Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 27. Januar 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz berichten ehemalige Häftlinge von ihrem Überleben im Vernichtungslager – vielleicht zum letzten Mal. Auch der 7. Oktober 2023 beschäftigte die Redner.

Das Auschwitz-Museum hat einen eigenen X-Account, der die Geschichten bislang namens- und gesichtsloser Opfer veröffentlicht. Eine Hommage.

Mit der Ankunft der Roten Armee endete am 27. Januar 1945 das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Bis heute ist der Ort ein Mahnmal.

József Debreczeni überlebte Auschwitz. Sein literarisch brillanter Bericht stellt sich der Entmenschlichung der Nazis entgegen. Die Warnung gilt auch heute.

Donald Trump betreibt eine brachiale Aussenpolitik. Er gefährdet damit den Einfluss der USA in der Nachbarschaft.

Elise Stefanik will Trumps Politik in den Vereinten Nationen umsetzen. Das könnte Entlassungen in Genf nach sich ziehen.

Zwei US-Abschiebeflügen wurde die Landung in Bogotá verweigert – bis Trump Strafzölle androht. Der US-Präsident will ein Signal senden. Auch an seine Anhängerschaft.

Die USA stufen die Schweiz nicht mehr als «vertrauenswürdigen Verbündeten» ein. Wirtschaftsminister Guy Parmelin kritisierte diesen Entscheid.

Wenige Tage nach Donald Trumps Amtsantritt sollen in Chicago täglich bis zu 1500 Migrantinnen und Migranten verhaftet werden. Lokalpolitiker sind empört.

Der Bauernpräsident will in die Landesregierung. Würde er gewählt, hätten Männer mit landwirtschaftlichem Hintergrund die Mehrheit.

Ein neues Programm für künstliche Intelligenz aus China hat es an die Spitze der App-Charts geschafft – und könnte gravierende Folgen für amerikanische Unternehmen haben.

Hunderttausende Menschen sind unterwegs in den Norden des Gaza-Gebiets. Der Deal zwischen Israel und der Hamas funktioniert – doch er ist fragil.

Um die Preise zu drücken, bietet die Migros zulasten des Tierwohls ausländisches Fleisch an. Für Tierschutzorganisationen ist das ein Vertrauensbruch.

An der Grenze zwischen dem Kongo und Ruanda droht ein Regionalkrieg, fast eine halbe Million Menschen wurden vertrieben. Eindrücke aus der Millionenstadt Goma, die von den Rebellen erobert wurde.

Der Walliser hat den Anschluss an die Weltspitze verloren. Im Kampf ums sportliche Überleben hat ihn zuletzt die Kritik seines langjährigen Förderers getroffen.

Der grüne Zürcher Finanzvorsteher Daniel Leupi will auch nach 16 Jahren im Stadtrat bleiben. Und in Corine Mauchs SP kommt die Forderung nach einer Amtszeitbeschränkung auf.

Mitglieder des Regierungsrats sollen nach drei Amtszeiten abtreten müssen. Mit Corine Mauch habe die Forderung nichts zu tun, heisst es bei der kantonalen SP.

Am 27. Januar 1945 wurde das deutsche Konzentrations- und Vernichtungslager befreit. Ein Rundgang mit Erinnerungen von Überlebenden.

Die deutsche Bahnrad-Nationalmannschaft wird in einen schweren Unfall verwickelt. Ereignet hat er sich auf einer Strasse nahe dem Flughafen der spanischen Ferieninsel.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Wegen hoher Chloratwerte hat Coca-Cola in Deutschland und weiteren europäischen Ländern eine grosse Rückrufaktion gestartet.

Auf einer Langlaufloipe sind am Sonntagnachmittag in Maloja zwei Langläuferinnen von einer Lawine erfasst worden. Eine Frau wurde ganz, die andere teilverschüttet.

Vor über zwei Monaten wurde Alberto Trentini gefangen genommen. Will erneut ein diktatorisches Regime Italiens Regierung erpressen – wie schon im Fall einer Journalistin im Iran?

Die aktuellen Entwicklungen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Lehrpersonen und Politiker kritisieren die Kürzung von Geschichtslektionen an Zürcher Gymnasien scharf. Bildungsdirektorin Silvia Steiner verteidigt die Reform.

Loïc Vuillemin lebte zehn Jahre als Mönch im Kloster. Heute gehört er zur Weltspitze der Apnoetaucher. Er kann fast 6 Minuten die Luft anhalten und hat etwas geschafft, was nur wenige erreicht haben.

Die Grasshoppers kommen gegen YB zu einem 0:0 und haben ihre Taktik unter Trainer Tomas Oral gefunden. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Der britische Popstar startet den Asienteil seiner Welttournee in dem kleinen Königreich Bhutan. Kurios? Nein, das Land ist ebenso ungewöhnlich wie der britische Sänger.

Im modernen Traditionslokal in der Altstadt inszeniert Fabian Fuchs Gemüse so, dass man nie auf die Idee kommt, Fleisch oder Fisch zu vermissen.

Japan liebt Sumo – doch der Sport hat ein Nachwuchs­problem. Ein Beispiel dafür ist der neue Grossmeister Tomokatsu Hoshoryu, der gar nicht aus Japan stammt.

Der Mitte-Präsident will Bundesräten seit Monaten vorzeitige Abgänge verbieten. Ausgerechnet Viola Amherd fährt ihm in die Parade.

Nachdem Favoriten reihenweise abgesagt haben, hat nun der Bauernpräsident aus dem Kanton St. Gallen seine Bewerbung eingereicht.

Seit Präsident Pfisters Rücktritt bricht in der Partei etwas auseinander. Was ist da los? Und warum will niemand Bundesrat werden?

Recherchen zeigen: Mitte-Frauen organisierten eine Untersuchung gegen die General­sekretärin. Das führte zu schweren Spannungen – und schliesslich zum Bruch.

Die letzten Tage waren in der Schweiz aussergewöhnlich mild. In Genf und St. Gallen wurden die bisherigen Januarhöchstwerte übertroffen. Wie kam das zustande?

Der CDU-Kanzlerkandidat möchte noch vor der Wahl eine «Asylwende» erzwingen, notfalls mithilfe der AfD. Ist die «Brandmauer» bald Geschichte? Sieben Fragen, sieben Antworten.

In «Verzauberte Vorbestimmung» reist Lüscher tief in die Vergangen­heit und weit in die Zukunft. Es geht um Technik, Träume und den Tod: eine Wunderkammer von einem Roman.

Das Zuger Kantonsgericht hat der ehemaligen Kantons­politikerin den Gewinn zugesprochen, den Ringier mit vier persönlichkeits­verletzenden Artikeln erzielt hat. Das Medienhaus will das Urteil anfechten.

Das Land galt lange als Vorreiter bei der Digitalisierung an Schulen. Inzwischen krebsen die Behörden zurück, und Eltern organisieren sich in Vereinen für ein handyfreies Aufwachsen.

Alles, was Stefan Vetter zum Leben braucht, passt in einen Rucksack. Warum er seinen Besitz so drastisch reduziert hat – und was das über uns verrät.

Weniger besitzen, weniger konsumieren, weniger arbeiten, auf kleinem Raum wohnen: Was den neuen Minimalismus ausmacht und was seine Ursprünge sind.

Vom schicken 6½-Zimmer-Haus in der Ostschweiz ins Bündner Mini-Appartement auf knapp 60 m²: Miri Weber hat mit ihrer Familie den Besitz drastisch reduziert – und fühlt sich dadurch frei.

Neben Diäten und Sparübungen hat auch das Aufräumen Anfang Jahr Hochsaison. Zum Glück gibts so viele schöne und clevere Helfer dafür.

Theresa Ulrich ist Minimalismus-Coach und sagt: Ab einem gewissen Alter ist es empfehlenswert, sich von Besitztümern zu trennen. Ein Gespräch über das Loslassen und Ordnen.

Covid, Grippe, RSV: Wie sich Infektions- und Erkrankungsfälle in der Schweiz entwickeln. Das sind die aktuellen Zahlen.

Um die Grippe tummeln sich viele Falschinformationen. Wir haben mithilfe des Infektiologen Florian Banderet vom Unispital Basel gängige Erzählungen überprüft.

Husten an sich ist keine Krankheit, sondern ein sinnvoller Mechanismus, sagt die Allgemeinmedizinerin Myriam Oberle. Wie man den lästigen Reiz loswird und warum Hausmittel oft besser wirken.

Die Westschweizer Kantone sind mit bis zu siebenmal höheren Inzidenzen viel stärker von der aktuellen Epidemie betroffen. Die Gründe.

Nasenspray, Ruhe oder doch Härteres? Unser Autor wollte herausfinden, was wirklich gegen Atemwegs­infektionen hilft.

Der SVP-Umweltminister zeigt viel Sympathie für das grundsätzliche Anliegen der Jungen Grünen. Bis ihm die Vorwürfe zu viel werden.

Die Ideen der Jungen Grünen sind naiv. Ihre Umsetzung würde die Schweiz wirtschaftlich um Jahrzehnte zurückwerfen. Die Initiative schwächt das Kernanliegen schon jetzt.

Die Vorlage fordert einen grundlegenden Wandel der Wirtschaft, um unsere Lebensgrundlage zu sichern. Was laut den Parteien dagegen und was dafür spricht.

Die Kantonspolizei Zürich hat am Samstagnachmittag eine mit einem Einreiseverbot belegte Person verhaftet. Die Festnahme löste heftige Reaktionen aus.

Ein wertvolles Öl, ein neues Geschäft im Kreis 6 und ein Zuckerdispenser: unsere aktuellen Shoppingtipps.

Die Gemeinden sollen beim Aufbau von Tagesschulen künftig mehr Geld vom Kanton bekommen. Die Linke setzte sich gegen Bedenken von Regierungsrätin Silvia Steiner durch.

Die Nutzung von KI an Schulen wird aber immer noch nicht kantonal einheitlich gehandhabt. Nun soll die Regierung genau aufzeigen, wie KI an Schulen angewendet werden soll.

An einem Mediengespräch am Montag kündigt Daniel Leupi an, dass er für 2026 erneut kandidieren möchte. Seine Partei wusste schon Bescheid.

Die Stimmberechtigten entscheiden über höhere Entschädigungen im Stadtparlament und wählen den Bezirksrat sowie zwei Staatsanwälte. Das Wichtigste in Kürze und die Parteiparolen.

Bastian Kraft setzt mit «Die kleine Meerjungfrau» ausgerechnet am Schauspielhaus ein starkes Zeichen gegen Queerfeindlichkeit. Und schont dabei das Publikum nicht.

Französisch, japanisch oder ausgefallene Drinks: Das Brunch­angebot in der Stadt wird immer ausgefeilter. Vier Adressen im Test.

Carol Schuler und der Zürcher Musiker Tobias Tissi aka Del Fume veröffentlichen ihre erste gemeinsame EP. Dabei tauchen sie in die Tiefen der Gefühlswelt ein.

In der Photobastei gibt es Ausstellung mit Tierfotografien und das Bierlab feiert Geburtstag – die besten Veranstaltungen für dieses Weekend.

Anreiz für den Aufbau einer echten Demokratie: Die EU-Staaten haben eine schrittweise Lockerung von Sanktionen gegen das Land beschlossen.

Als Folge von Hitze könnten in Europa bis zu 2,3 Millionen Menschen mehr sterben als bisher. In Westeuropa soll die Schweiz besonders stark betroffen sein – doch die Unsicherheit ist gross.

In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Hiroto Ogiwara hat an den X-Games in Aspen Snowboard-Geschichte geschrieben. Der 19-Jährige schaffte sechseinhalb Umdrehungen auf der Big-Air-Schanze.

Wer sich vom Training erholen und besser werden möchte, braucht das Spurenelement. Doch wie viel davon ist notwendig – und was ist zu tun, wenn man zu wenig hat? Ein Experte klärt auf.

In einer Partie, die eigentlich fertig und für den FC Basel gewonnen ist, verliert der Stürmer die Nerven und schadet vor allem sich selbst.

Der FC Zürich verliert mit 1:3 gegen den FC Luzern und sieht sich auch mit den Risiken seiner eigenen Ausrichtung konfrontiert. Nun kommt es zum Klassiker gegen den FCB.

Die Hahnenkammrennen boten wieder einiges an Spektakel – auch abseits der Piste. Die besten Anekdoten.

Naomi Girma wechselt für viereinhalb Jahre zu Chelsea. Der Transfer der US-Spielerin bedeutet Weltrekord.

Die Kansas City Chiefs können gegen die Philadelphia Eagles NFL-Geschichte schreiben. Mittendrin im Geschehen ist auch Taylor Swift.

In der Champions League am Dienstag ein mitreissendes 5:4 in Lissabon. Nun eine Gala in der spanischen Liga. Der FC Barcelona ist unter Hansi Flick auf Torejagd.

Vor 35 Jahren starben in Chur vier Geflüchtete aus Sri Lanka, darunter zwei Kinder. Noch in der Brandnacht sagte eine Anwohnerin: «Das ist Mord.» Was ist passiert?

Vorab exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie alle vier Folgen zum Anschlag auf eine tamilische Familie 1989. Vier Menschen starben. Die Mörder suchte niemand.

Exklusiv mit Abo: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Staffel widmet sich einem selbsternannten Heiler und Guru, der seine Opfer lebensgefährlich schädigte – und jahrelang auf freiem Fuss war.

Vor knapp 15 Jahren wurde ein empörender Fall eines Berner Musiklehrers bekannt, der seine Opfer bei Heilritualen mit HIV ansteckte. Der Prozess gegen ihn mündete in einer Eskalation.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Claudio G. war Musiklehrer, Guru und «Heiler». Dieses Image nutzte er aus, um seine Opfer absichtlich mit HIV anzustecken. Über Jahre wusste die Öffentlichkeit nichts davon.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Pfister, Candinas, Chassot: Wer als Favorit für den Bundesrat galt, hat abgesagt. Hat die Mitte ein Kandidierendenproblem? Und wer könnte nun nachrücken?

Die Methode ist selbst in der Kirche umstritten, die Nachfrage trotzdem hoch: Gerade hat das Bistum Lugano einen neuen Teufelsaustreiber angestellt. Was hat es damit auf sich?

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Im Eisbrecher erzählt der für Lausanne stürmende 26-Jährige aus Davos seine spezielle Geschichte, die von vielen Umwegen geprägt ist.

Der neue US-Präsident bestimmt die Gespräche in Davos – die offiziellen und die inoffiziellen. Das WEF gibt einen Vorgeschmack, was seine Politik für die Weltordnung bedeuten könnte.

Die Messerattacke von Aschaffenburg zeigt erneut: Mut zur Einmischung wird gebraucht wie lange nicht.

Der Staatspräsident, der dem Staat den Krieg erklärt hat, hat unglaublich viel erreicht – und ist im Volk nach wie vor populär.

Aus dem Aargau heraus steuert Karim Twerenbold eine stattliche Flotte von Fluss­kreuz­fahrt­dampfern. Bald steht die Taufe eines neuen Flagg­schiffs in Basel an.

Übergriffige Immo-Profis bedrängen Privatleute. Unsere Autorin hat mit Betroffenen gesprochen. Und erklärt, warum die Sperrung des Grundbucheintrags hilft.

Schlaf hält jung und macht glücklich. Das zeigt ein internationaler Vergleich. Welche Länder die Liste anführen – und was beim Schlafen hilft.

Das Tapio im finnischen Skigebiet Ruka wurde vom Gastroguide «Michelin» mit einem Stern ausgezeichnet. Was serviert man bei minus 20 Grad? Porträt eines relaxten Betriebs.

Rahel Bachem erklärt, wie die freigelassenen Geiseln und Gefangenen zurück in ihr Leben finden und was es braucht, damit sich Menschen nach einem Krieg wieder vertrauen.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Der britische Bestsellerautor Charles Foster hauste wochenlang wie ein Dachs in einer Erdhöhle, ass Beeren und Würmer. Er versuchte sich auch als Fischotter und Krähe. Hat der Mann einen Vogel?

Unser Kolumnist kommt nach einer Zugfahrt durch Deutschland gerädert daheim an. Immerhin hat er jetzt ein Gesprächsthema!

Unsere Kolumnisten machen eine kleine Serie, in der sie alte Sprichwörter und Lebens­weisheiten auf ihre Tauglichkeit überprüfen.

Wundern Sie sich nicht, wenn aus dieser Fisch- und Muschelsuppe eine kleine Meerjungfrau auftaucht. Sie ist ein Wunder.

Am 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz berichten ehemalige Häftlinge von ihrem Überleben im Vernichtungslager – vielleicht zum letzten Mal. Auch der 7. Oktober 2023 beschäftigte die Redner.

Das Auschwitz-Museum hat einen eigenen X-Account, der die Geschichten bislang namens- und gesichtsloser Opfer veröffentlicht. Eine Hommage.

Zum internationalen Holocaust-Gedenktag werden am Donnerstag im Kanton Bern verschiedene Gebäude hell erleuchtet.

Der Bauernpräsident will in die Landesregierung. Würde er gewählt, hätten Männer mit landwirtschaftlichem Hintergrund die Mehrheit.

Die Young Boys warten unter Giorgio Contini weiter auf ihren ersten Sieg und ihr erstes Tor. Und in der Königsklasse droht eine Blamage. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Gewöhnlich erforscht Thomas Burkhalter weltweit neue Musiktrends. Nun veröffentlicht er ein Album. Ein Gespräch über den Wert von Musik im Jahr 2025.

Elise Stefanik will Trumps Politik in den Vereinten Nationen umsetzen. Das könnte Entlassungen in Genf nach sich ziehen.

Ausreden, Schweigen und nichts zu tun für die Polizei: So verlief der erste Tag im grossen Berner Rockerprozess.

Die letzten Tage waren in der Schweiz aussergewöhnlich mild. In Genf und St. Gallen wurden die bisherigen Januarhöchstwerte übertroffen. Wie kam das zustande?

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Sandra Geissler, Leiterin der Stadtberner Schulsozialarbeit, fordert Klassen mit maximal 14 Kindern. Wie kommt sie darauf?

In Ammerzwil (Grossaffoltern) ist am Montagnachmittag ein Mehrfamilienhaus in Brand geraten. Eine Person konnte das Haus selbständig verlassen.

Als Start in den Ramadan findet am Samstag in Biel eine grosse Tagung statt. Auf der Rednerliste befinden sich einige umstrittene Personen.

Das vor sieben Jahren beschlossene Tramprojekt darf immer noch nicht gebaut werden. Die Behörden kämpfen sich durch einen Berg von Einsprachen.

Japan liebt Sumo – doch der Sport hat ein Nachwuchs­problem. Ein Beispiel dafür ist der neue Grossmeister Tomokatsu Hoshoryu, der gar nicht aus Japan stammt.

Der Walliser hat den Anschluss an die Weltspitze verloren. Im Kampf ums sportliche Überleben hat ihn zuletzt die Kritik seines langjährigen Förderers getroffen.

Loïc Vuillemin lebte zehn Jahre als Mönch im Kloster. Heute gehört er zur Weltspitze der Apnoetaucher. Er kann fast 6 Minuten die Luft anhalten und hat etwas geschafft, was nur wenige erreicht haben.

Hiroto Ogiwara hat an den X-Games in Aspen Snowboard-Geschichte geschrieben. Der 19-Jährige schaffte sechseinhalb Umdrehungen auf der Big-Air-Schanze.

Naomi Girma wechselt für viereinhalb Jahre zu Chelsea. Der Transfer der US-Spielerin bedeutet Weltrekord.

Die Kansas City Chiefs können gegen die Philadelphia Eagles NFL-Geschichte schreiben. Mittendrin im Geschehen ist auch Taylor Swift.

In der Champions League am Dienstag ein mitreissendes 5:4 in Lissabon. Nun eine Gala in der spanischen Liga. Der FC Barcelona ist unter Hansi Flick auf Torejagd.

Nach einer Entscheidung im Spiel von Arsenal gegen Wolverhampton sieht sich der Schiedsrichter schweren Anfeindungen ausgesetzt. Auch die Familie soll betroffen sein.

Wie ist es den Auslandschweizern am Wochenende ergangen? Ein Überblick.

Zwei US-Abschiebeflügen wurde die Landung in Bogotá verweigert – bis Trump Strafzölle androht. Der US-Präsident will ein Signal senden. Auch an seine Anhängerschaft.

Wenige Tage nach Donald Trumps Amtsantritt sollen in Chicago täglich bis zu 1500 Migrantinnen und Migranten verhaftet werden. Lokalpolitiker sind empört.

Die USA stufen die Schweiz nicht mehr als «vertrauenswürdigen Verbündeten» ein. Wirtschaftsminister Guy Parmelin kritisierte diesen Entscheid.

Wer sich vom Training erholen und besser werden möchte, braucht das Spurenelement. Doch wie viel davon ist notwendig – und was ist zu tun, wenn man zu wenig hat? Ein Experte klärt auf.

Alles, was Stefan Vetter zum Leben braucht, passt in einen Rucksack. Warum er seinen Besitz so drastisch reduziert hat – und was das über uns verrät.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Covid, Grippe, RSV: Wie sich Infektions- und Erkrankungsfälle in der Schweiz entwickeln.

Die Vorlage fordert eine Solarpflicht für Hausbesitzende. Welche Erfahrungen haben jene gemacht, die in Solarenergie investiert haben?

Markus Reber transportiert kiloweise Kaffeebohnen ins Gurnigel-Gebiet. Der Duft von frisch geröstetem Kaffee soll Gäste in sein Berghaus locken.

Obwohl die Stadt im grossen Stil Parkplätze aufheben will, nahm deren Angebot laut einem Befund von SP-Politiker Res Hofmann zu. Wie kann das sein?

Manche Eltern überwachen ihren Nachwuchs auf Schritt und Tritt. Welchen Einfluss das auf die Eltern-Kind-Beziehung hat, erklärt der Entwicklungs­psychologe Moritz Daum.

Am 27. Januar 1945 wurde das deutsche Konzentrations- und Vernichtungslager befreit. Ein Rundgang mit Erinnerungen von Überlebenden.

Der britische Bestsellerautor Charles Foster hauste wochenlang wie ein Dachs in einer Erdhöhle, ass Beeren und Würmer. Er versuchte sich auch als Fischotter und Krähe. Hat der Mann einen Vogel?

Unser Kolumnist kommt nach einer Zugfahrt durch Deutschland gerädert daheim an. Immerhin hat er jetzt ein Gesprächsthema!

Unsere Kolumnisten machen eine kleine Serie, in der sie alte Sprichwörter und Lebens­weisheiten auf ihre Tauglichkeit überprüfen.