viertelfinal-Serie glänzen die Basler vor allem mit ihrer Effizienz und schlagen die GCK Lions mit 4:1. Damit fehlt dem EHC Basel nur noch ein Sieg zum Einzug in den Halbfinal.

Im Westschweizer Fernsehen verteidigt Karin Keller-Sutter ihre Aussagen zur Rede von J. D. Vance. Die SP verlangt am Freitag eine Aussprache.

Die Immobilienmakler Carlo Schuler und Sandra Gasser sprechen über den Wohnungsmarkt in Basel und Zürich – und Bestechungsversuche von Interessenten.

Der Baselbieter Gesundheitsdirektor Thomi Jourdan legt einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zum möglichen neuen Kantonsspital. Fest steht: Der Standort wäre in Pratteln.

Eine ehemalige Angestellte eines Basler Pharmamultis wurde angeblich von einem Arbeitskollegen vergewaltigt. Doch vor Gericht fiel die Anklage in sich zusammen.

Der erste Auftritt des Sozial­demokraten an der alljährlichen Schulkonferenz ist mit viel Spannung erwartet worden. Seinen Fokus legt Atici auf das duale Bildungssystem.

Fast jede Woche gibt es neue Engpässe bei Medikamenten. Künftig will der Bund im Notfall anordnen können, dass Firmen bestimmte Arzneimittel produzieren.

Die US-Regierung bedroht die Lieferketten von Medikamenten. Dabei hätte sie ein viel wirksameres Mittel als Strafzölle gegen die Pharmaindustrie: Preissenkungen.

Trump gibt Selenski die Schuld am Krieg. Jetzt reagiert der ukrainische Präsident. Doch die Worte des US-Präsidenten bleiben für Verhandlungen ein unheilvolles Vorzeichen.

Der US-Präsident zündet die nächste Eskalationsstufe, Frankreichs Präsident reiht Gipfel an Gipfel, und die Deutschen rufen Europa zu mehr Selbstbewusstsein auf. Der Tag im Schnelldurchlauf.

Egal, was aus der Ukraine wird: Der US-Präsident will den Krieg beenden. Dafür hat er keine Skrupel, mit dem russischen Diktator im Gleichschritt zu marschieren.

Die Ukraine-Verhandlungen zwischen Russland und den USA wecken beim russischen Oppositionellen düstere Erinnerungen. Die EU könne aber noch reagieren. Von der Schweiz ist er enttäuscht.

Die Baselbieter NLA-Volleyballerinnen gehen neuen Wege und suchen auf die neue Spielzeit hin einen Coach.

Mitte März findet in der St. Jakobshalle das Yonex Swiss Open statt. Das Teilnehmerfeld ist sehr stark besetzt.

Der Vorfall ereignete sich bei der Verzweigung St.-Johanns-Vorstadt / Schanzenstrasse.

Manchester City ist im Duell mit Real Madrid chancenlos. Dortmund erledigt die Pflicht gegen Sporting, während PSG dem Ligarivalen Brest sieben Tore einschenkt.

Es tut sich was am unteren Ende des Preisspektrums. Mit dem neuen iPhone 16e will Apple Budgetbewusste und Firmenkunden ködern.

Davos hat die Bussen für Ticketmissbrauch stark erhöht. Kontrolliert wird neu auch oben am Lift, bald wird zusätzlich KI eingesetzt. Denn das Problem werde immer grösser.

Wuff! 1994 hatte er seinen ersten Einsatz, die Rechte am Format wurden in 125 Länder verkauft. Nun drehen Sat 1 und ORF neue Folgen der Kult-Krimiserie mit dem weltbekannten Schnüffler.

Eine neue Studie aus Oxford zeigt: Ob man lange und gesund lebt, hat man zum grossen Teil selbst in der Hand.

Herzogin Meghan hat ihre Lifestyle-Marke in «As Ever» umbenannt und ihr neues Logo vorgestellt. «Alles nur geklaut», finden die Bewohner einer spanischen Gemeinde.

Um der Krise zu entkommen, müsste Deutschland seine Wirtschaft komplett umkrempeln. Darin sind sich Fachleute einig. Doch die Politiker machen nicht den Eindruck, als hätten sie das begriffen.

Friedrich Merz, der vermutliche nächste deutsche Kanzler, strebt eine Koalition mit den Sozial­demokraten an. Die Grünen hält er im Spiel – aus taktischen Gründen.

Österreichische Ermittler gehen dem Verdacht nach, dass hinter einer Millionenspende an die AfD ein Strohmann stecken könnte.

Die «Basler Zeitung» verlost zwei Tickets für die Partie des FC Basel gegen Sion am 1. März (18 Uhr) im St.-Jakob-Park.

Basel hat im Winter nur wenige Korrekturen an seinem Kader vorgenommen. Dazugestossen sind in erster Linie Perspektivspieler.

Ludovic Magnin schreit sich gegen Basel die Seele aus dem Leib, der FC Zürich sorgt mit einer Verpflichtung für Unruhe und YB dient als Aufbaugegner. Die neuste Folge unseres Fussballpodcasts.

Sieben Galerien wollen während der Art Basel offenbar die Elisabethenkirche bespielen.

Für künftige Regierungswahlen zeigen sie sich bereits angriffig: Fleur Weibel und Raphael Fuhrer wollen die Nachfolge der amtierenden Parteichefs antreten.

Wegen des angeschlagenen Budgets von Riehen ziehen die Grossräte Felix Wehrli, Silvia Schweizer, Daniel Hettich und Stefan Suter ihre Unterstützung zurück. Motionär Lorenz Amiet ist entsetzt.

Die Pax plant im Gellert eine Sanierung mit happigen Mietzinserhöhungen. Der Basler Mieterverband warnt vor einer Rückkehr der «Renditesanierungen».

Im Bilderbuch-Bestseller der US-Schauspielerin lernt ein Mädchen, mit seinen Sommersprossen klarzukommen. Für das US-Verteidigungs­ministerium scheint das «antiamerikanisch» zu sein.

Meret Schneider ist es gewohnt, auf Social Media einzustecken. Aber der Hass, der ihr seit Sonntag von Musk- und Trump-Anhängern entgegenschlägt, übertrifft alles, was die Grünen-Politikerin bisher erlebt hat.

Keine Werbung, keine Anonymität, dafür Abos und Moderation: So gelinge eine zivilisierte Netz-Kommunikation, sagt der Medienexperte Bernhard Pörksen.

Wer sich mit schweren Coronafolgen bei der IV anmeldet, ist meist zu 100 Prozent krankgeschrieben. Und doch bekommen nur wenige eine Rente. Was das im Einzelfall bedeuten kann, zeigt die Geschichte von Marco Muraro.

Der Influencer gab den Geschlechtsverkehr mit einem Kind zu. «Sie begann zu weinen», gab er zu Protokoll. Eine Strafe erhielt er nicht. Dafür 300 Franken aus der Staatskasse.

Betroffene schildern ein Missbrauchs­system an Schweizer Mode­shootings und Partys. Jahrelang wähnt sich Travis unbeobachtet – dann konfrontieren wir ihn.

Im Club, an der Privatparty oder schon im Bett: Ein Präventions­experte sagt, wie man sich und andere aus unangenehmen Situationen rettet.

Nach und nach geben die 37 Teilnehmerländer bekannt, wer sie am Eurovision Song Contest 2025 in Basel vertritt und welche Songs sie performen werden.

Bis in die Bundes- und die Limmatstadt gibt es Hotelbuchungen von ESC-Fans. In Basel selbst rechnet man weiterhin mit einem dynamischen Markt.

Zu Eurovision 2025 in der Schweiz starten wir einen eigenen Song Contest: einen Fragebogen zu Lieblingsliedern von Prominenten. Heute mit Komikerin Patti Basler.

Nemo hat den Eurovision Song Contest wieder in die Schweiz geholt. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen über Tickets, Programm und Co.

Zum ESC, der Art Basel und der Frauenfussball-EM können Gastronomie und Detailhandel ihre Betriebszeiten verlängern. Eine Übersicht.

Die Kosmetik hat eine neue Problemzone entdeckt: unsere Kopfhaut. Sie soll mit viel Aufwand gepflegt werden – obwohl das vielleicht gar nicht unbedingt nötig ist.

Anders als Opioide soll das Mittel Suzetrigin kaum Nebenwirkungen haben. Inspiriert wurde die Forschung von einem Kind, das keinen körperlichen Schmerz empfand.

Eine Zürcher Forscherin propagiert Omega-3-Fettsäuren, um das Altern zu bremsen. Doch die Supplemente aus Algen- oder Fischöl sind umstritten und können hoch dosiert sogar gefährlich sein.

Sie sollten sich eine Freizeitbeschäftigung zulegen, besonders, wenn Sie pensioniert sind (aber auch sonst). Eine Anleitung.

Flori (7) hat Leukämie. Die Therapie ist hart, doch seine Heilungschancen stehen gut. Nicht alle Kinder haben dieses Glück, denn die Kinderkrebsforschung wird zu wenig unterstützt.

Präparate mit Vitamin C, B12, D und Co. boomen. Für gewisse Menschen sind sie sinnvoll – doch sie können der Gesundheit auch schaden.

Chat-GPT, DeepSeek und Co. hören zu und wirken emotional unterstützend. Das ergibt eine neue Studie. Viele, auch junge, Menschen suchen darum Hilfe bei der künstlichen Intelligenz.

Nach der Entscheidung feiert sich der Präsident als Retter der Stadt. Endgültig könnte der Streit aber erst vor Gericht entschieden werden.

US-Präsident Donald Trump äusserte sich harsch zum ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenski. Der Ukrainer reagierte mit Gegenvorwürfen. Lob gibt es indes vom russischen Aussenminister.

In weissen Briefkästen konnten Japaner jahrzehntelang diskret ihre Pornografie entsorgen. Doch viele finden sie nicht mehr zeitgemäss.

Die aktuellen Entwicklungen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Der Traditionsverein steht zurzeit auf Rang drei der Premier League. Der Erfolg kam mit dem neuen Trainer und vor allem auch durch das Geld eines zornigen Milliardärs.

Im etwas anderen Interview erzählt der beste Schweizer Biathlet, wie er im letzten Moment einer Frontalkollision mit dem Auto entkam. Und was er bei einer Mutprobe essen musste.

Alvyn Sanches begeistert die Super League. Seine Verwandten sind Schweizer Nationalspieler. Und doch könnte ihn Trainer Murat Yakin noch an Portugal verlieren.

Was Tech-Milliardäre vom sozialistischen polnischen Autor aus den 1950er-Jahren lernen können.

Er organisiert Partys und Modeshootings. Zu seinen Kunden zählten Fussballstars. In dreijähriger Recherche haben wir mit Frauen gesprochen, die ihn nun anklagen – und mit Travis selbst.

Der Zürcher Influencer organisiert Promi-Partys und zeigt sich mit Fussballstars. Nun steht er wegen Verdachts auf mehrfache Vergewaltigung vor Gericht. Wer ist Travis?

Der 20-jährige Innenverteidiger Daniel Asiedu unterzeichnet beim FC Basel einen Vertrag bis 2026.

Die Frauen des FC Basel setzten sich im Schweizer Cup gegen das gleichklassige St. Gallen 1:0 durch und stehen in der Runde der letzten Vier.

Am Mittwoch kommunizierte Taulant Xhaka seine Vertragsauflösung. Fabio Celestini kann den Routinier verstehen.

Der Läufer aus Riehen gewinnt den Leimentaler Langstreckenlauf in Oberwil in seiner Alterskategorie.

In der 20. NLA-Runde unterlag Basel Regio am Samstag Floorball Thurgau mit 1:9. Tags darauf blieben die Basler siegreich und beendeten ihre Negativserie.

Die Basler schlagen den BSV Bern zu Hause 29:28.

Diakon Christof Klingenbeck leitet eine besondere Messe. Sie kombiniert Fasnachtselemente mit traditionellen Gottesdienstelementen.

Sie wollen wissen, was in Ihrer Gemeinde in der fünften Jahreszeit läuft? Das erfahren Sie in dieser Übersicht, zusammengestellt mithilfe von Baselland Tourismus.

Die Liegenschaft direkt neben dem Spalentor wird veräussert. Stammkunden suchen nach Genossenschafterinnen, um ihre Lieblingsbeiz zu bewahren.

Im Kleinbasel gibt es eine neue Bar. Diese ersetzt ein bisheriges Gastroangebot.

Zuwachs für Basels Kultstrasse: Ende Februar öffnen die Türen des neuen Betriebs von Arton Krasniqi. Gleich neben seiner Soho-Bar.

Anstelle von brutzelnden Würsten gibt es neu orientalische Spezialitäten. Andere Angebote im Westflügel lassen weiter auf sich warten.

Im Westschweizer Fernsehen verteidigt Karin Keller-Sutter ihre Aussagen zur Rede von J. D. Vance. Die SP verlangt am Freitag eine Aussprache.

Trump gibt Selenski die Schuld am Krieg. Jetzt reagiert der ukrainische Präsident. Doch die Worte des US-Präsidenten bleiben für Verhandlungen ein unheilvolles Vorzeichen.

Egal, was aus der Ukraine wird: Der US-Präsident will den Krieg beenden. Dafür hat er keine Skrupel, mit dem russischen Diktator im Gleichschritt zu marschieren.

Die Ukraine-Verhandlungen zwischen Russland und den USA wecken beim russischen Oppositionellen düstere Erinnerungen. Die EU könne aber noch reagieren. Von der Schweiz ist er enttäuscht.

Gewerkschaften und Arbeitgeber nähern sich in der EU-Frage einander an – das stimmt optimistisch. Ein Lob gebührt vor allem einem SVP-Bundesrat.

Fast jede Woche gibt es neue Engpässe bei Medikamenten. Künftig will der Bund im Notfall anordnen können, dass Firmen bestimmte Arzneimittel produzieren.

Die US-Regierung bedroht die Lieferketten von Medikamenten. Dabei hätte sie ein viel wirksameres Mittel als Strafzölle gegen die Pharmaindustrie: Preissenkungen.

Covid, Grippe, RSV: Wie sich Infektions- und Erkrankungsfälle in der Schweiz entwickeln. Das sind die aktuellen Zahlen.

Die Immobilienmakler Carlo Schuler und Sandra Gasser sprechen über den Wohnungsmarkt in Basel und Zürich – und Bestechungsversuche von Interessenten.

Davos hat die Bussen für Ticketmissbrauch stark erhöht. Kontrolliert wird neu auch oben am Lift, bald wird zusätzlich KI eingesetzt. Denn das Problem werde immer grösser.

Helvetic führte einen Wet-Lease-Flug für die Swiss durch und musste ihn abbrechen. Die Cockpitcrew drehte um wegen einer Meldung zur Hydraulik.

Ein Iraner schlägt einen 58-jährigen Schweizer mit einer Holzkeule in dessen Wohnung. Wenige Tage später stirbt dieser. Das Obergericht hat die Strafe für den Täter nun erhöht.

Im Kampf gegen illegales Glücksspiel nimmt die Eidgenössische Spielbankenkommission zuweilen die Hilfe der Stadt Zürich in Anspruch. Nun trübt ein Streit um Geld die Zusammenarbeit.

So deutlich wie im Hinspiel wird es nicht. Doch letztlich setzt sich ein verunsicherter BVB in der Champions League durch – und darf auf weitere grosse Abende hoffen.

Die Schwester von Serena Williams hat seit fast einem Jahr kein Tennisturnier mehr bestritten. Im März wird sie nun beim Masters in Indian Wells starten.

Unter den Biathletinnen und Biathletinnen gibt es ein neues Ritual. Wer eine Wette verliert, bekommt eine neue Frisur. Und schön ist diese ganz sicher nicht.

Eine neue Studie aus Oxford zeigt: Ob man lange und gesund lebt, hat man zum grossen Teil selbst in der Hand.

Herzogin Meghan hat ihre Lifestyle-Marke in «As Ever» umbenannt und ihr neues Logo vorgestellt. «Alles nur geklaut», finden die Bewohner einer spanischen Gemeinde.

Es tut sich was am unteren Ende des Preisspektrums. Mit dem neuen iPhone 16e will Apple Budgetbewusste und Firmenkunden ködern.

Was Tech-Milliardäre vom sozialistischen polnischen Autor aus den 1950er-Jahren lernen können.

Wuff! 1994 hatte er seinen ersten Einsatz, die Rechte am Format wurden in 125 Länder verkauft. Nun drehen Sat 1 und ORF neue Folgen der Kult-Krimiserie mit dem weltbekannten Schnüffler.

Der Traditionsverein steht zurzeit auf Rang drei der Premier League. Der Erfolg kam mit dem neuen Trainer und vor allem auch durch das Geld eines zornigen Milliardärs.

Friedrich Merz, der vermutliche nächste deutsche Kanzler, strebt eine Koalition mit den Sozial­demokraten an. Die Grünen hält er im Spiel – aus taktischen Gründen.

Um der Krise zu entkommen, müsste Deutschland seine Wirtschaft komplett umkrempeln. Darin sind sich Fachleute einig. Doch die Politiker machen nicht den Eindruck, als hätten sie das begriffen.

Österreichische Ermittler gehen dem Verdacht nach, dass hinter einer Millionenspende an die AfD ein Strohmann stecken könnte.

Im Bilderbuch-Bestseller der US-Schauspielerin lernt ein Mädchen, mit seinen Sommersprossen klarzukommen. Für das US-Verteidigungs­ministerium scheint das «antiamerikanisch» zu sein.

Wer sich mit schweren Coronafolgen bei der IV anmeldet, ist meist zu 100 Prozent krankgeschrieben. Und doch bekommen nur wenige eine Rente. Was das im Einzelfall bedeuten kann, zeigt die Geschichte von Marco Muraro.

Meret Schneider ist es gewohnt, auf Social Media einzustecken. Aber der Hass, der ihr seit Sonntag von Musk- und Trump-Anhängern entgegenschlägt, übertrifft alles, was die Grünen-Politikerin bisher erlebt hat.

Über das markante Eingangstor der Pöschwies und weitere Teile der Justizvollzugsanstalt in Regensdorf hat der Kanton die Unterschutzstellung verfügt.

Keine Werbung, keine Anonymität, dafür Abos und Moderation: So gelinge eine zivilisierte Netz-Kommunikation, sagt der Medienexperte Bernhard Pörksen.

«Es wird persönlich», verspricht der frühere Kin-Gastgeber. An der Meinrad-Lienert-Strasse trifft Naturwein auf Wohlfühlessen.

Eine Wohlfühloase, ein wärmendes Kissen und eine Pflegelinie, die an Arvenwälder erinnert: unsere aktuellen Shoppingtipps.

Im X-Tra sorgt die Antilopen Gang für Schweiss und Tränen und im Hauptbahnhof ein Take-away für japanische Gaumenfreuden.

Blumensträusse, die nicht verwelken, eine Stadtführung inklusive Klatsch und eine tiefrote Versuchung: unsere aktuellen Shoppingtipps.

Nach dem überraschenden Aus vergangenen Herbst hat der neue Betreiber das Traditionslokal optisch und kulinarisch entstaubt. Neu ist der Kalbshackbraten – und der ist gut.

Die Zürcher Kinos bieten auch in den Sportferien viel Abwechslung für Familien. Diese Highlights schaffen Abhilfe bei Fernweh und zeigen auf, dass es sich lohnt, zusammenzuhalten.

In Zürich bieten diesen Winter gleich mehrere Restaurants das wärmende Eintopfgericht an. Wir haben das neuste getestet und sagen, wo es die Speise auch mit edlem Kobe-Rind gibt.

In Zürich drängen immer mehr Hörformate auf die Bühne. Die zuständige Projektleiterin im Kaufleuten, Anja Borer, weiss, welche Events besonders erfolgreich sind.

In weissen Briefkästen konnten Japaner jahrzehntelang diskret ihre Pornografie entsorgen. Doch viele finden sie nicht mehr zeitgemäss.

Im etwas anderen Interview erzählt der beste Schweizer Biathlet, wie er im letzten Moment einer Frontalkollision mit dem Auto entkam. Und was er bei einer Mutprobe essen musste.

Am Genfersee steht die ehemalige Villa des Filmstars seit einem Jahr zum Verkauf. In der Region träumt man davon, sie zu einem Aushängeschild für den Tourismus zu machen.

Alvyn Sanches begeistert die Super League. Seine Verwandten sind Schweizer Nationalspieler. Und doch könnte ihn Trainer Murat Yakin noch an Portugal verlieren.

Betroffene schildern ein Missbrauchs­system an Schweizer Mode­shootings und Partys. Jahrelang wähnt sich Travis unbeobachtet – dann konfrontieren wir ihn.

Der Influencer gab den Geschlechtsverkehr mit einem Kind zu. «Sie begann zu weinen», gab er zu Protokoll. Eine Strafe erhielt er nicht. Dafür 300 Franken aus der Staatskasse.

Im März kommt ein Influencer wegen Verdachts auf mehrfache Vergewaltigung in Zürich vor Gericht. Er nennt sich Travis und organisiert ausschweifende Partys und Modeshootings. Unsere Redaktion hat drei Jahre lang recherchiert und zeigt in einer exklusiven Video-Dokumentation die Abgründe dieses Geschäfts auf.

Das Gebäudeprogramm gehört zu den Sparmassnahmen des Bundes. Das hätte Konsequenzen für Zürcherinnen und Zürcher mit Eigenheim.

Ein reiches Ehepaar zieht von Zürich nach Zug – nur zum Schein? Ein Gerichts­entscheid zeigt, wie Kantone um Steuer­einnahmen streiten und mit welchen Mitteln Fahnder arbeiten.

Der Vorstoss der Bürgerlichen im Zürcher Kantonsparlament könnte Velofahrenden zu mehr Selbstbewusstsein verhelfen – und zu mehr Mitsprache.

Die jährliche Revision der Luftseilbahn, die zwischen Adliswil und Felsenegg fährt, steht an. Sie umfasst die Kontrolle und Instandhaltung sämtlicher Bauteile.

Am frühen Mittwochmorgen nahm die Stadtpolizei Zürich den 21-Jährigen fest. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere Tausend Franken.

Die Rad-WM hat die Bevölkerung unverhältnismässig eingeschränkt, finden Zürcher Bürgerliche. Entsprechend fordern sie eine «verträglichere» Organisation künftiger Grossanlässe.

Die Kosmetik hat eine neue Problemzone entdeckt: unsere Kopfhaut. Sie soll mit viel Aufwand gepflegt werden – obwohl das vielleicht gar nicht unbedingt nötig ist.

Anders als Opioide soll das Mittel Suzetrigin kaum Nebenwirkungen haben. Inspiriert wurde die Forschung von einem Kind, das keinen körperlichen Schmerz empfand.

Eine Zürcher Forscherin propagiert Omega-3-Fettsäuren, um das Altern zu bremsen. Doch die Supplemente aus Algen- oder Fischöl sind umstritten und können hoch dosiert sogar gefährlich sein.

Sie sollten sich eine Freizeitbeschäftigung zulegen, besonders, wenn Sie pensioniert sind (aber auch sonst). Eine Anleitung.

Präparate mit Vitamin C, B12, D und Co. boomen. Für gewisse Menschen sind sie sinnvoll – doch sie können der Gesundheit auch schaden.

Die Ansteckungsfälle häufen sich in Zürich und schweizweit. Man müsse die Infekte im Auge behalten, sagt Infektiologe Jan Fehr. Er spricht über gefährliche Folgen der Infektion und den besten Schutz.

Chat-GPT, DeepSeek und Co. hören zu und wirken emotional unterstützend. Das ergibt eine neue Studie. Viele, auch junge, Menschen suchen darum Hilfe bei der künstlichen Intelligenz.

Die Zürcher waren auf dem Weg zum Champions-League-Titel nicht zu stoppen, trotz der im Team grassierenden Magen-Darm-Grippe. Die Stimmen der Hockey-Helden zu einem unvergesslichen Abend.

Mit einem 2:1 im Final über Färjestad sichern sich die Zürcher zum zweiten Mal nach 2009 den Titel in der Champions League. Ein gutes Zeichen fürs Schweizer Eishockey.

Als Underdogs gestartet, gewannen die Zürcher 2009 die Champions League. Sie verdienten Millionen und erzürnten die russischen Geldgeber. Nun greifen sie erneut nach dem Pokal.

Die Zürcher bestreiten am Dienstag in der ausverkauften Swiss-Life-Arena das Endspiel gegen Färjestad. Das müssen Sie zum Spiel des Jahres wissen.

Die Sperre von drei Monaten für Jannik Sinner sorgt unter den Tennisprofis für Debatten. Novak Djokovic und Alexander Zverev äussern sich besorgt, Aryna Sabalenka zeigt sich ängstlich.

Welch ein Fauxpas zum Auftakt der Algarve-Rundfahrt! Weil der Veranstalter am letzten Kreisverkehr die falsche Spur der Zielgeraden nicht absperrt, wird der Grossteil des Feldes fehlgeleitet.

Im Einzelrennen an der Biathlon-WM in Lenzerheide wird Niklas Hartweg Fünfter. Beim letzten Schuss verpasst er die Medaille. Rekordweltmeister Bö verpasst die Medaillen klar.

In der Partie zwischen Galatasaray und Fenerbahce wird ein ausländischer Schiedsrichter eingesetzt. Fenerbahce-Trainer José Mourinho hatte zuletzt die Unparteiischen stark kritisiert.

Nach der Entscheidung feiert sich der Präsident als Retter der Stadt. Endgültig könnte der Streit aber erst vor Gericht entschieden werden.

Der US-Präsident zündet die nächste Eskalationsstufe, Frankreichs Präsident reiht Gipfel an Gipfel, und die Deutschen rufen Europa zu mehr Selbstbewusstsein auf. Der Tag im Schnelldurchlauf.

US-Präsident Donald Trump äusserte sich harsch zum ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenski. Der Ukrainer reagierte mit Gegenvorwürfen. Lob gibt es indes vom russischen Aussenminister.

Die aktuellen Entwicklungen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Die Familie Kandiah verlor vor 35 Jahren zwei ihrer Kinder durch ein Feuer. Wie geht es ihnen heute?

Das Feuer, in dem vor 35 Jahren zwei tamilische Buben starben, kam nicht überraschend. Es gab ähnliche Anschläge zuvor und danach. Warum?

Nach dem verheerenden Feuer gab es früh Hinweise auf Brandstiftung. Doch niemand suchte nach den Tätern.

Vor 35 Jahren starben in Chur vier Geflüchtete aus Sri Lanka, darunter zwei Kinder. Noch in der Brandnacht sagte eine Anwohnerin: «Das ist Mord.» Was ist passiert?

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Vier Menschen starben. Die Mörder suchte niemand: Hören Sie hier alle vier Folgen unseres Podcasts zum Anschlag auf eine tamilische Familie 1989.

Eine der umstrittensten deutschen Politikerinnen ist in Einsiedeln SZ zu Hause. Wie kommt das vor Ort an?

Der US-Präsident telefoniert mit Putin und Selenski und verhandelt über ein Ende des Kriegs zwischen Russland und der Ukraine. Doch wie soll dieser Frieden aussehen?

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

YB dient dem FC Winterthur als Aufbaugegner, der FC Zürich sorgt mit einer Verpflichtung für Unruhe und Ludovic Magnin schreit sich gegen Basel die Seele aus dem Leib. Die neuste Folge unseres Fussballpodcasts.

Welchen Einfluss hat die Politik von Donald Trump und Elon Musk auf die Schweiz? Das «Politbüro» auf Spurensuche.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Der islamistische Mord in Österreich zeigt, wie die «sozialen Medien» Menschen radikalisieren können. Es ist Zeit, zu handeln.

Ist es gefährlich, die Milliarden des AHV-Ausgleichsfonds bei einer US-Bank zu verwahren? In Tat und Wahrheit bieten auch Schweizer Banken keine Sicherheit vor Trump.

Birkenstock will seine Klassiker als Kunstwerk schützen lassen, der deutsche Bundesgerichtshof entscheidet am Donnerstag. Ist das einst verlachte Schuhwerk bald museumsreif?

Gemütlich, warm, freundlich und vertraut: Holz ist eines der schönsten Naturmaterialien und tut jeder Wohnung gut.

Die Basler Designerin Sandrine Voegelin dreht den Spiess in der Modeproduktion um: Zuerst wird bestellt, dann hergestellt. Hinter der Idee steckt auch Kritik an der Branche.

Viele Menschen führen im Büro eine Art Arbeitsehe mit einer Kollegin oder einem Kollegen – und werden dafür zu Hause mit Eifersüchteleien überzogen.

«Was willst du mit diesem jungen Typen?»: Wer als Frau einen jüngeren Mann liebt, muss sich Fragen gefallen lassen. Warum sind Beziehungen mit Jüngeren immer noch Männersache?

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Unser Kolumnist kennt kein Lokal, das so zürcherisch war wie das Café Sprüngli am Paradeplatz. Nun wurde es der globalisierten Jetset-Norm angepasst. Leider!

Elon Musk, Javier Milei und andere libertäre Fanatiker haben keine positiven Visionen. Ihr einziges Programm: Destruktion. Höchste Zeit für ein Lob auf den Staat.

Die Schweiz ist gut darin, ihre Klimabilanzen schönzurechnen. Um die gesteckten Ziele ohne Tricks zu erreichen, braucht es gehörige Anstrengungen. Und zwar möglichst bald.

Diese Woche bei uns: Er nennt sich Travis, ist mit vielen Promis bekannt und veranstaltet Partys und Modeshootings. Jetzt erheben junge Frauen ihre Stimme gegen ihn.