Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. Januar 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Mar-a-Lago küssen die Granden aus Politik und Wirtschaft den Ring von Donald Trump. Der 47. Präsident führt seine Macht öffentlich vor.

Die Schweizer Bevölkerung brauche sich für ihr Hochdeutsch nicht zu schämen, findet die Linguistin Christa Dürscheid. Sie sagt auch, wie Jugendliche schreiben – und wie sie es mit dem Gendern hält.

Im beliebtem Ausgehviertel von New Orleans feiern Menschen ins neue Jahr. Plötzlich fährt ein Fahrzeug in die Menge. Was bisher bekannt ist.

Statt mit physikalischen Gesetzen arbeitet das KI-Modell nur mit Erfahrungswerten. Fast immer sind die Prognosen besser. Ein Experte von Meteo Schweiz sieht grosses Potenzial – aber auch Gefahren.

Ein Szene-Gastronom eröffnet eine Tankstelle. Spitzenköche wollen «Grosstadtflair einhauchen». Und viele Zürcherinnen und Zürcher tummeln sich im Schnee. Ein Tag in St. Moritz.

Der US-Tech-Milliardär nennt den deutschen Bundespräsidenten «einen antidemokratischen Tyrann». Die AfD stellt einen direkten Kontakt zwischen Musk und Alice Weidel in Aussicht.

1994 haderten die sieben Bundesräte mit der EU, dem Geld, dem Volk und vor allem: mit sich selbst. Ein Mitglied wurde bei einer Diskussion besonders emotional.

Im Stadtspital kam kurz vor 1 Uhr früh das erste Kind in der Stadt Zürich zur Welt. Für die Familie war es nicht die erste Niederkunft zum Jahreswechsel.

In der Schweiz haben offiziell 58’260 Einwohner am 1. Januar Geburtstag. Mehr als doppelt so viele wie durchschnittlich an anderen Tagen. Das ist kein Zufall.

Zehntausende Menschen feiern rund um den See den Rutsch ins neue Jahr. Unser Bericht von der grössten Jahresendparty in Zürich.

Für die Rettungsorganisationen war der Jahreswechsel mit viel Arbeit verbunden, inklusive Eskalation in den Morgenstunden.

2025 ist da und rund um den Globus feiern Menschen den Jahreswechsel. Wir berichten laufend im Ticker.

Zehn Jahre nach Simon Ammann schafft es in Garmisch-Partenkirchen wieder ein Schweizer aufs Podest. Der Österreicher Daniel Tschofenig gewinnt souverän.

Ungarns Regierungschef Viktor Orban weigert sich, von der EU geforderte Rechtsstaatsreformen umzusetzen. Das wird für das Land nun teuer.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Die aktuellen Entwicklungen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Ein Autobrand im aargauischen Zufikon verursachte massiven Sachschaden. Verletzt wurde niemand.

Die südkoreanischen Behörden werten derzeit den Stimmrecorder des Cockpits aus. Die zweite Black Box werde noch untersucht, weil sie beim Unglück beschädigt wurde.

Ein gesunder Alltag kann bei Männern die Lebenserwartung um 24 Jahre und bei Frauen um 21 Jahre erhöhen.

Der Aargauer Daniel Zuppinger macht Aufnahmen von Wildtieren, die voller Magie sind. Der flüchtige Zauber der Schnappschüsse verschleiert meisterhaft, wie viel akribische Planung dahintersteckt.

Die Bedingungen für Schweizer Firmen haben sich verändert. Welche Branche profitiert? Wer verliert? Und was erwartet die Kundschaft? Wir wagen eine Prognose.

Im Januar grassiert der Trend zur Selbstkasteiung. Ein Plädoyer gegen Sellerie-Pilz-Drinks.

China drillt seine Sportler zu Höchstform. Doch was passiert, wenn die Profikarriere plötzlich vorbei ist? Die Ex-Turnerin Wu Liufang dreht Videos in knapper Bekleidung. Sie erntet Kritik – aber auch viel Unterstützung.

Einer für alle, alle für einen: Die Familie Favre aus dem Walliser Bergdorf Euseigne teilt die Passion fürs Fechten und lebt ganz nach dem Credo der Musketiere. Wie sieht ein solches Zusammenleben aus?

Maximilian und Vincent Ibrahimovic gelten als grosse Talente. Aber sie sind nicht die einzigen Söhne mit berühmten Vätern im Weltfussball. Eine Auswahl.

Sagt man als Arzt Krebspatienten die Wahrheit? Was passiert, wenn ein Mensch stirbt? Der Tessiner Onkologe und SP-Linksaussen gibt tiefe Einblicke in ein Leben voller Extreme.

Das neue Bundesratsfoto ist da! Es ist sehr hübsch und sehr unsubtil.

Hans Joachim Schellnhuber sagt, viele Forschende hätten Angst, als Alarmist zu gelten. Für die Erderwärmung hat der Deutsche eine Lösung bereit.

Der Iran wird Cecilia Sala wohl als Pfand in einer brisanten Angelegenheit nutzen wollen. Es geht um tote US-Soldaten, einen mysteriösen iranischen Forscher – und eine mutmassliche Tarnfirma in Lausanne.

Davos, Mürren, Flims und andere Berggebiete rüsteten auf diese Saison hin auf. Ein Überblick.

Wer eine Hochschulausbildung macht, soll anschliessend die Kosten dafür abzahlen. Dies fordert die Jungpartei der FDP – und erntet dafür Kritik.

Viermal ins Fitnessstudio, jeden Morgen die Laufschuhe schnüren: Am 1. Januar verwandeln sich Sportmuffel in ambitionierte Athleten. Weshalb das langfristig nicht aufgeht, erklärt eine Expertin.

Trainerin Nadine Schulz sagt, was Einsteigerinnen beachten sollen, welche Geräte den Anfang erleichtern und warum Laufschuhe fürs Krafttraining ungeeignet sind.

Der Psychologe Mathias Allemand erklärt, wie man Macken und Marotten ablegen kann, was toxisch für das Liebesleben ist und warum Verzeihen hilft, positiv in das neue Jahr einzusteigen.

Paul Mescal zeigt auf Tiktok, wie er für «Gladiator 2» trainiert. Nachmachen ist gar nicht so einfach und mitunter gefährlich.

Anfang Dezember wurde in Winterthur-Reutlingen ein Kind von einem Rottweiler gebissen. Die Öffentlichkeit wurde über den Vorfall nicht informiert.

Auf Zürichs Strassen sieht man kaum jemanden, der nicht ständig von seinem Smartphone berieselt wird. Haben wir verlernt, Stille auszuhalten? Ein Plädoyer für mehr Gemeinschaft und Achtsamkeit.

Aldi muss seine «feinen Chocoladenkugeln» in der Weihnachtsausführung vom Markt nehmen. Lindt & Sprüngli sah die Markenrechte seiner Lindor-Kugeln verletzt und zog den deutschen Discounter vor Handelsgericht.

2025 passt die Baudirektion das Förderprogramm an: Neu wird der Ersatz grosser Öl- und Gasheizungen und elektrischer Heizungen stärker unterstützt.

Die Tramlinien 5, 13 und 17 waren am frühen Montagabend zwischen Bahnhof Enge und Albisgütli unterbrochen.

Bei einem Feuer in einem Bauernhaus am Stephanstag konnte die Feuerwehr einen Vollbrand nicht mehr verhindern.

Ein pinker Leopard, wohltuende Räuchermischungen für das Herz und ein Plakat, das eine Routine bietet: unsere Tipps rund ums Thema Shopping.

Von Smashburger, Riesencremeschnitte bis Edelitaliener: Diese Lokale sind uns besonders positiv in Erinnerung geblieben.

Die Feiertage in Zürich bieten für Familien viel Abwechslung. Wir haben die besten Tipps zusammengestellt.

Nosferatu kehrt zurück, und Hugh Grant spielt einen Bösewicht: Zürichs Kinos zeigen über die Festtage Horrorfilme. Fünf Highlights.

Der Wassersport steht im Ruf, schnell eintönig zu werden. Wir erklären, warum Schwimmen so gesund ist – und wie das Training spannend wird.

Im fünften Einsatz innert 88 Stunden fehlte den Deutschen die Energie. Gottéron nutzte dies für frühe Tore und am Ende viele Tore: Mit 7:2 war es der zweithöchste Finalsieg der Turniergeschichte.

Die Freiburger gewinnen das Schweizer Duell im Halbfinal gegen Davos 4:2 und treffen am Dienstagmittag auf Straubing.

Der 63-jährige Kanadier galt lange als Trainer alter Schule, nun hört er aus psychischen Gründen auf. Dass er Schwäche eingesteht, lässt aufhorchen. Und es spricht für ihn.

Die Muskelmasse nimmt im Alter ab, die Sturzgefahr und das Risiko für chronische Krankheiten steigen. Eine Rentnerin hat uns ins Fitnessstudio mitgenommen.

Magnus Carlsen bleibt Weltmeister im Blitzschach, nachdem er seinem Gegner ein überraschendes Ende vorgeschlagen hat. «Die Schach-Welt ist offiziell ein Witz», meint ein Konkurrent.

Der FC Barcelona scheitert bei der spanischen Liga mit seinem Antrag auf die Registrierung von Dani Olmo für die weitere Saison.

Dank eines 3:1 gegen Aussenseiter Kasachstan entgeht die Mannschaft von Nationaltrainer Marcel Jenni dem Zitterspiel gegen den Abstieg aus der A-Gruppe und trifft in der K.-o.-Runde auf die USA.

Bundesrat Rösti bekennt sich zu Trump: für Inlandredaktor Edgar Schuler der Politmoment des Jahres – und ein Thema, das auch beim Zukunftstag für Diskussionen unter den Jugendlichen sorgte.

Ein Messerangriff in Zürich und ein junger Mann, der sich von der IS-Ideologie lösen konnte: Die Erfahrungen von Reporterin Anielle Peterhans zeigen, dass Terror nicht nur schwarz-weiss ist.

Seine Enthüllungsbücher über die Camorra haben Roberto Saviano berühmt gemacht – so sehr, dass die Mafia jetzt seinen Tod will. Literaturredaktorin Nora Zukker erinnert sich an das Treffen mit dem Journalisten, der seit 18 Jahren unter Personenschutz lebt.

Was bedeutet Armut in der reichen Schweiz? Das wollte Reporterin Sascha Britsko von 30 Betroffenen wissen – hier erinnert sie sich an die vielen Gesichter der Armut.

Unser Reporter reiste durch Israel und das Westjordanland. In einer bedrohlichen Begegnung manifestiert sich die Tragik dieses Krieges.

Das Bahnhofsunglück von Novi Sad mit 15 Toten löste eine Protestwelle aus, die nicht abebbt. Auch in der Silvesternacht fordern Demonstranten, dass die Schuldigen zur Verantwortung gezogen werden.

In den besetzten Gebieten leiden viele Ukrainer unter den Machthabern. So auch die Lehrerin Wera Bohatjuk. Ihr gelang die Flucht nach Kiew. Sie berichtet.

In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Nach 14 Jahren schliesst der erfolgreichste Elternblog der Schweiz. Wir verabschieden uns – mit Erinnerungen, Aha-Momenten und letzten Tipps unseres Blog-Teams.

Früher litten Frauen still, doch das Tabu bröckelt: In Folge 5 des Podcasts zum weiblichen Zyklus lässt sich Anna im Menopausenzentrum behandeln.

Etliche junge Männer betreiben Mewing, eine Kaumuskel-Trainingsmethode für ein markantes Gesicht. Über die Gefahren eines fragwürdigen Schönheitsideals.

Psychiater René Bridler weiss, was man gegen Ängste tun kann. Er sagt, was er von Zwang in der Psychiatrie hält. Und ob es Modediagnosen gibt.

Matze Hielscher betreibt den wunderbaren Podcast «Hotel Matze», in dem er Menschen einfühlsam zum Reden bringt. Wir wollten von ihm wissen: Wie führt man ein gutes Gespräch?

Gerd Zenhäusern hat bei Fribourg-Gottéron einen grossen Kulturwandel in Gang gesetzt. Druck und Kritik sind immens. Wie er damit umgeht, was er mit dem Club vorhat, erzählt er im «Eisbrecher»-Podcast.

Stimmen, die etwas bewegten, und Momente, die Geschichte schrieben: Das Jahr war laut, schrill, mitreissend. In einer Spezialfolge des Podcasts «Apropos» hören wir zurück.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Wer war der beste Spieler, der unterhaltsamste Trainer, die grösste Überraschung oder das grösste Ärgernis der ersten Saisonhälfte? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Bücher mit Sexappeal und Songs zum Abheben. Podcasts, die schlauer machen, und ein Film, der unter die Haut geht: Was unserer Redaktion vom Kulturjahr 2024 besonders bleibt.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Über zwölf Jahre hat die Partei Georgischer Traum an der Machtübernahme gearbeitet. Man hätte ihr das schwerer machen können.

Der russische Präsident hat nicht mehr viele Freunde. Diese muss er pflegen, wenn er sie nicht auch noch verlieren möchte.

Um den Namensgeber des Jahreswechsels ranken sich viele Legenden. Wer war dieser Mann, der als Papst 21 Jahre lang in Rom regierte?

Wie bleibt das Leben im neuen Jahr aufregend? Unsere Vorschläge, um den Alltagstrott zu durchbrechen.

Bitten Stetter gestaltet Produkte für das Lebensende. Dafür hat sie den Schweizer Designpreis erhalten. Nun hat sie ein Lokal in Zürich eröffnet.

Drinks, Häppchen, Chic und Schönes: 10 Ideen für einen gelungen Silvesterabend.

Bücher, Filme und Veranstaltungen, neue Technologie und der nächste Bond – hier kommt unsere Agenda voller Highlights fürs 2025.

Vor knapp 15 Jahren wurde ein empörender Fall eines Berner Musiklehrers bekannt, der seine Opfer bei Heilritualen mit HIV ansteckte. Der Prozess gegen ihn mündete in einer Eskalation.

Exklusiv mit Abo: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Staffel widmet sich einem selbsternannten Heiler und Guru, der seine Opfer lebensgefährlich schädigte – und jahrelang auf freiem Fuss war.

Claudio G. war Musiklehrer, Guru und «Heiler». Dieses Image nutzte er aus, um seine Opfer absichtlich mit HIV anzustecken. Über Jahre wusste die Öffentlichkeit nichts davon.

Die aktuelle Episode unseres True-Crime-Podcasts rekonstruiert den Fall eines Berner Musiklehrers und Gurus, der seine Schüler dubiosen Heilungen unterzog. Bis ein schrecklicher Verdacht aufkam.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Was in den Neunzigern nach dem Verbrechen an der Pfadfinderin Pasquale Brumann geschah, war in der Geschichte der Schweizer Justiz einmalig.

Vor siebzig Jahren lebte meine Familie in einem Bündner Bergdorf wie im Mittelalter. Dann hat sich das Leben in der Schweiz in rasender Geschwindigkeit verändert. Was ist passiert?

Dies ist die wahre Geschichte von Rose, einer Prostituierten aus Zürich, erzählt als Comic. Eine Recherche über Menschenhandel, Gewalt und den Mut, sich zu wehren.

Mit seinen Fotos für Benetton wurde Oliviero Toscani weltberühmt. Nun traf ihn das Schicksal. Begegnung mit einem Mann, der Grosses schuf und gerne ein letztes Projekt umgesetzt hätte.

Barbara ist Ende dreissig, alleinstehend, mit Kinderwunsch. Dank einer Samen­spende wird sie schwanger. Dann passiert das Schlimmste, was einer Mutter passieren kann.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

In Mar-a-Lago küssen die Granden aus Politik und Wirtschaft den Ring von Donald Trump. Der 47. Präsident führt seine Macht öffentlich vor.

Konzentration statt Partyrummel: Busfahrer Michel Fournier steht auch in der Silvesternacht im Einsatz. Ein etwas anderer Jahreswechsel.

Im beliebtem Ausgehviertel von New Orleans feiern Menschen ins neue Jahr. Plötzlich fährt ein Fahrzeug in die Menge. Was bisher bekannt ist.

In der Schweiz haben offiziell 58’260 Einwohner am 1. Januar Geburtstag. Mehr als doppelt so viele wie durchschnittlich an anderen Tagen. Das ist kein Zufall.

Der Jahresstart auf dem Interlakner Höheweg war gleichzeitig der Abschluss eines denkwürdigen Plüsch-Revivals. Jetzt heisst es für die Interlakner Kultband wieder: Pause auf unbestimmte Zeit.

2025 ist da und rund um den Globus feiern Menschen den Jahreswechsel. Wir berichten laufend im Ticker.

Lea Eugster litt lange an sexueller Lustlosigkeit. Jetzt berät sie Menschen, denen es ebenso geht.

Ein Dokumentarfilm gewährt einen Einblick in das Privatleben des Berners, der seit Jahrzehnten in den Trams und Bussen von Bernmobil singt.

1994 haderten die sieben Bundesräte mit der EU, dem Geld, dem Volk und vor allem: mit sich selbst. Ein Mitglied wurde bei einer Diskussion besonders emotional.

Rund fünf Wochen benötigt Sean Wirz für den Sound eines 90-minütigen Films. In seinem Studio kann er auch Hollywood-Filme synchronisieren.

Die aktuellen Entwicklungen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Eva Schär wirft Pfeile, seit sie ein Kind war. Sie erklärt, worauf es beim Darts ankommt, dass ein Bier helfen kann, und was sie an blauen Pfeilen mag.

Wenn sich das Obergericht mit einer 40-Franken-Busse beschäftigen muss, wird es kostspielig. Andere streiten um zig Millionen.

Brazilian Phonk, Grossstadt-Blues, afrikanische Tanzbodenmusik: Abseits von Charts und Algorithmen küren wir die spannendsten Songs des Jahres. Teil 1 von 3.

Mit Kilian Wenger und Martin Rubin verlassen Sympathieträger die grosse Bühne, unter anderem Franjo von Allmen betritt sie: Was uns 2024 bewegt hat.

Man hätte es vorhersagen können: Auch betreffend 2024 tappten Hellseher und Wahrsagerinnen wieder im Dunkeln. Und was blüht der Menschheit eigentlich 2025?

Wir verraten Ihnen jetzt schon, welche Schlagzeilen Sie heuer lesen werden. Unsere Vorhersagen für das Berner Sportjahr – mit einem Augenzwinkern.

Einer für alle, alle für einen: Die Familie Favre aus dem Walliser Bergdorf Euseigne teilt die Passion fürs Fechten und lebt ganz nach dem Credo der Musketiere. Wie sieht ein solches Zusammenleben aus?

Maximilian und Vincent Ibrahimovic gelten als grosse Talente. Aber sie sind nicht die einzigen Söhne mit berühmten Vätern im Weltfussball. Eine Auswahl.

Zehn Jahre nach Simon Ammann schafft es in Garmisch-Partenkirchen wieder ein Schweizer aufs Podest. Der Österreicher Daniel Tschofenig gewinnt souverän.

Magnus Carlsen bleibt Weltmeister im Blitzschach, nachdem er seinem Gegner ein überraschendes Ende vorgeschlagen hat. «Die Schach-Welt ist offiziell ein Witz», meint ein Konkurrent.

Der FC Barcelona scheitert bei der spanischen Liga mit seinem Antrag auf die Registrierung von Dani Olmo für die weitere Saison.

Dank eines 3:1 gegen Aussenseiter Kasachstan entgeht die Mannschaft von Nationaltrainer Marcel Jenni dem Zitterspiel gegen den Abstieg aus der A-Gruppe und trifft in der K.-o.-Runde auf die USA.

Manchester United taumelt nach dem 0:2 gegen Newcastle weiter durchs untere Tabellendrittel der Premier League. Chelsea wird bei einem Aufsteiger kalt erwischt.

Am Montagabend verliert das Überraschungsteam der letzten Saison sein Heimspiel gegen Hellas Verona 2:3.

Viermal ins Fitnessstudio, jeden Morgen die Laufschuhe schnüren: Am 1. Januar verwandeln sich Sportmuffel in ambitionierte Athleten. Weshalb das langfristig nicht aufgeht, erklärt eine Expertin.

Was gilt bei der Pensionskasse, wenn ich auswandere? Wie sichere ich mich ab, wenn ich Teilzeit arbeite? Das sind die Antworten unserer Fachleute.

Welche Wirkung haben Flohsamen oder weite Kleidung auf unser Verdauungssystem? Unsere Tipps sorgen für mehr Harmonie zwischen Magen und Darm.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Seit Herbst läuft in Bern ein Pilotversuch mit einem selbstfahrenden Lieferwagen. Das Ziel ist eine ökologischere Lieferkette. Wie das geht.

Der Unfalltod des Glöckners Geissbühler 1943: Diese Geschichte wurde nie an die grosse Glocke gehängt – und jahrzehntelang falsch erzählt.

Das neue Bundesratsfoto ist da! Es ist sehr hübsch und sehr unsubtil.

Davos, Mürren, Flims und andere Berggebiete rüsteten auf diese Saison hin auf. Ein Überblick.

Um den Namensgeber des Jahreswechsels ranken sich viele Legenden. Wer war dieser Mann, der als Papst 21 Jahre lang in Rom regierte?

Ein veganes Steak, gesprayte Schuhe, ein Futtermittelzusatz und eine intelligente Kamera: Diese Schweizer Erfindungen haben das Potenzial, ganze Branchen zu transformieren.

Flexible Wände, wenig Glas und nur 20 Franken Heizkosten für eine 4-Zimmer-Wohnung: Ein Ex-Banker hat im Rheintal den grössten Hanfbau Europas errichtet.

Bücher, Filme und Veranstaltungen, neue Technologie und der nächste Bond – hier kommt unsere Agenda voller Highlights fürs 2025.

Vierzehn kleine Geschichten zu klassischen Gesprächssituationen, vom Paardialog bis zum Smalltalk mit der Putzkraft – und wie man es sich ein klein wenig leichter machen kann.

Matze Hielscher betreibt den wunderbaren Podcast «Hotel Matze», in dem er Menschen einfühlsam zum Reden bringt. Wir wollten von ihm wissen: Wie führt man ein gutes Gespräch?

Unser Autor kocht Sarmale und schickt sein Weihnachtsgeld zu den Romakindern in Siebenbürgen.

2024 war düster. Unser Autor verkündet dennoch eine gute Nachricht.