Unter dem Claim «Da, um zu bleiben» macht Jelmoli Versand darauf aufmerksam, dass sein Angebot nicht von der Schliessung des gleichnamigen Warenhauses in Zürich betroffen ist.
Die Genfer Tageszeitung geht neue Wege. Die Redaktion der linken Publikation wird in Zukunft von einem «Comité» von vier Medienleuten geleitet.
Aus Protest gegen die Inhaftierung einer italienischen Journalistin im Iran hat Italiens Regierung den iranischen Botschafter in Rom einbestellt.
Nach einer Ausschreibung hat die SRG die Zürcher Agentur als Content Factory für den Eurovision Song Contest (ESC) 2025 ausgewählt.
Das Telekomunternehmen hat die Ãbernahme von Vodafone Italia etwas früher als erwartet abgeschlossen. «Die Transaktion wurde am 31. Dezember 2024 vollzogen», teilte Swisscom am Donnerstag mit.
Die Autonomiebehörde hat dem arabischen TV-Sender und seinen Mitarbeitern jede Tätigkeit im israelisch besetzten Westjordanland untersagt.
Warum wies der Radiomoderator nicht auf das baldige UKW-Ende, sondern nur auf den Jahreswechsel hin? Warum gab es keine Notfallnummer für überforderte Hörerinnen und Hörer? Eine grosse Chance verpasst, Service public wäre anders.
Wie geplant hat die SRG pünktlich zum Jahresende die Radioverbreitung über UKW eingestellt. Fortan können die Sender via DAB+, Internet und Kabel empfangen werden. Wir dokumentieren die letzten UKW-Sekunden von Schweizer Radio SRF 1 und den Moment der Abschaltung.
Der Tech-Milliardär und Trump-Vertraute hat das deutsche Nachrichtenmagazin als «korrupt» bezeichnet.
Nachdem Radio SRF 3 das abendliche Musikprogramm neu gestaltet hatte, wechselten 2022 einige der eingestellten Sendungen zur unabhängigen Plattform Sonum. Nun ist auch dort Schluss, weil das Geld fehlt.
In New Orleans ist in der Silvesternacht ein von der Terrormiliz IS inspirierter Täter mit einem Auto in eine Menschenmenge gerast. In Las Vegas ist am Mittwoch ein Cybertruck vor dem Trump-Hotel explodiert. Präsident Joe Biden sprach von einer «abscheulichen Tat».
In der Neujahrsnacht hat in New Orleans ein Mann vierzehn Personen getötet. Am frühen Morgen fuhr er einen Pick-up mitten in die Feiernden im Ausgehviertel und schoss um sich. Was bis jetzt über das Attentat bekannt ist.
In den USA ist ein Fahrzeug des amerikanischen Elektroautoherstellers Tesla explodiert. Dabei kam eine Person ums Leben. Ein Zusammenhang mit der Amokfahrt in New Orleans besteht laut bisherigen Erkenntnissen nicht.
Mit modernen Waffen ausgerüstet und im Ausland ausgebildet, sollte die neue Einheit Fehler der Vergangenheit vermeiden. Doch nun sind 1700 Soldaten desertiert, und andere werden an der Front verheizt.
Im Schwarzen Meer und in der Nordukraine stellte Kiew Ende Jahr seine Fortschritte in der automatisierten Kriegsführung unter Beweis. Damit setzen die Verteidiger Moskau unter Druck – bis jetzt allerdings nur punktuell.
Welche Übungen sollte man absolvieren? Ist Dehnen ein Muss? Und was sollte man beim Training unbedingt beachten? Antworten auf die grossen Fragen aus dem Hobbysport.
Die Liquidation des Warenhauses Jelmoli, die jetzt beginnt, ist Sinnbild für einen fundamentalen Wandel.
Mysteriöse Beschwerden, ein Klub, der nicht passt, davor Knatsch mit der Nationaltrainerin: Die Schweizer Rekordspielerin Ana-Maria Crnogorcevic hat eine schwierige Zeit hinter sich. Nun sieht sie sich wieder als Teamstütze an der EM.
Seit dem 1. Januar erhält die Moldau kein Gas mehr aus Russland. Das trifft zwar die prorussischen Separatisten in Transnistrien am stärksten, bringt aber auch die Regierung in Chisinau in Bedrängnis.
Der Tod der Eltern gehört zum Schlimmsten, was man sich vorstellen kann. Unser Autor fürchtet sich schon lange davor. Höchste Zeit also, mit Mutter und Vater über diese Verlustängste zu sprechen.
In der Fitnessbranche ist es wie bei der Ernährung: Die Trends jagen und widersprechen sich. Marco Toigo, einer der führenden Muskelphysiologen Europas, schafft Klarheit.
Wieder geht ein Jahr zu Ende, und wieder stellt sich die Frage: Geht im neuen Jahr alles weiter wie bisher? Soll alles anders werden? Und vor allem: Haben wir das wirklich in der Hand?
Tee ist kein Wundermittel. Aber eine Substanz darin könnte zum Beispiel Menschen mit multipler Sklerose helfen. Medizinische Hintergründe und Tipps für die Zubereitung.
Um Kreatin ranken sich viele Mythen. Früher wurde die frei verkäufliche Substanz in die Nähe von Doping gerückt. Bei richtiger Dosierung aber ist sie frei von Nebenwirkungen.
Während der Winterzeit ist Capri die Ruhe selbst. Dann entfaltet die Ferieninsel ihren wahren Zauber und wird zum Refugium für Romantiker.
Torbjörn Pedersen träumte von Abenteuern à la Indiana Jones. Auf seiner 3512-tägigen Weltumrundung entdeckte er, was ein erfülltes Leben bedeutet.
Sie meiden Konflikte, wollen niemanden enttäuschen und machen alles für andere: Die Psychologin Ulrike Bossmann weiss, was People-Pleaser tun können, um sich nicht selbst zu verlieren.
Wieder kamen Hunderte Menschen in der Silvesternacht zu Schaden, wieder mussten Polizisten deutsche Innenstädte gegen Randalierer schützen. Die Geduld der Bürger ist indes endlich.
Die Misere im österreichischen Bildungswesen ist in den letzten Monaten zu einem Politikum geworden. Eine Wiener Lehrerin erzählt von ihrer Frustration und sagt, warum sie dennoch weitermacht.
Der deutsche Oppositionsführer beginnt das neue Jahr mit einem faden Gruss an die Bürger seines Landes. Grüne und AfD wirken im Vergleich deutlich vitaler.
Der Österreicher hat erfolgreich Kosmetikmarken aufgebaut. Doch bevor er ganz oben angelangt ist, musste er mehrere unternehmerische Abenteuer bewältigen.
Vulkanausbrüche, Eiszeiten, Dürren: Verschiedene Male sollen Krisen unsere Vorfahren beinahe ausgerottet haben. Forscher streiten sich um drei mögliche Katastrophenszenarien.
Die wichtigsten Neuigkeiten zum Nahostkonflikt im Überblick.
Der Bitcoin steht für Freiheit. Er gilt als Alternative zu Papiergeld und zum Währungsmonopol der Zentralbanken. Das ist einer von mehreren Gründen, warum er nicht als Reservewährung fungieren sollte.
Eines der grossen Rätsel zur bevorstehenden Administration Trump sind die Widersprüche in seiner Wirtschaftspolitik. Ein heftiger Streit in den eigenen Reihen gibt nun vielversprechende Hinweise.
Feminismus ist angesagt in Medien und Pop-Kultur. Doch er hat nichts mit der Lebenswirklichkeit vieler Frauen zu tun. Dass er seine Dringlichkeit verloren hat, müsste Frauen freuen.
Der ins Weisse Haus Zurückkehrende verspricht den Amerikanern ein «goldenes Zeitalter», doch seine Wirtschaftspolitik ist mit Widersprüchen durchsetzt. Trump wird sie nicht ewig mit Rhetorik und Geld zukleistern können.
2025 stellt die Schweiz die Weichen dafür, welche Art von Grossbank sie künftig beheimatet: eine auf eidgenössisches Mass zurechtgestutzte UBS. Oder eine Bank, die sich mit den Playern an der Wall Street messen kann.
Mit dem Tech-Tycoon Elon Musk wird 2025 ein nicht gewählter Multimilliardär einen maximalen Einfluss auf die amerikanische Politik haben. Er ist das Symbol für eine Welt zwischen Interessenkonflikt, Demokratiedefizit, Disruption – und der Sehnsucht nach Visionen.
Die Forderungen nach einer Corona-Impfpflicht haben die generelle Impfskepsis gesteigert. Das hat negative Auswirkungen auf bewährte Kinderimpfungen. Krankheiten wie Masern oder Keuchhusten nehmen wieder zu.
François Bayrou setzt mit seinem Kabinett der Mitte auf eine andere Strategie als sein gestürzter Vorgänger. Doch auch ihm droht bereits Ungemach – und damit Frankreich und Europa.
Es ist das Rockefeller des Genfer Sees: Das Hochhaus aus den 1930er Jahren ist noch heute ein visionäres Projekt modernen Städtebaus.
Die Ausbildung ist ein Entscheid für das Leben. Auch wenn sich viele später neu orientieren, bleiben die meisten der ursprünglichen Branche treu.
Bis zu 50 000 Expats kommen jedes Jahr in die Schweiz. Um sie herum hat sich eine eigene Branche entwickelt: Relocator-Agenturen helfen als «Butler für alles» bei sämtlichen Belangen.
Mit dem neuen Jahr treten neue Gesetzes- und Verordnungsänderungen in Kraft. Die wichtigsten Anpassungen im Überblick.
Nach Jahren der Sperrfrist sind jetzt Dokumente zugänglich, die zeigen, wie sich die Schweiz 1994 zu den globalen Konflikten positionierte: den Kriegen im Westbalkan und dem Genozid in Rwanda.
Polen übernimmt nach Ungarns turbulenter Präsidentschaft an der EU-Spitze. Warschau setzt die nächsten sechs Monate ganz auf das Thema Sicherheit. Der Zeitpunkt für neue Impulse in Brüssel ist günstig. Doch Polens Regierungschef ist kein Euro-Turbo.
Europas Wirtschaft ist in der Krise, in den USA läuft es hingegen gut. So weit, so bekannt. Doch was könnte genau passieren? Eine Vorschau in Szenarien
Putin, Trump und Xi sind unberechenbar für die Weltpolitik. So weit, so bekannt. Doch was könnte genau passieren? Eine Vorschau in Szenarien
Chinesische Autos erobern die Welt. Das Satelliteninternet kommt aufs Smartphone. Billige Solarmodule lösen einen Boom und Konflikte aus.
Sind es die Gene? Ist es die Kultur? Was führt dazu, dass die Menschen Krieg führen? Richard Overy kombiniert die Geschichte mit der Biologie – und zieht daraus wenig Hoffnung für die Zukunft.
Eine Bilanz in sieben Punkten.
Als Italien 2012 in die Schuldenkrise stürzte, kündigte der damalige EZB-Chef Mario Draghi an, dass die EZB «whatever it takes» tun werde, um den Euro zu stützen. Nun, da Frankreich in der Schuldenspirale steckt, wirkt dieses Versprechen offenbar nach.
Indien ist einer der wichtigsten Abnehmer von russischem Erdöl geworden. Von dort landet es als Diesel und Flugkraftstoff auch in Europa. Besonders ein EU-Land spielt hierbei eine wichtige Rolle.
Anzügliche Gäste, Uber-Fahrer im Maybach und sterbende Haustiere: unterwegs mit einem Zürcher, der schon fast alles erlebt hat und an Silvester trotzdem ein Kribbeln spürt.
Der Amerikaner spricht im Interview über seine Arbeit am Film «Nosferatu», über die menschliche Angst vor Ängsten und seinen möglicherweise schweizerischen Namen.
Mehr noch als die Südkoreanerin Han Kang wurde die Chinesin Can Xue als Nobelpreis-Favoritin aus Asien gehandelt.
Hafenüberlastungen, Wetterkapriolen, Pandemien oder politische Sanktionen. Immer wieder werden Versorgungsketten gestört, was Rohstoffpreise weltweit explodieren lassen kann. In solchen Situationen schlägt jeweils die Stunde der Rohstoffhändler.
Der Superstar spricht über seine Gratwanderung zwischen totalem Absturz und totalem Triumph.
Sie waren Wegbereiter in Politik, Wirtschaft und Kultur, haben in Wissenschaft und Sport neue Massstäbe gesetzt und uns mit ihren Filmen, Büchern und Liedern verzaubert. Dieses Jahr haben sie uns verlassen.
Wir können nicht planen, wann wir sterben. Und doch können wir einiges tun für ein langes und gesundes Leben. So wie die Oma unserer Autorin.
Die gesundheitsförderlichen ungesättigten Fettsäuren kommen vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln vor. Auf Milch und Milchprodukte zu verzichten, ist dennoch nicht nötig.
Jetzt kostenlos anmelden
100 Ideen für ein besseres Leben: Jeden Sonntag erzählen mein Mann und ich uns, was in der vergangenen Woche gut war, schreiben es auf einen Zettel und legen ihn in ein Schraubglas. Und dann...
Wer im nächsten Frühling schnell sein möchte, braucht eine Mischung aus Alternativsportarten, Tempoläufen und Fusstraining.
Wer sich vorwiegend pflanzlich ernährt, hat Schwierigkeiten, ausreichend Zink zu konsumieren. Dabei ist besonders im Sport ein optimaler Zinkstatus entscheidend für Leistung und Erholung.
Ausdauer und Rumpfkraft sind wichtige Indikatoren für die Fitness – je besser sie sind, desto geringer ist das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten und Verletzungen.
Warum Ozempic und ähnlichen Medikamenten fast schon Superkräfte zugeschrieben werden, und wie sie auf den Körper wirken.
Der Verfassungsrechtler Gerd Morgenthaler über Meinungsfreiheit, Hausdurchsuchungen wegen Lappalien und das neue Disziplinarrecht, das deutsche Beamte der Willkür ihrer Vorgesetzten ausliefert.
Der amerikanische Tech-Milliardär hat in einem Text offen für die AfD geworben. Musks Kritiker schäumen vor Wut. Aber ihre Empörung ist heuchlerisch.
Egal ob bei Klimaschutz oder Feminismus: Immer wieder stolpern Linke über ihre eigenen Moralansprüche. Das sollte ihnen zu denken geben.
Die liberalen Rechtsstaaten müssen die Demokratie mit ihren offenen Wahl- und Abstimmungsergebnissen ernst nehmen – und damit den Kern der Volksherrschaft.
Die Elfenbeinküste beherbergt das grösste verbleibende französische Truppenkontingent in Westafrika. Frankreich zieht sich jedoch mehr und mehr aus afrikanischen Ländern zurück.
Südkoreas Präsident und seine Anhänger wehren sich gegen seine Amtsenthebung. Nun droht ihm sogar Haft, um ihn zur Aussage zu zwingen.
Auch nach einem Vierteljahrhundert bleibt Russlands Langzeitherrscher eine rätselhafte Persönlichkeit. Wie ein Besessener hat er seinen Machthunger ausgelebt – aber sein Land steuerte er damit in eine Sackgasse.
Von Drohnen bis zu optimierter Besamung: Neue Technologien durchdringen die Landwirtschaft. In einer konservativen Branche freut das nicht alle.
Die Konjunktur kommt nicht richtig in Schwung. Der Schweizer Wirtschaft läuft es zwar besser als anderen Ländern – aber sie bleibt unter ihren Möglichkeiten.
Nach dem Tod eines Flugbegleiters schaltet sich die Staatsanwaltschaft ein.
Nie ist man reicher als bei der Pensionierung. Doch die Ersparnisse sind dringend nötig. Denn die Rente aus der ersten und zweiten Säule genügt bei weitem nicht, wie eine Analyse zeigt.
2024 war ein Traumjahr für die Börsen. In den USA sorgte die Wahl Donald Trumps für Begeisterung. Anleger setzen zwar weiterhin auf die gleichen Trends, doch der Optimismus stösst im kommenden Jahr an Grenzen.
Der Preis der bekanntesten Kryptowährung ist bereits stark angestiegen. Es gibt zwar weiteres Potenzial, aber die Gefahr eines Absturzes steigt.
Europa als ewiger Streitfall: Bisher geheime Dokumente zeigen, wie der Bundesrat vor dreissig Jahren in eine historische Vertrauenskrise schlitterte – die das Land bis heute prägt.
Die Universitätsleitung reagiert auf Vorwürfe der USA. Sie will die Zutrittsbedingungen für den Innovationspark nun verschärfen.
Pius Zängerle hat als Direktor des Krankenkassenverbands Curafutura die Gesundheitspolitik der letzten zehn Jahre mitgeprägt. Bis ein «grosser Schock» seiner Karriere ein Ende setzte.
Vom 20-minütigen Feuerwerk bleibt nicht mehr als ein Wetterleuchten. Am frühen Morgen des 1. Januar beschädigen Chaoten am Hardplatz Trams und setzen einen Container in Brand.
Der britische Silvester-Klassiker begeistert jedes Jahr ein Millionenpublikum. Gedreht wurde der Sketch aber nicht in England – sondern in einem Fernsehstudio im Zürcher Seefeld.
Ein Brief gibt Einblicke in eine gescheiterte Geschäftsbeziehung.
Seit mehr als drei Jahrzehnten reist Noriaki Kasai auf der Suche nach dem perfekten Sprung um die Erde – inzwischen ist er in der Anonymität des zweitklassigen Continental-Cups angekommen. Was treibt diesen Mann an?
Dank einem völlig ungefährdeten Finalsieg über Straubing obsiegt Fribourg-Gottéron am Spengler-Cup. Es ist kein glorreicher sportlicher Triumph. Aber er tut dem gebeutelten Klub gut.
Kawelaschwili war während fast zehn Jahren ein Torjäger im Schweizer Fussball, gefürchtet für seine Finten und seine Ausraster. Neben dem Platz galt er als schweigsam.
Die Geschichte beginnt mit einem Entführungsfall. Im neuen Fall müssen Kommissarin Lena Odenthal und ihre Kollegin Johanna Stern ganz tief hinunter in die Welt der schwarzen Pädagogik.
Noch ist Putins Neototalitarismus nicht völlig totalitär: Es gibt in Russland nach wie vor kulturelle Freiräume, doch schwinden diese zusehends. Der Kulturbetrieb bleibt erfinderisch, oft mit alten Tricks aus Sowjetzeiten.
Vor hundert Jahren erschien Thomas Manns Meisterwerk. Darin blickt der Autor zurück auf den Ersten Weltkrieg und enthüllt die Zukunft.
Die Gesundheitsgefahren durch E-Zigaretten werden oft unterschätzt. Doch als Ausstiegshilfe aus der Tabaksucht sind sie sehr effektiv.
Der Seeadler war vor wenigen Jahrzehnten fast ausgerottet. Er wurde gejagt, gefangen und vergiftet. Heute gilt seine Population als stabil. Wie gelang dem Umweltschutz diese Wende?
Die Gesetze der Physik verbieten Zeitreisen in die Vergangenheit nicht. Aber nicht alles, was erlaubt ist, ist möglich.