Nach einem Artikel zur Regulierung sozialer Medien trifft Nationalrätin Meret Schneider eine Welle des Hasses. Die meisten Kommentare stammen von Trump- und Musk-Anhängern aus den USA. Die Zürcher Politikerin erhielt auch anonyme Morddrohungen.
Mit dem UKW-Ende der SRG-Sender Ende 2024 können viele Navigationsgeräte keine Staus mehr automatisch umfahren. Der dafür nötige Verkehrsdienst TMC ist verschwunden â was dem Bundesamt für Strassen Astra durchaus recht zu sein scheint.
Die AfD-Chefin bricht ein ZDF-Interview ab. Der Reporter wollte wissen, wie oft sie in Ãberlingen übernachtet.
Die stellvertretende Leiterin des Regionaljournals verstärkt ab März das Politikteam im Erziehungsdepartement.
Die alpinen Ski-Weltmeisterschaften 2025 bescherten SRF überdurchschnittliche Einschaltquoten. Neben der stark verfolgten Abfahrt erreichten auch die Technikrennen und Magazinsendungen Spitzenwerte. Besonders die Siegerehrung nach dem Schweizer Dreifachsieg in der Team-Kombination stiessen auf grosses Interesse.
Das Duo der beiden Lokaljournalisten und Gründer setzt beim Inhalt besonders auf Analysen und Berichte, um politischen Geschehnisse verständlich zu machen.
Die seit 2020 laufende Kampagne «Lehrer/-in werden» wird in den Kantonen Bern und Zürich fortgesetzt. Nach der erfolgreichen Ãbernahme durch zwölf weitere Kantone im Jahr 2023 soll die Initiative weiterhin neue Talente für den Lehrberuf gewinnen.
Die Zürcher Werbeagentur hat für PostFinance einen KI-generierten Avatar namens Maria Bernasconi entwickelt. Die virtuelle Beraterin vermittelt auf Instagram Basiswissen zu Anlage- und Vorsorgethemen.
Der schweizer Grosshändler kann seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr wiederum steigern. Schliessungen von Migros-Fachmärkten kamen ihm entgegen.
Die Restaurantkette positioniert sich als Ort, an dem Kinder sich nicht an die üblichen Verhaltensregeln halten müssen. Mit einer neuen Werbekampagne macht die Agentur TBWA\Zürich aus dieser Positionierung ein Verkaufsargument.
Wegen Nebel musste Herzchirurg David Reineke statt mit dem Flugzeug mit dem Auto ein Spenderorgan abholen – und sorgte damit für einen Rekord.
Als Kind lauschte Oriana Pardini in der Regie den Debatten ihres Vaters Corrado, heute ist die 26-Jährige selbst mittendrin. Wie die jüngste Grossrätin im Kanton und höchste Lysserin politisiert wurde.
Der Basler Soziologe Oliver Nachtwey sagt, was den Rechtspopulisten in die Hände spielt – und was dagegen getan werden müsste.
Können die Zürcher den Heimvorteil gegen Färjestad nützen? Das Mitteldrittel läuft. Verfolgen Sie das Spiel hier im Ticker.
Ein Polizist soll einen Mann in Handschellen in einen Wagen gestossen haben. Vor Obergericht wehrt er sich gegen die Verurteilung wegen Amtsmissbrauchs.
Meret Schneider ist es gewohnt, auf Social Media einzustecken. Aber der Hass, der ihr seit Sonntag von Musk- und Trump-Anhängern entgegenschlägt, übertrifft alles, was die Grünen-Politikerin bisher erlebt hat.
Erstmals seit zwei Jahren gab es direkte Gespräche der Regierungen von Russland und den USA. Unter anderem ging es um ein mögliches Treffen zwischen Trump und Putin.
Die aktuellen Entwicklungen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Russland schickt erfahrene Diplomaten zu Ukraine-Gesprächen nach Saudiarabien. Der US-Präsident vertraut einem Immobilienmakler, einem ehemaligen Elitesoldaten und seinem Aussenminister. Eine Übersicht.
In der Standseilbahn, die das Marziliquartier mit der Stadt Bern verbindet, fährt regelmässig ein Büsi mit. Auch beim Mattelift fühlen sich Katzen offenbar wohl.
Greift die Schule Köniz mit ihrem Handyverbot in Grundrechte ein? Das dürfe sie, findet unser Gastautor – sofern sie sich an vier Grenzen halte.
Das öffentlich-rechtliche Fernsehen bootet Private im Bieterwettbewerb um Liveübertragungen aus. Politiker wollen dem einen Riegel schieben.
Trotz Vertrag bis 2027 ist die Zusammenarbeit zwischen dem Stürmer und dem SCB nach vier Jahren zu Ende.
Die BLS transportiert deutlich mehr Fahrgäste. Auch die Pünktlichkeit erreicht einen Bestwert. Bahnchef Daniel Schafer erklärt die Gründe.
Gerhart Wagner wird 105 Jahre alt. Im Gespräch blickt er über sein eigenes Leben hinaus und erklärt, worüber er immer am meisten staunte.
Betroffene schildern ein Missbrauchssystem an Schweizer Modeshootings und Partys. Jahrelang wähnt sich Travis unbeobachtet – dann konfrontieren wir ihn.
Der Influencer gab den Geschlechtsverkehr mit einem Kind zu. «Sie begann zu weinen», gab er zu Protokoll. Eine Strafe erhielt er nicht. Dafür 300 Franken aus der Staatskasse.
Im Club, an der Privatparty oder schon im Bett: Ein Präventionsexperte sagt, wie man sich und andere aus unangenehmen Situationen rettet.
Schon die ganz grossen Stars wurden beschuldigt. Benjamin Mendy, neu beim FC Zürich, wurde freigesprochen – andere nicht. Woher kommt das? Einblicke in eine Männerwelt.
Als Underdogs gestartet, gewannen die Zürcher 2009 die Champions League. Sie verdienten Millionen und erzürnten die russischen Geldgeber. Nun greifen sie erneut nach dem Pokal.
Die Sperre von drei Monaten für Jannik Sinner sorgt unter den Tennisprofis für Debatten. Novak Djokovic und Alexander Zverev äussern sich besorgt, Aryna Sabalenka zeigt sich ängstlich.
Sandra Flunger ist eine Pionierin. Im Gespräch erklärt sie, wie wichtig Vorbilder sind, was männlichen Coachs manchmal fehlt. Und wo Frauen im Training besser sind.
YB dient dem FC Winterthur als Aufbaugegner, der FC Zürich sorgt mit einer Verpflichtung für Unruhe und Ludovic Magnin schreit sich gegen Basel die Seele aus dem Leib. Die neuste Folge unseres Fussballpodcasts.
Aus seinem überstürzten Abgang zu Färjestad wurden sechs erfolgreiche Jahre. Im Champions-League-Final fordern die Schweden nun die ZSC Lions. In Marcel Jennis Brust schlagen zwei Herzen.
In der Zwischenrunde der Champions League scheidet Milan gegen Feyenoord Rotterdam aus. Ein unnötiger Platzverweis leitet das Aus des Favoriten ein.
Beim Tabellenführer der Super League rumort es: Die Tessiner stellen Carlos Da Silva von einem Tag auf den anderen frei.
Stefan Bissegger zeigt bei der 2. Etappe der UAE-Tour eine starke Vorstellung. Im Kampf gegen die Uhr wird er hinter Sieger Joshua Tarling und vor Tadej Pogacar Zweiter.
Barcelona bezwingt Rayo Vallecano 1:0. Dank dem Minisieg schliessen die Katalanen zu den Königlichen auf.
Geraint Thomas bestreitet seine letzte Saison im Profi-Radsport. Der 38-jährige Waliser feierte auch in der Schweiz grosse Erfolge.
Francisco Conceiçao schiesst Juventus zum 1:0-Sieg gegen Inter. Die Lombarden verpassen somit den Sprung an die Tabellenspitze.
Verdis «Rigoletto» handelte von devoten Höflingen, und auf den Höfen der Schweiz war Zwangsarbeit selbstverständlich: die Kulturtipps der Woche.
Eine Zürcher Forscherin propagiert Omega-3-Fettsäuren, um das Altern zu bremsen. Doch die Supplemente aus Algen- oder Fischöl sind umstritten und können hoch dosiert sogar gefährlich sein.
Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.
Präparate mit Vitamin C, B12, D und Co. boomen. Für gewisse Menschen sind sie sinnvoll – doch sie können der Gesundheit auch schaden.
Die Kosmetik hat eine neue Problemzone entdeckt: unsere Kopfhaut. Sie soll mit viel Aufwand gepflegt werden – obwohl das vielleicht gar nicht unbedingt nötig ist.
Anders als Opioide soll das Mittel Suzetrigin kaum Nebenwirkungen haben. Inspiriert wurde die Forschung von einem Kind, das keinen körperlichen Schmerz empfand.
Sie sollten sich eine Freizeitbeschäftigung zulegen, besonders, wenn Sie pensioniert sind (aber auch sonst). Eine Anleitung.
Chat-GPT, DeepSeek und Co. hören zu und wirken emotional unterstützend. Das ergibt eine neue Studie. Viele, auch junge, Menschen suchen darum Hilfe bei der künstlichen Intelligenz.
Der Mythos um die magische Geburt besteht nach wie vor. In Wahrheit kämpfen viele Mütter mit dem Erlebnis – unabhängig davon, wie sie geboren haben.
Unser Kolumnist kennt kein Lokal, das so zürcherisch war wie das Café Sprüngli am Paradeplatz. Nun wurde es der globalisierten Jetset-Norm angepasst. Leider!
Elon Musk, Javier Milei und andere libertäre Fanatiker haben keine positiven Visionen. Ihr einziges Programm: Destruktion. Höchste Zeit für ein Lob auf den Staat.
Sie wäre gern passionierte Teetrinkerin, allein es fehlt die Passion. Er muss mal rasch die Weltsicht all der koffeingläubigen Aufschneider-Baristas zurechtrücken.
Das skandinavische Land erweist sich auch bei der Integration neuer Begriffe als progressiv. Doch auch die Italiener haben ein Wort, das wir dringend bräuchten.
Erneut kommt es in Bern zu einer Massenkündigung. Rund 50 Personen sind betroffen, viele müssen wegziehen. Könnte ein Wohnschutzgesetz das künftig verhindern?
Vor einem Jahr war Beat Jans noch der beliebteste Bundesrat. Diesmal reicht es nur für den fünften Platz. Unsere Umfrage zeigt auch, wer vor allem bei einer fremden Partei punktet.
In der Stadt Bern gingen zuletzt drei Standorte zu, die nächsten folgen wohl bald. Eine Strategie stecke nicht dahinter, heisst es bei der Migros.
Die automatisierte Wildschutzanlage im Oberhasli erkennt Rehe und Rothirsche auf der Strasse und warnt Autofahrende. Wie funktioniert das System?