Die NZZ ist die einzige Schweizer Zeitung mit Weltgeltung. Felix Graf ist seit sechs Jahren CEO der NZZ-Mediengruppe. Im Interview spricht er über die Herausforderungen des Qualitätsjournalismus in Krisenzeiten, die DNA des Hauses und die Bedeutung künstlicher Intelligenz für die Medienbranche. Ein Gespräch über Tradition, Verantwortung und die Zukunft des Medienwesens.
Das frühere SRF- und CH-Media-Kadermitglied gab die Leitung des Branchenverbands nach eineinhalb Jahren ab.
Die Grande Dame des Schweizer Journalismus stellt auf drei Zeitungsseiten die AfD-Chefin und Kanzlerkandidatin vor unter dem Titel «Politisch immer radikaler, privat betont offen». Es ist eines der wenigen Weidel-Porträts der letzten Jahre.
Das Finanzdepartement wollte einen unpersönlichen Account für Bundesrätin Karin Keller-Sutter während ihres Präsidialjahres. Die Idee fand in der Verwaltung aber kein Gehör. Unabhängig davon fordern Politiker den Rückzug der Eidgenossenschaft von der Musk-Plattform. Das berichtet der SonntagsBlick.
Nach der Lockerung von Hassrede-Regeln und dem geplanten Stopp von Faktenchecks in den USA fährt das Unternehmen von Mark Zuckerberg auch Massnahmen für Chancengleichheit und Diversität zurück. Grund für den Schritt sei der Wandel der «rechtlichen und politischen Landschaft». Derweil verteidigt Apple seine Diversitäts-Initiativen.
Das Bundesgericht hat eine Einsprachemöglichkeit gegen Handyantennen aus dem Weg geräumt. Das oberste Gericht hält den Korrekturfaktor, mit dem die Sendeleistung bei adaptiven Handyantennen beurteilt wird, für zulässig.
Die Shows beim Eurovision Song Contest sind begehrt. Deshalb hoffen Geschäftemacher auf schnelles Geld mit vielen aufgekauften Tickets. Die Organisatoren machen ihnen so gut sie können das Leben schwer.
Nach über drei Jahren beim Medienunternehmen möchte der 25-Jährige eine berufliche Auszeit. Er will die Welt bereisen. Was danach kommt, ist unklar.
Das Newsportal zieht sich aufgrund zunehmender «Realitätsverleugnung» von der Plattform zurück. Watson wird künftig auf anderen sozialen Medien und eigenen Kanälen präsent sein.
Beeinträchtigt gewesen sind unter anderem die Telefonie, Outlook sowie verschiedene Webseiten und Fachanwendungen des Bundes. Daten seien keine abgeflossen, hiess es vom Bund.
Das Weltcupwochenende liefert heuer besonders viel Gesprächsstoff. Einen Schweizer rührt es beinahe zu Tränen.
Odermatt steht über Meillard, es ist das gewohnte Bild. Das Schlitzohr schlägt den Perfektionisten. Und es stellt sich die Frage: Wird der eine für den anderen doch noch zur Gefahr?
Schweizer Doppelsieg im Riesenslalom, keine Ticket-Komplikationen wegen des Disziplinentauschs: Das Weltcup-OK ist rundum zufrieden.
Der Ausnahmekönner triumphiert vor Loïc Meillard. Es handelt sich um den vierten Sieg in Folge am Chuenisbärgli. Doch er sagt: «Ich hatte Sauglück.»
Caspar Breitenstein ist einer von knapp 3000 professionellen Laien im Kanton Bern. Sie rücken im Notfall aus, bis die Ambulanz eintrifft.
Verschlossen, kalt und regelversessen: Deutschschweizer geniessen bei Expats keinen guten Ruf. Eine Engländerin, die in Genf und Zürich gelebt hat, erzählt von ihren Erfahrungen.
Das Berner Generationenhaus widmet seine aktuelle Ausstellung dem Erben. Warum unsere Autorin plötzlich Ähnlichkeiten mit Karl dem Grossen googelt.
Der Alt-Bundesrat hat sich erstmals zum PUK-Bericht über den Untergang der CS geäussert. Ueli Maurer verweigert sich dabei den Fakten und betreibt so eine Politik der Verantwortungslosigkeit.
Einsatzkräfte in Los Angeles kämpfen unermüdlich gegen die Flammen an. Immer mehr Tote werden geborgen. Mit Sorge blicken viele auf die Wetteraussichten.
Kleine Geschichten mit grossen Figuren am Adelbodner Chuenisbärgli: Am verschneiten und nebligen Slalom-Samstag wurden 24’000 Besucherinnen und Besucher gezählt. Am Sonntag strahlte Vierfach-Sieger Marco Odermatt mit der Sonne und 15’000 Skifans um die Wette.
Seit er 12 ist, fährt der weltbeste Skirennfahrer mit den Schweizer Ski. Was steckt hinter der Zusammenarbeit? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Was essen Weltcup-Athleten? Gelegentlich zu wenig, sagt der Ernährungswissenschaftler. Im Schweizer Teamhotel in Adelboden hiess es: «Die Skistars sind unkompliziert.»
Die Schweizer Slalomfahrer nutzen die grosse Bühne nicht. Es passt, bleiben doch rund 1500 Zuschauer trotz Ticket daheim – der Programmtausch könnte den Veranstalter teuer zu stehen kommen.
Nicolas Puech besitzt 6 Prozent des Luxusgüterkonzerns. Er behauptet, seine Aktien seien gestohlen worden. Doch wo sind sie geblieben? Auf der Spur eines 13-Milliarden-Franken-Rätsels.
Der Franzose Julien Epaillard gewinnt den Springreit-Weltcup in Basel. Erstmals schafft es kein Schweizer aufs Podest.
Flexitarismus ist auf dem Vormarsch. Gemäss Experten ist dies ein gutes Zeichen. Warum die Ernährungsziele des Bundes dennoch in weite Ferne rücken.
Katja Weber übernimmt bald die Schweinezucht. Benjamin Ramseier optimiert seine Milchkühe. Was machen sie anders als ihre Eltern?
Während des Eishockeyspiels zwischen Biel und Ambri-Piotta kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen Fans. Dabei wurde ein Mann verletzt.
Der 26-Jährige absolviert die 10 Kilometer in 26:54 Minuten und pulverisiert die Bestmarke. Zum Sieg reichts trotzdem nicht.
Lauren Macuga gewinnt am Arlberg ihr erstes Weltcuprennen. Die Tessinerin fährt als beste Schweizerin auf Rang 5 und ist unzufrieden.
In Australien 2022 ausgewiesen, wirkt der Serbe nun im Reinen mit sich und der Welt. Doch offene Wunde bleibt: Er will sich endlich mit seinen ewigen Rivalen aussprechen.
Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.
Trotz langer Überzahl scheidet der FC Arsenal im FA-Cup gegen Manchester United aus.
Jürgen Klopp ist beim Wiederbeginn der Bundesliga im Leipziger Stadion dabei und sieht einen Sieg von RB gegen Bremen. Stuttgart bezwingt Augsburg nach einem Tor von Rückkehrer Undav.
Michael Vogt wird am Hem-Weltcup in St. Moritz starker Vierter. Auch die restlichen Schweizer überzeugen.
In der Single-Mixed-Staffel sowie in der Mixed-Staffel verpasst die Schweiz einen Podestplatz und wird zweimal Vierte.
Ruben Vargas feierte sein Debüt Sevilla und konnte sich fast über ein Tor freuen. Eray Cömert erlebt hingegen einen bitteren Abend.
Die grossen englischen Clubs geben sich im traditionsreichen FA-Cup keine Blösse. In Liverpool stellt ein junger Nachwuchsfussballer einen Rekord auf.
So schön die Fotos, Videos und Feriengrüsse von Freunden auch sind, sie rauben ganz schön viel Zeit. Diese zwei Tricks lassen uns Instagram effizienter nutzen.
Der Luzerner schaffte an der Vierschanzentournee den ersten Schweizer Podestplatz seit zehn Jahren. Dafür musste er mentale Blockaden lösen und in den Windkanal.
Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.
Ein Lautenspieler bezirzt die Untoten, Gottes Werk als Lichtbild und kulturell wertvolle Strandspaziergänge: Das bietet die Kulturwoche.
Der Schweizer Schauspieler Carlos Leal wohnt in Los Angeles in der Nähe der Feuer. Mit seiner Kamera ist er bis in die Brandzonen vorgedrungen.
Die Lage in Kalifornien bleibt kritisch – der Kampf gegen die Flammen dauert trotz Fortschritten an. Und eine Frage rückt in den Fokus: Wer wird künftig die finanziellen Lasten der Klimakrise tragen?
Der baldige US-Präsident macht die demokratischen Politiker in Kalifornien für die Brände verantwortlich. Das heizt die Stimmung in den Tagen des Machtwechsels weiter auf.
Mehrere Filmstudios sind wegen der Feuer in Los Angeles geschlossen, Dreharbeiten etwa von «Grey’s Anatomy» und «Hacks» wurden unterbrochen.
Ein Schild in einer Berner Kletterhalle triggerte: Es gibt immer mehr Räume, in die nicht alle Geschlechter Einlass haben. Was solche Zonen der Gesellschaft bringen.
Diebstähle in unverschlossenen Häusern und Autos häufen sich. Die Täter reisen aus der ganzen Schweiz mit dem Zug an.
Die Reitschule sucht die Schuld an der Gewalt vor ihren Toren nur bei den anderen. Damit macht es sich das autonome Kulturzentrum zu einfach.
Der Stürmer verliess YB vor einem Jahr im Streit. Aber sowohl bei Como als auch Legia Warschau ist er durchgefallen.
Vierzehn kleine Geschichten zu klassischen Gesprächssituationen, vom Paardialog bis zum Smalltalk mit der Putzkraft – und wie man es sich ein klein wenig leichter machen kann.
Matze Hielscher betreibt den wunderbaren Podcast «Hotel Matze», in dem er Menschen einfühlsam zum Reden bringt. Wir wollten von ihm wissen: Wie führt man ein gutes Gespräch?
Unser Autor kocht Sarmale und schickt sein Weihnachtsgeld zu den Romakindern in Siebenbürgen.
2024 war düster. Unser Autor verkündet dennoch eine gute Nachricht.