Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 19. Januar 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Geschäfte mit der Mafia, sexuelle Übergriffe, Steuerhinterziehung, Wahlbetrug: Der neue US-Präsident war schon in unzählige Skandale und Gerichtsfälle verwickelt – die grosse Übersicht.

Deutschlands Vertreter in den USA hat in einem vertraulichen Schreiben dargelegt, was er von Trumps zweiter Amtszeit erwartet. Das Papier ist nun publik.

Amerikas «Über-Geograf» Joel Kotkin sagt, welche Kräfte in den USA am Werk sind, warum Trumps Wahl einer Korrektur gleicht und was er Europa rät.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Lebensmittel für die kriegsgeschundenen Menschen in Gaza kommen nur in zähen Schritten über die Grenze: Eindrücke von der ägyptischen Seite des Übergangs Rafah.

Israel bereitet sich auf die Rückkehr der ersten Geiseln vor. Doch Szenen, in denen glückliche Freigelassene ihren Liebsten in die Arme fallen, werden wohl nicht stattfinden – im Gegenteil.

Die Waffenruhe könnte ein Grund zur Erleichterung sein. Doch in Israel sehen das längst nicht alle so.

Als «erste Drohne mit automatischem Ausweichsystem» pries sie Ueli Maurer einst an. Zehn Jahre später ist ihre Zulassung in weiter Ferne – und die Geduld der Politik langsam am Ende.

In der Schweiz erscheinen regelmässig einfühlsame Texte über den «Privatmenschen» Alice Weidel. Die Radikalität ihrer Partei wird dadurch verschleiert.

Während Deutschland und Österreich in der Rezession stecken, werden Mittelmeerländer zu Wachstumsmotoren der Eurozone. Die Gründe und Grafiken.

Selassie Atadika hat ihre UNO-Karriere beendet, um die afrikanische Küche in eine Win-win-Situation zu führen. Ein Gespräch über die die Zukunft des Essens und Pralinés als Türöffner.

Die Schönheit Afghanistans zieht immer mehr Reisende an. Neben Sicherheitsrisiken gibt es auch ethische Bedenken. Ein Unternehmer und ein Schweizer Tourist sagen, wieso sie das nicht abhält.

Ein Fremder vermacht einer französischen Gemeinde sein ganzes Vermögen – aus einem eigentümlichen Grund. Und Thiberville? Kann sich damit sanieren.

Am Lauberhorn glänzen die Speedfahrer einmal mehr. Das ist kein Zufall. Eine Spurensuche.

Atle Lie McGrath siegt in Wengen vor seinen Teamkollegen Timon Haugan und Henrik Kristoffersen. Tanguy Nef, Loïc Meillard und Daniel Yule klassieren sich unmittelbar hinter dem Podest.

Ausverkaufte Renntage und Millionen-Einnahmen – und doch bleibt für den Veranstalter in Wengen kaum etwas übrig. Dahinter steckt ein komplexes System.

Noch während der Slalom in Wengen am Laufen war, haben die Abbauarbeiten rund um die Lauberhornrennen bereits begonnen.

Nationalrat Philipp Kutter klärt ab, ob er trotz Behinderung Nachfolger von Viola Amherd werden kann. Feministinnen stürzt das in ein Dilemma.

Überraschung in der Mitte-Partei: Präsident Pfister will nicht Bundesrat werden. Er sagt, warum das Amt nicht zu ihm passt und wie es jetzt weitergeht.

Mitte-Fraktionschef Philipp Bregy will nicht Nachfolger von Viola Amherd werden. Anders sieht es womöglich bei der Nachfolge von Gerhard Pfister aus.

Abgänge, Absagen, Anfeindungen: Die grosse Personalrochade stürzt die Partei in eine Krise – und das Schlimmste steht womöglich noch bevor.

Am Sonntag trat ein US-Bann der App in Kraft. Doch der designierte Präsident stellte Hilfe in Aussicht, die nicht ganz uneigennützig ist.

Ein 27-jähriger Häftling wurde am Samstag tot in seiner Zelle gefunden. Eine Fremdeinwirkung kann ausgeschlossen werden.

1800 Fahrzeuge der Schweizer Armee sollen mit neuen Funksystemen ausgestattet werden. Ein Lieferengpass sorgt nun für Mehrkosten.

Acht Monate länger muss Jeton G. im Gefängnis bleiben. Er wurde wegen versuchter Erpressung in der Justizvollzugsanstalt in Regensdorf verurteilt.

Trainer Ricardo Moniz setzt im ersten Spiel des Jahres auf viele junge Spieler. Am meisten überzeugt ein junger Innenverteidiger. Das entscheidende Goal macht aber ein anderer.

Lara Gut-Behrami und Corinne Suter belegen im Super-G von Cortina d’Ampezzo die Ränge 2 und 3. Federica Brignone feiert einen Heimsieg.

In eine Stadt oder lieber ans Meer fahren? Diese Reiseziele an Europas Südküsten bieten beides. Und mit etwas Glück frühlingshafte Temperaturen dazu.

Alkoholfreie Alternativen für Bier, Wein und Spirituosen sind gesucht. Claudio und Kathrin Hartmann wollten ihre halb reifen Trauben nicht wegwerfen und kamen so auf ein neues Zero-Getränk.

Schon länger steht es schlecht um die Marke, nun macht Coop Schluss. Fachleute sind nicht überrascht. Dabei hatte alles so gut angefangen.

Manche jungen Frauen haben keine Lust auf die Doppel­belastung. Sie finden, dass sich am Verhältnis zwischen den Geschlechtern ohnehin nichts ändere – und leben lieber die traditionelle Rollen­verteilung.

Vor zehn Jahren trafen sich Malva Alali und die Reporterin bei einem Nähkurs für Flüchtlings­frauen. Jetzt das Wiedersehen: Wie ist es der Syrerin ergangen? Wie steht sie zu einer Rückkehr in die Heimat?

Sie wurden im Internet-Zeitalter geboren, feiern aber das Analoge: Junge Menschen schwören den Minicomputern am Handgelenk ab und wenden sich der traditionellen mechanischen Uhr zu.

Bei einem Brand in Chur im Jahr 1989 starben vier Menschen aus Sri Lanka, darunter zwei Kinder. Unsere Recherchen zeigen: Es war ein Anschlag. Doch die Polizei hat nie nach den Mördern gesucht.

Vorab exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie alle vier Folgen zum Anschlag auf eine tamilische Familie 1989. Vier Menschen starben. Die Mörder suchte niemand.

Auf vielen Schweizer Friedhöfen sind abgetrennte Bereiche für Muslime längst normal, im Thurgau formiert sich breiter Widerstand. Es geht um viel mehr als um die Totenruhe.

Nach Putin und Xi will auch der neue US-Präsident Staatsgrenzen verschieben. Sein wichtigster Berater versucht derweil, missliebige Politiker zu verunglimpfen. Europa muss schnell erwachsen werden.

Welche Rolle spielte die Bauweise der Häuser bei den verheerenden Bränden in Los Angeles? Der Architekt Frank Escher im Interview.

Er stand vor Marco Odermatt im Starthaus, brauste mit 70 km/h unter der Zugbrücke durch und wurde prompt von einem Österreicher angeschnauzt.

Im Konflikt an der grössten Berufsschule Zürichs bricht die frühere TBZ-Rektorin Patrizia Hasler erstmals ihr Schweigen. Sie sagt, man habe sie als Frau anders bewertet.

Am 20. Januar startet das diesjährige World Economic Forum in den Bündner Alpen. Lesen Sie im Liveticker, was die Elite aus Wirtschaft und Politik bespricht.

Für das Treffen kommende Woche spielt Zürich nicht nur als Verkehrs­knotenpunkt eine Rolle. Zürcher Politgrössen reisen ebenso nach Davos wie gewiefte Skifans.

Unsere Visualisierung zeigt, wie Armee und Polizei für das Weltwirtschafts­forum den Veranstaltungsort verbarrikadieren. Und wo die wichtigen Entscheide gefällt werden.

Die Trump-Präsidentschaft, kombiniert mit der Frage nach höheren Zöllen, der Ukrainekrieg und die Lage im Nahen Osten werden nächste Woche am Weltwirtschaftsforum im Fokus stehen.

Klein, aber oho: Diese Woche widmen wir uns dem Strich und seiner – oft falsch gewählten – Länge.

Was sich Menschen in der Midlife-Crisis über sich selbst erzählen, wird eigentlich immer wahr.

Hotelflair, Lieblingsdinge, exzentrische Bettwäsche oder Mitternachtsspaghetti: Diese Tipps zeigen Ihnen, wie Sie mehr aus den langen Winternächten und ihrem Schlafzimmer machen können.

Geldmarktfonds, die Papiere in mehreren Währungen nutzen, aber eine Währungsabsicherung bieten, sind für konservative Investoren eine Überlegung wert.

Unsere Autorin ist seit kurzem stirnfixiert und fragt sich: Gibt es in Hollywood noch irgendeine weibliche Stirn, die sich bewegt oder gar in Falten legt?

Der Serbe nervt sich über einen misslungenen Scherz eines Reporters am Australian Open und boykottiert den offiziellen TV-Partner Channel 9. Er fordert eine Entschuldigung – oder mehr.

Die Schweizerin knöpft Coco Gauff am Australian Open als Erste in diesem Jahr einen Satz ab. Eine Stunde lang ist sie Weltklasse, dann baut sie ab. Nun freut sie sich auf eine Belohnung.

Die ZSC Lions holen sich beim 4:1-Erfolg gegen Lugano den dritten Sieg in Serie unter Marco Bayer. Denis Malgin trifft erneut.

Vor dem Spiel gegen Biel gibt der EHC Kloten die sofortige Vertragsauflösung mit seinem Topskorer bekannt. Das Team reagiert auf dem Eis mit dem 16. Heimsieg der Saison.

Der 23-Jährige erlebt ausgerechnet an seinem Heimrennen die grössten Tage seiner noch jungen Karriere. Und bleibt dennoch cool wie ein Routinier.

Die Königlichen sind in Spanien wieder Leader. Sie gewinnen gegen Las Palmas 4:1.

Die Talfahrt hat ein Ende: Union Berlin siegt gegen Mainz 2:1. Werder Bremen verliert gegen Augsburg mit Cédric Zesiger 0:2.

Manchester City lässt Ipswich beim 6:0-Erfolg keine Chance. Die Krise von Manchester United bleibt nach dem 1:3 gegen Brighton bestehen.

Auf juristischem Weg versucht die Gemeinde Fehraltorf, die traditionellen Osterrennen zu retten. Vor Baurekursgericht gibt es eine Abfuhr.

Das Salär für Gemeinderätinnen und -räte soll von 16’000 auf 28’000 Franken steigen. Was kostet das die Stadt, wer ist dafür, wer dagegen? Die Übersicht.

Im Zürcher Kantonsrat zeichnet sich ein Ja für einen zusätzlichen Beitrag von rund 50 Millionen Franken für Anspruchsberechtigte ab. Es wäre eine Premiere.

Die Erhebung einer Reisedatenplattform zeigt, welche Flughäfen die höchsten Kapazitäten haben. Die Schweizer liegen weit hinten.

Die vom Zürcher Kantonsrat beschlossene Senkung der Unternehmenssteuern kommt am 18. Mai an die Urne. Gegen die Vorlage wurde das Referendum ergriffen.

Am Freitagmorgen prallte auf dem Limmatviadukt ein Lastwagen ungebremst in einen BMW. Zwei Fahrstreifen in Richtung Zürich waren blockiert. Verletzt wurde niemand.

Sansibar ist vom Tourismus abhängig. Doch mit der Gästezahl wachsen auch die Müllberge. Es droht ein Desaster.

Die aktuellen Entwicklungen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Exklusiv mit Abo: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Staffel widmet sich einem selbsternannten Heiler und Guru, der seine Opfer lebensgefährlich schädigte – und jahrelang auf freiem Fuss war.

Vor knapp 15 Jahren wurde ein empörender Fall eines Berner Musiklehrers bekannt, der seine Opfer bei Heilritualen mit HIV ansteckte. Der Prozess gegen ihn mündete in einer Eskalation.

Claudio G. war Musiklehrer, Guru und «Heiler». Dieses Image nutzte er aus, um seine Opfer absichtlich mit HIV anzustecken. Über Jahre wusste die Öffentlichkeit nichts davon.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Die aktuelle Episode unseres True-Crime-Podcasts rekonstruiert den Fall eines Berner Musiklehrers und Gurus, der seine Schüler dubiosen Heilungen unterzog. Bis ein schrecklicher Verdacht aufkam.

Was in den Neunzigern nach dem Verbrechen an der Pfadfinderin Pasquale Brumann geschah, war in der Geschichte der Schweizer Justiz einmalig.

Wird die Verteidigungs­ministerin als Bundesrätin in Erinnerung bleiben? Und ist das überhaupt wichtig? Die Diskussion im Inland-Podcast – und ein heisser Tipp, wer auf sie folgt.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Israel und die Hamas haben sich nach 15 Monaten Krieg auf eine Waffenruhe geeinigt. Diese soll in drei Etappen stattfinden. Wie kam der Deal zustande? Und wie wird er nun umgesetzt?

Der gewählte US-Präsident streitet mit dem Gouverneur von Kalifornien, wer schuld sei am Inferno. Und mittendrin sitzt die Schweizerin Vreni Lease auf gepackten Koffern.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Die Bundesrätin gibt ihr Amt ab. Wer steht für ihre Nachfolge bereit? Und ist ihre Bilanz als Verteidigungsministerin so schlecht, wie ihr Bürgerliche vorwerfen?

Weil sich niemand ordentlich empören mag, muss ich es wohl wieder mal tun.

In seinen sechs Jahren hat Cirillo die Post finanziell zukunftsfähig gemacht. Bundesbern dagegen konnte mit seinem Tempo nicht Schritt halten.

Ein einzigartiges Projekt in Appenzell Ausserrhoden zeigt, wie ein privates Umfeld minderjährigen Flüchtlingen hilft, neu anzufangen.

Ab sofort wird beim Wiegen von Obst und Gemüse auch die Art der Verpackung abgefragt. Sollten wir uns darüber ärgern oder sogar: freuen?

Die Nachfrage nach Tanz­ausbildungen steigt, doch immer mehr Profis lassen sich umschulen. Wie weiter in einem Beruf ohne Zukunft? Eine Basler Tänzerin weiss es.

Weiter geben diese Woche Prinzessin Kate, ein velofahrender Timothée Chalamet oder ein Iron Man zu reden: Häppchen für das gepflegte Tischgespräch.

Gewürzgurken sind das Gemüse der Stunde. Sie sehen lustig aus und eignen sich sogar für Fasnachtskostüme.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Als Schlagzeuger war er erfolglos. Als Galerist wurde er zu einem der wichtigsten Player der Kunstwelt. Ein Treffen in New York mit David Zwirner.

Sabrina Beutler (40) präpariert Tiere vom Distelfink bis zum Wildschweinbaby. Mit «Ausstopfen» hat das nichts zu tun.

Unsere Kolumnistin wünscht sich mehr mutige Progressive wie den amerikanischen Stand-Up-Comedian Bill Maher.

Unsere Kolumnistin hält stockende Gespräche nicht aus. Wie kann sie ihre Panik vor dem Schweigen überwinden?

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Nahostkonflikt im Überblick.

Mit etwas Verzögerung trat am Sonntagmorgen endlich die langersehnte Waffenruhe in Gaza in Kraft. Während in Israel im Verlaufe des Tages die ersten freigelassenen Geiseln empfangen werden, ist Polizeiminister Itamar Ben-Gvir zurückgetreten.

Die Vorwürfe gegen seine Parteisekretärin gälten eigentlich ihm, sagt der Mitte-Chef Pfister. Es ist nicht die einzige Querele.

Der Walliser Nationalrat meldet Interesse am Amt des Parteipräsidenten an. Und macht deutlich, dass für ihn die Mehrheit von SVP und FDP im Bundesrat nicht dem Wählerwillen entspricht.

Wer folgt auf die zurücktretende Bundesrätin Viola Amherd? Das Bundesratskarussell der Mitte-Partei.

Schuldenrekord, Reformstau, politische Blockade: Frankreich im neuen Jahr verzagt an sich selbst. Vor allem auf dem Land sind die Menschen enttäuscht von ihrem Präsidenten und hoffen auf Le Pen.

Trump, Musk, Milei: Einfach hatten sie es nicht mit ihren Familien. Alle litten unter Vätern, die sie psychisch oder physisch misshandelten. Hat ihr Drang, die westliche Demokratie umzupflügen, etwas damit zu tun?

Der künftige US-Präsident will das Verbot der chinesischen Video-App aufschieben. Aber der rechtliche Weg ist unklar.

Präsidenten und Regierungschefs zeigen sich heutzutage stets freundlich, nett und verbindlich auf dem offiziellen Bild für Amtsstuben und Geschichtsbücher. Nicht so Donald Trump. Er hat noch einige Rechnungen offen.

Am Montag legt Donald Trump zum zweiten Mal seinen Amtseid als Präsident ab. Der Inauguration Day in den USA hat schon immer für Spektakel gesorgt.

Am Montag beginnt die zweite Amtszeit von Donald Trump. Für die Welt, und insbesondere für Europa, wird dies einschneidende Folgen haben. Denn die Zeit der liberalen Wertegemeinschaft ist vorbei. Ab jetzt zählt die Macht des Stärkeren.

Wieso foltert ein Mensch einen anderen? Selten nur, weil er Informationen gewinnen will. Kaum je, weil es explizit befohlen wird. Und fast nie, weil er Gewalt geniesst. Der Politikwissenschafter Jonathan Austin hat mit Dutzenden syrischen Folterern geredet und sagt, Foltern sei eine Kulturpraxis.

Noch immer wüten Brände im Los Angeles County, doch die ersten Anwohner kehren in die Trümmer zurück. Ein Ortsbesuch.

Die radikale feministische Bewegung 4B aus Südkorea wird in den USA populär. Wofür steht sie?

Wenn es von links und rechts an ihm reisst, fühlt er sich wohl. In ihm lebt der Geist der stolzen alten CVP.

Viele Paare feiern heute lieber ein «Fest der Liebe»: eine Hochzeit ohne Gott und ohne Staat. Warum wir nicht aufhören, zu heiraten – und weshalb die traditionelle Ehe trotzdem attraktiv bleibt.

2024 war ein Jahr voller Krisen. Wie bleibt man hoffnungsvoll? Eine Begegnung mit einer Komikerin und einer Katholikin.

Die Geschichte einer verschwiegenen Dynastie.

Forscher wollen auf Island bis zu glutflüssigem Magma bohren. Es könnte eine Überraschung geben. Denn das seit Jahrzehnten gezeichnete Bild von der Magmakammer scheint falsch zu sein.

An ihrem Neujahrstreffen ist Herbert Kickl als wahrscheinlicher neuer Bundeskanzler in einer neuen Rolle und verzichtet auf allzu scharfe Provokationen. Derweil gewinnt die FPÖ auch im Burgenland.

Weise sind die Jungen, nicht die Alten, sagt Peter Bichsel.

Militärexperten sehen die Skandale in der ukrainischen Armee als Ausdruck von Systemfehlern und Inkompetenz. Nun reagiert Selenski, denn das Vertrauen der Gesellschaft ist angeschlagen.

Gwynne Shotwell ist die heimliche Chefin von SpaceX, sie verantwortet als Präsidentin alle operativen Prozesse. Für ihren Erfolg ist ihr fast jedes Mittel recht.

Seit Shaqiris Rückkehr im vergangenen Sommer findet der FC Basel zu alter Stärke zurück. Beim 2:2 in Lugano festigt der Klub seinen Status als Meisterkandidat.

Im Slalom vom Sonntag verpassen die Schweizer Skirennfahrer das Weltcup-Podest knapp. Doch ihre Bilanz in Wengen trübt das nicht, ja sie schreiben gar Skigeschichte.

Die Disruption der Nachkriegsordnung verunsichert die Menschen zutiefst. Reihenweise wackeln Regierungen. Der Abgang der Verteidigungsministerin beweist dagegen einmal mehr, wie stabil das Schweizer Politiksystem ist – noch.

Im Parlament wird über Anpassungen am Kartellgesetz gestritten. Eine Reform ist sinnvoll: Sie schützt vor allem kleine Firmen besser vor dem Übereifer der Behörden.

Die Chefs von Finanz- und Tech-Unternehmen verabschieden sich aus fragwürdigen Klimaallianzen und stellen umstrittene Diversitätsprogramme ein. Ihr Pragmatismus ist gerechtfertigt.

Obwohl stichhaltige Beweise fehlen, schieben die USA Argumente der nationalen Sicherheit im Kampf gegen Tiktok vor. Das ist nicht nur für Tiktok bitter, sondern auch für die liberale Gesellschaft. Sie hätte eine chinesische Unterhaltungs-App aushalten können.

Nach dem Abgang von Viola Amherd muss Ignazio Cassis nur sitzen bleiben, um nichts falsch zu machen. Und Gerhard Pfister überlässt Thierry Burkart das Feld.

Das Vertrauen in die etablierten Medien ist in den USA im Sinkflug. Der designierte Präsident droht, sie rechtlich in die Mangel zu nehmen. In dieser Krise ist Kreativität statt Empörung gefragt.

Israel muss in dem Abkommen schmerzhafte Zugeständnisse machen und den «totalen Sieg» über die Terrororganisation aufschieben. Die Hoffnungen auf ein Ende des Krieges sind verfrüht. Dennoch bietet die Feuerpause Chancen, die nun genutzt werden sollten.

Der Bitcoin und andere Krypto-Anlagen werden an den Finanzmärkten immer salonfähiger. Sie werfen aber weder Zinsen noch Dividenden ab. Die Schweizer Pensionskassen sollten zurückhaltend bleiben.

Die Schweiz bezwingt in Herning Polen mit 30:28 und nimmt einen Punkt in die nächste Turnierphase mit. Dort wartet unter anderem der Olympiasieger.

Elon Musk und Mark Zuckerberg öffnen die Schleusen: Auf ihren Plattformen darf nun alles gesagt werden. Für die demokratische Gesellschaft wird das zur Zerreissprobe.

Ein weiteres Beschaffungsprojekt der Armee ist in Schieflage: Wie Recherchen der «NZZ am Sonntag» zeigen, hat die Einführung der neuen Funksysteme mehrere Jahre Verspätung. Armasuisse rechnet mit Mehrkosten von 50 Millionen Franken. Auf den neuen Departementsvorsteher warten grosse Herausforderungen.

Die Kantone berichten von Höchstständen, Platz- und Personalproblemen. Auch Zug will nun die Asyl-Notlage ausrufen.

Ein 27-jähriger Ultra wird wegen Sachbeschädigung bei einer öffentlichen Zusammenrottung bestraft.

Im Bericht «Inside Tagesschau» zeigt ein langjähriger Mitarbeiter der ARD auf, wie einseitig gebührenfinanzierte Medien berichten – und dass das ein strukturelles Problem ist.

Nach der Einigung auf einen Waffenstillstand könnte die Terrororganisation die Gelegenheit nutzen, neue Kämpfer zu rekrutieren. Eine Schlüsselrolle spielt dabei Mohammed Sinwar, der Bruder des getöteten Hamas-Führers Yahya Sinwar.

Der Subkontinent wird von Banken und Vermögensverwaltern als das «neue China» vermarktet. Das mag langfristig stimmen, doch in den nächsten Monaten steht der indischen Wirtschaft erst einmal ein Härtetest bevor.

Die nordkoreanischen Soldaten an der Kursk-Front sind mit moderner Kriegsführung wenig vertraut. Ihre Schwächen machen sie mit fanatischem Kampfwillen wett – bis hin zum Selbstmord.

Nach über hundert Jahren erhebt sich über den Festungsmauern von Aleppo wieder die türkische Fahne. Während damit für die Anhänger Erdogans ein osmanischer Traum wahr wird, fürchtet die säkulare Opposition um die sicherheitspolitische Zukunft der Türkei.

Die Schweiz übernimmt 2026 erneut den Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Ihre Rolle im Ukraine-Konflikt 2014 stösst inzwischen auch auf Kritik.

Konfrontiert mit Russlands militärischer Aggression und Chinas wirtschaftlichem Druck bleibt den Europäer nur die enge Anbindung an Amerika. Die Träume von Souveränität und Autonomie sind zerstoben

Aktuelle Satellitenbilder zeigen die jüngsten Baufortschritte an Chinas neuer Forschungsstation Qinling in der Antarktis und deuten darauf hin, dass das Land seine Aktivitäten in der Region weiter ausweitet.

Die bisherige Weltordnung zerfällt, der Konflikt zwischen Ost und West hat begonnen. Es reiche nicht aus, auf militärische Abschreckung zu setzen, sagt Andreas Rödder.

Der Bund hat zwei Stellen geschaffen für die Anliegen der queeren Community. Er folgt damit einem Trend in der Gleichstellungspolitik.

Richter sind sich in ihren Entscheiden überraschend uneinig. Selbst wenn sie identische Fälle beurteilen, kann das Strafmass um ein Vielfaches auseinanderliegen. Ist die Gleichheit vor dem Gesetz eine Illusion?

Trockenes und windiges Wetter, viel Brennmaterial und Feuerquellen, die der Mensch zu verantworten hat, spielten zusammen. Die Hebel für die Prävention sind bekannt, man muss sie aber umsetzen.

Der Mythos des selbstlosen Feuerwehrmanns ist so alt wie die Vereinigten Staaten selber. Doch im Flammenmeer von Los Angeles hat diese Erzählung Schaden genommen. Abgesang auf einen amerikanischen Helden.

Sie wollten 2017 von Südafrika nach Australien segeln. Doch nur Stunden nach dem Start endete die Fahrt der «CV24». Schnell machte man den Skipper verantwortlich. Doch eine genauere Betrachtung zeigt, dass das Problem woanders lag.

Im Februar 2025 findet zum fünften Mal der International Concours of Elegance Richard Mille auf dem gefrorenen St. Moritzer See statt.

Küsschen hier, Sektchen dort, dann kommt der illustre Empfang gehörig aus dem Takt. Geiselnehmer bestimmen das weitere Abendprogramm. Ein dunkeldeutscher Fall.

Ist meine Vergesslichkeit noch normal, oder bin ich schon dement? Im vierten Teil unserer Serie zum Thema Demenz erklärt der Alterspsychiater Stefan Klöppel, dass Aussetzer im Alltag nicht immer an einer Demenz liegen – und wie er die Krankheit diagnostiziert.

Die derzeitige Diagnose von Fettleibigkeit steht seit längerem in der Kritik. Nun wurde die Methode erweitert. Aber über den Mehrwert für den medizinischen Alltag wird bereits gestritten.

Jetzt kostenlos anmelden

Der Ballaststoff Beta-Glucan im Hafer ist gut für den Darm, senkt den Blutzucker- und den Cholesterinspiegel, wirkt entzündungshemmend und beugt damit Diabetes und anderen Zivilisationskrankheiten vor. Empfehlungen zum Umgang mit der Superflocke.

Manche Kinder schlagen um sich und schreien, sobald sie eine Spritze sehen. Ein Kinderarzt und Kommunikationstrainer gibt Tipps für den Umgang mit den jungen Patienten. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».

Erkältete Freizeitsportler sollten auf ihren Körper hören und die Belastung reduzieren, rät ein Sportkardiologe – und erklärt, worauf man dabei achten sollte.

Wenn Menschen leugnen, dass sie etwas falsch gemacht haben, und zudem ihr Gegenüber attackieren, sprechen Psychologen von der Darvo-Methode. Wer sie kennt, kann sich davor schützen.

Smartphones werden immer wieder für psychische Krisen von Kindern und Jugendlichen verantwortlich gemacht. Der Medienpsychologe Daniel Süss plädiert hingegen für einen entspannten Umgang mit dem Thema. Und er hat ein paar Tipps für Familien.

Unter Schizophrenie und schweren depressiven Störungen leiden Millionen von Patienten. Für sie gab es lange wenig neue Medikamente. Nun mehren sich aber Innovationen.

Was Melania Trump trägt, gibt zu reden. Einen Vorgeschmack erhielt man neulich bei der Abdankung von Jimmy Carter. Vielleicht antwortet sie darauf wieder mit «I Really Don’t Care. Do U?»-Jacke.

Immer wieder heisst es, das Ende der Faktenprüfer gefährde die öffentliche Diskussion bei Facebook und anderswo. Doch wer genau hinsieht, erkennt: Es ist genau andersherum.

Der fehlende Konsens über die Staats- und Regierungsform stürzt Frankreich immer wieder in die Krise. Vertieft wird dies nun durch eine verstärkte soziale Spaltung. Die Blockaden zwischen Präsident und Parlament sind programmiert.

Zur guten medizinischen Versorgung gehört der rasche Zugang zu neuen, innovativen Medikamenten. Hier hat die Schweiz allerdings ein Problem. Patienten müssen immer länger auf innovative Therapien warten, obwohl diese längst zugelassen sind.

Der Kanzlerkandidat der Union hat die deutsche Regierung zurecht angegriffen für ihre Fehlentscheidung, die letzten Reaktoren abzuschalten. Nun klingt er ganz anders. Für Deutschland ist das fatal.

Der deutsche Regierungschef will sein Amt behalten und tourt durch die Bundesrepublik. Sonntagmittag ist er in Schwalbach am Taunus. Dort macht er allerdings nicht den Eindruck, das Ruder noch einmal herumreissen zu können.

Die Verhängung des Kriegsrechts und die Amtsenthebung von Präsident Yoon Suk Yeol spalten Südkorea zunehmend. Nach dem gewaltsamen Sturm eines Gerichts wurden 86 Personen verhaftet.

Stefan Gelbhaar verlor seine Direktkandidatur und musste auf seinen Platz auf der Landesliste verzichten. Doch die wichtigste Betroffene existiert nicht. Der Fall könnte auch Robert Habeck schaden.

Die Unsicherheit ist zurück am Ölmarkt: Washington hat über 180 Schiffe mit Sanktionen belegt. Es wird teurer, legal Erdöl zu transportieren.

Nate Anderson hat an der Börse für Schockwellen gesorgt. Überraschend hört der 40-Jährige jetzt auf.

Eine bedrohliche Begegnung in der Hotellobby, Verfolgungsjagden und ein Brief mit intimen Details: Neue Dokumente zeigen, wie nach einem Eklat in Hongkong die Sicherheitsmassnahmen für den früheren CS-Chef massiv ausgeweitet wurden.

Vermögensverwalter wie Blackrock verlassen Klimainitiativen, um der neuen US-Regierung zu gefallen – ob die CO2-Versprechen der Finanzbranche unter Trump Bestand haben werden, ist ungewiss.

Europas führender Sanitärhersteller kämpft in seinem grössten Markt unerbittlich gegen die Baukrise. Stehen die Aktien vor der Wende?

Minustemperaturen bedeuten für Clariant normalerweise gute Geschäfte. Die Firma ist führend in der Herstellung von Chemikalien für die Enteisung von Flugzeugen. Trotzdem wird sie von den Investoren abgestraft.

Der Freisinn hat seine erste Delegiertenversammlung des Jahres dazu genutzt, dem zunehmenden Sozialpopulismus den Kampf anzusagen. Es brauche, sagte der Parteichef Thierry Burkart, einen Politikwechsel.

In Interlaken trifft sich das Who’s who des Schweizer Wintertourismus. Das Bewusstsein für die klimatischen Herausforderungen ist gewachsen.

Selbst Christoph Blocher hatte Erwartungen an Köppels Rede geäussert. Dieser lieferte wie bestellt.

Ein Schulstreit auf dem Lande eskaliert derart, dass der Kanton am Ende nur noch eine Lösung sieht: Zwangsverwaltung.

Millionen an nicht bezahlten Unterhaltsbeiträgen. Tausende von Familien, die deshalb staatliche Hilfe brauchen. Was passiert, wenn der Ex-Partner keinen Unterhalt zahlt.

Ein Geheimagent sucht seine Frau und findet sie auf dem Münsterhof.

Suter landet im Super-G direkt hinter ihrer Teamkollegin Lara Gut-Behrami auf dem 3. Platz. Den Sieg sichert sich überlegen in ihrem Heimrennen eine Italienerin.

Der Guggiföhn sorgt an der Lauberhornabfahrt überraschend für Hektik. Gut, haben die Schweizer einen Cheftrainer, der das Wort Hektik gar nicht kennt. Wir haben ihn einen Tag lang begleitet.

Wieder ein Doppelerfolg in der Abfahrt: Marco Odermatt gewinnt in Wengen vor Franjo von Allmen – das könnte der Anfang eines grossen Zweikampfs sein.

Rund 300 Kunstwerke aus 137 Ländern hängen, stehen oder schweben in den Sälen, Gängen und Parkanlagen des Uno-Hauptquartiers: von einem Picasso-Wandteppich über antike Artefakte bis zu einem erregten Elefanten. Geschätzter Wert der Sammlung: eine Milliarde Franken.

Der britische Dirigent ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten der klassischen Musik. Jetzt erhält er den Ernst-von-Siemens-Musikpreis und begeht am Sonntag seinen 70. Geburtstag. Ans Aufhören denkt er trotzdem noch lange nicht.

Menschen fühlen sich gut, wenn sie handeln. Diese Tendenz beeinflusst unser Verhalten bei Problemen – oft zum Schlechten. Wer lernt, Herausforderungen auch einmal mit Nichtstun zu begegnen, führt ein besseres Leben.

Der Republikaner wird am Montag als neuer Präsident vereidigt. Besorgte Forscher, grün gesinnte Politiker und Aktivisten schlagen Alarm. Sie warnen vor einer neuen Ära der klimafeindlichen Politik. Aber auch ohne aktivistische Hyperbel sind die klimapolitischen Aussichten der USA mindestens bewölkt.

Sie fand die hellsten Flecken am Nachthimmel, entdeckte Schwarze Löcher und zeichnete eine genaue Karte der Milchstrasse. Eine der für die Wissenschaft wertvollsten Weltraumsonden der ESA wird ausser Dienst gestellt. Ein Nachruf.