Ausgerechnet im Jubiläumsjahr wird die SRF-Vorabendsendung «G&G â Gesichter und Geschichten» eingestellt. Redaktionsleiterin Paola Biason spricht im Interview über den überraschenden Sparentscheid, der 20 Mitarbeitende trifft, verteidigt die Effizienz ihrer Redaktion und erklärt, warum der Verlust besonders die Schweizer Kulturszene schmerzt.
Die aktuelle Folge von «#SRF Global» wurde in Kiew gedreht. Anlass ist der dritte Jahrestag der russischen Offensive in der Ukraine. Moderator Sebastian Ramspeck erzählt, wie man eine Sendung in einem Kriegsgebiet produziert.
Werbung macht die Zielgruppe Eltern manchmal hässig, statt sie zu begeistern.
Die 32-Jährige wird die neu geschaffene Stelle ab dem 1. März belegen. Ihre Aufgabe: Redigieren und das Vereinfachen von Texten des Grosshändlers.
Der Streamingdienst zog Karla SofÃa Gascón, den Star des Films «Emilia Pérez», aus seiner grossen Oscar-Kampagne. Damit distanzierte sich der Streamingdienst von der Transgender-Schauspielerin. Grund sind alte Posts der Spanierin auf Social Media. Auf Instagram bezeichnete sich Gascón als Opfer von «Cancel Culture».
Die Fusionierung des Werbetechnoligie-Unternehmens Teads und Outbrain wirkt sich auch auf den Schweizer Markt aus.
Das Schweizer Fernsehen setzt den Sparhebel an. Die Gesellschaftsendung «G&G â Gesichter und Geschichten» wird im kommenden Sommer nach 20 Jahren eingestellt. 20 Stellen gehen dadurch in der Redaktion und Produktion verloren.
Der Verkehrsklub setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit Farner, Polizisten, Lehrkräften und Gemeinden.
Der Verband Aussenwerbung Schweiz hat 2024 ein moderates Wachstum erwirtschaftet.
Die Zürcher PR-Agentur betreut neu das Schweizer Unternehmen für funktionale Schlafbekleidung.
SVP-Grossrat Beat K. Schaller wollte höchster Basler werden und musste enttäuscht aufgeben. Seine Gegner jubelten. Porträt eines Verschmähten.
SVP-Grossrätin Gianna Hablützel-Bürki ist neu Vizepräsidentin des Kantonsparlaments. Die ehemalige Fechterin steht politisch ganz rechts aussen – und will nun Brücken bauen, sagt sie im Interview.
Beat K. Schaller darf nicht Grossratspräsident werden, weil er die Linke mit einigen Aussagen zu sehr provoziert hat. Mit diesem Exempel tut sich die Politik keinen Gefallen.
Politkrimi zu Ende: Die linken Parteien im Grossen Rat haben die Wahl von Beat K. Schaller erfolgreich verhindert. Nun ist Gianna Hablützel-Bürki Vizepräsidentin.
Die griechische Insel wird derzeit von Erdbeben erschüttert. Die schlimmste Katastrophe fand vor 3600 Jahren statt – und hat vielleicht die Legende von Atlantis mitbegründet.
Mit schon 20 Skorerpunkten spielt der Basler Captain eine seiner besten Saisons – manche würden sagen, er war noch nie besser. Unsere Redaktion ist sich uneins.
Er deckte das Bündner Baukartell auf. Danach verlor Adam Quadroni Firma und Familie. Nun will ihm die Gemeinde die Jagdhütte wegnehmen. Was ist da los? Nachgefragt auf dem beschwerlichen Weg zur Hütte.
Die Influenza sorgt für volle Krankenhausbetten. Das Personal ist doppelt belastet.
2038 soll der Birsig-Parkplatz erneuert werden. Bereits im Sommer 2025 soll er aber völlig anders aussehen.
Drei Männer übernehmen die Führungspositionen. 40 Bewerbungen gingen für die Stellen ein – nur zwei davon kamen von Frauen.
US-Präsident Donald Trump will die palästinensische Bevölkerung umsiedeln. Der Schaden, den er mit seinem wenig durchdacht wirkenden Gerede anrichtet, ist immens.
Der US-Präsident plant, den Gazastreifen zu kontrollieren und umzubauen. Wie realistisch das ist, ist fraglich.
Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Donald Trump setzt wenige Wochen nach seiner Amtsübernahme weiterhin Wahlversprechen um. Die Folgen für die USA sind einschneidend.
Gewählt wurde mit 61 Stimmen FDP-Grossrat Christian C. Moesch. Bolliger verpasste bereits die Wahl ins Büro des Grossen Rats.
FDP-Vertreter Johannes Barth obsiegte dabei gegen Oliver Bolliger, der für die Basta als Kampfkandidat angetreten war.
Einen Spielplatz mit Betreuung gab es in diesem Basler Quartier noch nicht. Dies hat sich dank dem Verein Robi-Spiel-Aktionen geändert.
Viele Firmen schalten keine Werbung mehr auf X. Nun macht der Chef der Social-Media-Plattform Druck – erste Unternehmen knicken bereits ein.
Familie müsse keine Konkurrenz zum Beruf sein, sagt Arbeitswissenschaftler Jochen Menges von der Universität Zürich. Warum Eltern oft mehr leisten – und worauf Arbeitnehmende pochen sollten.
Fast 51 Millionen Franken hat der Grosse Rat für mehr Koordination freigegeben. Interessant ist, was die Verbesserung über den Status quo verrät.
SRF muss wegen angespannter Finanzen sparen und passt sein Angebot an. Im Sommer ist darum Sendeschluss für das Format «G&G – Gesichter und Geschichten».
Das neue Drämmli der BLT fällt durch sein lautes Erscheinen auf. Den Ursachen wird nun auf den Grund gegangen.
Der FCB und vier Spitzenvereine aus anderen Sportarten spannen zusammen und bieten vergünstigte Heimspiel-Eintritte oder -Freikarten an.
Dass er am Donnerstag die teaminterne Qualifikation bestreiten muss, nervt Stefan Rogentin. «Nicht jammern», sagt Justin Murisier, der seinerseits auf den Super-G verzichten muss.
Vom 4. bis 16. Februar finden in Saalbach-Hinterglemm die 48. alpinen Ski-Weltmeisterschaften statt. Ein Überblick.
Die Amerikanerin hat in Saalbach ihren ersten grossen Auftritt, ohne Hündchen, ohne Glamour. Die 40-Jährige scheint glücklich wie nie. Doch etwas nagt an ihr.
Der Österreicher ist zurück von einer Verletzung – und wie. Schnellster Schweizer ist Stefan Rogentin. Michelle Gisin verliert ein entscheidendes Duell.
Stadträtin Pascale Meschberger reagiert auf einen Vorstoss im Parlament. Sicherheit dürfe nicht durch Selbstjustiz gewährleistet werden.
An diesem Mittwochnachmittag testen die beiden Basel wieder ihre Anlagen. Trotz Internet und Handy halten die Behörden an diesem Kanal fest.
Die liberale Denkfabrik verglich das Verwaltungswachstum in Schweizer Städten. Basel steht an zweiter Stelle.
Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.
Am 24. Februar jährt sich der Angriff der Russen auf die Ukraine zum dritten Mal. Um gegen die Abstumpfung in der Schweiz anzukämpfen, holt ein junger Ukrainer den Krieg mit KI nach Basel.
Er liebt das Autofahren, dennoch lässt sich Fabrizio Pollice umschulen. Damit ist er nicht allein: Viele Fahrlehrer steigen aus – vor allem in den Städten.
Senta Cottinelli führte einige der bekanntesten Schulrechtsfälle. Die Anwältin sagt, wie sich ihr Blick auf das Schweizer Bildungswesen verändert hat und wann sie unangenehme Wahrheiten ausspricht.
Überstunden ohne Zuschlag? Das Theater Basel steht unter Beschuss – und wehrt sich. Nun kommt der Konflikt vor die Schlichtungsbehörde.
Benjamin Huggel, Marco Streller und Alex Frei trafen sich im Kulturhuus Häbse zum Basler Fussball-Talk der BaZ. Die Highlights.
Die «Basler Zeitung» verlost zwei Tickets für die Partie des FC Basel gegen Lausanne-Sport am 16. Februar (16.30 Uhr) im St.-Jakob-Park.
Der Ex-Basler geht zu den Wolverhampton Wanderers. Die Ablöse soll 12 Millionen Euro betragen, dank Klausel ist der FC Basel am Erlös beteiligt.
Der Torhüter des FC Basel hält gegen Zürich einen Penalty, bleibt ohne Gegentor und steht für das aktuelle Basler Hoch.
Nur in Österreich und osteuropäischen Ländern lassen sich noch weniger über 65-Jährige gegen Grippe impfen als in der Schweiz. Noch schwerer hat es eine andere Empfehlung.
Die Influencerin ist die Schwester von Popstar Harry Styles, hat ADHS und spricht über Neurodivergenz und mentale Gesundheit.
Langhantel, Beinpresse und Kugelgewicht: Frauen profitieren von Sport mehr als Männer. Warum gerade in den Wechseljahren der Muskelaufbau zentral ist.
Im Winter zirkulieren viele Missverständnisse. Christoph Fux erklärt, warum erhöhte Temperatur nützlich sein kann und nicht gleich mit Medikamenten bekämpft werden muss.
Der Hype um Abnehmspritzen verändert die Art, wie wir über Übergewichtige sprechen. Was beschäftigt sie selber? Besuch einer Selbsthilfegruppe.
Mathieu van der Poel ist zum siebten Mal Radquer-Weltmeister geworden. Dabei ging es auch um eine Uhr, die sich in die lange Luxusliste des 30-Jährigen eingliedert.
Der Portugiese feiert am 5. Februar seinen 40. Geburtstag. Er flog von der Schule, hatte als erster Fussballer eine Milliarde. Und polarisiert wie kaum einer.
Sie werde «Lesben beim Sport zusehen», sagte die SP-Nationalrätin über die Fussball-EM der Frauen. Nun entschuldigt sie sich für ihre Wortwahl.
Gegen Genève zeigt sich Sm’Aesch-Pfeffingen abgeklärt und gewinnt mit 3:1.
Bittere Niederlage für die Starwings: Ein «Buzzer-Beater» in der Verlängerung bringt dem Gast aus Lausanne den Sieg.
Im letzten Spiel der Regular Season holen die Basler gegen Olten einen Zwei-Tore-Rückstand auf, verlieren am Ende aber trotzdem mit 2:4. Nun warten im Playoff-Viertelfinal die GCK Lions.
Unser Kolumnist Hans Ulrich Obrist über das Geheimnis der Kreativität seines eben verstorbenen Freundes David Lynch.
Diese Woche bei uns: Liza schafft die Matur, obwohl sie bis vor Kurzem kein Deutsch konnte; Maxim will nicht an die Front. Zwei Fluchten, zwei ukrainische Schicksale.
Der Anfang war schwer. Nun ist Liza Myronova (20) in der Schweiz angekommen – auch weil Frauen aus Russland, der Ukraine und der Schweiz zusammenhielten.
Elon Musks unzweideutig zweideutige Geste fügt sich in eine Reihe von beängstigenden Tabubrüchen. Aber klar, mit Faschismus hat das alles nichts zu tun.
Trump hat selbst Israels Premier mit dem Vorschlag überrascht, den Gazastreifen zu einem Teil der USA zu machen. Schnell zeigt sich, dass der Präsident nicht alle Konsequenzen seiner Idee bedacht zu haben scheint.
Ein Richter sprach einer afroamerikanisch-methodistischen Kirche in Washington die Rechte am Namen der Proud Boys zu, weil die rechtsextreme Gruppe eine 2,8-Millionen-Dollar-Strafe nach einem Angriff auf die Kirche nie beglichen hat.
Premier François Bayrou übersteht die Misstrauensabstimmung zum neuen Budget für 2025 mit der Hilfe der oppositionellen Sozialisten. Sein Stand bleibt prekär.
Der Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu gilt in der Türkei als Hoffnungsträger der Opposition. Doch eine Reihe von Verfahren könnte ihn politisch kaltstellen.
Die IS-Terrormiliz verwüstete in der nordirakischen Stadt herausragende historische Bauten. Nach jahrelangen Arbeiten sind sie nun restauriert.
Sie wollen wissen, was in Ihrer Gemeinde in der fünften Jahreszeit läuft? Das erfahren Sie in dieser Übersicht, zusammengestellt mithilfe von Baselland Tourismus.
Die neue S-Bahn-Haltestelle Apfelsee soll eine Velounterführung erhalten. Über die Ausführung bestehen Differenzen zwischen SBB und Gemeinde – auch wegen der Kosten.
Anstelle von brutzelnden Würsten gibt es neu orientalische Spezialitäten. Andere Angebote im Westflügel lassen weiter auf sich warten.
Abrupte Lokalschliessungen wie zuletzt bei der Cocktailbar Hinz und Kunz lassen aufhorchen. Maurus Ebneter über den Zustand des Basler Gastgewerbes.
Nach einer halbjährigen Umbauphase ist es so weit: Der mit zwei «Michelin»-Sternen prämierte Betrieb zeigt erste Bilder des neuen Standorts.
Das Sternerestaurant Stucki wird mit einem Erweiterungsbau auf dem Bruderholz ergänzt. Der Gastrobetrieb weicht daher temporär ins Baselbiet aus.
Der FC Basel erzielt in dieser Saison nicht nur viele Tore nach Standards, sondern stellt mit Xherdan Shaqiri auch einen der besten Vorlagengeber Europas.
Am Donnerstag trifft der FCB in der 22. Runde der Super League auf den FC Luzern. Fabio Celestini muss dabei auf zwei gesperrte Spieler verzichten.
Am Donnerstag empfängt der FC Basel den FC Luzern (20.30 Uhr, BaZ-Liveticker). Seit April 2022 konnten die Basler zu Hause nicht mehr gegen Luzern gewinnen.