Der SCB kämpft sich nach einem 0:3 gegen Kloten zurück, verliert aber dennoch. Und wie geht es mit Dominik Kahun weiter?
Die Schweizerinnen und Schweizer dominieren im Salzburgerland nach Belieben. Vieles erinnert an Crans-Montana 1987. Hier sind die Zahlen.
Die Walliserin litt am Pfeifferschen Drüsenfieber und an einer Depression. Sie hat sich herausgekämpft und sorgt mit Silbergewinnerin Wendy Holdener für einen sporthistorischen Tag.
Die Walliserin war das aufregendste Skitalent der Schweiz. Dann geriet sie in eine Depression, bat die Eltern, ihr Material zu verkaufen. Jetzt ist sie auf dem Gipfel angekommen. Ein Porträt.
Die Young Boys unterliegen in Winterthur 0:1. Sie lassen dabei vieles der letzten Spiele vermissen.
Die Emmentaler unterliegen Servette 4:5 nach Verlängerung, dabei führen sie knapp fünf Minuten vor Schluss noch mit zwei Toren Differenz. Den Platz in den Top 10 festigen sie dennoch.
Das Aussendepartement «begrüsst» die neue Friedensinitiative der USA, und Karin Keller-Sutter lobt die Rede von Vizepräsident J. D. Vance als «Plädoyer für die direkte Demokratie».
Werden die USA von Europa und China wirklich unfair behandelt? Und würden Importzölle etwas daran ändern? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Handelspolitik des US-Präsidenten.
Wie ist es, an einem Skilift zu arbeiten? Ein Besuch bei Sandra Meier im Skigebiet Adelboden-Lenk – und ein Selbstversuch im «Bügeln».
So schnell kehren in den Hügeln ob Heimiswil keine Gäste mehr ein – die Lueg-Betreiber haben die Bilanz deponiert. Schuld sei der teure Strom.
Die 19-Jährige ist die neue Partnerin der Olympia-Bronzemedaillengewinnerin. Für die Tochter eines ehemaligen YB-Spielers beginnt quasi ein neues Leben.
Im österreichischen Villach hat ein Mann aus Syrien auf mehrere Passanten eingestochen. Ein 14-Jähriger kam ums Leben.
Zwei Tage nach dem Anschlag auf eine Demonstration in München sind eine Frau und ein Kind an ihren schweren Verletzungen gestorben. Kanzler Scholz legte am Tatort Blumen nieder.
Einige sind seit November krank, andere warten damit bis zum Saisonende. BE-Post-Kolumnistin Sandra Rutschi geht den Grippe-Typen auf den Grund.
Die neue Berner Stadtregierung äussert sich vorerst nicht zum Umbau des Knotens Wankdorf. Verkehrsdirektor Matthias Aebischer steckt in einem Dilemma.
Der ukrainische Präsident reiste stark unter Druck nach München. Im bizarren Verhandlungsgebaren um sein Land hat er kaum noch Spielraum. Ihm bleibt, die Verbündeten in Europa aufzuklären – und zu warnen.
Die Bundespräsidentin bezeichnet die Rede von US-Vizepräsident J.D. Vance an der Münchner Sicherheitskonferenz als «Plädoyer für die direkte Demokratie». Heftige Kritik kommt von den Grünen.
In diesen Tagen wird klar: Im transatlantischen Verhältnis ist etwas zerbrochen. Doch wie die Europäer es reparieren können, und ob die Amerikaner es überhaupt reparieren wollen, ist offen.
Unsere Recherche zum Influencer Travis zeigt die Abgründe des Conciergeberufs. Aber wie arbeiten seriöse Anbieter? Jens Rauschkolb von der Zürcher Goldküste gibt Einblick.
Er organisiert Partys und Modeshootings. Zu seinen Kunden zählten Fussballstars. In dreijähriger Recherche haben wir mit Frauen gesprochen, die ihn nun anklagen – und mit Travis selbst.
Betroffene schildern ein Missbrauchssystem an Schweizer Modeshootings und Partys. Jahrelang wähnt sich Travis unbeobachtet – dann konfrontieren wir ihn.
Der Zürcher Influencer organisiert Promi-Partys und zeigt sich mit Fussballstars. Nun steht er wegen Verdachts auf mehrfache Vergewaltigung vor Gericht. Wer ist Travis?
Der Madagasse Rayan Raveloson ist der neue Taktgeber im YB-Mittelfeld. Auf den Wechsel ist er stolz, weil er Guillaume Hoarau nacheifern kann.
Präsident Andres Gerber ist trotz der 0:1-Niederlage im eiskalten Brügglifeld nicht beunruhigt – und äussert sich zu gewissen Kritiken.
Niklas Gällstedt war jahrelang Assistenzcoach. Er schwor sich, nie mehr beim Heimatclub zu arbeiten – nun dominiert er mit Brynäs das schwedische Eishockey.
Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.
Der Italiener hat sich mit der Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) auf eine sofortige Sperre bis zum 4. Mai geeinigt. Damit ist er am French Open wieder spielberechtigt.
Im Bundesliga-Spitzenduell bleiben die Bayern lange ohne Torschuss, sie sind klar unterlegen und können dennoch zufrieden sein. Tief in der Misere steckt Borussia Dortmund.
Drei Tage nach der bitteren Last-Minute-Niederlage in der Königsklasse hat Manchester City den Tritt in der Premier League wieder gefunden. Ein Neuzugang war Mann des Spiels.
Die Diskussionen, ob Real Madrid von den Schiedsrichtern benachteiligt wird, erhält neue Nahrung. Beim 1:1 gegen Osasuna steht der Referee im Mittelpunkt.
Der Norweger zeigt beim Sprint über 10 km eine starke Leistung und kürt sich zum Weltmeister.
Weil sein Gepäck nicht in Japan ankam, musste sich der Schweizer Material von einem Konkurrenten ausleihen. Für eine Top-Platzierung reichte es nicht.
Der FC Chelsea verliert zum zweiten Mal innerhalb einer Woche gegen Brighton. Die «Blues» kassieren am Freitagabend gleich drei Gegentore.
Unser Kolumnist kennt kein Lokal, das so zürcherisch war wie das Café Sprüngli am Paradeplatz. Nun wurde es der globalisierten Jetset-Norm angepasst. Leider!
Elon Musk, Javier Milei und andere libertäre Fanatiker haben keine positiven Visionen. Ihr einziges Programm: Destruktion. Höchste Zeit für ein Lob auf den Staat.
Sie wäre gern passionierte Teetrinkerin, allein es fehlt die Passion. Er muss mal rasch die Weltsicht all der koffeingläubigen Aufschneider-Baristas zurechtrücken.
Das skandinavische Land erweist sich auch bei der Integration neuer Begriffe progressiv. Doch auch die Italiener haben ein Wort, das wir dringend bräuchten.
Präparate mit Vitamin C, B12, D und Co. boomen. Für gewisse Menschen sind sie sinnvoll – doch sie können der Gesundheit auch schaden.
Beide Techkonzerne bauen die künstliche Intelligenz direkt in ihre Büroprogramme ein. Ein Vergleich zeigt, wer Alltagsaufgaben besser löst – und wofür man sie überhaupt brauchen kann.
Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.
Ausserdem in dieser Kulturwoche: Die Stadtgalerie erblüht bereits, ein Pianist tritt auf die Bremse, andere spielen Musik für einen Frosch. Und Christoph Simon begibt sich in den Malkurs.
Chat-GPT, DeepSeek und Co. hören zu und wirken emotional unterstützend. Das ergibt eine neue Studie. Viele, auch junge, Menschen suchen darum Hilfe bei der künstlichen Intelligenz.
Der Mythos um die magische Geburt besteht nach wie vor. In Wahrheit kämpfen viele Mütter mit dem Erlebnis – unabhängig davon, wie sie geboren haben.
Listerien können bei einigen Menschen schwere Erkrankungen auslösen. Infektionen bei rohen Lebensmitteln lassen sich mit den gängigen Hygienemassnahmen vermeiden.
Die Behörden reagieren spät auf Kritik an der Prüfung von Pflanzenschutzmitteln – und befeuern so das Misstrauen.
Anna Mancini leidet seit 20 Jahren an Migräne und Muskelschmerzen. Ihren Alltag musste sie den Symptomen stark anpassen. Trotzdem sagt sie: «Ich will kein Mitleid.»
Die bernische Steuerverwaltung warnt vor einem Unterbruch der Online-Steuererklärung. Sie tut das etwas übereifrig, wie sich herausstellt.
Insel-Präsident Bernhard Pulver lobt seine Mitarbeitenden. Trotz Aufwärtstrend stehen aber noch Entlassungen an.
Eine Bäckerei in einem Dorf mit knapp 800 Leuten? Das ist heute nicht mehr selbstverständlich. In Bleienbach trotzt Evelyne Partl dem Lädelisterben.
Martin Plüss sagt, warum der SC Bern den finnischen Stürmer trotz Sperre wegen Kokainkonsum ab sofort verpflichtet hat.
Das Aussendepartement «begrüsst» die neue Friedensinitiative der USA, und Karin Keller-Sutter lobt die Rede von Vizepräsident J. D. Vance als «Plädoyer für die direkte Demokratie».
Der ukrainische Präsident reiste stark unter Druck nach München. Im bizarren Verhandlungsgebaren um sein Land hat er kaum noch Spielraum. Ihm bleibt, die Verbündeten in Europa aufzuklären – und zu warnen.
Die Bundespräsidentin bezeichnet die Rede von US-Vizepräsident J.D. Vance an der Münchner Sicherheitskonferenz als «Plädoyer für die direkte Demokratie». Heftige Kritik kommt von den Grünen.
Dieses Wochenende treffen sich die grossen Akteure der Sicherheitspolitik in Deutschland. Wir berichten live von der Konferenz in München.
Unsere Recherche zum Influencer Travis zeigt die Abgründe des Conciergeberufs. Aber wie arbeiten seriöse Anbieter? Jens Rauschkolb von der Zürcher Goldküste gibt Einblick.
Er organisiert Partys und Modeshootings. Zu seinen Kunden zählten Fussballstars. In dreijähriger Recherche haben wir mit Frauen gesprochen, die ihn nun anklagen – und mit Travis selbst.
Betroffene schildern ein Missbrauchssystem an Schweizer Modeshootings und Partys. Jahrelang wähnt sich Travis unbeobachtet – dann konfrontieren wir ihn.
Der Zürcher Influencer organisiert Promi-Partys und zeigt sich mit Fussballstars. Nun steht er wegen Verdachts auf mehrfache Vergewaltigung vor Gericht. Wer ist Travis?
Die Schweizerinnen und Schweizer dominieren im Salzburgerland nach Belieben. Vieles erinnert an Crans-Montana 1987. Hier sind die Zahlen.
Die Walliserin litt am Pfeifferschen Drüsenfieber und an einer Depression. Sie hat sich herausgekämpft und sorgt mit Silbergewinnerin Wendy Holdener für einen sporthistorischen Tag.
Wie viele Medaillen hat das Schweizer Team? Und wo steht Österreich?
Werden die USA von Europa und China wirklich unfair behandelt? Und würden Importzölle etwas daran ändern? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Handelspolitik des US-Präsidenten.
Die aktuellen Entwicklungen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Die verspätete Auszählung der Wahl des Bezirksrats brachte eine Überraschung: SVP-Mann Jedidjah Bollag wurde abgewählt, ein ehemaliger Kanzleimitarbeiter ist gewählt.
Die Zürcher verlieren gegen Sion 1:2 und haben nur noch drei Punkte Vorsprung auf Rang 9.
Bernhard Pulver kritisiert den einseitigen Blick der Politik auf Kostensenkungen. Zudem befürchtet der Präsident des Berner Inselspitals, dass eine grosse Reform ein «Schuss in den Ofen» wird.
Politologe Werner J. Patzelt über die Ausgangslage nach dem Anschlag von München, die Folgen der Brandmauer und die Intoleranz im Land, die auch er zu spüren bekommt.
Ein junger Mann soll im Zentrum der Stadt Villach Menschen attackiert haben. Einer starb, er war 14 Jahre alt.
Zwei Tage nach dem Anschlag auf eine Demonstration in München sind eine Frau und ein Kind an ihren schweren Verletzungen gestorben. Kanzler Scholz legte am Tatort Blumen nieder.
Die Diskussionen, ob Real Madrid von den Schiedsrichtern benachteiligt wird, erhält neue Nahrung. Beim 1:1 gegen Osasuna steht der Referee im Mittelpunkt.
Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Am Freitag musste ein Flugzeug der Helvetic Airways die Reise nach Luxemburg abbrechen. Es war für die Swiss im Einsatz. Grund war ein technisches Problem.
In der Nacht auf Samstag brennt es in Winterthur. Die Polizei geht von einer absichtlichen Tat aus. Auch in Küsnacht hat es gebrannt.
Von «Breaking Bad» bis «Bridgerton»: Das sind unsere elf Lieblinge aus der goldenen Ära der Serien.
Die wunderbare Website von Jeff Bridges, eine mobile Espressomaschine, fleissige Biber und eine fatale TV-Serie – das sind unsere Themen fürs angeregte Tischgespräch.
Weshalb schreiben Journalisten lieber Schüleraufsätzchen über die vierte Staffel der Trump-Show, statt über dessen krasse Inkompetenz zu berichten?
Niklas Gällstedt war jahrelang Assistenzcoach. Er schwor sich, nie mehr beim Heimatclub zu arbeiten – nun dominiert er mit Brynäs das schwedische Eishockey.
Wie ist es, an einem Skilift zu arbeiten? Ein Besuch bei Sandra Meier im Skigebiet Adelboden-Lenk – und ein Selbstversuch im «Bügeln».
Uli Forte wurde für seine verbalen Aussetzer nach den Spielen gegen den FC Zürich und Luzern medial verhöhnt, intern getadelt und für zwei Spiele gesperrt. Nun entschuldigt er sich. Benachteiligt sehen sich die Winterthurer aber gleichwohl.
Unser Kolumnist kennt kein Lokal, das so zürcherisch war wie das Café Sprüngli am Paradeplatz. Nun wurde es der globalisierten Jetset-Norm angepasst. Leider!
Die Schweiz ist gut darin, ihre Klimabilanzen schönzurechnen. Um die gesteckten Ziele ohne Tricks zu erreichen, braucht es gehörige Anstrengungen. Und zwar möglichst bald.
Elon Musk, Javier Milei und andere libertäre Fanatiker haben keine positiven Visionen. Ihr einziges Programm: Destruktion. Höchste Zeit für ein Lob auf den Staat.
Ach, Helvetia, du kleines Land, du europäisches Herzstück! Was gefällt mir an dir? Und was weniger?
Bernhard Hanel baut Anlagen ohne vorgefertigte Elemente. Er sagt, was Kinder brauchen und warum er auch in Kriegsgebieten arbeitet.
Die Letten-Schliessung im Jahr 1995 markierte die Wende. Heute ist Zürichs Drogenpolitik international ein Vorbild. Die Ruhe kann aber trügerisch sein.
Die Zürcher GLP-Ständerätin bringt sich wie ihr SP-Amtskollege bereits in Stellung für 2027. Und sie hat ebenfalls Vorbehalte gegenüber dem Kandidatenduo für die Landesregierung.
Anleger flüchten ins Gold. Dessen Preis ist seit Anfang Jahr um 11 und seit einem Jahr um 44 Prozent gestiegen. Die Exporte aus der Schweiz in die USA haben sich vervielfacht. Was dahintersteckt.
Das Parlament will in der EU zugelassene Pflanzenschutzmittel ohne Prüfverfahren auch in der Schweiz erlauben. Roman Wiget hält das für gar keine gute Idee.
Im X-Tra sorgt die Antilopen Gang für Schweiss und Tränen und im Hauptbahnhof ein Take-away für japanische Gaumenfreuden.
Blumensträusse, die nicht verwelken, eine Stadtführung inklusive Klatsch und eine tiefrote Versuchung: unsere aktuellen Shoppingtipps.
Nach dem überraschenden Aus vergangenen Herbst hat der neue Betreiber das Traditionslokal optisch und kulinarisch entstaubt. Neu ist der Kalbshackbraten – und der ist gut.
Die Zürcher Kinos bieten auch in den Sportferien viel Abwechslung für Familien. Diese Highlights schaffen Abhilfe bei Fernweh und zeigen auf, dass es sich lohnt, zusammenzuhalten.
In Zürich bieten diesen Winter gleich mehrere Restaurants das wärmende Eintopfgericht an. Wir haben das neuste getestet und sagen, wo es die Speise auch mit edlem Kobe-Rind gibt.
Heisse Luft, die gut riecht, wohlige Decken aus Merinowolle und kunstvolle Teetassen: unsere aktuellen Shoppingtipps.
Wer eine Woche vor Ferienstart noch auf der Suche nach einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung für den Nachwuchs ist, wird auch kurzfristig noch fündig.
Nach neun Jahren Absenz sucht die tollpatschige Singlefrau wieder die Liebe, und der Vorverkauf zum Film deutet auf einen grösseren Hit als «Barbie» hin. Das wird uns erwarten.
Präparate mit Vitamin C, B12, D und Co. boomen. Für gewisse Menschen sind sie sinnvoll – doch sie können der Gesundheit auch schaden.
Veronika Fischer schreibt Liebesbriefe an Menschen, die sie gar nicht kennt. Warum sie das macht und wie sie den Valentinstag feiert, erzählt sie im Gespräch.
Noch einmal einen Elefanten sehen. Das wollte Katharina Abrach erleben. Der Zürcher Verein Wunschambulanz erfüllte ihr diesen Wunsch.
Die deutsche Klimaaktivistin stellt die Trillion-Dollar-Frage: Wie kann eine Zukunft ohne Klimakollaps zur «Verlockung» werden? Sie hat eine kluge Antwort.
Alles begann mit dem Kauf der in Konkurs gegangenen Seilbahn auf den Turren bei Lungern OW. Dann wagten die neuen Besitzer ein Experiment – und hatten Erfolg.
Die Sekundarschule Erlenbach/Herrliberg bietet ein Skilager mit Vorbereitung auf die Gymiprüfung an. Ein Konzept, das ziemlich einzigartig ist.
In öffentlichen Verkehrsmitteln zum Schneespass: Das gelingt mit diesen acht Reisetipps vom Zürcher HB aus fast ohne Schleppen.
Verbände, Gemeinden und Städte fordern einen Marschhalt beim Sachplan Infrastruktur Luftfahrt. Es geht um Lärm, Nachtruhe und Südstarts.
Als Schüler an der Töss bei Kollbrunn für die Stafette trainierten, wurden sie von einem Hund attackiert. Dieser verletzte einen der Knaben mit den Krallen, einen weiteren biss er.
Die Glocken läuten für den ehemaligen Grossmünster-Pfarrer das Weekend ein. Danach ist für ihn vieles möglich – etwa ein Gottesdienst, eine selbst gekochte Portion Gschwellti oder die Besteigung des Grossmünster-Turms.
Aus Sicherheitsgründen baut die Stadt in Wollishofen einen längeren Steg. Am Montag geht es los.
Ein 21-Jähriger bezieht Geld von einem Bancomaten in Oberwinterthur und wird mit Pfefferspray angegriffen. Der Täter entkommt unerkannt. Jetzt sucht die Polizei Zeugen.
Ende Januar sind die IT-Systeme des Gymnasiums Rämibühl in der Stadt Zürich angegriffen worden. Im Schulbetrieb gab es technische Einschränkungen.
Die Ansteckungsfälle häufen sich in Zürich und schweizweit. Man müsse die Infekte im Auge behalten, sagt Infektiologe Jan Fehr. Er spricht über gefährliche Folgen der Infektion und den besten Schutz.
Chat-GPT, DeepSeek und Co. hören zu und wirken emotional unterstützend. Das ergibt eine neue Studie. Viele, auch junge, Menschen suchen darum Hilfe bei der künstlichen Intelligenz.
Der Mythos um die magische Geburt besteht nach wie vor. In Wahrheit kämpfen viele Mütter mit dem Erlebnis – unabhängig davon, wie sie geboren haben.
Listerien können bei einigen Menschen schwere Erkrankungen auslösen. Infektionen bei rohen Lebensmitteln lassen sich mit den gängigen Hygienemassnahmen vermeiden.
Die Behörden reagieren spät auf Kritik an der Prüfung von Pflanzenschutzmitteln – und befeuern so das Misstrauen.
Anna Mancini leidet seit 20 Jahren an Migräne und Muskelschmerzen. Ihren Alltag musste sie den Symptomen stark anpassen. Trotzdem sagt sie: «Ich will kein Mitleid.»
Die Zulassung neuer Pflanzenschutzmittel sei ungenügend und verfälscht, so ein Experte. Bei 90 Prozent sind gemäss einer Studie Krebs- und Schwangerschaftsrisiken nicht geklärt.
Der Italiener hat sich mit der Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) auf eine sofortige Sperre bis zum 4. Mai geeinigt. Damit ist er am French Open wieder spielberechtigt.
Ein zweiwöchiger Kurs reicht, um Pistenretter zu werden. Peter Müller hat ihn vor 35 Jahren gemacht. Seither erlebt er auf den Davoser Pisten auch Tragödien, die er nicht mehr vergisst.
Trotz einer starken Schlussphase kassiert das Team von Marco Bayer die vierte Niederlage in den letzten fünf Spielen. Das Playoff-Ticket haben die Lions dennoch auf sicher.
Die Klotener verlieren gegen Tabellenführer Lausanne 1:3, weil sie ihre Chancen erneut nicht genügend nutzen. Es ist die fünfte Niederlage in Serie.
Die Justiz ermittelt gegen den Pariser Clubpräsidenten Nasser al-Khelaïfi. Der französische Fussball hat bereits grosse Probleme. Aber was, wenn der Katarer-Boss geht?
Drei Tage nach der bitteren Last-Minute-Niederlage in der Königsklasse hat Manchester City den Tritt in der Premier League wieder gefunden. Ein Neuzugang war Mann des Spiels.
Die Dortmunder Euphorie nach dem Sieg in der Champions League hält nicht lange an. Eine erneute Königsklassen-Teilnahme rückt nach der Niederlage in Bochum in weite Ferne.
Der Norweger zeigt beim Sprint über 10 km eine starke Leistung und kürt sich zum Weltmeister.
Der US-Präsident will Drogenkartelle wie Terrororganisationen behandeln. Um welche Kartelle es geht – und was sie so stark macht.
In diesen Tagen wird klar: Im transatlantischen Verhältnis ist etwas zerbrochen. Doch wie die Europäer es reparieren können, und ob die Amerikaner es überhaupt reparieren wollen, ist offen.
Forschende registrieren neuerdings eine Art Dauerbeben auf der griechischen Insel und führen es auf Magma zurück, das sich seinen Weg bahnt.
Die Verteidigung der Ukraine war für viele Republikaner ein Herzensanliegen. Doch zur Kehrtwende von Donald Trump schweigen sie.
Während die USA Europa in der Ukraine-Frage in die Ecke drängen, sorgt sich ihr Vizepräsident um die Meinungsfreiheit in Europa. Er hält die demokratischen Staaten für gefährlicher als Russland und China.
Die Familie Kandiah verlor vor 35 Jahren zwei ihrer Kinder durch ein Feuer. Wie geht es ihnen heute?
Das Feuer, in dem vor 35 Jahren zwei tamilische Buben starben, kam nicht überraschend. Es gab ähnliche Anschläge zuvor und danach. Warum?
Nach dem verheerenden Feuer gab es früh Hinweise auf Brandstiftung. Doch niemand suchte nach den Tätern.
Vor 35 Jahren starben in Chur vier Geflüchtete aus Sri Lanka, darunter zwei Kinder. Noch in der Brandnacht sagte eine Anwohnerin: «Das ist Mord.» Was ist passiert?
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Vier Menschen starben. Die Mörder suchte niemand: Hören Sie hier alle vier Folgen unseres Podcasts zum Anschlag auf eine tamilische Familie 1989.
Welchen Einfluss hat die Politik von Donald Trump und Elon Musk auf die Schweiz? Das «Politbüro» auf Spurensuche.
Vor 30 Jahren wurde in Zürich der Letten geräumt und damit das Epizentrum der Schweizer Drogenszene aufgelöst. Ein Rückblick.
Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.
Fast 20 Jahre lang prägte Damien Brunner das Schweizer Eishockey mit seiner spektakulären Spielweise und seiner «fadengeraden» Art. Im «Eisbrecher» blickt er auf seine Karriere zurück.
Donald Trump, Elon Musk und J.D. Vance erwägen öffentlich, Gerichtsentscheide zu ignorieren. Was das über den Zustand des US-Rechtsstaats aussagt.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Christoph Blocher bringt sich als nächster Bundesrat ins Spiel. Darauf haben wir gewartet! Er ist nicht der einzige Sprengkandidat.
Die Hamas will am Samstag drei Geiseln freilassen, doch Donald Trump fordert mehr – und riskiert damit die Rückkehr zum Krieg. Mit unabsehbaren Folgen.
Die ersten Frühlingsvorboten liegen in der Luft. Das ruft nach einem Abstecher aufs Land – samt Einkehr in eine bodenständige Beiz. Wo Sie fündig werden, sagt Ihnen unser Autor Martin Jenni.
Sind auch die Männer ready für Hosen mit weitem Bein? In der Schweiz wäre das modische Interesse da, die Suchanfragen schnellen nach oben.
Wir verschenken gerne Blumen – besonders am Valentinstag. Allerdings haben sie ein Nachhaltigkeitsproblem. Unser Autor empfiehlt einen Ausweg.
Firmen wie Google und Meta fahren Förderprogramme für Frauen und Minderheiten zurück. Und bei uns? Wir haben bei Schweizer Unternehmen nachgefragt – die Antworten erstaunen.
Popstar Grimes hat drei gemeinsame Kinder mit Multimilliardär Musk. Sie pocht auf Privatsphäre.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.