Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 31. Januar 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

SPD und Grüne haben das Migrationsgesetz der CDU verhindert. Ein Pyrrhussieg, denn profitiert hat davon kaum jemand, ausser womöglich der AfD.

Die Mehrheit der Bundestagsabgeordneten hat einen Gesetzentwurf der Unionsparteien abgelehnt. CDU und CSU wollten damit die illegale Migration nach Deutschland begrenzen. Die AfD stimmte dem Antrag zu.

An diesem Freitag ging es um einen Gesetzentwurf von CDU und CSU. Damit wollten sie die illegale Migration begrenzen. Nach einer hitzigen Debatte verfehlte der Vorstoss jedoch die nötige Mehrheit.

Die Fälle beschädigter Unterseekabel in der Ostsee häufen sich. Und die Sabotageakte passen ins Muster von Russlands hybrider Kriegführung. Welche Absichten hat der Kreml in der Ostsee? Der Sicherheits- und Militärexperte Georg Häsler ordnet ein.

In der KI-Entwicklung klaut scheinbar jeder bei jedem. Bezeichnend ist aber, wer sich darüber beschwert. Google, Meta und Open AI treten Urheberrechte mit Füssen. Ausser es geht um ihr geistiges Eigentum.

Der Überraschungserfolg von Deepseek war nur der Anfang. Es gibt eine ganze Reihe chinesischer Konzerne und Startups, die beim Thema künstliche Intelligenz ganz vorne mitspielen wollen.

Damit sie die Abkommen unterstützen, fordern die Gewerkschaften Konzessionen im Inland. Der Bundesrat ist in der Zwickmühle, allen voran der Wirtschaftsminister Guy Parmelin.

Erst schien es, als ob niemand aus der Partei in die Regierung wollte. Nun steigt bei den Mitte-Frauen die Anspannung und bei manchen Männern die Ambition.

Der 15-Jährige stach in Zürich auf einen orthodoxen Juden ein. Nun werden neue Details zu seiner Radikalisierung bekannt.

Trump hat an Kolumbien ein Exempel statuiert. Im Streit um die Abschiebung von Migranten knickt Präsident Gustavo Petro ein. Auch auf andere Staaten der Region wächst der Druck aus Washington.

Trump entzieht seinem früheren Aussenminister und seinem einstigen Sicherheitsberater den Personenschutz. Zudem nimmt er vormaligen Geheimdienstbeamten den Zugang zu Geheiminformationen weg. Aber vor allem ein dritter Schritt beunruhigt Experten.

Ein Blick auf Wichtiges, Unterhaltsames und Nebensächliches, das sich vermischt – typisch Trump.

Vor acht Jahren protestierten in Washington noch Hunderttausende mit pinkfarbenen Pussyhats. Diesmal gab nur ein Hut zu reden. Donald Trump und seine Familie sind angekommen.

Per Helikopter und Auto hat sich Donald Trump die Zerstörung in den abgebrannten Vierteln der Pacific Palisades angesehen. Er sicherte Kalifornien «jegliche Hilfe» zu – aber will diese womöglich an politische Bedingungen knüpfen.

Für die einen ist er ein moderner Verbrecher, für die anderen der Held der Bitcoin-Ära. Tatsächlich sagt die Begnadigung von Ross Ulbricht viel über Trumps Verhältnis zur Krypto-Industrie aus.

Das Inselvolk sieht das Interesse der USA als Chance. Was hätten die Grönländer davon, wenn die Amerikaner mit Baggern auffahren würden?

Die hohen Börsengewinne machen die Investoren-Legende Jim Rogers immer skeptischer. Er hat seine Aktien weitgehend verkauft und setzt auf Gold, Silber und Rohstoffe. Von Bitcoin und Co. hält er wenig.

Der ehemalige Bundesrat macht sich Gedanken darüber, welche seiner Überzeugungen sich als falsch erwiesen haben. Verantwortlich macht er dafür, was er frei nach Christian Morgenstern den Palmström-Bias nennt.

Die Wahrscheinlichkeit für einen Einschlag liegt bei 1,3 Prozent. Aber diese Schätzung ist noch unsicher. Genauere Messungen sollen nun zeigen, ob weitergehende Massnahmen nötig sind.

Die Drohungen des neuen amerikanischen Präsidenten wecken Erinnerungen an die Interventionen der USA in Lateinamerika im 19. und im 20. Jahrhundert. Sie werden den Einfluss Pekings verstärken.

Die Regierung von Donald Trump hat angekündigt, dass sie ihre Razzien gegen illegal eingereiste Migranten in Chicago beginnen werde. Nun schicken manche Familien ihre Kinder aus Angst nicht mehr zur Schule, einige Erwachsene bleiben der Arbeit fern.

Im März wählt das Internationale Olympische Komitee einen neuen Präsidenten, und der oberste Leichtathletik-Funktionär Sebastian Coe wäre Favorit – gäbe es nicht diverse Bösartigkeiten.

Trump möchte, dass Europa seine Probleme selbst löst. Musk bevorzugt europäische Parteien, die nationale Lösungen predigen. Welche Folgen das für Europa hat, ist noch unklar. Aber die Bundestagswahl wird die Richtung weisen.

Er ist der umstrittenste General der Schweizer Geschichte: Der Oberbefehlshaber der Armee während des Ersten Weltkriegs wurde verehrt, verklärt und verfemt.

Der amerikanische Präsident verkündet die «Revolution des gesunden Menschenverstandes». Die Auswirkungen auf Politik und Wirtschaft zeigen sich schon jetzt.

Vor einem Jahr kündigte die Migros den grössten Umbau in ihrer Geschichte an. Seitdem hat sie gründlich aufgeräumt. Das wird nicht reichen.

Donald Trump wünscht sich niedrigere Zinsen, wie die Euro-Zone sie hat. Doch was der US-Präsident für einen Wettbewerbsvorteil hält, ist in Wahrheit ein Ausdruck wirtschaftlicher Schwäche.

In Südkorea, Japan, Taiwan und den Philippinen geht es in der Politik drunter und drüber. Amerikas erste Verteidigungslinie im Westpazifik bröckelt.

Die obsessive Beschäftigung mit dem neuen Hausherrn in Washington lenkt von dringenden Reformen ab.

Interessenvertreter aus allen Lagern werden scharf gegen die Sparpläne des Bundesrates schiessen. Doch am Ende wird es ein Sparprogramm geben müssen – möglichst eines ohne Steuererhöhungen.

Der Justizminister setzt auf Verschärfungen beim Asyl. Das Parlament wird bei der Zuwanderung aber weitergehende Massnahmen ergreifen müssen.

Der Mann sieht Juden als «völkermörderische Monster» und Deutschland im «vierten Reich».

Am Bundesstrafgericht in Bellinzona wurden alle Angeklagten schuldig gesprochen. Zwei der drei Verurteilten müssen ins Gefängnis, unter anderem der ehemalige COO. Der Firma wird eine Busse in Millionenhöhe auferlegt.

Prominente Prediger aus England oder Deutschland hätten vor 1000 Gläubigen auftreten sollen. Doch israelkritische Positionen und die Nähe zur Muslimbruderschaft alarmierten die Behörden.

Winterthurs Bauordnung erhält vorerst keine Grünflächenziffer. Abgeschlossen ist das Thema damit aber noch nicht.

Das Lohnpaket des Novartis-Chefs Vas Narasimhan steigt auf über 19 Millionen Franken. Narasimhan sieht darin kein Problem. Novartis halte sich an branchenübliche Ansätze.

Mit der künftigen deutschen Regierung hätte Warschau die Chance, gemeinsam die strategische Führung in Europa zu übernehmen. Doch es gibt einige Hürden.

Zwei, drei oder gar fünf Prozent? Wie auf einem Basar nennen Politiker immer neue Ausgabenziele. Entscheidend ist aber, welche Mittel nötig sind, um sich gegen Russland zu verteidigen. Dafür entwickelt die Nato nun erstmals seit Jahrzehnten einen Massstab.

Ein internationaler Vergleich zeigt: Das Schweizer Entlastungspaket ist klein – und es dürfte der Wirtschaft eher nützen als schaden.

Die Analyse des Kriegsgeschehens steht in der russischen Wissenschaft noch am Anfang. Doch sicher ist, dass sie das militärische Denken der kommenden Jahrzehnte prägen wird.

Obwohl die USA den technologischen Fortschritt Chinas bremsen wollen, entwickelt ein chinesisches Startup ein Sprachmodell, das mit Amerikas besten mithält. Was heisst das für die amerikanische Strategie und Chinas Entwicklungsstand?

Neu veröffentlichte Satellitenbilder zeigen heftige Brände in der Al-Jaili-Petroleumraffinerie nördlich von Khartum. Die schweren Schäden passen zu der Zerstörung, die der seit April 2023 andauernde Bürgerkrieg im Sudan anrichtet.

Europas Wirtschaft kriselt. Ein Grund sei die Bürokratie, sagen Firmenvertreter. Kommissionspräsidentin von der Leyen will nun gegen die Regeldichte vorgehen, die sie teilweise selber geschaffen hat.

Russland ist der weltweit grösste Produzent von Diamanten. Doch seit einem Jahr dürfen diese nicht mehr in die G-7-Länder eingeführt werden. Die Händler sind im Dilemma zwischen Moral und Business.

Schon vor 40 Jahren gab ein spezieller Stollen für den Bau des Tunnels zwischen Stadelhofen und Hauptbahnhof zu reden.

Der Kunstsalon in der Messe Palexpo hat sich als Nummer zwei hinter der Art Basel etabliert. Doch in Gstaad erwächst neue Konkurrenz.

Die Ausstellung «Nordlichter» vereint rund siebzig Landschaftsgemälde aus Skandinavien und Kanada, die zwischen 1880 und 1930 entstanden sind. Sie alle verbindet eine überwältigende Naturerfahrung: Es ist die Natur des Nordens, insbesondere des borealen Urwalds.

Seit der Einführung von Bitcoin vor eineinhalb Jahrzehnten stellt die Kryptowährung eine Lösung auf der Suche nach einem Problem dar. Neu ist der immer lauter werdende Chor von dubiosen Figuren, welche Politik und Öffentlichkeit vom Gegenteil überzeugen wollen.

Der bekannte Tenor und ehemalige Bühnenpartner von Anna Netrebko ist seit 2017 Intendant der Salzburger Mozartwoche. Er hat dem Traditionsfestival eine exemplarische Programmvielfalt beschert.

Viele Menschen, die Unverträglichkeiten bei sich vermuten, haben keine Diagnose. Übertreiben sie einfach?

Mindfulness ist zu einer Lösung für alles geworden. Der Soziologe Jacob Schmidt kritisiert dies. Ein Gespräch

Jetzt kostenlos anmelden

Ein Millionenpublikum befolgt die Tricks der selbsternannten Glukose-Göttin Jessie Inchauspé, um rundum gesund zu bleiben. Fachleute sind skeptisch. Denn viele Behauptungen der französischen Biochemikerin lassen sich nicht belegen.

Antihaftbeschichtungen bestehen aus PFAS, den sogenannten Ewigkeitschemikalien. Manche von ihnen sind hochgiftig. Das macht das Kochgeschirr für manche Anwendungen unbrauchbar.

Kaum Nähr- und Ballaststoffe, wenige Vitamine und Mineralien: Auf Weissbrot aus Weizen kann man getrost verzichten. Aber sollte man es komplett vom Speiseplan verdammen? Ein Ernährungsmediziner nimmt Stellung.

Der Vagusnerv ist eine der wichtigsten vegetativen Verbindungen zwischen Körper und Hirn. Ihn mit Tricks zu stimulieren, gilt neuerdings als Anti-Stress-Programm für jedermann. Oder versprechen Influencer und Coaches zu viel?

Ein Männerarzt empfiehlt Patienten mit grenzwertigen Testosteronwerten Grapefruitsaft. Aber Vorsicht: Wer bestimmte Medikamente nimmt, sollte auf die Frucht verzichten.

Moskau war eine der Stützen des Asad-Regimes. Jetzt versucht der Kreml, mit der neuen syrischen Führung ein Einvernehmen zu finden. Dabei prallen völlig unterschiedliche Erwartungen aufeinander.

In der amerikanischen Hauptstadt ist ein Passagierflugzeug mit einem Militärhelikopter zusammengestossen und in den Potomac River gestürzt. 67 Personen sind ums Leben gekommen, es gibt keine Überlebenden. Was bis jetzt bekannt ist.

Mit der vorgeschlagenen Steuererhöhung für Kapitalbezüge wären Rentenbezüge bis zu Alterskapitalien von deutlich über 500 000 Franken im Vergleich oft günstiger.

Viele Menschen nähmen nutzlose Nahrungsergänzungsmittel ein, sagt Martin Smollich, Professor am Institut für Ernährungsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Im Gespräch erklärt er, auf welche Supplemente man verzichten kann, welche unterschätzt werden – und welche gefährlich sind.

Der Zusammenstoss eines Militärhelikopters und eines Linienflugzeugs mit vielen Toten am Flughafen Washington deutet auf fehlende Kommunikation im Funkverkehr.

Der Unions-Kanzlerkandidat steht im Sturm der Kritik, weil die AfD seinem Antrag für eine strengere Asylpolitik zugestimmt hat. Doch sein Weg ist besser als die Verweigerungshaltung der linken Parteien.

Zum 125-Jahre-Jubiläum ist Schluss mit Jelmoli. Der Grund sind nicht veränderte Konsumgewohnheiten, sondern Finanzgier und Management-Inkompetenz.

Künftig sollen Paare in der Schweiz mit gespendeten Eizellen Kinder bekommen können. Das ist ein humaner Entscheid. Allerdings wird die Aufgabe, ethische Rahmenbedingungen zu schaffen, enorm viel Fingerspitzengefühl erfordern.

Der Stützpunkt Guantánamo ist berüchtigt für die Inhaftierung von Islamisten. Nun will Donald Trump auf Kuba bis 30 000 abgewiesene Migranten einsperren. Die Idee klingt neu. Aber auch frühere US-Präsidenten nutzten die Basis, um die Zuwanderung zu steuern.

Die Sozialdemokraten um Regierungspräsident Jonas Gahr Störe regieren nun alleine weiter. Bis nächste Woche will Störe die Lücken in der Regierung schliessen.

Laut einer neuen Umfrage wächst die Bereitschaft der Bürger, mehr für die eigene Sicherheit zu tun. Bei der Frage nach einem schnellen Frieden in der Ukraine zeigt sich indes eine tiefe Spaltung in der deutschen Gesellschaft.

Für Big Tech ist das Geschäft im letzten Quartal sehr gut gelaufen. Doch der neue chinesische Konkurrent Deepseek sorgt für Unsicherheit. Besonders die milliardenschweren Investitionen in KI-Infrastruktur sehen manche Investoren nun kritisch.

Kein Land ist für den Industrieriesen ABB wichtiger als Amerika. Doch wegen Deepseek könnte der Bedarf nach Datenzentren abkühlen. Und Trump stoppt Subventionen für die Energiewende.

Der Kampf gegen die Inflation ist noch nicht gewonnen. Dennoch hält die EZB angesichts der schwachen Konjunktur im Euro-Raum an ihrem Zinssenkungskurs fest. Die Unsicherheit bleibt allerdings hoch.

Deutschlands grösste Bank blickt auf ein gemischtes Jahr 2024 zurück. Rechtsstreitigkeiten haben für einen Gewinneinbruch gesorgt. In diesem Jahr soll es besser werden. Doch die amerikanischen Konkurrenten sind dem deutschen Branchenprimus längst enteilt.

Mit günstigen Indexfonds können Anleger für das Studium der Kinder oder für das Alter vorsorgen. Wie es funktioniert, welche ETF-Sparpläne sich eignen und wer die geringsten Gebühren hat.

Das Staatssekretariat für Migration rechnet für das laufende Jahr mit weniger Asylsuchenden. Die Belastung für Kantone und Gemeinden bleibt dennoch überdurchschnittlich hoch.

Die VBS-Chefin und Thomas Süssli, der Chef der Armee, haben am Freitagmorgen über den Stand von sieben kritisierten Topprojekten informiert: Sie gaben sich selbstkritisch – aber auch selbstbewusst.

Bauernpräsident Markus Ritter will Bundesrat werden – und wohl auch Christophe Darbellay. Die Mitte-Frauen haben beide schon kritisiert. Doch die grosse Favoritin unter den Frauen verzichtet nun ebenfalls. Das Bundesratskarussell der Mitte-Partei im Überblick.

Ökonomen und eine Völkerrechtlerin debattierten am Donnerstag darüber, welchen Einfluss die Geopolitik auf den globalen Rohstoffhandel hat – und welche Rolle die Schweiz dabei spielt.

Zürich will Kosovos Hauptstadt helfen, ihr Abfallproblem in den Griff zu bekommen.

Nach der Aufregung um die «Sugus»-Häuser stehen private Investoren wegen Leerkündigungen am Pranger, gemeinnützige nicht. Die FDP fordert Antworten vom Zürcher Stadtrat.

Als erste grosse Fussballliga startet die DFL ein Pilotprojekt. Davon erhofft sich die Liga mehr Akzeptanz für den VAR.

Der deutsche Segler strebte bei seiner zweiten Teilnahme das Podest an. Dieses verpasste er als Zwölfter deutlich. Die Enttäuschung darüber ist ebenso gross wie die Erschöpfung.

Endet der Januar, schwinden oft auch die guten Vorsätze. Wie wird aus der blossen Absicht, sich mehr zu bewegen, eine Routine, die Spass macht? Ein Sportmediziner und ein Fitnesscoach wissen Rat.

Sie hat die Entwicklung des Rockgesangs mitbestimmt. Am Donnerstag ist die britische Sängerin und Sechzigerjahre-Ikone 78-jährig gestorben.

In seiner Erzählung «Nicht mein Leben» spielt der Schriftsteller mit seinem biografischen Stoff. Es ist eine halb ironische, halb ernste Selbstbetrachtung.

Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton.

Die Nasa hat erste Ergebnisse der Asteroiden-Mission Osiris-Rex vorgestellt. Sie machen Hoffnung, Leben auch ausserhalb der Erde zu finden.

Das schliessen Archäologen aus einer genetischen Untersuchung von Gräbern des keltischen Stammes der Durotriges. Für die Männer bedeutete das: Sie mussten die Gemeinschaft verlassen, in der sie aufgewachsen waren.

Mit den Jahren nimmt die Leistung des Immunsystems ab. Ein paar Massnahmen gibt es aber, um die körpereigene Abwehr zu stärken.

Langnau braucht im Kampf um die Play-In-Plätze dringend Punkte, doch der SC Bern hat zuletzt den Tritt wieder gefunden. Verfolgen Sie das Derby im Liveticker.

Steigende Schülerzahlen und in die Jahre gekommene Gebäude. Ein Überblick über die gymnasialen Baustellen.

Mehr Solaranlagen auf Berner Gebäuden: Dieses Ziel wollen beide politischen Lager am 9. Februar an der Urne erreichen. Mit einem grossen Unterschied.

Zu Hause trotz Lungenentzündung: Das will ein neues Zentrum der Berner Fachhochschule ermöglichen. Das Potenzial für Patienten und Spitäler sei gross.

Nun ist es offiziell: Cheikh Niasse wechselt von den Young Boys zu Hellas Verona in die Serie A. Dafür scheinen die Berner Verstärkung für die Offensive gefunden zu haben.

Der US-amerikanische Psychologe Dacher Keltner hält «ehrfürchtiges Staunen» für eine Art Abkürzung zum Glücklichsein. Das Beste daran: Jeder Mensch könne das üben.

Ein Sieg ist heute Pflicht: Der FC Thun gastiert beim Tabellenletzten Schaffhausen. Verfolgen Sie die Partie bei uns im Liveticker.

Die Genossenschaft setzt ihr kräftiges Wachstum fort. Grosse Schaden- und Unwetterereignisse gab es kaum, dafür eine Jubiläums-Gewinnausschüttung.

Am Samstag hat die Polizei nach einem Einbruch zwei junge Männer angehalten. Die beiden könnten für weitere Einschleichdiebstähle verantwortlich sein.

Die Rohstoffhandels­firma und ihre ehemalige Nummer zwei wurden in einem Schmiergeld­skandal schuldig gesprochen. Das ist richtig, aber nur ein erster Schritt.

Die frühere Migros-Tochter betrieb einst über 500 Filialen im deutschsprachigen Europa. Nun ist auch der Schweizer Arm in Konkurs gegangen. Was ist passiert?

Die First Lady hat sich optisch verändert. Bei ihren ersten Auftritten zeigt sich Melania härter, kälter – fast schon martialisch. Was das über die nächsten vier Jahre verrät.

Marco Rubio bekräftigt, es sei Trump ernst mit seinen Grönland-Absichten. Gemäss einer aktuellen Umfrage halten die Dänen die USA für bedrohlicher als Nordkorea oder den Iran.

Doug Burgum soll zudem den Vorsitz eines neu geschaffenen Nationalen Energierates übernehmen.

In den ersten Amtstagen hat sich Donald Trump kaum zu Europa geäussert. Für Forscher Dalibor Rohac ist das kein gutes Signal.

Der US-Präsident lässt ein Flüchtlingszentrum auf dem Marinestützpunkt Guantanamo Bay auf 30’000 Plätze ausweiten. Die Wahl des Ortes verheisst nichts Gutes.

Schaffen es die Emmentaler erstmals seit sechs Jahren wieder in die Top 10 der National League? Diese fünf Gründe sprechen für Langnau.

Die junge Thunerin erlebt ein Jahr der ersten Male – und hat besonders kuriose Erinnerungen an Wimbledon.

Zu den Weltmeisterschaften in Saalbach lancieren wir ein Spiel. Wenn Sie richtig raten, warten attraktive Preise.

Vom 4. bis 16. Februar finden in Saalbach-Hinterglemm die 48. alpinen Ski-Weltmeisterschaften statt. Ein Überblick.

Die Schwyzerin ist mit der Aussicht auf den Sieg zum 2. Lauf gestartet, scheidet aber schon nach wenigen Toren aus. Beim Comeback von Mikaela Shiffrin jubelt eine 21-Jährige.

Tom Pidcock feiert beim fünftägigen Rennen in Saudiarabien den zweiten Etappensieg. Damit baut er die Führung im Gesamtklassement vor der Schlussetappe aus.

Manchester City muss für den Einzug in den Achtelfinal den Titelverteidiger eliminieren. Bayern München trifft auf Celtic Glasgow.

Kroatiens Handballer dürfen weiter vom WM-Titel träumen. Im Halbfinal gegen Frankreich resultiert ein 31:28-Sieg.

Beim brasilianischen Club FC Santos wurde Neymar ausgebildet, in Europa stieg er zum Weltstar auf. Nun kehrt der 32-Jährige in die Heimat zurück.

Lukas Britschgi kommt im ersten Teil nicht richtig auf Touren. Der 26-jährige Schaffhauser liegt bei Halbzeit auf dem 8. Rang.

Jean-Pierre Nsame kehrt in die Schweiz zurück. Der ehemalige YB-Stürmer hat in der Ostschweiz leihweise bis Ende Saison unterschrieben.

Die kalte Jahreszeit stellt besondere Herausforderungen an die Autolenker. Vielem kann man mit oft aufpreispflichtigen Extras entgegenwirken.  

Vom «End der Welt» zu den unanständigen Bischöfen und zurück in die Zukunftsforschung: Hier sind unsere Kulturtipps der Woche.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Kartoffeln, Pasta oder goldene Polenta? Diese einfachen Rezepte helfen Ihnen, schnell und einfach etwas Gutes und Günstiges auf den Tisch zu zaubern.

Bei YB ausgebildet, vom FC Sion dazugestossen: Kann der Innenverteidiger Joël Schmied dem zehntgrössten Sportverein der Welt zur Rückkehr in die Bundesliga verhelfen?

Droht der Brunnenfigur auf dem Kornhausplatz in Bern Ungemach? Der Kindlifresser gilt bei Linksautonomen als antisemitisches Symbol. Diese Interpretation ist umstritten.

«Tag & Nacht» heisst das zwölfte Album von Patent Ochsner. Sänger Büne Huber spricht über diese Zangengeburt, die Endlichkeit von Erfolg und warum er so dünnhäutig ist.

Kein Aufschwung nach Trainerwechsel, Spieler, die enttäuschen: YB erlebt gegen Roter Stern einen Tiefpunkt. Die Führung wirkt planlos.

Die Absagen häufen sich: Welche Mitte-Politikerinnen und -Politiker sich für das Amt bewerben – und welche nicht. Die grosse Übersicht.

Einer aus der Mitte will tatsächlich Bundesrat werden. Wie stehen die Chancen von Bauern­präsident Ritter? Und ist sein landwirtschaftlicher Hintergrund ein Problem?

Bei der Nachfolge von Viola Amherd ist der «Gmögigkeitsfaktor» zur entscheidenden Grösse geworden. Schafft es die Gmögigkeit bald schon in ein erstes Parteiprogramm?

Er wäre der erste Bundesrat im Rollstuhl gewesen. Doch der Zürcher Mitte-Nationalrat Philipp Kutter sagt, er müsste als Vater zu viele Opfer bringen. Zumindest für den Moment.

Diese Woche bei uns: Liza schafft die Matur, obwohl sie bis vor Kurzem kein Deutsch konnte; Maxim will nicht an die Front. Zwei Fluchten, zwei ukrainische Schicksale.

Der Anfang war schwer. Nun ist Liza Myronova (20) in der Schweiz angekommen – auch weil Frauen aus Russland, der Ukraine und der Schweiz zusammenhielten.

Elon Musks unzweideutig zweideutige Geste fügt sich in eine Reihe von beängstigenden Tabubrüchen. Aber klar, mit Faschismus hat das alles nichts zu tun.

Leicht zuzubereiten, süsssauer, salzig und yummy: Mehr, sagt unser Food-Kolumnist, kann man von einem Gemüse nicht erwarten.