Der FC Basel gewinnt das Spitzenspiel gegen Luzern mit 2:1 und steht nun an der Spitze der Super League. Bereits am Sonntag geht es weiter.
Beim 2:1-Heimsieg über den FC Luzern richtet es Xherdan Shaqiri vom Elfmeterpunkt und holt sich damit die beste Note ab.
Eine spektakuläre Partie im St.-Jakob-Park endete zugunsten der Hausherren. Rotblau zieht somit an Lugano vorbei und ist neu Erster in der Super League.
US-Präsident Donald Trump will unterbinden, dass sich die Gesellschaft über Gesundheits- und Umweltfragen informieren kann. Die Wissenschaft versucht, eine «Datenapokalypse» zu verhindern.
Kaum hatte Bondi ihren Amtseid abgelegt, ordnete sie Untersuchungen an gegen die Ermittler von Donald Trumps Verfahren.
Die US-Regierung hat Entwicklungsgelder eingefroren. Das hat auch Folgen für Heks und über 800’000 von ihm unterstützte Personen weltweit.
Die Billigairline Easyjet dominiert Basel-Mülhausen mit 60 Prozent Marktanteil. Der ungarische Newcomer Wizz Air will nun mit neuen Strecken aufholen.
Die Eizellenspende ist heute nur im Ausland erlaubt. Der Bundesrat will sie jetzt in der Schweiz legalisieren. Angestossen hat dies die Basler Nationalrätin Katja Christ.
Musk will die Entwicklungsagentur USAID schliessen. Diese hat in den letzten Jahren Millionen an Projekte des WEF bezahlt. Welche Folgen hat die Kürzung?
Der Grosse Rat winkt Massnahmen zur Abfederung der OECD-Mindestbesteuerung durch. Was kostet das? Und wie geht es nun weiter? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Vorbereitungen für die grösste Basler Vorfasnachtsveranstaltung gehen in die Endrunde. Punkto Bühne und «Rahmestiggli» darf man gespannt sein.
Beim Absturz eines Flugzeugs in Leuzigen sind zwei Frauen und ein Mann verletzt worden. Das Unglück ereignete sich unweit des Regionalflughafens Grenchen.
Die Registrierung ist kompliziert, aber der Kanton bietet per Mail, telefonisch sowie persönlich Hilfe an. Wer will, kann die Steuererklärung weiterhin auf Papier ausfüllen.
Zwei Sirenen im Kanton Basel-Stadt haben nicht ausgelöst. Auch im Baselbiet gab es eine Sirene, die nicht funktionierte.
Der junge Schweizer war «rasant unterwegs», als ihn eine Patrouille kontrollieren wollte. Auf der Flucht fuhr er mit 72 Stundenkilometern durch eine Tempo-30-Zone.
Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger und Satirikerin Patti Basler bedauern das Aus von Sendungen wie «G&G» oder des Swiss Comedy Award. SRF-Direktorin Nathalie Wappler verteidigt ihr Vorgehen.
Der Gebührensender rüttelt mit jedem Sparschnitt das Publikum auf. Das könnte schiefgehen. Was es stattdessen braucht, ist eine echte Diskussion über den Service public.
«G&G» war nur der Anfang: Knapp 8 Millionen Franken will der öffentlich-rechtliche Sender einsparen. In einer Mitteilung erklärt SRF seine Pläne.
Jennifer Bosshard hat als Moderatorin und Produzentin das SRF-Format «Gesichter & Geschichten» mitgeprägt. Das überraschende Aus der Sendung verbindet die Baselbieterin mit der Halbierungsinitiative.
SRF muss wegen angespannter Finanzen sparen und passt sein Angebot an. Im Sommer ist darum Sendeschluss für das Format «G&G – Gesichter und Geschichten».
Das Bundesamt für Strassen hat für 3,8 Millionen Franken ein «visionäres» Besuchergebäude gebaut. Weil das Volk Autobahnprojekte ablehnte, wird es nun vorerst als Luxus-Sitzungszimmer genutzt.
Die Österreicherin gewinnt den Super-G und lässt die Heim-Fans jubeln. Lara Gut-Behrami bleibt nur die Enttäuschung.
Pablo Larraín zeigt die Sängerin am Ende ihres Lebens 1977 in Paris. Der Film fängt grandios an, doch die Frau kommt einem nicht näher.
Die Promotion League startet mit der Partie der rotblauen U-21 gegen den FC Rapperswil-Jona – den Club, an dem Xherdan Shaqiri beteiligt ist.
Die Influenza sorgt für volle Krankenhausbetten. Das Personal ist doppelt belastet.
Am Sonntag stimmt die Schweiz ab. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.
Zu Eurovision 2025 in der Schweiz starten wir einen eigenen Song Contest: einen Fragebogen zu Lieblingsliedern von Prominenten. Heute mit Komikerin Patti Basler.
Zur ESC, der Art Basel und der Frauenfussball-EM können Gastronomie und Detailhandel ihre Betriebszeiten verlängern. Eine Übersicht.
Im Mai startet in Basel der 69. ESC. Davor nutzen wir die Ruhe vor dem Sturm für einen Rückblick.
Nemo hat den Eurovision Song Contest wieder in die Schweiz geholt. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen über Tickets, Programm und Co.
Nach und nach geben die 37 Teilnehmerländer bekannt, wer sie am Eurovision Song Contest 2025 in Basel vertritt und welche Songs sie performen werden.
Der Bündner, der sich über den Qualifikationsmodus aufregte, wird im Training Fünfter und ist damit schneller als seine teaminternen Konkurrenten Marco Kohler und Lars Rösti.
Als Kind hatte Malorie Blanc so starkes Heimweh, dass sie fast krank wurde. Mittlerweile 21, ist sie die Aufsteigerin im Frauenteam – und verblüfft mit ihrer kuriosen Rennvorbereitung.
Programm, Resultate, Medaillenspiegel und die besten Geschichten. Hier finden Sie alles zum Höhepunkt des Ski-Winters in Saalbach.
Die Amerikanerin hat in Saalbach ihren ersten grossen Auftritt, ohne Hündchen, ohne Glamour. Die 40-Jährige scheint glücklich wie nie. Doch etwas nagt an ihr.
Mit schon 20 Skorerpunkten spielt der Basler Captain eine seiner besten Saisons – manche würden sagen, er war noch nie besser. Unsere Redaktion ist sich uneins.
Benjamin Huggel, Marco Streller und Alex Frei trafen sich im Kulturhuus Häbse zum Basler Fussball-Talk der BaZ. Die Highlights.
Am 18. Januar startet die neue Runde des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab!
Die «Basler Zeitung» verlost zwei Tickets für die Partie des FC Basel gegen Lausanne-Sport am 16. Februar (16.30 Uhr) im St.-Jakob-Park.
SVP-Grossrätin Gianna Hablützel-Bürki ist neu Vizepräsidentin des Kantonsparlaments. Die ehemalige Fechterin steht politisch ganz rechts aussen – und will nun Brücken bauen, sagt sie im Interview.
Beat K. Schaller darf nicht Grossratspräsident werden, weil er die Linke mit einigen Aussagen zu sehr provoziert hat. Mit diesem Exempel tut sich die Politik keinen Gefallen.
Politkrimi zu Ende: Die linken Parteien im Grossen Rat haben die Wahl von Beat K. Schaller erfolgreich verhindert. Nun ist Gianna Hablützel-Bürki Vizepräsidentin.
Die Stadt am Rheinknie wird bei auswärtigen Gästen immer beliebter. Dank Grossevents wird bereits 2025 der nächste grosse Wurf erwartet.
Fremdsprachen, Digitalisierung, Inklusion: Philipp Loretz, Präsident des Lehrervereins Baselland, spricht über die Herausforderungen an der Volksschule und fordert ein Umdenken.
Das Konzerthaus startet in seine letzten Lebensjahre. Die neuen Nutzer zahlen keine Miete. Wohl auch, weil sie viel weniger Gäste empfangen dürfen.
Mit dem Paket sollen Standortnachteile aufgefangen werden, die wegen der OECD-Mindestbesteuerung von grossen internationalen Unternehmen entstehen. Das Thema wurde lange debattiert.
2038 soll der Birsig-Parkplatz erneuert werden. Bereits im Sommer 2025 soll er aber völlig anders aussehen.
Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.
Wie verteilen Schweizerinnen und Schweizer ihr Erbe? Der Ökonom Marius Brülhart und die Ökonomin Laia Soler lüften dank neuer Daten einen Teil des Geheimnisses.
Er gilt als der reichste Mensch, der je gelebt hat. Wie kam der afrikanische Herrscher im 14. Jahrhundert zu seinen unermesslichen Schätzen?
Tumore und Nervenschäden: «Ikonodiagnostiker» schliessen von Kunst auf Krankheiten. Über ein ungewöhnliches Forschungsgebiet, das auch Medizinstudierenden helfen kann.
Eine neue Studie zeigt, dass wir uns zu Tagesbeginn am besten fühlen und gegen Mitternacht am schlechtesten. Dabei verändert sich unser Wohlbefinden im Laufe des Tages stetig.
Nur in Österreich und osteuropäischen Ländern lassen sich noch weniger über 65-Jährige gegen Grippe impfen als in der Schweiz. Noch schwerer hat es eine andere Empfehlung.
Husten ist keine Krankheit, sondern ein sinnvoller Mechanismus, sagt die Medizinerin Myriam Oberle. Wie man den Reiz loswird und welche Hausmittel wirken.
Die Influencerin ist die Schwester von Popstar Harry Styles, hat ADHS und spricht über Neurodivergenz und mentale Gesundheit.
Die Nationalmannschaft unterliegt Finnland in Langnau nach Penaltyschiessen 0:1. Dabei offenbart sie altbekannte Schwächen im Abschluss.
Zum dritten Mal in diesem Winter ruht die Liga wegen Länderspielen. Die Clubs hadern mit dem Termin, der Verband geht gegen Absagen vor, und die Schweizer Gegner beschweren sich.
Olympiasiegerin Gabriella Papadakis tritt bei Art on Ice mit einer gleichgeschlechtlichen Tanzpartnerin auf. Im Interview spricht sie über ihr Engagement für mehr Inklusion im Sport.
Gegen den TSV St. Otmar St. Gallen verlieren die Basler 24:39.
Der FCB und vier Spitzenvereine aus anderen Sportarten spannen zusammen und bieten vergünstigte Heimspiel-Eintritte oder -Freikarten an.
Gegen Genève zeigt sich Sm’Aesch-Pfeffingen abgeklärt und gewinnt mit 3:1.
Unsere Autorin bedauert das mangelnde Verständnis der Gesellschaft für Arbeitnehmende im Sexgewerbe.
Unsere Kolumnistin belauscht eine Unterhaltung zwischen Mutter und Kind über den zornigen Mann aus Amerika und andere Chefs.
Wenn politische Lager aufeinander treffen, gibt es eher Streit als Diskurs. Ein paar einfache Regeln könnten das ändern.
Unser Kolumnist Hans Ulrich Obrist über das Geheimnis der Kreativität seines eben verstorbenen Freundes David Lynch.
In Wien stehen die Koalitionsgespräche auf der Kippe. Die ÖVP ist konsterniert von den Forderungen des FPÖ-Chefs Herbert Kickl. Sie wecken schlechte Erinnerungen.
Ayse Serra Bucak ist Bürgermeisterin der kurdischen Stadt Diyarbakir. Sie erklärt, was die Türkei von der Schweiz lernen kann – und wie sie trotz drohender Gefängnisstrafe keine Angst hat.
Eine britische Ex-Krankenschwester sitzt seit fast zwei Jahren eine lebenslange Haftstrafe ab – wegen Mordes an sieben Neugeborenen. Experten kommen nun zu einem anderen Schluss.
Die meisten US-Präsidenten hatten die Welthandelsorganisation gefördert – aus guten Gründen. Trumps neuen Zöllen steht die WTO machtlos gegenüber.
Sarah Wagenknecht gerät intern unter Druck: Mehrere Funktionäre kehren dem BSW den Rücken. Die Gruppe beklagt Populismus und Nähe zur AfD.
Sie wollen wissen, was in Ihrer Gemeinde in der fünften Jahreszeit läuft? Das erfahren Sie in dieser Übersicht, zusammengestellt mithilfe von Baselland Tourismus.
Stadträtin Pascale Meschberger reagiert auf einen Vorstoss im Parlament. Sicherheit dürfe nicht durch Selbstjustiz gewährleistet werden.
Anstelle von brutzelnden Würsten gibt es neu orientalische Spezialitäten. Andere Angebote im Westflügel lassen weiter auf sich warten.
Abrupte Lokalschliessungen wie zuletzt bei der Cocktailbar Hinz und Kunz lassen aufhorchen. Maurus Ebneter über den Zustand des Basler Gastgewerbes.
Nach einer halbjährigen Umbauphase ist es so weit: Der mit zwei «Michelin»-Sternen prämierte Betrieb zeigt erste Bilder des neuen Standorts.
Das Sternerestaurant Stucki wird mit einem Erweiterungsbau auf dem Bruderholz ergänzt. Der Gastrobetrieb weicht daher temporär ins Baselbiet aus.
Der FC Basel erzielt in dieser Saison nicht nur viele Tore nach Standards, sondern stellt mit Xherdan Shaqiri auch einen der besten Vorlagengeber Europas.
Am Donnerstag trifft der FCB in der 22. Runde der Super League auf den FC Luzern. Fabio Celestini muss dabei auf zwei gesperrte Spieler verzichten.
Am Donnerstag empfängt der FC Basel den FC Luzern (20.30 Uhr, BaZ-Liveticker). Seit April 2022 konnten die Basler zu Hause nicht mehr gegen Luzern gewinnen.
Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger und Satirikerin Patti Basler bedauern das Aus von Sendungen wie «G&G» oder des Swiss Comedy Award. SRF-Direktorin Nathalie Wappler verteidigt ihr Vorgehen.
Der Gebührensender rüttelt mit jedem Sparschnitt das Publikum auf. Das könnte schiefgehen. Was es stattdessen braucht, ist eine echte Diskussion über den Service public.
«G&G» war nur der Anfang: Knapp 8 Millionen Franken will der öffentlich-rechtliche Sender einsparen. In einer Mitteilung erklärt SRF seine Pläne.
Jennifer Bosshard hat als Moderatorin und Produzentin das SRF-Format «Gesichter & Geschichten» mitgeprägt. Das überraschende Aus der Sendung verbindet sie mit der Halbierungsinitiative.
Zu teuer, zu links: Die SVP greift mit ihrer Initiative die SRG an. Aber was ist wirklich dran an den Vorwürfen? Zahlen und Fakten zum Schweizer Radio und Fernsehen.
US-Präsident Donald Trump will unterbinden, dass sich die Gesellschaft über Gesundheits- und Umweltfragen informieren kann. Die Wissenschaft versucht, eine «Datenapokalypse» zu verhindern.
Kaum hatte Bondi ihren Amtseid abgelegt, ordnete sie Untersuchungen an gegen die Ermittler von Donald Trumps Verfahren.
Die US-Regierung hat Entwicklungsgelder eingefroren. Das hat auch Folgen für Heks und über 800’000 von ihm unterstützte Personen weltweit.
Die meisten US-Präsidenten hatten die Welthandelsorganisation gefördert – aus guten Gründen. Trumps neuen Zöllen steht die WTO machtlos gegenüber.
Martin Pfister will Bundesrat werden. Im ersten Interview sagt der Zuger Mitte-Politiker, was ihn von Konkurrent Ritter unterscheidet und welche Pläne er als früherer Oberst für die Armee hat.
Musk will die Entwicklungsagentur USAID schliessen. Diese hat in den letzten Jahren Millionen an Projekte des WEF bezahlt. Welche Folgen hat die Kürzung?
Eine britische Ex-Krankenschwester sitzt seit fast zwei Jahren eine lebenslange Haftstrafe ab – wegen Mordes an sieben Neugeborenen. Experten kommen nun zu einem anderen Schluss.
Dem FC Zürich gelingt gegen Winterthur der Befreiungsschlag. Beim 2:0 auf der Schützenwiese sind Tsawa und Zuber die Torschützen.
Rachel Aviv war das jüngste Kind der USA mit der Diagnose Magersucht. Nun hat die Journalistin ein Buch über «psychische Ausnahmezustände» geschrieben.
Beim Absturz eines Flugzeugs in Leuzigen sind zwei Frauen und ein Mann verletzt worden. Das Unglück ereignete sich unweit des Regionalflughafens Grenchen.
Die Österreicherin gewinnt den Super-G und lässt die Heim-Fans jubeln. Lara Gut-Behrami bleibt nur die Enttäuschung.
Samtiges Eigelb, weiches, aber festes Eiweiss: Forschende aus Neapel haben ein Verfahren entwickelt, um diese Konsistenz zu erreichen. Nachkochen erwünscht.
Die Powerbank eines Fluggasts zwang einen Airbus A330 der Swiss zu einem Zwischenstopp. Danach ging es doch noch nach Tel Aviv.
Der amerikanische Hersteller hat im Januar in der Schweiz gerade mal noch 240 E-Autos verkauft. In anderen Ländern Europas ist der Trend noch deutlicher.
Damit können die Behörden Besitzer von schwerem Gerät und andere Menschen unbürokratisch zum Dienst verpflichten. Das Militär richtet Feldküchen ein.
Der Kanton Zürich verzögert das Tram Affoltern. SP, FDP und Mitte wollen das Grossprojekt wieder beschleunigen. Die Stadt soll es vorfinanzieren.
Der Kanton hat das Kinderspital gerettet. Jetzt muss er auch das Universitätsspital mit 700 Millionen stützen. Trotzdem gewinnt er unter dem Strich.
Die Arktis erwärmt sich weltweit am schnellsten. Und der Verlust an Meereis scheint unaufhaltsam. Das hat Folgen.
Flug, Hotel, Mietauto: Wer den rechten Zeitpunkt für die Buchung wählt, kann viel Geld sparen. Ein Experte sagt, wann was besonders günstig ist.
Am Sonntag stimmt die Schweiz ab. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.
Der stellvertretende Leiter einer Postfiliale am Zürichsee mietete plötzlich eine Jacht und einen Sportwagen und kaufte sich eine Rolex. Eine chemische Falle überführte ihn.
Tumore und Nervenschäden: «Ikonodiagnostiker» schliessen von Kunst auf Krankheiten. Über ein ungewöhnliches Forschungsgebiet, das auch Medizinstudierenden helfen kann.
Als Kind hatte Malorie Blanc so starkes Heimweh, dass sie fast krank wurde. Mittlerweile 21, ist sie die Aufsteigerin im Frauenteam – und verblüfft mit ihrer kuriosen Rennvorbereitung.
Der Bündner, der sich über den Qualifikationsmodus aufregte, wird im Training Fünfter und ist damit schneller als seine teaminternen Konkurrenten Marco Kohler und Lars Rösti.
Programm, Resultate, Medaillenspiegel und die besten Geschichten. Hier finden Sie alles zum Höhepunkt des Ski-Winters in Saalbach.
Die Amerikanerin hat in Saalbach ihren ersten grossen Auftritt, ohne Hündchen, ohne Glamour. Die 40-Jährige scheint glücklich wie nie. Doch etwas nagt an ihr.
Ein Wiener besingt seine Heimatsstadt, ein Pflichttermin für Fans von David Lynch und Trouvaillen aus dem Opernhausfundus: Das sind die Highlights für die nächsten Tage.
In Zürich bieten diesen Winter gleich mehrere Restaurants das wärmende Eintopfgericht an. Wir haben das neuste getestet und sagen, wo es die Speise auch mit edlem Kobe-Rind gibt.
Heisse Luft, die gut riecht, wohlige Decken aus Merinowolle und kunstvolle Teetassen: unsere aktuellen Shoppingtipps.
Wer eine Woche vor Ferienstart noch auf der Suche nach einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung für den Nachwuchs ist, wird auch kurzfristig noch fündig.
«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.
Die Zürcher Band None of Them spielt an einer Kilbi und Demi Moore ihre beste Rolle: Die Ausgangsfavoriten für die nächsten Tage.
Raus aus der grauen Stadt? Oder Lust auf einen Tapetenwechsel? Für einen Kurzurlaub müssen es nicht immer die Berge sein: acht Unterkünfte im Kanton zum Abschalten.
Der Zuger Gesundheitsdirektor bewirbt sich für die Nachfolge von Viola Amherd. Erstmals hat er sich heute vor den Medien geäussert. Der Ticker zum Nachlesen.
Gleich vier Mitte-Männer wollen wegen der Familie nicht Bundesrat werden. Politologe Adrian Vatter hätte einen Vorschlag, um den Job attraktiver zu machen.
Die Mitte hat nur zwei offizielle Kandidaten für Viola Amherds Nachfolge. Dafür wollen 22 andere Schweizerinnen und Schweizer in die Regierung. Zwei von ihnen erzählen, was sie antreibt.
Der Bauernpräsident ist der aussichtsreichste Kandidat für die Nachfolge von Viola Amherd. Im grossen Gespräch erklärt er seine Lebensphilosophie, seinen politischen Kompass – und wovor er sich fürchtet.
Die Vorlage fordert einen grundlegenden Wandel der Wirtschaft, um unsere Lebensgrundlage zu sichern. Was laut den Parteien dagegen und was dafür spricht.
Gegner warnen vor der «Verarmungsinitiative», Befürworter wollen eine «unwiderrufliche Zerstörung unserer Lebensgrundlagen» verhindern. Worum es bei der Vorlage geht.
Nur 32 Prozent wollen die Umweltverantwortungsinitiative annehmen. Besonders vehement dagegen sind die Männer.
Wie verteilen Schweizerinnen und Schweizer ihr Erbe? Der Ökonom Marius Brülhart und die Ökonomin Laia Soler lüften dank neuer Daten einen Teil des Geheimnisses.
Beim Automatenbetreiber kriselt es. Trotz namhafter Mitbewerber verlängerten die SBB den Vertrag im Jahr 2023. Dabei wollten sie ursprünglich mehrere Anbieter.
In acht Jahren könnte der Himmelskörper auf der Erde einschlagen. Astronomen beobachten das Objekt, solange es sich in ihrem Sichtfeld befindet.
Gestandene Spieler verlassen den Club, unbekannte stossen zum Team, und ein Youngster landet kurzzeitig im Gefängnis. Milos Malenovic stellt sich den Fragen – und kritisiert die Medien.
Er deckte das Bündner Baukartell auf. Danach verlor Adam Quadroni Firma und Familie. Nun will ihm die Gemeinde die Jagdhütte wegnehmen. Was ist da los? Nachgefragt auf dem beschwerlichen Weg zur Hütte.
Zu Eurovision 2025 in der Schweiz starten wir einen eigenen Song Contest: einen Fragebogen zu Lieblingsliedern von Prominenten. Heute mit Komikerin Patti Basler.
Der Berner Hanspeter Buholzer stellt in seinem Buch 573 Verkehrskreisel aus der ganzen Schweiz vor. Ihn reizt die Frage, was Kunst ist und was nicht.
Die einfache, traditionelle Küche ist nicht nur die beste für den Alltag. Sie ist verlässlich, tröstet und bringt Erinnerungen zurück.
Unsere Kolumnistin belauscht eine Unterhaltung zwischen Mutter und Kind über den zornigen Mann aus Amerika und andere Chefs.
In Dietikon stehen zwei ungewöhnliche Wohnungen unter der Erde zum Verkauf. Wie lebt es sich darin? Ein Augenschein.
Im Mai startet in Basel der 69. ESC. Davor nutzen wir die Ruhe vor dem Sturm für einen Rückblick.
Nach und nach geben die 37 Teilnehmerländer bekannt, wer sie am Eurovision Song Contest 2025 in Basel vertritt und welche Songs sie performen werden.
«Echte Musik» statt «Pseudowerte» verspricht Moskau vom «Intervision Song Contest». Dieser soll in diesem Jahr als Gegenentwurf zum ESC stattfinden. Doch wer macht mit?
36’000 Fans haben im grössten Public Viewing am Eurovision Song Contest im Mai Platz. Ein Grossteil der Plätze ist vergriffen.
2025 startet Zürich mit grossen Bauprojekten. Prominente Beispiele: die Bellerivestrasse und der Bahnhofquai. Eröffnet wird der Velotunnel unter dem HB.
1,5 Prozent betrug die tiefste je gemessene Stimmbeteiligung einer Zürcher Gemeinde. Wir zeigen diesen und andere Rekordwerte im Kanton.
Aus finanziellen Gründen klinkt sich der Stadtrat beim Projekt für eine Städte-Expo aus. Winterthur ist nur noch als Passivmitglied dabei.
Die Stimmberechtigten entscheiden über höhere Entschädigungen im Stadtparlament und wählen den Bezirksrat sowie zwei Staatsanwälte. Das Wichtigste in Kürze und die Parteiparolen.
Aus dem alten Kinderspital wird kein temporäres Asylzentrum. Ein Umbau würde zu lange dauern, so der Regierungsrat. Längerfristig ist dort das neue Zentrum für Zahnmedizin geplant.
Das Bildungszentrum Zürichsee hat eine neue Rektorin. Christina Frei Jenni tritt das Amt ab dem kommenden Herbstsemester an.
Eine neue Studie zeigt, dass wir uns zu Tagesbeginn am besten fühlen und gegen Mitternacht am schlechtesten. Dabei verändert sich unser Wohlbefinden im Laufe des Tages stetig.
Nur in Österreich und osteuropäischen Ländern lassen sich noch weniger über 65-Jährige gegen Grippe impfen als in der Schweiz. Noch schwerer hat es eine andere Empfehlung.
Husten ist keine Krankheit, sondern ein sinnvoller Mechanismus, sagt die Medizinerin Myriam Oberle. Wie man den Reiz loswird und welche Hausmittel wirken.
Die Influencerin ist die Schwester von Popstar Harry Styles, hat ADHS und spricht über Neurodivergenz und mentale Gesundheit.
Krebs-Therapien und -Früherkennung werden laufend besser, neue Behandlungen präziser. Die Diagnose ist immer seltener ein Todesurteil. Krebsspezialist Jakob Passweg im grossen Interview.
Die Nationalmannschaft unterliegt Finnland in Langnau nach Penaltyschiessen 0:1. Dabei offenbart sie altbekannte Schwächen im Abschlussverhalten.
Zum dritten Mal in diesem Winter ruht die Liga wegen Länderspielen. Die Clubs hadern mit dem Termin, der Verband geht gegen Absagen vor, und die Schweizer Gegner beschweren sich.
Olympiasiegerin Gabriella Papadakis tritt bei Art on Ice mit einer gleichgeschlechtlichen Tanzpartnerin auf. Im Interview spricht sie über ihr Engagement für mehr Inklusion im Sport.
Luka Doncic von den Dallas Mavericks zählt zu den Besten seines Fachs, aber nicht unbedingt zu den diszipliniertesten. Nun muss er den Verein wechseln.
Der Final im American Football steht an. Wer spielt gegen wen? Welcher TV-Sender überträgt? Und wer singt in der Halbzeitshow? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Fiorentina sichert sich drei Punkte gegen Inter Mailand. Die ursprüngliche Partie im Dezember musste wegen eines Zusammenbruchs des Spielers Eduardo Bove abgebrochen werden.
Der Auftakt in das Drei-Nationen-Turnier missglückt der Frauen-Nationalmannschaft. Gegen Finnland setzt es eine 1:3-Niederlage ab.
Die internen Querelen bei Borussia Dortmund gehen weiter. Nach Trainer Nuri Sahin muss auch Kaderplaner Sven Mislintat den Klub verlassen.
In Wien stehen die Koalitionsgespräche auf der Kippe. Die ÖVP ist konsterniert von den Forderungen des FPÖ-Chefs Herbert Kickl. Sie wecken schlechte Erinnerungen.
Ayse Serra Bucak ist Bürgermeisterin der kurdischen Stadt Diyarbakir. Sie erklärt, was die Türkei von der Schweiz lernen kann – und wie sie trotz drohender Gefängnisstrafe keine Angst hat.
Sarah Wagenknecht gerät intern unter Druck: Mehrere Funktionäre kehren dem BSW den Rücken. Die Gruppe beklagt Populismus und Nähe zur AfD.
Die Schweiz hat sich angesichts des Abzugs amerikanischer Experten aus der WHO «besorgt» gezeigt. Das Fachwissen verlasse die Organisation bereits, sagte eine Schweizer Vertreterin.
Junge IT-Spezialisten fordern Zugang zu gesperrten Bereichen der Entwicklungsbehörde. Diese wehrt sich. Bis sich Musk meldet.
Das Feuer, in dem vor 35 Jahren zwei tamilische Buben starben, kam nicht überraschend. Es gab ähnliche Anschläge zuvor und danach. Warum?
Nach dem verheerenden Feuer gab es früh Hinweise auf Brandstiftung. Doch niemand suchte nach den Tätern.
Vor 35 Jahren starben in Chur vier Geflüchtete aus Sri Lanka, darunter zwei Kinder. Noch in der Brandnacht sagte eine Anwohnerin: «Das ist Mord.» Was ist passiert?
Vorab exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie alle vier Folgen zum Anschlag auf eine tamilische Familie 1989. Vier Menschen starben. Die Mörder suchte niemand.
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Exklusiv mit Abo: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Staffel widmet sich einem selbsternannten Heiler und Guru, der seine Opfer lebensgefährlich schädigte – und jahrelang auf freiem Fuss war.
Ob in der Handels- oder in der Aussenpolitik: Donald Trump politisiert ohne Rücksicht auf Verluste. Was er damit bezweckt – und welches Risiko er dabei eingeht.
Ende Februar wählt Deutschland ein neues Parlament und eine neue Regierung. Der vermeintliche Start-Ziel-Sieg der CDU ist nach den Querelen der vergangenen Woche nicht mehr so sicher.
Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.
Fünf Jahre nach dem Scheitern der Konzernverantwortungsinitiative wird die politische Idee neu lanciert. Inwiefern ist das zulässig?
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Alle sagten ab – bis auf zwei: Martin Pfister und Markus Ritter wollen für die Mitte in den Bundesrat. Was dieses Ticket über die Partei und über das Amt aussagt.
Techkonzerne verkaufen uns KI als Lösung aller Probleme. Dabei verbraucht sie riesige Mengen an Ressourcen und verschmutzt die Umwelt.
Olivier Kessler ist ein Schweizer Anhänger des argentinischen Präsidenten Javier Milei. In diesem Debattenbeitrag beschreibt er, was Mileis Rezepte für die Schweizer Schule bedeuten würden.
Familie müsse keine Konkurrenz zum Beruf sein, sagt Arbeitswissenschaftler Jochen Menges von der Universität Zürich. Warum Eltern oft mehr leisten – und worauf Arbeitnehmende pochen sollten.
Schwindendes Vertrauen in die Amtsträger bedeutet nicht, dass die Menschen der Institution an sich nicht mehr trauen. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache.
Safran gilt als rotes Gold – und wird auch in der Schweiz angebaut. Das zeigt ein Erntebesuch bei Sandra Durrer im Bündner Dorf Sagogn.
Seine Erklärvideos als «Checker Tobi» haben Kultstatus. Tobias Krell im Gespräch über das, was man Kindern in Zeiten von Klimakrise, Krieg und Fake News zumuten kann.
Ruedi Karrer hat in Zürich das weltweit einzige markenunabhängige Jeans-Museum eingerichtet. Die Geschichte einer grossen Liebe zum Stoff – die mit einer harten Kindheit begonnen hat.
Unsere Autorin bedauert das mangelnde Verständnis der Gesellschaft für Arbeitnehmende im Sexgewerbe.
Wenn politische Lager aufeinander treffen, gibt es eher Streit als Diskurs. Ein paar einfache Regeln könnten das ändern.
Unser Kolumnist Hans Ulrich Obrist über das Geheimnis der Kreativität seines eben verstorbenen Freundes David Lynch.
Mit 19 schmeisst unser Autor das Gymi in Zürich und reist in die Ukraine. Er freundet sich mit dem gleichaltrigen Maxim an – und dokumentiert dessen abenteuerliche Flucht.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.