Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. Februar 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schaffhauser Presseverein hat am Donnerstag seine Journalistenpreise für das Jahr 2024 vergeben.

Steffi Buchli, Chief Content Officer von Ringier Medien Schweiz, nimmt Stellung zu den Gründen für den Umbau und Stellenabbau bei den Wirtschaftsmedien. Im Kern gehe es darum, dass Bilanz und Handelszeitung ihre Stärken besser ausspielen können. Bei Cash.ch ändert sich nichts.

Die Kampagne für das Garten-Center Meier zielt auf die Herzen der Gartenliebhaberinnen und Gartenfreunde mit den schönsten Kosenamen aus der Schweizer Artenvielfalt.

Das Unternehmen hat am Donnerstag eine zweijährige Marketingkooperation mit dem deutsch-türkische Komiker bekanntgegeben.

Die neue Sendung startet am 17. Februar 2025 und wird von Montag bis Freitag zwischen 5 und 10 Uhr von Flo Michel und Fabienne Schuler moderiert.

Die Sortenorganisation Emmentaler AOP und der Schweizer National-Circus Knie haben eine Zusammenarbeit für das Jahr 2025 vereinbart.

Im Juni ist Schluss mit dem Podcast von Stefan Büsser, Michael Schweizer und Aron Herz. Nach der letzten Folge gehen die drei noch mit einer Live-Show auf die Bühne.

Das Bundesamt für Kultur (BAK) würdigt mit dem Preis das Gesamtwerk der in Zürich geborenen Schriftstellerin. Sieben Literaturschaffende werden ausserdem mit dem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet.

Der Berufsverband der Schweizer Journalistinnen und Journalisten Impressum erhält eine neue Leitung. Ab April übernehmen die bisherigen Zentralsekretäre Michael Burkard und Etienne Coquoz, wie der Verband mitteilte.

Die Bilanz erhält eine eigene Website und die Handelszeitung erscheint neu alle zwei Wochen, HZ Banking verschwindet. Andrea Hohendahl leitet neu HZ Insurance. Dem Umbau fallen drei Stellen zum Opfer.

Der amerikanische Präsident will die Zölle gegenüber allen Handelspartnern erhöhen, die Amerika «unfair» behandelten. Damit stellt er die Regeln, die bisher den Welthandel ordneten, grundsätzlich infrage. Europa dürfte besonders betroffen sein.

Nach seinem Erdrutschsieg ist Donald Trump seit dem 20. Januar wieder Präsident der USA. Er will sein Land umkrempeln. Die neusten Entwicklungen im Überblick.

Die USA lassen die Ukraine im Stich und schieben das Problem an die überforderten Europäer ab. Präsident Trump setzt damit sein Wahlkampfversprechen um. Ein echter Frieden rückt in weite Ferne.

Trump gewichtet einen raschen Waffenstillstand höher als die Souveränität der Ukraine. Mit Falschinformationen redet er das Land schlecht. Interesse zeigt er einzig an dessen Rohstoffen.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Ukraine-Krieg im Überblick.

Wieder ein mutmasslicher Anschlag, wieder ein Asylbewerber: Die Deutschen gewöhnen sich an die immer länger werdende Blutspur in ihrem Land – und an die folgenlosen Phrasen der Politiker.

Mitten in der bayrischen Landeshauptstadt raste ein abgelehnter Asylbewerber aus Afghanistan in eine Menschenmenge. Ein Besuch vor Ort lässt erahnen, welche schrecklichen Szenen sich dort abgespielt haben müssen.

Der Vorfall hat sich bei einer Kundgebung der Gewerkschaft Verdi ereignet. Die Polizei spricht von 30 Verletzten, unter ihnen einige Schwerverletzte. Was bis jetzt bekannt ist.

Die TV-Duelle der Kanzlerkandidaten sind der Höhepunkt des Wahlkampfs. Das erste Duell hat zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz stattgefunden. Nun folgt eine Viererrunde.

Die Region im Süden Westfalens ist für viele Deutsche Terra incognita. Dabei sind die Sauerländer wirtschaftlich äusserst erfolgreich. Ein Besuch in der Heimat des CDU-Kanzlerkandidaten.

Seit der Einführung Anfang Jahr ist an einen normalen Arbeitsalltag offenbar nicht mehr zu denken.

Im Bundeshaushalt für 2024 gibt es einen Überschuss. Und schon kommen die Linken aus der Deckung. Doch der Spardruck bleibt.

Die Kosten für die Gesundheit steigen, umso dringender wird die Frage nach der Verteilung der Ressourcen. Doch wie sieht ein gerechtes Gesundheitssystem aus? Die Medizinethikerin Tanja Krones skizziert Ideen.

Der internationale Jetset entdeckt die Berge neu. Normale Hotels werden von Nobelhäusern verdrängt. Schweiz Tourismus will ein noch grösseres Stück vom Fünfsternkuchen. Doch wo bleiben die Schweizer Wintersportler?

Vor mehr als einem Jahr wurde der Rechtsaussenpolitiker Robert Sesselmann im Thüringer Landkreis Sonneberg zum Landrat gewählt. Was ist seitdem geschehen? Ein Besuch.

René Benko hatte vieles, was begehrt und teuer ist. Auch Uhren von Rolex, Patek Philippe, Omega, Hublot und Panerai. Warum ihm eine goldene Patek nun zum Verhängnis wird.

Bauarbeiter, Wäscherinnen, Haushaltsangestellte: Als um 1900 ein Kanal gebaut wird, der Atlantik und Pazifik verbindet, treffen in Panama unterschiedlichste Menschen aufeinander. Cristina Henríquez’ Roman «Der grosse Riss» gibt ihnen eine Stimme.

Unmittelbar nach Beginn der Waffenruhe im Gazastreifen hat Israel eine Grossoperation im nördlichen Westjordanland lanciert. Menschen vor Ort berichten von Massenverhaftungen, Vertreibungen und gesprengten Wohnblöcken. Was steckt hinter dem Einsatz?

Auch erblich bedingter Haarverlust ist behandelbar. Die Dermatologin Natalie Garcia Bartels sagt, was Männer erwarten können und wann sie zum Arzt gehen sollten.

Das Einkaufszentrum Glatt in Wallisellen ist 50-jährig. Die Prinzipien einer Shoppingmall wurden hier prototypisch umgesetzt. Die charaktervolle Gestaltung von Victor Gruen, dem Erfinder der Shoppingmall, ist verschwunden.

Der Bundesrat will die KI-Konvention des Europarats ratifizieren. Von der strengeren Verordnung der EU nimmt man Abstand. Trotzdem profitiert die Schweiz indirekt vom europäischen Regelwerk.

Minimaler Aufwand, maximaler Ertrag: Mit dem Übernahmeangebot beweist Elon Musk, dass er ein Meister der Verhandlung ist – und bremst zu seinen Gunsten den Höhenflug von Open AI.

Amerikanische Spitzenmilitärs beobachten mit Sorge, wie autoritäre Regime in Ostasien aufrüsten. Dass Nordkorea Truppen nach Russland schickt, hat sie überrascht.

Die arabischen Staaten suchen händeringend nach einem Umgang mit dem radikalen Vorschlag des US-Präsidenten. Es gäbe durchaus Spielraum. Doch es stellt sich die Frage, welches Kalkül Israel verfolgt.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Nahostkonflikt im Überblick.

Der Kroate segelt heute Regatten und unternimmt Freeride-Expeditionen. Dort trifft Kostelic immer wieder auf ehemalige Skirennfahrer. Was suchen sie im Abenteuer?

In ihrem letzten WM-Rennen verpasst Lara Gut-Behrami die zehnte Medaille. Ihr halbes Leben lang hat die 33-Jährige um WM-Podeste gekämpft. Ein Blick zurück auf prägende Momente aus neun Titelkämpfen.

Swiss Ski ist zu einem Vorzeigeverband geworden, es glänzt fast alles. Als grösste Gefahr droht die Sättigung.

Der FPÖ bot sich erstmals die Chance, Österreichs Kanzleramt zu erobern. Doch ihr Chef trieb die Provokation zu weit. Der Umbau, der ihm vorschwebt, hat keine Mehrheit im Land.

Afrikanische Regierungen haben sich von westlicher Hilfe abhängig gemacht. Die unvermittelte Einstellung der amerikanischen Entwicklungshilfeagentur ist ein Weckruf – den selbst in Afrika viele für nötig halten.

Das Verhalten des Franzosen war nicht justiziabel, aber moralisch verwerflich. Es ist unverständlich, dass sich der FCZ-Präsident Ancillo Canepa nicht damit befassen will.

Um einen asylpolitischen Fiebertraum wie in Deutschland ist die Schweiz bisher herumgekommen. Doch sie muss sich darauf vorbereiten, dass das Dublin-System in einer Kettenreaktion zusammenbricht.

Der Untergang der Credit Suisse (CS) hat bei der Kreditvergabe an international tätige KMU eine grosse Lücke hinterlassen. Die Postfinance sieht hier eine Chance, die Diskussionen um neue Ertragsquellen erneut zu lancieren.

Der SVP-Doyen zieht über die Mitte-Partei her. Wo er Recht hat: Eine derart improvisierte Personalplanung für das höchste Amt im Land ist ungenügend.

Was Hunderttausende junger Menschen erleben, ist das Gefühl der Befreiung aus Patronage und Isolation. Das ist ein Segen für das Land.

Das Bezirksgericht Winterthur hat einen 105 Kilo schweren Schweizer verurteilt, der sich mit Tötungsabsicht wiederholt auf eine Frau warf.

Er war ein 68er durch und durch, aufmüpfig, mit eigenem, beharrlichem Charme.

Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.

Die amerikanischen Marken des Stellantis-Konzerns blenden ungefragt Werbung auf dem Display ein. Aber nur wenn das Fahrzeug steht. Der Ärger bei den Kunden ist gross. Aber ist das neue Geschäftsmodell aufzuhalten?

Macht das Parlament Tempo, könnten die Bürger schon diesen November über die vieldiskutierte Erbschaftssteuerinitiative abstimmen. Bereits jetzt bringt sich ein gegnerisches Komitee in Stellung.

Der Eishockeyspieler Miro Aaltonen gibt zu, Kokain konsumiert zu haben, und kommt mit der kürzestmöglichen Sperre davon – nun wechselt er per sofort zum SC Bern, zum Nachteil des EHC Kloten.

Gut für Blutzucker, Darmflora und Cholesterinspiegel: Hafer gilt als äusserst gesund. Doch die Aufnahme vieler Nährstoffe, die im Hafer stecken, wird durch die ebenfalls enthaltene Phytinsäure gehemmt. Wie wird man sie los? Und ist das überhaupt nötig?

Neue Satellitenbilder zeigen eine riesige Baustelle südwestlich von Peking. Laut amerikanischen Geheimdiensten errichtet China ein unterirdisches Kommandozentrum, das mindestens zehnmal so gross wie das Pentagon werden soll.

Vor der Bundesratswahl geht es in Bern um alles, nur nicht um die Sicherheitslage. Eine Systemanalyse Europas zeigt, was auf den neuen Chef im Verteidigungsdepartement zukommt.

Im Jahr 2014 beschloss die Nato, dass mindestens zwei Prozent des BIP in jedem Mitgliedsland für die Streitkräfte aufgewendet werden sollten. Jetzt findet unter Politikern im Bündnis ein Überbietungswettbewerb statt, allen voran durch Trump. Sicherheitspolitisch ergibt das keinen Sinn.

Paul Triolo ordnet den Erfolg des chinesischen KI-Startups Deepseek ein. Und ist der Meinung, dass die Amerikaner bei künstlicher Intelligenz auch ohne Exportkontrollen vor China liegen würden.

Auf die Wirtschaftskrise der 1930er Jahre reagierte Franklin D. Roosevelt mit einem Paket an Massnahmen, das sogar die Sowjets beeindruckte. Trumps Deal-Politik dürfte weniger erfolgreich sein.

US-Präsident Trump könnte Zölle auf Medikamente erheben. Damit träfe er eine Branche, die für die Schweiz stark an Bedeutung gewonnen hat.

Neue Investitionen und die Veröffentlichung von Deepseek sind gute Nachrichten für Europa. Um aufzuholen, ist aber mehr nötig.

Nach dem Sturz des Asad-Regimes steht Syrien vor einem Neubeginn. Ahmed al-Sharaa muss sich nun in einem Geflecht aus ausländischen Interessen behaupten.

Auch der neue «Bridget Jones»-Film vermag den Eindruck nicht zu entkräften. Im Genre der Romcom kriselt es.

Der Mäzen Klaus-Michael Kühne will den Neubau eines Opernhauses in Sichtweite der Elbphilharmonie ermöglichen. In Hamburg rätselt man immer noch: Wo ist der Haken?

Der 2009 gegründete Juweliergeschäft mit Sitz in Genf und Zürich bietet in der Schweiz hergestellten ethischen Schmuck, der Nachhaltigkeit und Eleganz verbindet.

Eine New Yorker Aktivistengruppe stellt Forderungen zu Benin-Bronzen in der Schweiz. Die Antwort des Museums Rietberg reicht ihr nicht.

Kinder können stundenlang schaukeln oder im Kreis fahren, unserem Kolumnisten wird dabei sofort übel. Woran liegt das?

Jetzt kostenlos anmelden

Manche Lebensmittel fördern Entzündungen im Körper, andere hemmen sie. Wie eine antientzündliche Ernährung gelingt und weshalb man auf Nahrungsergänzungsmittel verzichten sollte.

Der Vagusnerv ist eine der wichtigsten vegetativen Verbindungen zwischen Körper und Hirn. Ihn mit Tricks zu stimulieren, gilt neuerdings als Anti-Stress-Programm für jedermann. Oder versprechen Influencer und Coaches zu viel?

Mit den Jahren nimmt die Leistung des Immunsystems ab. Ein paar Massnahmen gibt es aber, um die körpereigene Abwehr zu stärken.

Wer sich vorwiegend pflanzlich ernährt, hat Schwierigkeiten, ausreichend Zink zu konsumieren. Dabei ist besonders im Sport ein optimaler Zinkstatus entscheidend für Leistung und Erholung.

Viele Menschen nähmen nutzlose Nahrungsergänzungsmittel ein, sagt Martin Smollich, Professor am Institut für Ernährungsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Im Gespräch erklärt er, auf welche Supplemente man verzichten kann, welche unterschätzt werden – und welche gefährlich sind.

Mehr Sport treiben wollen viele – und oft scheitern sie kläglich. Die besten Tipps, damit das nicht passiert.

Neben Linken und Kantonsvertretern lehnt nun auch der Gewerbeverband die Reform der Wohneigentumsbesteuerung ab. Der kommende Urnengang wird eine sehr hohe Hürde.

Eine spektakuläre Polizeiaktion gegen die sizilianische Mafia wirft beunruhigende Fragen auf.

Die Kommunistische Partei Chinas feiert einen Konsul für seine Infiltrierung der tibetischen Gemeinschaft in der Schweiz. Das ist nicht der einzige brisante Fund eines Forschungsberichts für den Bundesrat.

Seit bald zwei Wochen protestieren in Deutschland die «Anständigen» und «Rechtschaffenen» gegen rechts. Solche Moralbegriffe beruhen auf Verachtung für die anderen. Und sind verlogen.

Erstmals diskutieren am Donnerstag die vier Kanzlerkandidaten von SPD, Union, Grünen und AfD miteinander. Kanzler Olaf Scholz startet mit einem Malus in die Debatte.

Was ist von der Forderung zu halten, die Nationalbank solle Bitcoins erwerben? Letztlich versucht hier eine Lobby von Bitcoin-Haltern, ihre eigene spekulative Investition durch den Staat absichern zu lassen.

NZZ-Redaktor Marco Seliger fordert eine Dienstpflicht für deutsche Bürgerinnen und Bürger. Damit soll Deutschland für den Kriegsfall vorbereitet sein und das 2-Prozent-Ziel der Nato erfüllen können. Ein Kommentar im Video.

Alle zwölf Jahre versammeln sich Millionen Hindu-Pilger in Nordindien für ein rituelles Bad am Zusammenfluss von Ganges und Yamuna. Auch eine tödliche Massenpanik hat den Strom der Gläubigen nicht abreissen lassen.

Donald Trump hat am Mittwoch ein langes Telefongespräch mit dem Kremlchef Wladimir Putin geführt. Die beiden seien sich einig gewesen, dass es Zeit für ein Ende des Krieges in der Ukraine sei, meinte der amerikanische Präsident. Sie wollten «sehr eng» zusammenarbeiten.

Wochenlang bemühte sich die Union vergeblich um Kontakte nach Washington. Bei den ersten Treffen mit den Amerikanern sind für die EU vor allem die Ankündigungen zur Ukraine beunruhigend.

Der Nahrungsmittelhersteller aus Vevey hat seine Geschäftszahlen für das vergangene Jahr präsentiert. Trotz weniger Gewinn sind die Reaktionen positiv.

Die Preise in den USA sind im Januar stärker als erwartet angestiegen. Weitere Zinssenkungen, die Präsident Donald Trump von der Notenbank fordert, sind zunehmend unrealistisch.

This E. Schneider war seit 2004 die dominierende Figur beim Industriekonzern Forbo. In den letzten Jahren schwächelte der Geschäftsgang. Anleger verloren mit Forbo-Aktien viel Geld.

Das Image der Grossbank profitiert vom Standort Schweiz. Doch durch drohende Verschärfungen beim Eigenkapital sieht sie ihr Geschäftsmodell und ihre Strategie infrage gestellt. Welche Standorte kämen bei einem Wegzug überhaupt infrage?

Der frühere Chefökonom der Grossbank macht Kasse: Er verkauft die Firma Zwei Wealth an Swiss Life. Was verspricht sich der Versicherungskonzern von der Übernahme?

Börsengehandelte Indexfonds begannen als belächelte Idee, heute bewegen sie Billionen an Anlegergeldern. Ihr Siegeszug war aber alles andere als selbstverständlich. Das waren die Schlüsselmomente ihres Erfolgs.

Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats möchte das obligatorische Referendum über den EU-Vertrag verhindern. Doch das letzte Wort ist noch lange nicht gesprochen.

Eine parlamentarische Untersuchungskommission muss aufklären, was in den vergangenen Jahren falsch gelaufen ist.

Im letzten Jahr sind noch knapp 14 000 Personen in den Kanton gezogen. Dieses Plus ist eines der geringsten der letzten zwanzig Jahre.

Ein 24-jähriger Mann, der in Rickenbach eine 63-jährige Frau in ein Feld zerrte, dort vergewaltigte und umzubringen versuchte, ist vor Bezirksgericht Winterthur vollumfänglich geständig.

Es ist umstritten, ob die Rad-WM im September erstmals in Afrika stattfinden können. Zur Frage, ob Aigle und Martigny für Kigali einspringen könnten, sagt ein Kantonalpolitiker: «Nichts ist unmöglich.»

Die Schweizer Skirennfahrer räumen am Mittwoch sämtliche WM-Medaillen ab. Das verwirrt selbst die erfolgreichen Athleten.

Für den FCZ war Mendys Vorgeschichte vor der Verpflichtung offenbar kein Thema. Der FCZ-Präsident Ancillo Canepa zweifelt nicht an der Richtigkeit der juristischen Aufarbeitung.

Die italienischsprachige Schriftstellerin erhält in diesem Jahr für ihr Gesamtwerk die wichtigste literarische Auszeichnung der Schweiz.

Der Roman «Innerstädtischer Tod» von Christoph Peters handelt von sexuellen Übergriffen, die einem Berliner Galeristen vorgeworfen werden. Nun muss ein Gericht entscheiden, ob Ähnlichkeiten mit der Wirklichkeit ein Verbot rechtfertigen.

Die USA leisten sich mit Radio Free Europe / Radio Liberty ein einzigartiges Netzwerk freiheitlichen Journalismus aus Zeiten des Kalten Kriegs. Donald Trumps Handlanger sehen darin nur unnötige Kosten.

Die Vogelgrippe bedroht seltene Tierarten im Zoo. Breitet sie sich aus, müssen ganze Tierbestände getötet werden. Ein neuer Impfstoff bietet zuverlässigen Schutz. Seine Zukunft ist jedoch ungewiss.

Windstille und ein Deckel aus warmer Luft verhindern, dass die dreckige Luft abziehen kann. Die winzigen gesundheitsschädlichen Partikel kommen vorwiegend aus drei verschiedenen Quellen.

Die epigenetische Uhr ist heute nicht mehr aus der Altersforschung wegzudenken. Bei einem Selbstversuch stiess der Entdecker Steve Horvath auf eine Überraschung: Seine Zellen waren deutlich älter als diejenigen seines Zwillingsbruders.