Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 13. Januar 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die frühere Fitness-Influencerin ist beim Technologie- und Beratungsunternehmen zuständig für PR & Social Media sowie Business Development New Markets Südost-Europa und Türkei.

Der Berner CH-Media-Sender organisiert einen Wettbewerb, bei dem eine Gemeinde 1000 Tickets für ein SCB-Spiel gewinnen kann.

Virgin Radio Switzerland und Flashback FM haben im Vergleich zum Vorjahr deutlich an Reichweite gewonnen. Pilatus, Radio 24 und Energy Zürich stehen weiterhin auf dem Podest der Privatradios, erreichen aber weniger Menschen. Derweil kritisiert die Energy-Gruppe von Ringier die Methode der Radioforschung.

Die Exporte von Schweizer Uhren könnten 2025 mit einer Erholung in China zunehmen – ist Hoffnung angesagt?

Zu ihrem 100-jährigen Jubiläum möchte die Migros ein «Dankeschön» an ihre Kundschaft zurückgeben.

Influencerinnen und Influencer sollten während eines halben Jahres beweisen, dass M-Budget sein Versprechen hält und Qualität nicht teuer sein muss.

Für ihr Engagement zugunsten eines nachhaltigen Kantons haben drei Projekte je 16'000 Franken erhalten.

Es sei unsinnig, eine weltweit genutzte, völlig unbedenkliche Technologie ganz zu verbieten, sagt Roger Schawinski. Der Radiomacher erwägt, gegen die erfolgte UKW-Abschaltung der SRG juristisch vorzugehen.

Auf dem ehemaligen Twitter erntet Karin Keller-Sutter neben konstruktiven Kommentaren auch unschöne. Für ihr Finanzdepartement gehöre das zur Meinungsäusserungsfreiheit.

Trotz Widerstand von FDP und SVP bewilligte das Parlament einen Beitrag von 4,5 Millionen Franken für ein dreijähriges Pilotprojekt in den Bereichen «New Media» und «Games». 95 Kantonsrätinnen und Kantonsräte stimmten für den Beitrag, 74 lehnten ihn ab.

Alexander Schallenberg ist gleich am ersten Arbeitstag nach Brüssel gereist – denn dort ist die Nervosität gross. Längst nicht nur Österreich bereitet der EU-Zentrale Sorge.

Nach der alljährlichen Kadertagung in Horn kritisiert die SVP die Verteidigungsministerin scharf. Ist das normal?

Die SVP hat an ihrer jährlichen Kadertagung im Bad Horn den Chef der Armee zum unfreiwilligen Zeugen der Anklage in eigener Sache gemacht. Nicht etwa aus Sorge um die Wehrhaftigkeit der Armee, sondern aus politischem Kalkül.

Zoran Milanovic lehnt Militärhilfe für die Ukraine ab und ätzt gegen die proeuropäische Regierung in Zagreb. Das war nicht immer so.

Auf den Spuren einer Substanz, die als Stoff der Hollywood-Stars zweifelhafte Bekanntheit erlangt hat.

Schweiger kämpfte für eine liberale Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Und immer wieder auch gegen den politischen Zeitgeist. Nun ist er wenige Tage nach seinem 80. Geburtstag verstorben.

Wieso foltert ein Mensch einen anderen? Selten nur, weil er Informationen gewinnen will. Kaum je, weil es explizit befohlen wird. Und fast nie, weil er Gewalt geniesst. Der Politikwissenschafter Jonathan Austin hat mit Dutzenden syrischen Folterern geredet und sagt, Foltern sei eine Kulturpraxis.

Reportage aus dem Arbeitsland Schweiz. Immer der Frage nach: Was ist hier eigentlich los?

Viele Menschen sitzen sich wund in ihrem Stuhl. Aber nicht alle. Fünf Menschen erzählen, was ihren Beruf ausmacht. Und warum sie gerne zur Arbeit gehen.

Überall wird geduzt, man kommt mit den Flip-Flops in die Sitzung, junge Leute feiern die Work-Life-Balance: In vielen Unternehmen regiert eine neue Lässigkeit. Doch aufgepasst!

Vor hundert Jahren war das Wort «Arbeitsklima» unbekannt. Heute wollen alle damit punkten. Die steile Karriere eines flexiblen Begriffs – in 29 Zitaten.

Hightech zum Spottpreis: Marken wie Xiaomi, Huawei und Oppo werden weltweit immer beliebter. Doch kann man ihnen vertrauen? Eine technologische Einschätzung.

An den Ufern des Ganges in Prayagraj werden 400 Millionen Gläubige erwartet, so viele wie niemals zuvor. Bei dem Festival vermischen sich Glaube, Politik und Kommerz.

In den USA leben 4 Prozent der Weltbevölkerung, gleichzeitig erwirtschaftet das Land ein Viertel der globalen Wirtschaftsleistung. Das sollte Europa ins Grübeln bringen. Eine Analyse in sieben Grafiken

In den nächsten Jahren laufen Patente umsatzstarker Medikamente in Rekordzahl ab. Weiteres Ungemach droht der Pharmabranche in den USA, wo gerade das grosse Stelldichein stattfindet.

Dank geringem Aufwand und Lösegeldforderungen von ein paar tausend Dollar macht das Phänomen schnell Schule. Der guatemaltekische Schriftsteller Eduardo Halfon erzählt von einem Komplizen, mit dem er ahnungslos bekannt war.

Nichts ist heutzutage noch natürlich, weder der Wald noch der Biodinkel im Müesli. Umso absurder, dass wir ausgerechnet beim Thema Geburt «Mutter Natur» zur Pflicht erheben.

Richard Schäli ist erst 18-jährig, aber bereits ein gefragter Finanzberater. Jetzt lanciert er eine Konferenz mit globalen Koryphäen.

Europa hat nicht nur jahrzehntelang die Garantie seiner Sicherheit an die USA delegiert, sondern auch den Aufbau einer digitalen Infrastruktur. Nach dem Kniefall des Meta-Chefs Mark Zuckerberg vor Donald Trump muss jetzt allen klar werden, wie fatal das war.

Politiker überbieten sich bei den Summen, welche in die Verteidigung fliessen sollen. Sie werden aber rasch merken, dass die Wirtschaft dadurch an ihre Grenzen stossen wird.

Seit Jahrhunderten bauen die Amerikaner ihre Häuser genau dort, wo es ihnen gefällt. Nach dem Inferno in Südkalifornien muss damit Schluss sein. Zu lange schützte dabei der Staat die Hausbesitzer vor ihrer eigenen Unvernunft.

Geschützt durch ein riesiges Sicherheitsaufgebot, hat sich Nicolás Maduro am Freitag für eine weitere, sechsjährige Amtszeit vereidigen lassen. Doch seine Position ist deutlich geschwächt.

Die ungesteuerte Migration schafft ein Klima der Gewalt: eine explosive Mischung aus Islamismus und militanter Ausländerfeindlichkeit.

Der Putschversuch in Seoul hat grobe Mängel im politischen System offengelegt. Werden diese nicht beseitigt, ist das gefährlich – nicht nur für Südkorea.

Erst einmal abwarten, was die Rebellen wirklich wollen. Das ist das Rezept für ein Scheitern Europas in Syrien.

Echte Begegnungsorte kann man nicht vom Büro aus planen. Es braucht echte Partizipation für Gewerbe und Quartierbewohner.

Tausende Autofahrer und Radiohörer können seit dem 1. Januar keine SRG-Sender mehr empfangen. Der Entscheid des Medienhauses, die UKW-Verbreitung vorzeitig abzuschalten, sorgt für Unverständnis.

In manchen peripheren Regionen der Schweiz wird die medizinische Versorgung desolat. Eine Genossenschaft im Toggenburg hat eine kreative Lösung gefunden.

Ein Geburtstagsgruss von Roger Federer, ein Gratulationsvideo von Marco Odermatt – viele träumen davon, doch meist bleibt es eine Illusion. Jetzt hat Alex Frei, einst Stürmer der Nation, ein Angebot lanciert, das besondere Nähe verspricht.

Der Schweizer Segler bereichert die Vendée Globe mit seiner Positivität, er ist einer der Lieblinge des Publikums. Sportlich ist seine Bilanz aber durchzogen.

Die Zukunft der Mädchenschule St. Katharina wird in wenigen Tagen am Bundesgericht verhandelt. Ist die Geschlechtertrennung diskriminierend? Dürfen öffentliche Schulen christlich orientiert sein? Der Fall könnte zum Präjudiz werden.

Nach dem Börsenboom zeigt sich eine riesige Kluft zwischen den Pensionskassen. Die Verzinsungen reichen von 1,5 bis 9 Prozent.

Der Bund rät zum Verzehr von Gemüse und Früchten aus regionaler Produktion. Gleichzeitig jedoch entzieht die gleiche Behörde den Bauern die Mittel, um ihre Kulturpflanzen zu schützen.

Ein Bundeskanzler Kickl bedeutete eine Zäsur für die österreichische Aussenpolitik – und ein Problem für die EU.

Wie finden die Ukraine und Russland zu Verhandlungen, die zu einem Waffenstillstand und allenfalls zu mehr führen? Darüber rätselt die Welt zum Amtsantritt von Donald Trump. Im Folgenden sollen ein paar Möglichkeiten und Unmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Donald Trump braucht seltene Erden, um Amerika von China unabhängig zu machen. Grönland kann die neue geopolitische Weltlage nun für seine eigenen Interessen nutzen.

Als Armeechef bewahrte er Libanons Streitkräfte vor dem Zerfall – nun muss er zeigen, dass er ein ganzes Land zusammenhalten kann. Ein Porträt.

Putins Regime wird regelmässig mit Hitler oder anderen autoritären Diktatoren verglichen. Historische Analogien hätten jedoch beschränkte Deutungskraft für die Gegenwart, schreibt der Politikwissenschafter Andreas Umland. Dennoch seien sie attraktiv. Eine begriffliche Klärung zeigt Möglichkeiten und Grenzen auf.

Trumps Äusserungen zu Grönland, Kanada und dem Panamakanal irritieren. Doch Europa sollte versuchen, die realen Probleme hinter den Provokationen des designierten Präsidenten zu verstehen.

Neue hochauflösende Satellitenbilder des Gazastreifens bieten eine beispiellose Klarheit und zeigen die verheerenden Folgen der israelischen Angriffe nach dem Hamas-Terrorangriff vom 7. Oktober 2023. Über die Chancen und Risiken solcher Bilder

Islamabads Beziehungen mit dem Regime in Kabul sind auf einem Tiefpunkt, nachdem die Armee Ende Dezember Luftangriffe in Afghanistan geflogen ist. Indien sieht darin eine Chance.

Politiker, Behörden, Medien verlassen die Plattform. Ist das die gelebte Demokratie, die man doch unbedingt vor Elon Musk und Co. verteidigen will?

Manchmal ist es nicht so leicht, einen kritischen Alkoholkonsum bei sich zu bemerken. Denn: «Menschen, die sehr viel trinken, haben häufig Freunde, die sogar noch mehr trinken», sagt Falk Kiefer, Co-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie, im Gespräch.

Die neue «Galerie der Könige» im Turiner Ägyptenmuseum zeigt, wie modern altägyptische Kunst präsentiert werden kann.

Die einst noble Metropole in Piemont hat in den letzten 50 Jahren fast ein Drittel der Einwohner verloren. Die Krise von Fiat bedroht auch das Überleben des Mikrokosmos aus Zulieferern und Designern. Doch nun versucht die Stadt einen Neustart.

Im Februar 2025 findet zum fünften Mal der International Concours of Elegance Richard Mille auf dem gefrorenen St. Moritzer See statt.

Der Fussballkenner Wolfram Eilenberger findet: Europas Fussball-Aristokraten müssen erkennen, dass sie nicht mehr das Zentrum der Welt sind. Ein Gespräch zwischen Fussball und Philosophie.

Mr. Bean zählt zu den berühmtesten TV-Charakteren unserer Zeit. Der Schauspieler Rowan Atkinson feierte in seiner Paraderolle grossen Erfolg – ist aber weit mehr als die berühmte Kunstfigur.

Wenn die Erektion ausbleibt, hat das meist körperliche Ursachen. Doch auch die Psyche spielt mit und Stress verstärkt die Probleme. Die gute Nachricht: Es gibt Hilfe.

Die Sportberatung

Jetzt kostenlos anmelden

Die Temperaturen fallen, die Heizung startet – und die Lippen werden spröde. Pflegestifte helfen, aber sie können ungesunde Stoffe enthalten. Und machen sie vielleicht sogar abhängig?

Untersuchungen der Darmflora sind gross in Mode. Doch selbst Fachleute verstehen den Zusammenhang zwischen den Bakterien im Darm und unserer Gesundheit nicht genau.

100 Ideen für ein besseres Leben: Jeden Sonntag erzählen mein Mann und ich uns, was in der vergangenen Woche gut war, schreiben es auf einen Zettel und legen ihn in ein Schraubglas. Und dann...

Kaum Nähr- und Ballaststoffe, wenige Vitamine und Mineralien: Auf Weissbrot aus Weizen kann man getrost verzichten. Aber sollte man es komplett vom Speiseplan verdammen? Ein Ernährungsmediziner nimmt Stellung.

Es gibt einige Dinge, die Läuferinnen und Läufer beim Joggen falsch machen können. Beschwerden oder Verletzungen sind die Folge. Dagegen helfen ein paar Regeln.

Libanon steht wirtschaftlich und politisch immer wieder am Abgrund. Im Ausland sind die Libanesen aber so erfolgreich wie kaum eine andere Nation. Das könnte auch mit der Krise in der Heimat zusammenhängen.

Wann kommt der nächste Bond-Film ins Kino? Vielleicht nie.

Marco Odermatt sorgt für ein weiteres Novum und holt in Adelboden den vierten Riesenslalom-Sieg in Folge – vor Loïc Meillard. Die Rolle des Entertainers spielt der 27-Jährige mit Leichtigkeit. Wie macht er das?

Gold wirft weder Zinsen noch Dividenden ab, trotzdem ist die Nachfrage anhaltend hoch. Was die Gründe dafür sind und was Sparer und Anleger beachten sollten.

Ungarn muss wegen Viktor Orbans Vetternwirtschaft auf eine Milliarde Euro aus der EU verzichten. Die Schweiz teilt die Bedenken – und zahlt trotzdem weiter. Das wirft in der Politik kritische Fragen auf.

Als Oppositionsführer hat der CDU-Chef Stärke gezeigt. Doch auf den letzten Metern seines Wahlkampfes verlässt ihn der Mut. Kein Wunder, dass seine Partei in den Umfragen stagniert.

In der Schweiz sollte der Onlinebezug von Medikamenten erleichtert werden. Mit einer kleinen Massnahme könnte ein grosser Effizienzgewinn erzielt werden.

Am 23. Februar steht Deutschland eine Richtungswahl bevor. Doch in den Wahlkampagnen der grossen Parteien wirkt alles wie immer.

Mehr als 180 000 Menschen mussten vor den Flammen fliehen. In Evakuierungszentren finden sie nun Kleider und Essen. Und sie bangen, ob sie ausreichend versichert waren.

Bei der Übergabe der Radhaubitze RCH 155 in Kassel spricht der ukrainische Botschafter von Sicherheitslücken, die wie blutende Wunden seien. Deutschland helfe, diese Lücken zu schliessen. Doch bis die neuen Systeme eingesetzt werden können, wird es dauern.

1975 starb der Diktator Francisco Franco, und Spaniens Weg zur Demokratie begann. Zum 50. Jahrestag plant die Regierung mehrere Festakte, doch die tiefe Spaltung der Spanier trübt die Feierlaune.

Das Schweizer Gesundheitswesen ist zu teuer. Aber die Medix-Ärztenetzwerke haben ein Gegenmittel gefunden: Sie geben den Medizinern eine Mitverantwortung fürs Budget.

Es braucht Überwindung, seine Firma zu verkaufen. Viele Unternehmer zögern das hinaus. Wie kann man loslassen, wenn einem die Zukunft des Betriebs wichtig ist?

Ob in der Bar, am Konzert oder im Restaurant: In der Schweiz wird immer weniger getrunken. Was gut für die Gesundheit ist, stellt Anbieter im Freizeitbereich vor Finanzierungsprobleme.

Wenn sein berühmter Vater einmal stirbt, soll Howie Buffett dafür sorgen, dass in der 1-Billion-Dollar-Firma Berkshire Hathaway die Kultur stimmt. Aber was genau heisst das?

Die Zeichen stehen auf Sturm. Was Anleger jetzt tun sollten.

Der Bund hat in der Nordwestschweiz einen Pilotversuch im Baugewerbe durchgeführt. Fazit: Verkürzte Anmeldefristen für ausländische Firmen schwächen die Lohndumping-Kontrollen.

Mit DDR-Vergleichen und einer schrillen Rücktrittsforderung an die Verteidigungsministerin bringt sich die Partei ins Gespräch. Die Mitte-Partei reagiert empört.

Die Schweizer Armee schafft die Ausgangsuniform für alle ab – Nachruf auf ein Kleidungsstück, das es schon immer schwer hatte.

Der Aufgabenbereich der Zürcher Filmstiftung wird vorerst im Rahmen eines Pilotprojekts auf New Media und Games ausgedehnt.

Für den Influencer könnte die Aktion noch weitere unangenehme Folgen haben.

Bei der Polizei nimmt die Frau ihn in Schutz: Sie sei ins Messer «gestolpert». Was ist wirklich passiert?

Ein Argentinier mit dem Spitznamen «El Scarso» rührt für den Liechtensteiner Dorfverein im Internet die Werbetrommel. Nach zwei Wochen hat der FC Balzers mehr Follower als der FC Basel und sieben Bundesligaklubs. Ein Augenschein vor Ort.

Im tief gefallenen HC Lugano folgt die nächste Neuausrichtung: Der Trainer Luca Gianinazzi und der Sportchef Hnat Domenichelli müssen weichen. Trotzdem könnte alles beim Alten bleiben.

Immer mehr teure und schwere Grosskampfsysteme erweisen sich auf den Schlachtfeldern der Ukraine als untauglich. Sie lassen sich mit billiger und flexibler Drohnentechnologie aushebeln. Sichtbar wird der Krieg der Zukunft, der nicht weniger grausam ist.

Die Liberalen seien zu unambitioniert geworden, sagt der Rechtshistoriker Samuel Moyn. Was er unter Ambition versteht, hat mehr mit Sozialismus als mit Freiheit zu tun.

Man weiss zu wenig über Flöhe, aber das dürfte sich jetzt ändern: Der Literaturwissenschafter Ulrich Stadler hat dem so faszinierenden wie lästigen Parasiten ein schönes Buch gewidmet.

Sie sind seit 2000 Jahren tot. Doch durch einen ungewöhnlichen Grabfund kommen Archäologen gleich drei Personen so nahe, wie es selten möglich ist.

Mit der New Glenn möchte Jeff Bezos seinem ewigen Widersacher Elon Musk Konkurrenz machen. Ob die Rakete zu einem Erfolgsmodell wird, liegt allerdings nicht nur in den Händen von Blue Origin.

Sich nach der Geburt zu sorgen, ist völlig normal. Doch manchmal wird daraus eine Angststörung, mit weitreichenden Konsequenzen für Mutter und Kind. Therapien gibt es, sie werden aber selten angeboten. Meist scheitert die Hilfe schon an der Diagnose.