Der Tech-Milliardär und Trump-Vertraute hat das deutsche Nachrichtenmagazin als «korrupt» bezeichnet.
Nachdem Radio SRF 3 das abendliche Musikprogramm neu gestaltet hatte, wechselten 2022 einige der eingestellten Sendungen zur unabhängigen Plattform Sonum. Nun ist auch dort Schluss, weil das Geld fehlt.
Ãber 1000 Menschen aus der ganzen Schweiz sind Teil des offiziellen Porträts der Landesregierung. Realisiert hat das Bundesratsfoto der St. Galler Fotograf Arthur Gamsa. Das Konzept ausgewählt hat Karin Keller-Sutter, Bundespräsidentin 2025.
Die Medien- und Kommunikationsbranche hat 2024 ein turbulentes Jahr erlebt: Vom Stellenabbau bei Tamedia über die Pleite von The House bis zu prominenten Abgängen. Es gab freiwillige Wechsel, aber auch schmerzhafte Abschiede für immer. Für heitere Momente war ebenfalls gesorgt.
Die Matterhorn Gotthard Bahn und die Gornergrat Bahn setzen künftig auf die Dienste von Ads & Figures für Social Media, Programmatic und SEA.
Die Mittagsausgabe am Sonntag musste das Schweizer Fernsehen «aufgrund diverser Krankheitsfälle» absagen. Das Publikum nahm den Ausfall offenbar gelassen. Auch die 18-Uhr-Ausgabe war vom Personalausfall betroffen.
Unicef Finnland macht mit dem Bild einer Raketenexplosion aus dem Gaza Krieg auf die unterschiedliche Wahrnehmung von Feuerwerk aufmerksam.
In einem Fall geht es um die Unterschlagung wichtiger Informationen, im anderen um nicht deklarierte Werbung. Ausserdem hat der Presserat zwei Richtlinien verschärft.
Der Fotoproduktanbieter suchte die attraktivsten Schweizer Städte zum Silvester feiern. Bern an der Spitze wegen günstiger Ãbernachtungs- und Restaurantpreise.
Das Mitgliedermagazin der katholischen Kirche im Kanton Zürich erscheint ab 2025 monatlich und in neuem Kleid.
Neues Jahr, neue Regeln: In beiden Basel treten am 1. Januar eine Reihe angepasster Vorgaben in Kraft. Hier eine Auswahl.
Der Flugzeugtyp, der in Graz notlanden musste, macht der Swiss immer mal wieder Probleme. Nun müssen die Triebwerke in den USA untersucht werden.
Der Iran wird Cecilia Sala wohl als Pfand in einer brisanten Angelegenheit nutzen wollen. Es geht um tote US-Soldaten, einen mysteriösen iranischen Forscher – und eine mutmassliche Tarnfirma in Lausanne.
Bei der mutmasslichen Amokfahrt in Baden-Württemberg wurde eine Polizistin schwer verletzt, sowie eine Baufirma und Streifenwagen beschädigt.
Rund um den Globus feiern Menschen den Jahreswechsel. Wir berichten laufend und zeigen die schönsten Bilder.
Zum Jahresende äussert der scheidende Berner Stadtpräsident Kritik an der Verteilung der Direktionen. Und er macht eine schmerzhafte Krankheit publik.
Es ist unglaublich, zu sehen, wie weit Worte reisen können. Nun nimmt die Kolumnistin Abschied.
Die Basler Quartierbeiz La Diva hat ihre Türen für immer geschlossen. Im Februar öffnet im selben Gebäude ein neues Angebot.
Ein 92-jähriger Autofahrer kam gemäss Mitteilung der deutschen Polizei von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal mit dem 13-jährigen Kind.
Die Tochtergesellschaft der Baselbieter Kantonalbank (BLKB) fusioniert mit der Numarics AG. Die BLKB bleibt Mehrheitseignerin.
Das neue Bundesratsfoto ist da! Es ist sehr hübsch und sehr unsubtil.
Eine Fehlberechnung führte dazu, dass die SBB als zweitbeste Bahn Europas gekürt wurde. Nun korrigiert die NGO Transport & Environment ihre Rangliste.
Davos, Mürren, Flims und andere Berggebiete rüsteten auf diese Saison hin auf. Ein Überblick.
Wer eine Hochschulausbildung macht, soll anschliessend die Kosten dafür abzahlen. Dies fordert die Jungpartei der FDP – und erntet dafür Kritik.
Auf den Unterwasseraufnahmen sind weitere Hinweise zu sehen, die dafür sprechen, dass die «Eagle S» in die Beschädigung der Unterseeleitung verwickelt sein könnte.
Die gute Nachricht: Es gibt noch Arten. Die schlechte: Es werden immer weniger. Woran sich Konsumenten orientieren können.
Wie bleibt das Leben im neuen Jahr aufregend? Unsere Vorschläge, um den Alltagstrott zu durchbrechen.
Drinks, Häppchen, Chic und Schönes: 10 Ideen für einen gelungen Silvesterabend.
Viermal ins Fitnessstudio, jeden Morgen die Laufschuhe schnüren: Am 1. Januar verwandeln sich Sportmuffel in ambitionierte Athleten. Weshalb das langfristig nicht aufgeht, erklärt eine Expertin.
Die Basler Sicherheitsdirektorin über ihre Gefühlslage nach einem schwierigen Jahr – und darüber, wie sie mit der Angst vor Anschlägen umgeht.
Mit Donald Trump als US-Präsident gerät die Welt wohl noch mehr durcheinander, als sie es schon ist. Herfried Münkler erklärt, wie alles mit allem zusammenhängt.
Eine Woche nach einer Notlandung wegen Rauch in der Kabine ist ein Swiss-Mitarbeiter verstorben. Die Behörden haben ein Verfahren eröffnet.
Michelle landete wegen ihrem Ex im Spital. Jetzt macht sie anderen Betroffenen Mut. Dabei unterstützt sie Simone Eymann mit ihrer Beratungsstelle für Gewaltopfer.
Trendy kommt es daher: Hippe Bands treten auf, und Tausende Jugendliche reisen aus der Schweiz, Deutschland und Tirol an. Aber wie modern ist die Weltanschauung im Camp vor Ort?
Nach dem Crash der Boeing 737 mutmassen die Medien über die Ursache. Was sich aus den Flugdaten bisher ableiten lässt und was nicht.
In Südkorea zerschellt ein Flugzeug ohne ausgefahrenes Fahrwerk bei der Landung. Ein Experte beantwortet die wichtigsten Fragen.
Im Fall der verunglückten Maschine in Südkorea sind noch viele Fragen offen. Die Regierung will nun die Flieger der Airline genauer unter die Lupe nehmen. Erneut hatte eine Maschine Probleme.
Im Lifestyle-Restaurant Nomad gibt es zwischen den Jahren unaufgeregte Klassiker, Thai-Vibes und ein Stück Poesie.
Das Basler Bau- und Verkehrsdepartement lässt die Solitude zwischen Schaffhauserrheinweg und Grenzacher-Promenade umgestalten.
Die Volksinitiative für ein Sammlungszentrum, das in der Rundhofhalle der Messe Basel realisiert werden soll, ist zustande gekommen.
In den Städten hat man begriffen, dass es endlos viele Titel braucht, um zu zeigen, dass man moralisch korrekt vorgeht – in Baselland nicht.
Am Samstagabend geriet das leer stehende Gebäude nahe der Tramlinie 3 aus noch ungeklärten Gründen in Brand.
Bei der fatalen Bruchlandung auf dem südkoreanischen Flughafen Muan kamen 179 Menschen ums Leben. Die Ursache für das Unglück wird weiter gesucht. Dabei gerät eine Konstruktion in den Blick.
Der Mann zählte zu den ersten Insassen des umstrittenen Lagers. Der Prozess wurde ihm laut US-Medien nie gemacht.
Den Verantwortlichen des Hotels, wo der Sänger von einem Balkon stürzte, und einem Begleiter Paynes wird fahrlässige Tötung vorgeworfen. Sie sollen ihn in wehrlosem Zustand allein gelassen haben.
Bei Kontrollen im Zentrum von Herznach stoppte die Polizei 189 Fahrzeuglenker, die mit überhöhtem Tempo unterwegs waren.
Auch für 2025 braucht jede Fischerin und jeder Fischer eine Fischerkarte und einen Sachkundenachweis.
Kaiseraugst, Magden, Olsberg und Rheinfelden legen ihre Betreibungsämter zusammen.
Die Projektgruppe Historischer Themenweg Sissach gibt den Abbruch des Vorhabens bekannt – der Gemeinderat spricht von einem Imageschaden.
Film, Schauspiel und Livemusik: An Aufführungen in Kaiseraugst, Rheinfelden und Zuzgen erlebt das Publikum eine Reise durch die Musik mit.
Giovanni Viterale zaubert im Stücki-Park am Rande der Stadt Pizzas – und begeistert Jurys weltweit.
Die beiden langjährigen Betriebe schliessen per Ende 2024. Im einen Fall war die finanzielle Lage das Problem.
Mit dem Jahr 2024 endet auch der Betrieb: Gründerin Rebekka Stämpfli dankt den Gästen und erklärt, warum die Kaffeebar ihre Türen schliesst.
Die Einrichtung einer Beiz im Kasernenhauptbau ist umstritten. Diese Woche entscheidet der Grosse Rat. Nun meldet sich die künftige Wirtin zu Wort.
Das schönste Tor, der emotionalste Abschied, der nervigste Flug. Lassen Sie das FCB-Jahr Revue passieren und stimmen Sie ab!
Benjamin Kololli ist nicht mehr Spieler des FC Basel. Wie am Freitag offiziell wird, unterschreibt der Offensive im Wallis.
Der Ex-Basler verbucht beim 5:2-Sieg gegen Leganés einen Dreierpack für Villarreal – und ist nun der torgefährlichste U23-Spieler in der höchsten spanischen Spielklasse.
Wer war der beste Spieler, der unterhaltsamste Trainer, die grösste Überraschung oder das grösste Ärgernis der ersten Saisonhälfte? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Nach Einsprache des FCB verbleibt der Flügelspieler mit einer Spielsperre für sein Foul an Jordi Quintilla.
Der Argentinier, derzeit an Deportivo La Coruña ausgeliehen, könnte Gerüchten zufolge nach Argentinien wechseln.
Das Cup-Viertelfinal des FC Basel gegen den FC Etoile Carouge wurde auf den 26. Februar um 20.30 Uhr terminiert.
Im fünften Einsatz innert 88 Stunden fehlte den Deutschen die Energie. Gottéron nutzte dies für frühe Tore und am Ende viele Tore: Mit 7:2 war es der zweithöchste Finalsieg der Turniergeschichte.
Der EHC Basel schlägt Winterthur zu Hause mit 2:0 und beendet das Jahr 2024 mit dem dreizehnten Sieg in Folge.
Die Freiburger gewinnen das Schweizer Duell im Halbfinal gegen Davos 4:2 und treffen am Dienstagmittag auf Straubing.
Diese vier Sportlerinnen und Sportler dürften das Tennisjahr 2025 aus Basler Sicht interessant machen.
Der EHC Basel schlägt auch die Bellinzona Snakes und feiert seinen zwölften Sieg in Serie. Die Basler vergrössern ihren Vorsprung an der Tabellenspitze auf sieben Punkte.
Die 38-Jährige bezwang am Stephanstag die Venezolanerin Yoselin Fernandez nach Punkten und darf sich Hoffnungen auf einen Weltmeisterkampf machen.
Unsere Ausgabe für die Festtage: Wie finden wir mit den Menschen um uns herum besser ins Gespräch? Anekdoten, Tipps vom Profi und ein Spickzettel.
Vierzehn kleine Geschichten zu klassischen Gesprächssituationen, vom Paardialog bis zum Smalltalk mit der Putzkraft – und wie man es sich ein klein wenig leichter machen kann.
Unser Autor kocht Sarmale und schickt sein Weihnachtsgeld zu den Romakindern in Siebenbürgen.
2024 war düster. Unser Autor verkündet dennoch eine gute Nachricht.
Ein veganes Steak, gesprayte Schuhe, ein Futtermittelzusatz und eine intelligente Kamera: Diese Schweizer Erfindungen haben das Potenzial, ganze Branchen zu transformieren.
Flexible Wände, wenig Glas und nur 20 Franken Heizkosten für eine 4-Zimmer-Wohnung: Ein Ex-Banker hat im Rheintal den grössten Hanfbau Europas errichtet.
Bücher, Filme und Veranstaltungen, neue Technologie und der nächste Bond – hier kommt unsere Agenda voller Highlights fürs 2025.
Die Baubranche läuft schlechter. Zusätzlich macht es der starke Franken dem Sanitärtechnikkonzern schwieriger, seine Produkte in der Eurozone abzusetzen.