Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 11. Februar 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Liebe, Rivalität, Neidklischees: Schwestern aus vier Schweizer Familien reden über ihre Beziehung. Und eine Psychologin erklärt, was ein gutes Team ausmacht.

Alt-Bundesrat Blocher stellt die Zauberformel infrage und bringt sich gleich selbst als künftigen VBS-Chef ins Spiel. Doch selbst bei seiner eigenen Partei blitzt er ab.

Der US-Präsident verpflichtet seine Behörden, trans und nicht binäre Personen auszuklammern, und streicht zahlreiche Diversitäts­programme. Fünf Beispiele, die das Ausmass zeigen.

US-Vizepräsident J.D. Vance warnt in seiner ersten Rede im Ausland vor zu vielen Vorschriften. Die EU-Chefin kontert in Paris mit einer trotzigen Gegenrede.

Der chinesische Künstler wollte am Montag in die Schweiz einreisen. Er verstehe nicht, warum das Visum in der Schweiz nicht anerkannt werde, sagt er gegenüber dieser Redaktion.

In Mayville, New York hat der Prozess gegen den Mann begonnen, der mutmasslich Salman Rushdie niedergestochen hat. Und sofort wurde es politisch.

Lara Gut-Behrami bringt ihre Partnerin mit einem Sonderlob in Verlegenheit. Mikaela Shiffrin holt Gold mit Breezy Johnson – nach einem gröberen Knatsch.

Die ZSC Lions verlieren ein wildes Spiel, das die Diskussionen um Kameras an der blauen Linie wieder befeuern dürfte.

Die SVP will für die Bilateralen III eine obligatorische Volks­abstimmung mit Ständemehr-Hürde. Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats hat sich nun klar gegen diesen Vorschlag gestellt.

Die russischen Behörden haben den seit 2021 inhaftierten Amerikaner Marc Fogel freigelassen. Dies teilte das Weisse Haus am Dienstag mit.

Eine Maschine der Swiss musste am Dienstag den Flug abbrechen und zurückkehren. Sie war nach Johannesburg unterwegs. Es gab ein Problem mit dem Wetterradar.

Edelweiss hat die Flüge nach Gizeh/Sphinx wieder vom Flugplan gestrichen. Die Nachfrage war schlicht zu gering. Ende Jahr probiert man es erneut.

Die aktuellen Entwicklungen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Der Milliardär und Wahlschweizer Klaus-Michael Kühne hat ein Herzensanliegen: Die Stadt Hamburg soll endlich ein «Opernhaus von Weltrang» bekommen.

In der arabischen Welt ist man schockiert von Donald Trumps Ideen für Gaza. Auch die US-Verbündeten Jordanien und Ägypten haben kein Interesse an noch mehr Flüchtlingen aus Palästina.

Neun von zehn Gebäuden waren völlig zerstört, Tausende starben in den Trümmern. Der Staat treibt den Wiederaufbau voran – die Bewohnerinnen und Bewohner wehren sich gegen das Vergessen.

Der deutsche Discounter Aldi Süd testet in der britischen Hauptstadt eine Filiale ohne Kassen, dafür mit einer Vorabzahlung. Das wirft Fragen auf.

Seine Erzählungen «Es werden schöne Tage kommen» treffen das Lebensgefühl von heute: die drängelnde Ungewissheit. Die Lobeshymnen in seiner Heimat sind vollauf berechtigt – und die deutsche Übersetzung genial.

Der chinesische Künstler Ai Weiwei durfte nicht in die Schweiz einreisen. Dafür weiss er nun Bescheid über die Flughafenbetriebszeiten.

Es tut sich etwas: Selenski könnte in die USA reisen, Trump will mit Putin telefoniert haben, und vor der Münchner Sicherheitskonferenz kursieren Meldungen über einen «Friedensplan».

Joe Biden bekämpfte Plastik-Strohhalme, der aktuelle US-Präsident setzt nun zur Gegenbewegung an. Und nennt teils kuriose Argumente dafür.

US-Präsident Donald Trump schraubt weiter an den Zöllen. Welche Branchen die Auswirkungen zu spüren bekämen. Und wie Swiss Steel reagiert.

Sibylle Berg, Christian Kracht oder Joanne K. Rowling haben Bücher geschrieben, die Geschichte geschrieben haben. Es lohnt sich heute noch, sie zu lesen.

Die Umfragewerte der Parteien wirken wie festgefroren, aber im Hintergrund ist mehr Bewegung, als man sieht. 7 Fragen und Antworten zur anstehenden Wahl in Deutschland.

Anna Mancini leidet seit 20 Jahren an Migräne und Muskelschmerzen. Ihren Alltag musste sie den Symptomen stark anpassen. Trotzdem sagt sie: «Ich will kein Mitleid.»

Die EU verfügt über ein Informationssystem, das gesperrte Ärzte und wegen Pädophilie verurteilte Erzieher umgehend meldet. Die Schweiz ist als einziges Land in Europa nicht dabei.

Der Bundesrat will internationale Adoptionen verbieten. Jessica Rees, als Baby aus den Philippinen adoptiert, findet das falsch. Sie kritisiert die einseitige Berichterstattung.

Martin Pfister kommt gemäss einer repräsentativen Umfrage etwas besser an als Markus Ritter. Der Bauernpräsident ist bei der SVP beliebter als in der eigenen Partei.

SVP-Tribun Christoph Blocher mischt die Bundesratswahl auf. Das Mitte-Ticket müsse nicht respektiert werden. Und er bringt sich selber als Kandidat ins Spiel.

Alles begann mit dem Kauf der in Konkurs gegangenen Seilbahn auf den Turren bei Lungern OW. Dann wagten die neuen Besitzer ein Experiment – und hatten Erfolg.

Die Sekundarschule Erlenbach/Herrliberg bietet ein Skilager mit Vorbereitung auf die Gymiprüfung an. Ein Konzept, das ziemlich einzigartig ist.

In öffentlichen Verkehrsmitteln zum Schneespass: Das gelingt mit diesen acht Reisetipps vom Zürcher HB aus fast ohne Schleppen.

Vor 34 Jahren holte die Elmerin an der WM in der Kombination nur Bronze – obwohl sie die schnellste Zeit gefahren war. Das hat mit einem kuriosen Regelwerk zu tun, das kaum einer verstand.

Nach den Erfolgen an der Ski-WM überraschten die Schweizer Fahrer mit ausgefallenen Frisuren. Mittlerweile sind die Haare ganz ab.

Wie viele Medaillen hat das Schweizer Team? Und wo steht Österreich?

Der Super-G-Weltmeister wird im neuen Bewerb am Mittwoch nicht starten. Sicher ist: Franjo von Allmen und die besten Schweizer Slalomfahrer sind dabei.

Sie reden ungehemmt, kleiden sich seltsam oder dürfen nur ohne Landesflagge auf die Strasse: Die etwas anderen Geschichten aus Saalbach.

Wenige Tage noch werden die Züge in Moudon von Hand abgefertigt. Dann hat das grün-weisse Schild auf dem ganzen SBB-Netz ausgedient.

Nach dem überraschenden Aus vergangenen Herbst hat der neue Betreiber das Traditionslokal optisch und kulinarisch entstaubt. Neu ist der Kalbshackbraten – und der ist gut.

«Ne Zha 2» knackt als erste Nicht-Hollywood-Produktion die Milliardenmarke. Bereits kurz nach Kinostart gehört er zu den weltweit erfolgreichsten Filmen aller Zeiten. US-Produktionen dagegen haben es in China immer schwerer.

Neuer Name, neuer Standort: Die Zürcher Modeboutique Grieder erhielt ein Makeover und wurde am Dienstag eröffnet. Damit wird sie zum grössten Shop für Luxusmode – zumal Jelmoli bald zugeht.

Nach und nach geben die 37 Teilnehmerländer bekannt, wer sie am Eurovision Song Contest 2025 in Basel vertritt und welche Songs sie performen werden.

Wetzikon will keine Einschränkung der Windkraft: Das Volksverdikt ist ein Rückschlag für die Windkraftgegner. Regierungsrat Martin Neukom dagegen ist erfreut – und sieht sich nun mit Kritik eines Alt-Bundesrichters konfrontiert.

50 Millionen Franken sollen die zwölf Aktionärsgemeinden zur Sanierung des GZO-Spitals Wetzikon einschiessen. Doch jetzt stellen sich die beiden Trägergemeinden Rüti und Bubikon quer.

Vor zehn Jahren verlor ein Mann bei einem Arbeitsunfall sein Leben. Der Sicherheitsbeauftragte des Auftraggebers muss weiter auf ein Urteil warten.

Beim Bucheggplatz kommt es kommende Woche zu Verkehrseinschränkungen. In der Nacht finden Bauarbeiten im Buchegg- und Hirschwiesentunnel statt.

Am Samstagabend wurden im Kreis 4 zwei Männer nach einem Einbruch in ein parkiertes Fahrzeug durch die Stadtpolizei Zürich festgenommen.

Am Montagnachmittag wurde eine 53-Jährige von einem Kehrichtfahrzeug mehrere Meter mitgeschleift. Die Rüterwiesstrasse war für den ganzen Verkehr gesperrt.

Blumensträusse, die nicht verwelken, eine Stadtführung inklusive Klatsch und eine tiefrote Versuchung: unsere aktuellen Shoppingtipps.

Die Zürcher Kinos bieten auch in den Sportferien viel Abwechslung für Familien. Diese Highlights schaffen Abhilfe bei Fernweh und zeigen auf, dass es sich lohnt, zusammenzuhalten.

Ein Wiener besingt seine Heimatsstadt, ein Pflichttermin für Fans von David Lynch und Trouvaillen aus dem Opernhausfundus: Das sind die Highlights für die nächsten Tage.

In Zürich bieten diesen Winter gleich mehrere Restaurants das wärmende Eintopfgericht an. Wir haben das neuste getestet und sagen, wo es die Speise auch mit edlem Kobe-Rind gibt.

Heisse Luft, die gut riecht, wohlige Decken aus Merino­wolle und kunstvolle Teetassen: unsere aktuellen Shoppingtipps.

Wer eine Woche vor Ferienstart noch auf der Suche nach einer sinnvollen Freizeit­beschäftigung für den Nachwuchs ist, wird auch kurzfristig noch fündig.

«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.

Die Behörden reagieren spät auf Kritik an der Prüfung von Pflanzenschutzmitteln – und befeuern so das Misstrauen.

Die Zulassung neuer Pflanzenschutzmittel sei ungenügend und verfälscht, so ein Experte. Bei 90 Prozent sind gemäss einer Studie Krebs- und Schwangerschaftsrisiken nicht geklärt.

Die asiatische Gewürzknolle gilt als Geheimtipp gegen alle möglichen Leiden. Als Nahrungs­ergänzungs­mittel ist sie jedoch mit Vorsicht zu geniessen.

Dänische Forscher wollen die positiven Effekte des Sporttreibens in eine Tablette packen. Walter Kistler hat seine Zweifel – und sagt, wie Bewegungsmuffel in die Gänge kommen.

Die Ernährungsratschläge zum Fisch sind widersprüchlich: Für die Gesundheit sollte man mehr essen, für die Nachhaltigkeit weniger. Was jetzt gilt.

Nicht alle Übergewichtigen müssen abnehmen. Welche Faktoren eine Rolle spielen und wann Abnehm­spritzen sinnvoll sind, erklärt Ernährungs­medizinerin Susanne Maurer.

Eine Studie legt nahe, dass sich die Partikel besonders im Gehirn ansammeln, und das in enormen Mengen. Doch so eindeutig sind die Daten nicht.

Drama, Eventkultur und Überraschungen machen die Sportart massentauglich. Experte und Ex-Profi Matthias Simmen sagt, warum am Schiessstand Denken verboten ist.

Er schoss Tor um Tor, bis sein Körper nicht mehr konnte. Nun blickt der 38-jährige Zürcher zurück auf schwierige Jugendjahre, überragende Teamkollegen – und seinen Ausflug in die Fankurve.

Uli Forte hält sich nicht zurück, wenn es um den VAR geht, beim FCZ brodelt es weiter, und YB findet unter Giorgio Contini in die Spur zurück. Die neuste Folge unseres Fussball­podcasts.

Hyrox will eine Sportart für alle sein. Am ersten Schweizer Wettkampf nahmen über 6000 Personen teil. Doch was ist Hyrox überhaupt? Ein Selbstversuch.

Die teuersten Werbespots der Welt und eine bombastische Halbzeitshow: Die Superbowl in New Orleans hielt, was sie versprochen hatte.

Der FC Zürich verstärkt sich in der Abwehr mit einem Weltmeister von 2018. Benjamin Mendy wechselt per sofort zum FCZ.

In den Fussballstadien galt der Italiener viele Jahre als einer der strengsten Vertreter seines Berufs. Kurz vor seinem 65. Geburtstag gibt er zu, dass er einmal etwas schummelte – in eigener Sache.

Am Samstagabend trifft der FC Sion auf den FC Zürich. Um sich die nötige Unterstützung zu sichern, verschenken die Walliser 3’500 Billette an ihre Anhänger. Zudem kehrt Pajtim Kasami zurück.

In Chile wurde ein venezolanischer Oppositioneller entführt, in einen Koffer gesteckt und in Beton eingegraben. Die Ermittlungen führen in die höchste Politik Venezuelas.

Politologen haben 32 Millionen Tweets Europäischer (und Schweizer) Politiker analysiert. Das Ergebnis: Rechtspopulisten nutzen Falschinformationen als Werkzeug, um Demokratien zu destabilisieren.

Die aktuellen Entwicklungen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Die Familie Kandiah verlor vor 35 Jahren zwei ihrer Kinder durch ein Feuer. Wie geht es ihnen heute?

Das Feuer, in dem vor 35 Jahren zwei tamilische Buben starben, kam nicht überraschend. Es gab ähnliche Anschläge zuvor und danach. Warum?

Nach dem verheerenden Feuer gab es früh Hinweise auf Brandstiftung. Doch niemand suchte nach den Tätern.

Vor 35 Jahren starben in Chur vier Geflüchtete aus Sri Lanka, darunter zwei Kinder. Noch in der Brandnacht sagte eine Anwohnerin: «Das ist Mord.» Was ist passiert?

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Vier Menschen starben. Die Mörder suchte niemand: Hören Sie hier alle vier Folgen unseres Podcasts zum Anschlag auf eine tamilische Familie 1989.

In der Schweiz hat es mehrere tödliche Listerienausbrüche durch Käse und Fisch gegeben. Die Hintergründe des Bakteriums und die Bekämpfung.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Das Jahrtausend wird 25 Jahre alt. Im Podcast blickt die Redaktion zurück und zeigt die grossen Linien auf: von Geopolitik, über Gesellschaft bis Popkultur.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Kurz vor den Wahlen hat die Mitte noch einen zweiten Kandidaten für den Bundesrat gefunden. Aber wer ist Martin Pfister? Das «Politbüro» über den Zuger.

Die früheren FCB- und Nationalspieler Benjamin Huggel, Marco Streller und Alex Frei sprechen in einer Bonus-Ausgabe der «Dritten Halbzeit» über ihre Karrieren und das Leben danach.

Die AfD ist dort besonders stark, wo bei der Reichstagswahl 1933 die nationalsozialistischen Hochburgen lagen.

Europas Position im Wirtschaftskonflikt mit den USA ist denkbar schwach. Aber das muss sie nicht bleiben.

In Tschechien trägt sich das zu, was eigentlich in Disney-Filmen passiert: Menschen streiten jahrelang über Renaturierung. Die Biber machen es einfach – und Erstaunliches passiert.

Wenn Sie clever einrichten, optisch ein bisschen nachhelfen und ein paar Tricks einsetzen, bekommen kleine Wohnungen mehr Grösse.

Die Familie Kalbermatten betreibt ein Gasthaus, wie man es abgelegen auf 2050 Metern Höhe kaum erwarten würde. Diese Wintersaison ist etwas anders.

Die Schweizer Skifahrer rasieren sich die Haare. Könnte lustig sein, ist aber eher peinlich. Ein nicht ganz bierernster Kommentar.

Sind Sie genervt, dass am 14. Februar wieder alle auf Romantik machen? Weil es bei Ihnen nicht klappt oder die Beziehung harzt? Keine Sorge, es gibt ein paar Tricks aus der Wissenschaft.

Die Schweiz ist gut darin, ihre Klimabilanzen schönzurechnen. Um die gesteckten Ziele ohne Tricks zu erreichen, braucht es gehörige Anstrengungen. Und zwar möglichst bald.

Unsere Autorin war Snowboard-Vizeweltmeisterin. Nun steht sie vor ihrer schwersten Prüfung am Hang: Ihren Kindern das Boarden beizubringen.

Dass die Mutter unserer Autorin in einem Hospiz sterben durfte, war ein grosses Glück. Doch das sollte kein Privileg sein, sondern eine Selbstverständlichkeit.

Sie sagt: Nur weil etwas neu ist, muss es nicht gut sein. Er sagt: Dass etwas neu heisst, obwohl es alt ist, ist auch nicht gut.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Liebe, Rivalität, Neidklischees: Schwestern aus vier Schweizer Familien reden über ihre Beziehung. Und eine Psychologin erklärt, was ein gutes Team ausmacht.

Alt-Bundesrat Blocher stellt die Zauberformel infrage und bringt sich gleich selbst als künftigen VBS-Chef ins Spiel. Doch selbst bei seiner eigenen Partei blitzt er ab.

In der Baselbieter Gemeinde kam es am Montagabend zu Schüssen. Zwei Menschen sind tot.

Waldenburg beschliesst die Erhöhung der Gemeindesteuer auf 72 Prozent und gibt dem Druck des Kantons nach. Das Schwimmbad ist so gerettet.

In der arabischen Welt ist man schockiert von Donald Trumps Ideen für Gaza. Auch die US-Verbündeten Jordanien und Ägypten haben kein Interesse an noch mehr Flüchtlingen aus Palästina.

US-Vizepräsident J.D. Vance warnt in seiner ersten Rede im Ausland vor zu vielen Vorschriften. Die EU-Chefin kontert in Paris mit einer trotzigen Gegenrede.

Lara Gut-Behrami bringt ihre Partnerin mit einem Sonderlob in Verlegenheit. Mikaela Shiffrin holt Gold mit Breezy Johnson – nach einem gröberen Knatsch.

Der US-Präsident verpflichtet seine Behörden, trans und nicht binäre Personen auszuklammern, und streicht zahlreiche Diversitäts­programme. Fünf Beispiele, die das Ausmass zeigen.

Es tut sich etwas: Selenski könnte in die USA reisen, Trump will mit Putin telefoniert haben, und vor der Münchner Sicherheitskonferenz kursieren Meldungen über einen «Friedensplan».

US-Präsident Donald Trump schraubt weiter an den Zöllen. Welche Branchen die Auswirkungen zu spüren bekämen. Und wie Swiss Steel reagiert.

Die Diskussionen um den Schiedsrichterassistenten reissen nicht ab. Zwei Autoren sind gegensätzlicher Meinung.

Nach zwei Krebserkrankungen und einer langen Zwangspause ist Jean-Paul Boëtius in den Profifussball zurückgekehrt. Der Ex-Basler spielt jetzt bei Darmstadt.

Uli Forte hält sich nicht zurück, wenn es um den VAR geht, beim FCZ brodelt es weiter und YB findet unter Giorgio Contini in die Spur zurück. Die neuste Folge unseres Fussball-Podcasts.

Im April ist Basel Ausrichter der Weltcupfinals im Springreiten, der Dressur und im Voltigieren – ein Anlass mit internationaler Strahlkraft.

Ein Liestaler Verein fühlt sich wenig beachtet und fordert weiterhin Änderungen an der Sichternstrasse. Auch der Stadtrat sieht Handlungsbedarf.

Stefan Nellen leitet ab dem 1. Juli 2025 das Basler Staatsarchiv. Der Walliser tritt damit die Nachfolge von Esther Baur an.

Neun von zehn Gebäuden waren völlig zerstört, Tausende starben in den Trümmern. Der Staat treibt den Wiederaufbau voran – die Bewohnerinnen und Bewohner wehren sich gegen das Vergessen.

In Chile wurde ein venezolanischer Oppositioneller entführt, in einen Koffer gesteckt und in Beton eingegraben. Die Ermittlungen führen in die höchste Politik Venezuelas.

Die Behörden haben geprüft, wo die Beschattungsmöglichkeiten infrage kämen. Die Bedingungen sind eng gefasst, die Segel bleiben wohl Fantasie.

Der chinesische Künstler wollte am Montag in die Schweiz einreisen. Er verstehe nicht, warum das Visum in der Schweiz nicht anerkannt werde, sagt er gegenüber dieser Redaktion.

Der Milliardär und Wahlschweizer Klaus-Michael Kühne hat ein Herzensanliegen: Die Stadt Hamburg soll endlich ein «Opernhaus von Weltrang» bekommen.

Die SVP will für die Bilateralen III eine obligatorische Volks­abstimmung mit Ständemehr-Hürde. Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats hat sich nun klar gegen diesen Vorschlag gestellt.

Vor 34 Jahren holte die Elmerin an der WM in der Kombination nur Bronze – obwohl sie die schnellste Zeit gefahren war. Das hat mit einem kuriosen Regelwerk zu tun, das kaum einer verstand.

Nach den Erfolgen an der Ski-WM überraschten die Schweizer Fahrer mit ausgefallenen Frisuren. Mittlerweile sind die Haare ganz ab.

Der Super-G-Weltmeister wird im neuen Bewerb am Mittwoch nicht starten. Sicher ist: Franjo von Allmen und die besten Schweizer Slalomfahrer sind dabei.

Die Freude über den Weltmeistertitel von Franjo von Allmen in der Abfahrt ist im Dorf im Simmental nicht zu übersehen. Einige «Franatiker» mussten mächtig Haare lassen.

Sie reden ungehemmt, kleiden sich seltsam oder dürfen nur ohne Landesflagge auf die Strasse: Die etwas anderen Geschichten aus Saalbach.

Neuer Chefkoch: Das mit 14 «Gault Millau»-Punkten ausgezeichnete Restaurant besticht mit spannender Tellersprache. Über die Preise lässt sich streiten.

Baselland gilt als bürgerlich – dennoch ist der Mindestlohn beinahe durchgekommen. Politologin Sarah Bütikofer meint, dass das Anliegen über die Linke hinaus salonfähig geworden sei.

Die Umfragewerte der Parteien wirken wie festgefroren, aber im Hintergrund ist mehr Bewegung, als man sieht. 7 Fragen und Antworten zur anstehenden Wahl in Deutschland.

Der Bundesrat will internationale Adoptionen verbieten. Jessica Rees, als Baby aus den Philippinen adoptiert, findet das falsch. Sie kritisiert die einseitige Berichterstattung.

Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.

Die Initiative der Jungen Grünen ist an der Urne gescheitert. Doch um die Schweiz zukunftssicher zu machen, braucht es eine ernsthafte Auseinandersetzung mit Ressourcensicherheit.

Die Anzahl lizenzierter Fussballerinnen soll verdoppelt werden. Das bringt Herausforderungen in der Sportanlagen-Infrastruktur mit sich.

Finanzielle Probleme und politische Machtspiele: Im Baselbieter 1000-Seelen-Dorf herrscht Chaos – der Wunsch nach einem Neustart: allgegenwärtig.

Nach und nach geben die 37 Teilnehmerländer bekannt, wer sie am Eurovision Song Contest 2025 in Basel vertritt und welche Songs sie performen werden.

Bis in die Bundes- und die Limmatstadt gibt es Hotelbuchungen von ESC-Fans. In Basel selbst rechnet man weiterhin mit einem dynamischen Markt.

Zu Eurovision 2025 in der Schweiz starten wir einen eigenen Song Contest: einen Fragebogen zu Lieblingsliedern von Prominenten. Heute mit Komikerin Patti Basler.

Nemo hat den Eurovision Song Contest wieder in die Schweiz geholt. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen über Tickets, Programm und Co.

Zum ESC, der Art Basel und der Frauenfussball-EM können Gastronomie und Detailhandel ihre Betriebszeiten verlängern. Eine Übersicht.

Martin Pfister kommt gemäss einer repräsentativen Umfrage etwas besser an als Markus Ritter. Der Bauernpräsident ist bei der SVP beliebter als in der eigenen Partei.

SVP-Tribun Christoph Blocher mischt die Bundesratswahl auf. Das Mitte-Ticket müsse nicht respektiert werden. Und er bringt sich selber als Kandidat ins Spiel.

Die Behörden reagieren spät auf Kritik an der Prüfung von Pflanzenschutzmitteln – und befeuern so das Misstrauen.

Anna Mancini leidet seit 20 Jahren an Migräne und Muskelschmerzen. Ihren Alltag musste sie den Symptomen stark anpassen. Trotzdem sagt sie: «Ich will kein Mitleid.»

Die Zulassung neuer Pflanzenschutzmittel sei ungenügend und verfälscht, so ein Experte. Bei 90 Prozent sind gemäss einer Studie Krebs- und Schwangerschaftsrisiken nicht geklärt.

Die asiatische Gewürzknolle gilt als Geheimtipp gegen alle möglichen Leiden. Als Nahrungs­ergänzungs­mittel ist sie jedoch mit Vorsicht zu geniessen.

Dänische Forscher entwickeln eine Tablette, die Sporteffekte nachahmt. Der Bündner Arzt Walter Kistler ist skeptisch, sieht aber Potenzial für eine Personengruppe.

Die Ernährungsratschläge zum Fisch sind widersprüchlich: Für die Gesundheit sollte man mehr essen, für die Nachhaltigkeit weniger. Was jetzt gilt.

Nicht alle Übergewichtigen müssen abnehmen. Welche Faktoren eine Rolle spielen und wann Abnehm­spritzen sinnvoll sind, erklärt Ernährungs­medizinerin Susanne Maurer.

In Mayville, New York hat der Prozess gegen den Mann begonnen, der mutmasslich Salman Rushdie niedergestochen hat. Und sofort wurde es politisch.

Die russischen Behörden haben den seit 2021 inhaftierten Amerikaner Marc Fogel freigelassen. Dies teilte das Weisse Haus am Dienstag mit.

Politologen haben 32 Millionen Tweets Europäischer (und Schweizer) Politiker analysiert. Das Ergebnis: Rechtspopulisten nutzen Falschinformationen als Werkzeug, um Demokratien zu destabilisieren.

Die aktuellen Entwicklungen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Drama, Eventkultur und Überraschungen machen die Sportart massentauglich. Experte und Ex-Profi Matthias Simmen sagt, warum am Schiessstand Denken verboten ist.

Er schoss Tor um Tor, bis sein Körper nicht mehr konnte. Nun blickt der 38-jährige Zürcher zurück auf schwierige Jugendjahre, überragende Teamkollegen – und seinen Ausflug in die Fankurve.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Mit seinem 111. Super-League-Treffer zieht Jean-Pierre Nsame mit Marco Streller gleich. Doch eine Bestmarke hält der Basler weiterhin allein.

Nach dem 0:1 bei Zürich ist die Equipe von Trainerin Kim Kulig nicht mehr Erster der Women’s Super League.

Die Viertelfinalpartie des Schweizer Cups zwischen dem FC Basel und Étoile Carouge wurde um eine Stunde vorverlegt.

Gegen den Tabellenzweiten verlieren die Baselbieter Basketballer überdeutlich mit 54:105.

Im Viertelfinal der Swiss-League-Playoffs treffen die Basler auf die GCK Lions. Hier kommen fünf Gründe, weshalb in diesem Jahr der Viertelfinal nicht bereits die Endstation sein wird.

Die Basler geben einen grossen Vorsprung aus der Hand und verbleiben auf dem vorletzten Tabellenplatz.

Sie wollen wissen, was in Ihrer Gemeinde in der fünften Jahreszeit läuft? Das erfahren Sie in dieser Übersicht, zusammengestellt mithilfe von Baselland Tourismus.

Daniela Herro möchte genau wissen, wie sich ihre Nebenkosten zusammensetzen. Von der Verwaltung erhält sie jedoch die detaillierte Abrechnung nicht, die ihr von Gesetzes wegen zusteht.

Anstelle von brutzelnden Würsten gibt es neu orientalische Spezialitäten. Andere Angebote im Westflügel lassen weiter auf sich warten.

Jetzt ist klar, wer das Lokal im Nachtigallenwäldeli betreibt: Es ist ein junges Team rund um L’Atelier-Gastronom Nicolas Grumbacher. Im Fokus: der Brunch.

Nach einer halbjährigen Umbauphase ist es so weit: Der mit zwei «Michelin»-Sternen prämierte Betrieb zeigt erste Bilder des neuen Standorts.

Abrupte Lokalschliessungen wie zuletzt bei der Cocktailbar Hinz und Kunz lassen aufhorchen. Maurus Ebneter über den Zustand des Basler Gastgewerbes.

Die Schweiz ist gut darin, ihre Klimabilanzen schönzurechnen. Um die gesteckten Ziele ohne Tricks zu erreichen, braucht es gehörige Anstrengungen. Und zwar möglichst bald.

Sie sagt: Nur weil etwas neu ist, muss es nicht gut sein. Er sagt: Dass etwas neu heisst, obwohl es alt ist, ist auch nicht gut.

Sie sind zwei der grossen Stars des deutschsprachigen Literatur­betriebs – und gute Freunde. Wir haben die beiden zum Beziehungs­gespräch geladen.

Unsere Autorin war Snowboard-Vizeweltmeisterin. Nun steht sie vor ihrer schwersten Prüfung am Hang: Ihren Kindern das Boarden beizubringen.