Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 17. Februar 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Frankreichs Präsident Macron hat die wichtigsten europäischen Nationen nach Paris eingeladen, um auf Trumps Ukraine-Pläne zu reagieren. Das Nicht-EU-Land Grossbritannien wäre bei der Entsendung von Friedenstruppen sofort dabei.

Im Kampf gegen Russland war die Unterstützung aus Washington bisher unerlässlich. Auch, weil in Europa nur wenige Länder Verantwortung übernahmen. Das könnte sich nun ändern.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Ukraine-Krieg im Überblick.

Am Montagabend treffen die vier Kanzlerkandidaten von Union, SPD, Grünen und AfD erneut im TV aufeinander.

Braucht es eine neue Veloabgabe? Im Kantonsparlament sorgt diese Frage für einen erbitterten Streit.

Das erste richtungsweisende Urteil zu den Massenentlassungen von Bundesbeamten könnte noch diese Woche gefällt werden.

Als sadistische Säuglingskillerin wurde Lucy Letby 2023 zu lebenslänglicher Haft verurteilt. Doch ist die Krankenschwester in Wirklichkeit ein Opfer eines ungeheuerlichen Justizirrtums?

Chinas Diplomatie hat in den vergangenen Jahren Taiwans Einfluss in der Region gebrochen. Aber die grossen Investitionen blieben aus, wie Handelsdaten zeigen.

Auch erblich bedingter Haarverlust ist behandelbar. Die Dermatologin Natalie Garcia Bartels sagt, was Männer erwarten können und wann sie zum Arzt gehen sollten.

Unmittelbar nach Beginn der Waffenruhe im Gazastreifen hat Israel eine Grossoperation im nördlichen Westjordanland lanciert. Menschen vor Ort berichten von Massenverhaftungen, Vertreibungen und gesprengten Wohnblöcken. Was steckt hinter dem Einsatz?

Alle zwölf Jahre versammeln sich Millionen Hindu-Pilger in Nordindien für ein rituelles Bad am Zusammenfluss von Ganges und Yamuna. Auch eine tödliche Massenpanik hat den Strom der Gläubigen nicht abreissen lassen.

Vor 30 Jahren wurde das Lettenareal geräumt, die damals grösste offene Drogenszene Europas. Drei Zeugen erinnern sich.

Rebekka will weg von der Zürcher Langstrasse. Weg vom Elend, ein fester Lohn und bezahlte Ferien das wäre ein Traum. Bloss, wer stellt die Rumänin aus dem Rotlichtmilieu ein?

Unter Biden flossen 240 Milliarden Dollar ins Ausland. Aber auch unter Trump stiegen die Hilfszahlungen. Acht Grafiken zeigen, welche Länder und Organisationen profitierten und wofür das Geld genutzt wurde.

Die Boulevardpresse kämpft mit ihrem schlechten Image. Wie das Urteil im Fall Spiess-Hegglin zeigt, gerät der Zeitungstyp nun auch juristisch unter Druck.

Über das komplizierte Verhältnis der Schweiz zum Krieg, zur Neutralität und zu ihren Kriegern in fremden Diensten.

Im Handelskonflikt gegen Verbündete gehe es dem US-Präsidenten im Kern um China, sagt der Princeton-Professor. Er erklärt, wieso sich die USA mit ihrem Protektionismus selber schaden – und mit welchen Mitteln die Europäer nun zurückschlagen könnten.

In Bülach sind am Montagmorgen zwei Frauen Opfer eines Tötungsdelikts geworden. Die Kantonspolizei hat den mutmasslichen Täter verhaftet.

Ein Arbeiter, der nach vierzig Jahren seinen Job verliert. Eine Männerrunde, die den etablierten Parteien nicht mehr viel zutraut. Reise nach Regen im Bayerischen Wald, wo die Sorge um die Zukunft langsam um sich greift.

Der neue Topsportler aus Stuttgart steht vor einer doppelten Herausforderung: Er muss nicht nur die hohen Erwartungen der Kunden erfüllen, sondern auch immer strengere Umweltauflagen einhalten. Einblicke in die akribische Arbeit hinter den Kulissen.

Verschiedene Aussagen des Bundesrates haben jüngst für Verwunderung, teilweise gar für Empörung gesorgt. Thomas Greminger, Direktor des Genfer Zentrums für Sicherheitspolitik, nimmt Stellung.

Das kenyanische Gesundheitswesen ist stark unterentwickelt. Die Lücken füllen seit Jahren freiwillige Mitarbeiterinnen. Die Last auf deren Schultern ist enorm. Dem Staat kam das lange sehr zupass.

Indem sie den Appell des amerikanischen Vizepräsidenten für mehr Meinungsfreiheit unterstützt, hat die Schweizer Bundespräsidentin an den Kern der Demokratie erinnert: das Prinzip von Rede und Gegenrede – und die Freiheit, mit einer umstrittenen Aussage eine Diskussion auszulösen.

Seit vielen Jahren müht sich Peking, sein Ansehen in der Welt zu verbessern. Nach anfänglichen Erfolgen ging es unter der Führung Xi Jinpings dabei steil bergab. Der Deepseek-Gründer hat der Regierung mit seiner KI-Entwicklung jetzt einen Gefallen getan.

Die USA lassen keinen Zweifel daran, dass sie das politisch irrelevante Europa nur noch als überregulierten Absatzmarkt für KI, Energie und Rüstungsgüter begreifen. Daraus zieht der Bundesrat im Bereich künstliche Intelligenz die (fast) richtigen Schlüsse.

Die Pläne des amerikanischen Präsidenten gefährden Schweizer Interessen. Dennoch sollte Bern der neuen US-Regierung nicht mit eigenen Zöllen, sondern mit ruhiger Diplomatie begegnen.

Die EU ist zu träge und zu zerstritten, um auf das Vakuum zu reagieren, das mit Amerikas Rückzug entsteht. Neue Wege sind jetzt gefragt.

Der Wahlkampf in Deutschland ähnelt einem Schmierentheater. Rot-Grün möchte der Opposition vorschreiben, wie diese sich zu verhalten hat. Die Idee ist autoritär.

Die übermächtige Erinnerung an Zürichs grösste Drogenkrise droht zu verdecken, was es heute braucht: neue Lösungen für neue Probleme.

Neue Ämter, steigende Löhne, ausufernde Zuständigkeiten: Kein Wunder, dass Forderungen nach einer «Beamtenbremse» laut werden.

Hintergrund ist ein Vorfall im Juli 2022. Ein Konzert der Berner Band Lauwarm wurde in der Pause abgebrochen. Einige Gäste klagten über kulturelle Aneignung, weil Bandmitglieder Rasta-Frisuren trugen.

Regierungskommunikation ist Ausdruck einer politischen Führungskultur, die Entscheide nachvollziehbar macht. Sie darf Meinungen nicht zurechtbiegen, sondern muss sie ermöglichen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Jens Fehlinger ist seit 140 Tagen CEO der Swiss. In dieser Zeit kam es bei der Airline zu einer Notlandung und einem Todesfall. Hinzu kommt der Vorwurf, die Swiss sei keine Premium-Airline mehr.

Niklas Hartweg kämpft an den WM in Lenzerheide um Medaillen. Seine Eltern gehören zu den grössten Förderern des Schweizer Biathlons. Über eine Familie und ihre Liebe zum Sport.

Würmer, Angst und Umweltbedenken: Der Kanton Zürich macht einen Schritt in Richtung «Reerdigung».

In der Sowjetunion musste sich die Wissenschaft dem ideologischen Überbau des Marxismus-Leninismus beugen. Heute muss sie sich in die religiös-patriotische Werteskala des Putinismus einpassen, schreibt Irina Rastorgujewa.

China kontrolliert die Rohstoffmärkte. Dem hat Europa bis jetzt ausser viel Bürokratie und Regulierung nichts entgegenzuhalten. Wir begegnen China mit Diplomatie, strengen Lieferkettengesetzen und nichtfunktionierenden Rohstoffpartnerschaften.

Einst segnete Corneille Nangaa die Wahlfälschung zugunsten von Kongos Präsidenten ab. Nun führt er die blutige Rebellion der M23-Miliz gegen ihn an – und droht, sogar die Hauptstadt einzunehmen. Besuch bei einem, der sich keines Unrechts bewusst ist.

Die USA beenden Hilfsprogramme, verabschieden sich vom Kampf gegen den Klimawandel und aus der Weltgesundheitsorganisation. Und sie schieben Migranten ab. Das alles trifft kleine Länder im Pazifik hart.

Unter Xi Jinping und Wladimir Putin bilden China und Russland zunehmend einen Block, welcher der vom freien Westen gestalteten globalen Weltordnung die Idee des Autoritarismus entgegensetzt. Gemeinsamkeiten gibt es viele, allerdings noch mehr Gegensätze.

Bezahlen, ohne mitzureden: Die EU wird von den bevorstehenden Ukraine-Friedensverhandlungen überrumpelt. Jetzt steht auch Europas Sicherheit auf dem Spiel.

Die USA fremdeln mit der Welthandelsorganisation. Inmitten des Handelskonflikts warnen Experten nun vor einer Erosion der multilateralen Ordnung.

Europäische Politiker versuchen, die Gunst des amerikanischen Präsidenten zu gewinnen. Eine geopolitische Analyse.

Urs Wietlisbach findet, die Bürokratie müsse auch in der Schweiz stark reduziert werden. Und er erklärt, wie er mit anderen EU-Gegnern die nächsten Schritte gegen den neuen Rahmenvertrag plant.

In den USA darf erstmals in einer Studie getestet werden, ob Tierorgane die kaputten Nieren von Menschen ersetzen können. Obwohl solche Transplantationen bislang meist scheiterten. Und viele Risiken können die Wissenschafter immer noch nicht ausschliessen.

Mit seinem Radio Alpin wollte Roger Schawinski den Medienmarkt in der Südostschweiz aufmischen. Daraus wird nichts. Eine Nachlese aus juristischer Sicht.

Nova Scotia mit dem Hauptort Halifax bietet für alle etwas. Naturfreunde und Gourmets, Strandliebhaber und Roadtripfans kommen in der spektakulären Region im Osten Kanadas auf ihre Kosten – und das alles ohne Hektik und Stress und Menschenmassen.

Seit mehr als zwei Monaten protestieren Demonstranten in Tbilissi und anderen georgischen Städten gegen die Regierung. Diese gibt sich unbeirrt, geht unzimperlich gegen ihre Gegner vor und heizt den Konflikt mit neuen Gesetzesinitiativen noch an.

Männer mit wenig Testosteron sind oft müde, antriebslos, niedergeschlagen und leicht reizbar. Übergewicht, Stress und Schlafmangel verursachen den Mangel in vielen Fällen.

Den Beckenboden zu trainieren, lohnt sich. Es hilft, Rückenschmerzen und Inkontinenz vorzubeugen.

Jetzt kostenlos anmelden

Die mediterrane Ernährung könne das Gemüt stabilisieren, erklärt die Psychiatrieprofessorin Undine Lang. Sie gibt ihren Patienten Probiotika, um Depressionen zu lindern, und ist sicher, dass die Bedeutung der Ernährung in der Psychiatrie weiter wachsen wird.

Hyrox kombiniert Ausdauersport mit funktionalen Kraftübungen und Eventkultur. Wieso plötzlich alle Burpees machen, rennen und Schlitten schieben.

Wo stehen Forschung und Medizin im Bereich der Demenz heute? In einer Serie beleuchten wir aktuelle Entwicklungen. Zum Auftakt: was Patienten und Angehörige bewegt, und was sie wirklich brauchen.

Eine sichere Bindung zwischen Eltern und Kind ist wichtig. Aber nicht jedem Wutgeheul müssen Mütter und Väter mit maximaler Aufmerksamkeit begegnen. Über die Grenzen bedürfnisorientierter Erziehung.

Wer «Prostata» hört, denkt meist an Krebs und Blasenprobleme. Dabei könnte man genauso gut an Liebe, Lust und Fruchtbarkeit denken. Ein positiver Blick auf das männliche Fortpflanzungsorgan.

Deutsche Unternehmer haben Milliarden Euro für Gas nach Russland überwiesen. Die Warnungen der Ukraine vor einem Angriff ignorierte Angela Merkels Regierung. Schlimmer noch: Sie kalkulierte die Gefahr eines Krieges ein. Ein neues Buch bringt Licht ins Dunkel der Geschichte um Nord Stream 2.

25 Jahre haben Sibylle und Christoph M. Müller das Lucerne Festival gefördert. Nachdem sie erfolglos verlangt hatten, dass zwei ehemalige CS-Chefs aus dem Stiftungsrat zurücktreten, streichen sie nun ihre Unterstützung.

Die Münchner Sicherheitskonferenz hat die Europäer aufgeschreckt. Viele beschwören gar das Ende der liberalen Weltordnung. Wenn sie sich jedoch auf eine Aufgabenteilung mit den USA einlassen, lässt sich dieses Szenario abwenden. Erste Anzeichen dafür gibt es schon.

Wer in Deutschland CDU wählt, möchte in der Regel keine Koalition mit den Grünen. Den Christlichdemokraten Merz kümmert das offenbar wenig.

Der amerikanische Vizepräsident J. D. Vance hat Deutschland und anderen europäischen Staaten in Sachen Demokratie und Meinungsfreiheit die Leviten gelesen. Darauf mit Trotz zu antworten, zeugt von einem Mangel an Souveränität und Weitsicht.

Bundesrat und Bundesversammlung haben zwar nicht die Pflicht, aber durchaus das Recht, den Abschluss des EU-Vertragswerks dem obligatorischen Staatsvertragsreferendum zu unterstellen. Aus rechtlicher Sicht spricht deutlich mehr für als gegen die Unterstellung unter das doppelte Mehr.

Washington plant diese Woche Gespräche zwischen Delegationen aus den USA und Russland. Weder Ukrainer noch Europäer sollen eingeladen sein. Derweil fordert die amerikanische Regierung die Hälfte von Kiews Rohstoffen für bisherige Hilfsgelder.

Unser Redaktor Morten Freidel erklärt die Energiepolitik Deutschlands als gescheitert. Er fordert, dass sich die nächste Bundesregierung die Wiederinbetriebnahme von AKW überlegt und CO2-Verpressung erlaubt. Ein Kommentar im Video.

Die USA gehen bei der Neugestaltung der europäischen Sicherheit in die Offensive – und ignorieren die Forderungen der Europäer. Diese wollen sich nicht mehr alles gefallen lassen.

Nachdem Chinas Staats- und Parteichef der Privatwirtschaft in den vergangenen Jahren enge Fesseln angelegt hat, hofiert er die Unternehmen jetzt. Das zeigt, vor welch grossen wirtschaftlichen Herausforderungen China steht.

Die Fehleinschätzung eines Gutachters kann einen Patienten finanziell ruinieren. Diagnosen wie Long Covid, Schleudertrauma und Fibromyalgie sind besonders heikel.

Die neuen Eigenkapitalregeln «Basel III» schränken das Kreditangebot ein. Die höheren Finanzierungskosten verstärken die Krise im Wohnungsbau.

Strukturierte Produkte haben in der Schweiz ein gutes Jahr hinter sich. Doch gerade bei einem besonders beliebten Produkt gab es für Anleger Verluste.

Das Image der Grossbank profitiert vom Standort Schweiz. Doch durch drohende Verschärfungen beim Eigenkapital sieht sie ihr Geschäftsmodell und ihre Strategie infrage gestellt. Welche Standorte kämen bei einem Wegzug überhaupt infrage?

Der frühere Chefökonom der Grossbank macht Kasse: Er verkauft die Firma Zwei Wealth an Swiss Life. Was verspricht sich der Versicherungskonzern von der Übernahme?

Die Bundespräsidentin teile viele der von Vance formulierten Werte, sagt sie in einem Interview. Vonseiten der Grünen und der GLP gibt es für diese Aussagen Kritik – auch der Parteikollege Pascal Couchepin distanziert sich.

Nur 7 Prozent der Straftatverdächtigen seien Asylsuchende, sagt der Justizminister. Er verteidigt seine Asylpolitik und die neue Schutzklausel mit der EU.

Eigentlich sollten Martin Pfister und Markus Ritter am Samstag erstmals öffentlich miteinander diskutieren. Dann fand das Hearing nur intern statt. Doch vor dem Apéro redeten sie doch noch.

In Deutschland ist die «Reerdigung» teilweise verboten worden. In Zürich könnte sie bald eine Alternative zu Erd- und Feuerbestattung sein.

Ausgang sei Kulturgut und gehöre gefördert, sagt Alexander Bücheli.

Alles in allem können die Steuerrechnungen um fast 5 Milliarden Franken pro Jahr gesenkt werden.

Der FC Winterthur ist bereits Fortes elfte Trainerstation. Er hat den Klub aufgerüttelt, belebt – und Verschwörungstheorien konstruiert. Das 1:0 des Tabellenletzten gegen den Meister YB verfolgte der gesperrte Coach im Fan-Block.

Die Ski-WM in Saalbach werden für die Schweizer Delegation mit 13 Medaillen zu einem einzigen Freudentaumel. Das Momentum und ein ausgezeichneter Teamgeist haben dazu beigetragen. Doch das wahre Erfolgsrezept liegt anderswo.

Der Romand reist mit zwei Goldmedaillen und einmal Bronze von den WM in Saalbach heim. Die Spitze ist der Ort, an dem viele Meillard längst gesehen haben. Aber er stand oft im Schatten von Marco Odermatt.

Nach der Eroberung des Weissen Hauses und des Kongresses entfesselt der amerikanische Präsident den Kulturkampf. Sein jüngstes Opfer ist das Kennedy Center for the Performing Arts. Der Leuchtturm der Künste in Washington kommt unter seine Kontrolle.

Am neuen Schildträger liegt es nicht, dass «Captain America: Brave New World» enttäuscht. Es häufen sich lästige Rückblicke und tiefsinnige Dialoge unter Männern auf Intensivstationen.

Für manche Menschen ist die innere Stimme ein Ratgeber oder moralischer Kompass. Doch einige reden auf eine sehr verletzende Art mit sich selbst. Es gibt Strategien, um das zu ändern.

Alkohol erhöht das Krebsrisiko bereits in kleinen Mengen. Die Medizin weiss das schon lange. Doch in der Bevölkerung sei das Bewusstsein für diese Gefahr noch «alarmierend gering», heisst es in einem aktuellen Bericht der WHO.

Wissen um Epigenetik und Methoden der grünen Gentechnik könnten die Zukunft unserer Ernährung nachhaltig verändern. Gäbe es da nicht wissenschaftsfeindliche Politik und Dauerstreit um Patente.

Die Sendung «60 Minutes» beleuchtet die Einschränkungen der Redefreiheit in Deutschland. Der Beitrag sorgt für Empörung. Der US-Vizepräsident und Elon Musk werfen den Deutschen «Wahnsinn» vor.

Die Nationalrätin forderte, dass Plattformen wie X, Facebook und Tiktok in letzter Konsequenz auch gesperrt werden müssten. Nun hagelt es laute Kritik.

Emmanuel Macron lud ausgewählte europäische Spitzenpolitiker zum Gespräch nach Paris ein. Es ging um die Ukraine – und um Europas Wehrhaftigkeit.

Die aktuellen Entwicklungen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Keir Starmer hat sich bereit erklärt, im Falle eines Waffenstillstands Soldaten in die Ukraine zu verlegen. Ist ein solches Vorhaben realistisch?

Die USA und Russland schaffen in Saudiarabien Fakten. Fraglich ist, ob der personell geschwächte US-Sicherheitsrat rasch Verhandlungen abschliessen kann.

In Toronto ist ein Flugzeug der Delta Airlines nach der Landung kopfüber zum Stillstand gekommen. Alle Personen an Bord wurden evakuiert, es gibt mehrere Verletzte.

Seit Monaten steht die Armee wegen Problemen bei Beschaffungsprojekten in der Kritik. Nun zeigt ein neuer Bericht, dass es noch mehr Verzögerungen und Mehrkosten gibt.

Wer Velo fährt, soll künftig wie Autofahrende Verkehrsabgaben leisten. Der Kantonsrat hat eine entsprechende Einzelinitiative am Montag vorläufig unterstützt. Auch schweizweit ist es ein Thema.

Eine ehemalige Angestellte eines Basler Pharmamultis wurde mutmasslich von einem Arbeitskollegen vergewaltigt. Wäre es nach ihrem Arbeitgeber gegangen, wäre der Fall am besten nie vor Gericht gelandet.

Aus seiner Flucht zu Färjestad wurden sechs erfolgreiche Jahre. Im Champions-League-Final fordern die Schweden nun die ZSC Lions. In Marcel Jennis Brust schlagen zwei Herzen.

Erneut senken mehr Zürcher Gemeinden ihre Steuern als umgekehrt. Aber eine Trendwende könnte bevorstehen. Vergleichen Sie die Steuerfüsse mit unserem Tool.

In Bülach wurden am Montag eine Schweizerin und eine US-Amerikanerin tot aufgefunden. Die Kantonspolizei war mit einem grösseren Aufgebot vor Ort.

Die Regierung in Mexiko-City ist erbost über die Benennung «Golf von Amerika». Sie verlangt vom US-Internetdienst eine Rückkehr zum ursprünglichen Namen.

Im S-Bahn-Verkehr rund um Zürich kommt es zu Ausfällen und Verspätungen. Die Störung dauert voraussichtlich noch bis Betriebsschluss.

Donald Trump setzt wenige Wochen nach seiner Amtsübernahme weiterhin Wahlversprechen um. Die Folgen für die USA sind einschneidend.

In den Taschen zweier Männer fand die Polizei bei der Durchsuchung typisches Einbruchswerkzeug und mögliches Deliktgut – auch ein Revolver kam zum Vorschein.

Franziskus wird seit Freitag in einer Klinik in Rom behandelt – bislang wegen einer Bronchitis. Der Aufenthalt könnte dauern.

Der Influencer gab den Geschlechtsverkehr mit einem Kind zu. «Sie begann zu weinen», gab er zu Protokoll. Eine Strafe erhielt er nicht. Dafür 300 Franken aus der Staatskasse.

Betroffene schildern ein Missbrauchs­system an Schweizer Mode­shootings und Partys. Jahrelang wähnt sich Travis unbeobachtet – dann konfrontieren wir ihn.

Im Club, an der Privatparty oder schon im Bett: Ein Präventions­experte sagt, wie man sich und andere aus unangenehmen Situationen rettet.

Beim berühmtesten italienischen Musikfestival war vieles wie immer. Nur mit der Politik legt sich niemand mehr an.

Der Angestellte erkannte sich in der verleumderischen Produktion einer 45-Jährigen und ihres Sohns wieder. Das sah auch das Gericht so. Nun zieht die Frau das Urteil nach Strassburg weiter.

YB dient dem FC Winterthur als Aufbaugegner, der FC Zürich sorgt mit einer Verpflichtung für Unruhe und Ludovic Magnin schreit sich gegen Basel die Seele aus dem Leib. Die neuste Folge unseres Fussballpodcasts.

Im Sommer wechselte die Zürcherin zum besten Fussballclub der Welt, nun trifft sie erstmals – und das erst noch ziemlich ansehnlich.

Die automatisierte Wildschutzanlage im Bernern Oberland warnt vor Rehen und Rothirschen auf der Strasse und senkt damit die Unfallrate. Wie funktioniert das System?

Monika Schoenenberger ist neu auch in der Prime Time zu sehen. Eliane Leiser ersetzt Bigna Silberschmidt bei «10 vor 10».

Die Worte von Trumps Vize in München waren schwer auszuhalten. Dass unsere eigene Regierung da auch noch mitmacht, ist so unnötig.

In keinem anderen Arbeitsumfeld geschehen so viele Suizide wie unter Veterinären. Kathrin Urscheler liebt ihre Tätigkeit als Grosstierärztin, versteht aber die Ohnmacht.

Profisportler verdienen viel Geld, nach der Karriere droht aber etlichen die Pleite. Welche Tücken und Gefahren es gibt, zeigen Beispiele wie jenes des Walliser Basketballers Kyshawn George.

Ein Bezüger von Ergänzungsleistungen beklagt, dass er unter dem Strich weniger Geld bekommt, wenn er arbeitet. Das trifft jedoch nur bei wenigen tiefen Einkommen zu.

Jens Fehlinger hat eine Flug­gesell­schaft mit grossen Heraus­forderungen über­nommen. Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt hat er erklärt, wie er sie angehen will.

Eine Wohlfühloase, ein wärmendes Kissen und eine Pflegelinie, die an Arvenwälder erinnert: unsere aktuellen Shoppingtipps.

Im X-Tra sorgt die Antilopen Gang für Schweiss und Tränen und im Hauptbahnhof ein Take-away für japanische Gaumenfreuden.

Blumensträusse, die nicht verwelken, eine Stadtführung inklusive Klatsch und eine tiefrote Versuchung: unsere aktuellen Shoppingtipps.

Nach dem überraschenden Aus vergangenen Herbst hat der neue Betreiber das Traditionslokal optisch und kulinarisch entstaubt. Neu ist der Kalbshackbraten – und der ist gut.

Die Zürcher Kinos bieten auch in den Sportferien viel Abwechslung für Familien. Diese Highlights schaffen Abhilfe bei Fernweh und zeigen auf, dass es sich lohnt, zusammenzuhalten.

In Zürich bieten diesen Winter gleich mehrere Restaurants das wärmende Eintopfgericht an. Wir haben das neuste getestet und sagen, wo es die Speise auch mit edlem Kobe-Rind gibt.

Heisse Luft, die gut riecht, wohlige Decken aus Merino­wolle und kunstvolle Teetassen: unsere aktuellen Shoppingtipps.

Sie sollten sich eine Freizeitbeschäftigung zulegen, besonders, wenn Sie pensioniert sind (aber auch sonst). Eine Anleitung.

Ob es uns nun passt oder nicht: In jedem Schweizer Haus leben mindestens zwei bis drei unterschiedliche Spinnenarten. Panik ist deswegen aber nicht angebracht.

Eine Zürcher Forscherin propagiert Omega-3-Fettsäuren, um das Altern zu bremsen. Doch die Supplemente aus Algen- oder Fischöl sind umstritten und können hoch dosiert sogar gefährlich sein.

Die Basler Designerin Sandrine Voegelin dreht den Spiess in der Modeproduktion um: Zuerst wird bestellt, dann hergestellt. Hinter der Idee steckt auch Kritik an der Branche.

Im neuen «Tatort» aus Berlin geht es um den desaströsen Abzug aus Afghanistan. Ein Krimi, der so nur aus der deutschen Hauptstadt kommen kann.

Alles begann mit dem Kauf der in Konkurs gegangenen Seilbahn auf den Turren bei Lungern OW. Dann wagten die neuen Besitzer ein Experiment – und hatten Erfolg.

Die Sekundarschule Erlenbach/Herrliberg bietet ein Skilager mit Vorbereitung auf die Gymiprüfung an. Ein Konzept, das ziemlich einzigartig ist.

In öffentlichen Verkehrsmitteln zum Schneespass: Das gelingt mit diesen acht Reisetipps vom Zürcher HB aus fast ohne Schleppen.

Verstorbene sollen mit der Re-Erdigung innert 40 Tagen zu Humus werden. Der Kantonsrat unterstützt eine Initiative, die verlangt, dass diese Bestattungsform legal wird.

SVP und FDP fordern im Kantonsrat eine Deckelung der Asylquote. Die Linke schäumt – trotzdem wird der Vorschlag weiterverfolgt.

Gute Nachrichten für Pendler in der Region Winterthur: Der Verkehr auf der Autobahn A1 nach Zürich fliesst besser.

Die städtischen Stiftungen Alterswohnungen und Einfach Wohnen haben erstmals gemeinsam Immobilien in Zürich-Wiedikon erworben.

In der Nacht auf Samstag brennt es in Winterthur. Die Polizei geht von einer absichtlichen Tat aus. Auch in Küsnacht hat es gebrannt.

Aus Sicherheitsgründen baut die Stadt in Wollishofen einen längeren Steg. Am Montag geht es los.

Präparate mit Vitamin C, B12, D und Co. boomen. Für gewisse Menschen sind sie sinnvoll – doch sie können der Gesundheit auch schaden.

Die Ansteckungsfälle häufen sich in Zürich und schweizweit. Man müsse die Infekte im Auge behalten, sagt Infektiologe Jan Fehr. Er spricht über gefährliche Folgen der Infektion und den besten Schutz.

Chat-GPT, DeepSeek und Co. hören zu und wirken emotional unterstützend. Das ergibt eine neue Studie. Viele, auch junge, Menschen suchen darum Hilfe bei der künstlichen Intelligenz.

Der Mythos um die magische Geburt besteht nach wie vor. In Wahrheit kämpfen viele Mütter mit dem Erlebnis – unabhängig davon, wie sie geboren haben.

Listerien können bei einigen Menschen schwere Erkrankungen auslösen. Infektionen bei rohen Lebensmitteln lassen sich mit den gängigen Hygienemassnahmen vermeiden.

Die Behörden reagieren spät auf Kritik an der Prüfung von Pflanzenschutzmitteln – und befeuern so das Misstrauen.

Anna Mancini leidet seit 20 Jahren an Migräne und Muskelschmerzen. Ihren Alltag musste sie den Symptomen stark anpassen. Trotzdem sagt sie: «Ich will kein Mitleid.»

Ein intimer Moment zwischen Gut-Behrami und Holdener, eine Fahrerin, die sich vergebens freut, und eine Schweizer Kuh für die Weltmeisterin. Der spezielle WM-Rückblick.

Die Schweizer sind die grossen Abräumer der Ski-WM. Viele begeisterten, doch manche enttäuschten auch. Unser WM-Zeugnis.

Wie fit sind Sie auf der Piste des Wissens? Wer alle Fragen fehlerlos meistert, darf sich Ski-Koryphäe nennen in Fachkunde, Historie und, ja, auch das, Gossip.

Grosse europäische Fussballclubs geraten wegen ihrer Partnerschaft mit der Tourismusmarke Ruandas unter Druck. Das dortige Regime soll für das Leid im Osten Kongos mitverantwortlich sein.

Die Grasshoppers verlieren gegen Servette 1:2. Die Gäste erzielen beide Tore innert drei Minuten, und für die Zürcher ist es die erste Niederlage unter Tomas Oral.

Der Franzose war der achtfachen Vergewaltigung angeklagt. Der Verein stützt sich auf den Freispruch für Mendy. Vielmehr müsste er sich aber fragen, was der Zuzug für Spielerinnen, Fans und Sponsoren bedeutet.

Schon die ganz grossen Stars wurden beschuldigt. Benjamin Mendy, neu beim FC Zürich, wurde freigesprochen – andere nicht. Woher kommt das? Einblicke in eine Männerwelt.

Dank der Coolness von Rohrer siegen die Zürcher beim Leader 4:3 nach Penaltys. Das gibt Mumm für Dienstag, wenn es gegen Färjestad um die europäische Krone geht. 

Geraint Thomas bestreitet seine letzte Saison im Profi-Radsport. Der 38-jährige Waliser feierte auch in der Schweiz grosse Erfolge.

Francisco Conceiçao schiesst Juventus zum 1:0-Sieg gegen Inter. Die Lombarden verpassen somit den Sprung an die Tabellenspitze.

Beim Parallel-Riesenslalom im kanadischen Val Saint-Côme erreicht Julie Zogg den zweiten Platz. Es ist das beste Saisonresultat der St. Gallerin.

Vor einigen Jahren nahm Peking die Tech-Industrie ins Visier. Bei einem Treffen sichert Präsident Xi den Unternehmen des Privatsektors nun stabile Rahmenbedingungen zu.

Selten ist ein deutscher Kanzler so gescheitert wie der Sozialdemokrat: Russland begegnete er noch mit Kraft – für eine Wende bei Wirtschaft und Migration reichte es nicht mehr.

Die europäischen Staats- und Regierungschefs beraten auf einem Krisengipfel in Paris über Trumps Pläne zur Ukraine. Das Wichtigste im Überblick.

Die Vereinten Nationen stecken in einer tiefen Sinnkrise, der Sicherheitsrat ist spätestens seit dem Ukrainekrieg zur Farce geworden. Dabei würde die Organisation dringend gebraucht.

Die aktuellen Entwicklungen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Die Familie Kandiah verlor vor 35 Jahren zwei ihrer Kinder durch ein Feuer. Wie geht es ihnen heute?

Das Feuer, in dem vor 35 Jahren zwei tamilische Buben starben, kam nicht überraschend. Es gab ähnliche Anschläge zuvor und danach. Warum?

Nach dem verheerenden Feuer gab es früh Hinweise auf Brandstiftung. Doch niemand suchte nach den Tätern.

Vor 35 Jahren starben in Chur vier Geflüchtete aus Sri Lanka, darunter zwei Kinder. Noch in der Brandnacht sagte eine Anwohnerin: «Das ist Mord.» Was ist passiert?

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Vier Menschen starben. Die Mörder suchte niemand: Hören Sie hier alle vier Folgen unseres Podcasts zum Anschlag auf eine tamilische Familie 1989.

Welchen Einfluss hat die Politik von Donald Trump und Elon Musk auf die Schweiz? Das «Politbüro» auf Spurensuche.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Vor 30 Jahren wurde in Zürich der Letten geräumt und damit das Epizentrum der Schweizer Drogenszene aufgelöst. Ein Rückblick.

Fast 20 Jahre lang prägte Damien Brunner das Schweizer Eishockey mit seiner spektakulären Spielweise und seiner «fadengeraden» Art. Im «Eisbrecher» blickt er auf seine Karriere zurück.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Donald Trump, Elon Musk und J.D. Vance erwägen öffentlich, Gerichtsentscheide zu ignorieren. Was das über den Zustand des US-Rechtsstaats aussagt.

Seit der Wiederwahl Trumps dominieren Allmachtsfantasien und Untergangsszenarien die öffentliche Debatte. Das ist ärgerlich und töricht.

Weshalb schreiben Journalisten lieber Schüleraufsätzchen über die vierte Staffel der Trump-Show, statt über dessen krasse Inkompetenz zu berichten?

Viele Menschen führen im Büro eine Art Arbeitsehe mit einer Kollegin oder einem Kollegen – und werden dafür zu Hause mit Eifersüchteleien überzogen.

«Was willst du mit diesem jungen Typen?»: Wer als Frau einen jüngeren Mann liebt, muss sich Fragen gefallen lassen. Warum sind Beziehungen mit Jüngeren immer noch Männersache?

Ob als Motiv auf Stoffen und Tapeten oder als Form für Möbel und Accessoires: Wolken sind die Inspiration für einen neuen Wohntrend.

Die ersten Frühlingsvorboten liegen in der Luft. Das ruft nach einem Abstecher aufs Land – samt Einkehr in eine bodenständige Beiz. Wo Sie fündig werden, sagt Ihnen unser Autor Martin Jenni.

Wie ist es, an einem Skilift zu arbeiten? Ein Besuch bei Sandra Meier im Skigebiet Adelboden-Lenk – und ein Selbstversuch im «Bügeln». 

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Unser Kolumnist kennt kein Lokal, das so zürcherisch war wie das Café Sprüngli am Paradeplatz. Nun wurde es der globalisierten Jetset-Norm angepasst. Leider!

Elon Musk, Javier Milei und andere libertäre Fanatiker haben keine positiven Visionen. Ihr einziges Programm: Destruktion. Höchste Zeit für ein Lob auf den Staat.

Die Schweiz ist gut darin, ihre Klimabilanzen schönzurechnen. Um die gesteckten Ziele ohne Tricks zu erreichen, braucht es gehörige Anstrengungen. Und zwar möglichst bald.

Diese Woche bei uns: Er nennt sich Travis, ist mit vielen Promis bekannt und veranstaltet Partys und Modeshootings. Jetzt erheben junge Frauen ihre Stimme gegen ihn.