Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 03. Februar 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Donald Trumps neuer Handelskrieg erinnert an seine erste Amtszeit. Doch nun geht er schneller und radikaler vor, weil er auf weniger Widerstand trifft: Im Gegensatz zu früher kritisieren die Republikaner seinen Protektionismus kaum oder applaudieren dem Präsidenten.

Donald Trump und Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum haben sich geeinigt, die Einführung von Zöllen um einen Monat aufzuschieben und weiter zu verhandeln. Mexiko schickt per sofort Soldaten an die Nordgrenze, um Drogenschmuggel zu bekämpfen.

Die USA und Kanada teilen ähnliche freiheitliche Werte. Doch Donald Trump behandelt den Nachbarn wie einen Rivalen. Europa muss sich auf eine unruhige Zukunft einstellen.

Am informellen EU-Gipfel stand eigentlich die europäische Verteidigung im Zentrum. Aber wie immer hatte alles auch mit dem amerikanischen Präsidenten zu tun.

Das Nominationsverfahren der Mitte ist nur dank Markus Ritter nicht zum Desaster geworden. Aber will sich die Bundesversammlung auch dieses Mal in ihrer Wahlfreiheit einschränken lassen?

Die Mitte-Kantonalparteien hatten bis heute Zeit, ihre Kandidaten für den frei werdenden Bundesratssitz zu präsentieren. Kurz vor Ende der Frist hat die Mitte Kanton Zug die Kandidatur von Martin Pfister bekanntgegeben.

François Bayrou hat den überfälligen Haushalt ohne Abstimmung durch das Parlament gedrückt. Dieses Vorgehen hatte seinen Vorgänger das Amt gekostet. Bayrou könnte mehr Glück haben – vorerst zumindest.

Orban ist Europas erfahrenster Regierungschef – und er polarisiert wie kein anderer. Im Gespräch mit der NZZ sagt er, warum er Putin vertraut, dass nur Trump den Ukraine-Krieg beenden könne und weshalb er einem Treffen mit AfD-Chefin Alice Weidel zugestimmt hat.

Früher wurde die Bundesrepublik bewundert. Heute ist das Land ein Sanierungsfall. Das kann sich ändern – mit Reformen, die diesen Namen verdienen. Die NZZ macht Vorschläge – in einer neuen Serie mit dem Titel «Deutschland kann es besser».

Beim Parteitag in Berlin rücken die Christlichdemokraten zusammen. Sie beschliessen ein Sofortprogramm für eine «Asylwende» – und Merz gibt ein gewagtes Versprechen.

Elina Valtonen wehrt sich im Gespräch mit der NZZ gegen die Idee einer «Finnlandisierung» der Ukraine. Sie warnt davor, dass sich die russische Aggression gegen alle europäischen Länder richte.

Die Geschichte einer verschwiegenen Dynastie.

Er ist der umstrittenste General der Schweizer Geschichte: Der Oberbefehlshaber der Armee während des Ersten Weltkriegs wurde verehrt, verklärt und verfemt.

Dahinter stecke eine Strategie, erklärt der emeritierte Geschichtsprofessor Norbert Frei im Interview. Es gehe darum, «kollektiven Sinn zu stiften».

Ein chinesisches Startup erschüttert das Selbstverständnis von Amerikas Tech-Sektor. Im Silicon Valley jubeln die einen und verzweifeln die anderen.

Konzerte vor dem Altersheim, abgesperrte Parkbänke, Hippiefrisuren: Die Pandemie veränderte den Alltag radikal. Dennoch erscheint vieles im Rückblick surreal – als hätte es diese Zeit nie gegeben.

Como war die graue Maus unter den Klubs im Norden Italiens. Doch seit der Klub den reichsten Indonesiern gehört, ist alles anders. Auf der Tribüne sitzt Keira Knightley, an der Seitenlinie steht Cesc Fàbregas, die Stadt vibriert. Nicht alle jedoch sind glücklich mit den hochfliegenden Plänen der Investoren.

Porsche steht seit Jahren für Luxusfahrzeuge und exzellente Margen. Doch nun hat die Krise des VW-Konzerns und der Branche insgesamt auch die Edelmarke erreicht. Dazu kommen personelle Querelen.

Obwohl die Hispanics einen bedeutenden Teil seiner Wählerschaft ausmachen, schiesst sich Donald Trump gern auf Mexiko ein. Das betrifft Migration, Drogen und Importe. Doch auch das mexikanische Selbstbewusstsein wächst, und man lässt sich nicht alles bieten.

Medikamente wie Ozempic und Mounjaro hemmen die Nachfrage nach Lebensmitteln. Die Industrie lernt gerade, damit umzugehen.

Bei der 67. Grammy-Verleihung in Los Angeles dominierten einmal mehr weibliche Stars wie Beyoncé, Chappell Roan und Sabrina Carpenter. Kendrick Lamar rettete die Ehre der Männer.

Sie provozieren mit Überraschungsaktionen und tragen den Namen der Göttin des Zorns: Die Mitglieder des Collectif Némésis prangern sexuelle Übergriffe von Migranten gegen Frauen an. Linken Feministinnen werfen sie vor, auf einem Auge blind zu sein.

Alle wollen in einer Demokratie leben, und immer weniger vertrauen ihren Regierungen. Das hat auch damit zu tun, dass seit der Finanzkrise der Ruf nach dem Staat immer schneller ertönt.

Der Bedarf an Utopien scheint vorerst gedeckt. Sie provozieren oft nicht minder problematische Gegenreaktionen.

Der neue amerikanische Präsident hat Einfuhren aus Mexiko und Kanada tatsächlich mit hohen Zöllen belegt. Er setzt damit eine Dynamik in Gang, die er selbst nicht mehr kontrollieren kann.

Für die Wirtschaft ist die Brexit-Bilanz längst nicht so desaströs wie befürchtet. Aber zu gewinnen gab es mit dem EU-Ausstieg kaum etwas.

Gesundheitskioske und Freundschaftsbänke sollen die medizinische Versorgung in der Stadt verbessern. Das ist unrealistisch.

Der amerikanische Präsident verkündet die «Revolution des gesunden Menschenverstandes». Die Auswirkungen auf Politik und Wirtschaft zeigen sich schon jetzt.

Vor einem Jahr kündigte die Migros den grössten Umbau in ihrer Geschichte an. Seitdem hat sie gründlich aufgeräumt. Das wird nicht reichen.

Die Drohungen des neuen amerikanischen Präsidenten wecken Erinnerungen an die Interventionen der USA in Lateinamerika im 19. und im 20. Jahrhundert. Sie werden den Einfluss Pekings verstärken.

Hanneke Faber und Wendy Becker sind das einzige weibliche Duo an der Spitze eines Schweizer Top-Konzerns. Ein Gespräch darüber, warum Unternehmen Diversity fördern müssen und das Home-Office eine Zukunft hat.

Die Entwicklungshilfe in Eritrea hat ihre Ziele nicht erreicht, zu diesem ernüchternden Fazit ist eine externe Untersuchung im Auftrag des Bundes gekommen. Die Hilfe wird deshalb nicht weitergeführt.

Das historische Geschäftshaus am Zürcher General-Guisan-Quai wird ab Herbst umfassend saniert.

Ein Anlauf im Kantonsparlament, den Zahlungen einen Riegel zu schieben, ist klar gescheitert.

Ein Skilehrer sagt, was Eltern beachten müssen, damit die ersten Schwünge nicht zum Flop werden. Und ein Arzt erklärt, was Kinderknochen alles aushalten.

Das Frachtschiff «Vezhen» ist eines von mehreren jüngst in der Ostsee beschlagnahmten Schiffen. Es stand unter dem Verdacht, ein Datenkabel mutwillig zerstört zu haben. Jetzt darf es weiterfahren.

In Panama stösst Rubio auf taube Ohren. Man werde den Kanal nicht an die USA zurückgeben. Der neue Aussenminister wird auch El Salvador, Guatemala, Costa Rica und die Dominikanische Republik besuchen.

Unter dem US-Präsidenten wächst der Druck auf Mexiko, die engen wirtschaftlichen Beziehungen zu China zurückzufahren. Doch das ist leichter gesagt als getan.

Die syrische Bürokratie ist aufgebläht mit Phantom-Jobs und durchsetzt von Korruption. Mohammad Tarik Assiadi, neuer Chef des Departements der Bäckereien, versucht trotzdem, das Volk mit Brot zu versorgen.

Deepseek hat die Kräfte im Wettbewerb um die KI verschoben. Das weckt Hoffnungen bei Schweizer Startups und Universitäten.

Von wegen «zwei, drei Jahre voraus»: Amerikanische KI-Unternehmen wähnten sich konkurrenzlos. Sie setzten auf Grösse statt Grips. Nun zeigt Deepseek: Es geht auch anders.

Alle sind sich einig, dass Europa mehr in die Sicherheit investieren muss. Brüssel hat die Verteidigung zur Top-Priorität erklärt. Woher die Milliarden kommen sollen, bleibt offen.

Der Mann, der Finnland in die Nato führte, warnt den Westen. Die Zeichen stünden auf Eskalation.

Mit der künftigen deutschen Regierung hätte Warschau die Chance, gemeinsam die strategische Führung in Europa zu übernehmen. Doch es gibt einige Hürden.

Musikdirektor Paavo Järvi und das Tonhalle-Orchester entschlüsseln geheime Botschaften in der Musik von Schumann und Schostakowitsch.

Er kann die Sache natürlich auch nicht retten: Der Greyerzer Cyril Metzger spielt die Hauptrolle in der ersten Schweizer Netflix-Produktion. Seine Leistung ist hervorragend, die Serie leider nicht.

Die Beschuldigten sassen je 173 Tage in Haft, werden abgeschoben und mit Landesverweisen von je 6 Jahren belegt.

Amy Macdonald und Mika reisen nebst vielen anderen Musikerinnen und Musikern nach Zermatt, um das Publikum des Unplugged-Festivals zu begeistern. Damit solche Auftritte zustande kommen, arbeitet ein Kernteam von zehn Leuten ganzjährig mit viel Herzblut – ein Besuch vor Ort.

Halina Reijns herausragender Film ist mehr als ein Drama über sexuelle Enthemmung: Nicole Kidman brilliert als Heldin der Emanzipation.

2023 verbrannte Salwan Momika in Schweden einen Koran, jetzt wurde er ermordet. Die Frage sei, wie wir künftig mit solchen Taten umgingen, schreibt der Politikwissenschafter Hamed Abdel-Samad. Ein Kniefall vor den Fanatikern sei nicht die Antwort.

Die Sportberatung.

Aggression und Ärger können bei Männern Anzeichen für eine Depression sein. Der Psychologe Andreas Walther erklärt, weshalb Männer oft selbst nicht merken, was mit ihnen los ist – und wie er ihnen hilft.

Jetzt kostenlos anmelden

Hormonpräparate zur Linderung von Beschwerden können in seltenen Fällen Brustkrebs oder Thrombosen verursachen. Doch wie hoch ist das Risiko wirklich? Neue Analysen aus Skandinavien helfen bei der Entscheidung für oder gegen die Produkte.

Die Mittel sind ab dem kommenden Jahr in der EU erhältlich. Je früher im Verlauf der Erkrankung sie verabreicht werden, desto besser wirken sie.

Die Temperaturen fallen, die Heizung startet – und die Lippen werden spröde. Pflegestifte helfen, aber sie können ungesunde Stoffe enthalten. Und machen sie vielleicht sogar abhängig?

Unsere Leserin fragt sich, ob ein Zungenschaber wirklich nötig ist, um die Mundhygiene zu vervollständigen. Ulrich Saxer, Gründer der ersten Dentalhygieneschule der Schweiz, erklärt, wer davon profitiert.

Die Leber ist das Entgiftungsorgan des Körpers, auch bei Tieren. Unser Leser fragt deshalb, ob man sie überhaupt essen sollte. Die Antwort ist Ja – mit Einschränkungen.

Eine Verschärfung der Migrationspolitik fiel im Bundestag durch, auch dank Stimmen der SPD. Dabei zeigen jüngste Umfragen, dass die unkontrollierte Zuwanderung das wichtigste Problem ist – selbst für SPD-Wähler.

Naguib Sawiris tritt aus dem Schatten von Vater Samih, der Andermatt touristisch wiederbelebt hat.

Deutschlandweit kommt es nach den Abstimmungen im Bundestag zu Übergriffen gegen Büros der CDU. Eine Mitarbeiterin wird gar mit dem Tode bedroht. Die Aktivisten sehen sich auf der richtigen Seite der Geschichte.

Während die CDU ihren Kurs in der Migrationspolitik vorantreibt, warnen Kritiker vor dem Ende der demokratischen Republik. Doch ein Blick in die Geschichte zeigt: Nicht nur die Christlichdemokraten, auch SPD und Grünen haben schon mit dem Feuer gespielt.

Der Bundesrat will für die heutigen Sparer die Spielregeln ändern und den Bezug von Vorsorgekapital stärker besteuern. Allein in der gebundenen Vorsorge wären laut Finma-Report rund 3,7 Millionen Versicherte betroffen. Das ist ein grundlegend falsches Signal an die Sparer.

So abstrus Trumps Ideen zum Erwerb Grönlands klingen: Das Territorium durch Landkauf zu erweitern, hat in den USA Tradition. Louisiana und Florida waren Zukäufe, Texas und Kalifornien nahm man den Spaniern ab. Als wahres Schnäppchen erwies sich Alaska.

SPD und Grüne haben das Migrationsgesetz der CDU verhindert. Ein Pyrrhussieg, denn profitiert hat davon kaum jemand, ausser womöglich die AfD.

Seit der Wahlniederlage im November tobt in der Demokratischen Partei ein Richtungsstreit. Nun wählten die Mitglieder des Nationalen Parteikomitees Ken Martin zum Vorsitzenden. In seiner Siegesrede schlug er klassenkämpferische Töne an.

Der Kanal hat seit seinem Bau immer wieder zu Konflikten zwischen Panama und den USA Anlass gegeben. Die Amerikaner gehen nicht erst seit Präsident Trump unzimperlich vor.

Donald Trump wirft der mexikanischen Regierung vor, mit den dortigen Drogenkartellen zu kooperieren. Für Mexiko steht bei einem Handelskrieg mit den USA viel auf dem Spiel. Es droht eine tiefe Rezession.

Der amerikanische Präsident will Mexiko, Kanada und China mit hohen Zöllen belegen, Massnahmen gegen die EU sollen folgen. Was der neue Handelskrieg für die Börse bedeutet.

Die USA belegen Einfuhren aus den Nachbarländern mit hohen Zöllen und stellen die wirtschaftliche Integration in Nordamerika infrage. Weitere Zolldrohungen Trumps könnten auch die Schweiz betreffen.

Sparprogramm und eine kleinere Chefetage: Der neue CEO bei Julius Bär setzt erste Zeichen. Stefan Bollinger präsentiert wieder deutlich bessere Jahreszahlen. Die nach wie vor offene Finma-Untersuchung belastet den Aktienkurs jedoch schwer.

In der Schweiz und ganz Europa wird weniger oft mit Bargeld bezahlt. Dafür hortet die Bevölkerung es aber verstärkt und spricht sich klar gegen seine Abschaffung aus.

Er ist Teil der französischen Elite – und empfiehlt Investoren, ihr Geld besser in den USA anzulegen. Der Ökonom Patrick Artus sorgt sich um die Zukunft Frankreichs und Europas.

Der Kampf gegen die Inflation ist noch nicht gewonnen. Dennoch hält die EZB angesichts der schwachen Konjunktur im Euro-Raum an ihrem Zinssenkungskurs fest. Die Unsicherheit bleibt allerdings hoch.

Satanic Panic im Leutschenbach: SRF hat wiederholt die Verfehlungen von Traumatherapeuten thematisiert. Nicht immer mit der nötigen Sorgfalt.

Schafft es die Mitte-Partei nicht, der Bundesversammlung eine Auswahl an geeigneten Bundesratsanwärtern zu präsentieren, droht eine wilde Wahl. Ein Einerticket mit Markus Ritter oder ein Zweierticket mit Ritter und einem Alibi-Kandidaten würden kaum akzeptiert.

Der Bauernpräsident Markus Ritter und der Zuger Regierungsrat Martin Pfister wollen Bundesrat werden. Und wer noch? Die Zeit wird knapp. Die Frist für das interne Nominationsverfahren läuft noch bis Montagmittag. Das Bundesratskarussell der Mitte-Partei im Überblick.

Jörg Kündig ist einer der mächtigsten Zürcher Politiker und wurde zum Gesicht einer Krise. Es geht um Millionen und die Zukunft einer ganzen Branche.

Die Frage ist nur: Braucht es das?

Das Verwaltungsgericht kippt den Entscheid der Baudirektion, wer die Grube für den Neubau der Universität Zürich graben darf.

Die Klubchefs der Dallas Mavericks glauben nicht an einen Meistertitel mit Doncic. Deshalb spielt der slowenische Basketball-Star plötzlich für die Los Angeles Lakers – und bildet dort ein Traum-Duo mit LeBron James.

Die Dänen bezwingen im WM-Final Kroatien 32:26 und werden nach dem Olympiasieg auch noch Weltmeister. Handball ist in Dänemark besonders gross, er durchdringt den ganzen Alltag.

Der 59-jährige Deutsche war in Übersee ein Pionier und eine Ikone. Jetzt muss er das Tessiner Starensemble noch in die Play-offs bringen.

Der deutsche Autor Kevin Vennemann schaut verwundert auf seine Wahlheimat, wo der Nachbar selbst dann noch stolz das Auto wäscht, als der Feuerwehr längst das Löschwasser ausgegangen ist.

Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton.

In einem wegweisenden Urteil hat das Zuger Kantonsgericht den Ringier-Verlag zu einer hohen Gewinnherausgabe verpflichtet. Was bedeutet das für die Medien?

Wie gross ist die Bedrohung durch psychisch erkrankte Gefährder wirklich? Und wie kann man im Einzelfall das Risiko einschätzen, dass psychisch Kranke zu Tätern werden?

Der VO2max-Wert beziffert die maximale Menge Sauerstoff, die der Körper bei intensiver Belastung nutzen kann. Wieso er darauf hinweisen kann, wie gut die Herzgesundheit ist, und was man bei der Smartwatch-Anzeige beachten sollte.

Eine Kuratorin und eine Molekularbiologin des Botanischen Gartens berichten über die Tricks der Zucht. Und erklären, wie «Orchideen-Diplomatie» funktioniert.

Auf der Suche nach neuen Einnahmequellen will die Nachrichtenagentur Fachleute in den Fokus rücken. Im einen Fall sollen Firmen für die Verbreitung von Zitaten ihrer Experten zahlen, im anderen Fall sollen Medienunternehmen eine Experten-Datenbank als Arbeitsinstrument nutzen können.

Die Sendungen werden normal ausgestrahlt, online gibt es noch Einschränkungen.

Die Autoren der Recherche «Satanic Panic» hätten nicht mit der nötigen Sorgfalt berichtet, schreibt die NZZ.

Rod-Mitgründerin und ehemalige Farner-Strategiechefin lanciert ihre eigene Firma für Kommunikationsstrategie. Sie spüre «den Reiz einer Neugründung» wieder, schreibt sie auf LinkedIn.

Die aktuelle Kampagne «Zwei für eins: Arosa Lenzerheide» zeigt die Vorteile des grossen Skigebiets auf.

Coop zeigt in einem TV-Spot, wie sich mit Passabene dank der neu integrierten Einkaufsliste einkaufen lässt. Der Film ist ab diesen Montag zu sehen.

Der Film von Christa Miranda erhält die Auszeichnung für den besten Kurzdokumentarfilm am Toronto Women Film Festival.

Die Kreativagentur hat für Ruckstuhl Garagen eine Kampagne zur neuen Peugeot-Partnerschaft umgesetzt.

Zwei Kampagnen der Zürcher Agentur erscheinen in der internationalen Bestenliste von Lürzer’s Archive. Eine davon ist die persönlich-Jubiläumskampagne «Markenikonen mit Lesebrille».

Plakative Illustrationen in knalligen Farben und kreative Wortschöpfungen: Die Schweizer Agentur Normal setzt für Fairtrade Deutschland auf aufmerksamkeitsstarke Sujets. In den grössten deutschen Städten kommen rund 30'000 Plakate zum Einsatz.