Die Matterhorn Gotthard Bahn und die Gornergrat Bahn setzen künftig auf die Dienste von Ads & Figures für Social Media, Programmatic und SEA.
Die Mittagsausgabe am Sonntag musste das Schweizer Fernsehen «aufgrund diverser Krankheitsfälle» absagen. Das Publikum nahm den Ausfall offenbar gelassen. Auch die 18-Uhr-Ausgabe war vom Personalausfall betroffen.
Unicef Finnland macht mit dem Bild einer Raketenexplosion aus dem Gaza Krieg auf die unterschiedliche Wahrnehmung von Feuerwerk aufmerksam.
In einem Fall geht es um die Unterschlagung wichtiger Informationen, im anderen um nicht deklarierte Werbung. Ausserdem hat der Presserat zwei Richtlinien verschärft.
Der Fotoproduktanbieter suchte die attraktivsten Schweizer Städte zum Silvester feiern. Bern an der Spitze wegen günstiger Ãbernachtungs- und Restaurantpreise.
Das Mitgliedermagazin der katholischen Kirche im Kanton Zürich erscheint ab 2025 monatlich und in neuem Kleid.
Die Post-Tochter engagiert sich weiter für das Fraueneishockey, ändert aber die Strategie. Künftig werden nur noch Vereine unterstützt, die sowohl in der National League als auch in der Women's League ein Team stellen.
Die Medien- und Kommunikationsbranche hat 2024 ein turbulentes Jahr erlebt: Vom Stellenabbau bei Tamedia über die Pleite von The House bis zu prominenten Abgängen. Es gab freiwillige Wechsel, aber auch schmerzhafte Abschiede für immer. Für heitere Momente war ebenfalls gesorgt.
Journalismus darf sich nicht für Wahlwerbung und antidemokratische Positionen missbrauchen lassen.
Die deutsche Welt am Sonntag hat mit der Veröffentlichung eines Gastbeitrags von Tech-Milliardär Elon Musk mit einem Wahlaufruf für die AfD scharfe Kritik auf sich gezogen. Als Konsequenz reichte die Meinungschefin von Welt und Welt am Sonntag ihre Kündigung ein.
Mit Donald Trump als US-Präsident gerät die Welt wohl noch mehr durcheinander, als sie es schon ist. Herfried Münkler erklärt, wie alles mit allem zusammenhängt.
Der Vater von Granit und Taulant kandidiert für das kosovarische Parlament und bezieht dabei auch seine Söhne in den Wahlkampf mit ein. Was will er in seiner ursprünglichen Heimat erreichen?
Die lange Frist, die der Ex-Jihadist Ahmed al-Sharaa bis zu den ersten Wahlen ansetzt, alarmiert die religiösen Minderheiten. Was will Syriens neuer Mann politisch?
Helsinki verliert die Geduld mit russischen Kabelschneidern: Ein Schiff beschädigt mutmasslich Leitungen in der Ostsee. Die Behörden sind unverzüglich eingeschritten.
Die Eigentümerin der drei betroffenen Sugus-Häuser distanziert sich von ihrem früheren Verwalter. An der geplanten Kernsanierung hält sie fest.
Der 63-jährige Kanadier galt lange als Trainer alter Schule, nun hört er aus psychischen Gründen auf. Dass er Schwäche eingesteht, lässt aufhorchen. Und es spricht für ihn.
Ein veganes Steak, gesprayte Schuhe, ein Futtermittelzusatz und eine intelligente Kamera: Diese Schweizer Erfindungen haben das Potenzial, ganze Branchen zu transformieren.
Eine Woche nach einer Notlandung wegen Rauch in der Kabine ist ein Swiss-Mitarbeiter verstorben. Die Behörden haben ein Verfahren eröffnet.
Die aktuelle Durchschnittstemperatur liegt über der Norm. Dennoch ist es für Schnee zu kalt. Dafür weicht der Nebel bald.
Ein Mann wird mit Vergiftungserscheinungen ins Spital eingeliefert. Dort rastet er komplett aus. Das hat ein juristisches Nachspiel.
Die Zürcher Regierung verbietet die Anschaffung neuer Rottweiler ab dem 1. Januar 2025 zum Schutz der Bevölkerung. Nun wird das Verbot zum juristischen Streitfall.
Auf einem Sendemast brach ein Feuer aus. Ermittler vermuten eine «kriminelle Ursache». Kurz vor dem Jahreswechsel haben Hunterttausende keinen Empfang.
Teheran wirft Cecilia Sala «illegale Aktivitäten» vor. Doch vielleicht geht es auch nur darum, über Rom Druck auf Washington auszuüben. Schaltet Premierministerin Meloni nun Elon Musk ein?
Jimmy Carter ist im Alter von 100 Jahren gestorben. Er brachte den politischen Anstand zurück ins Weisse Haus. Seine grossen Erfolge gelangen ihm jedoch erst nach der Präsidentschaft.
Er war von 1977 bis 1981 US-Präsident und erhielt für seine humanitäre Arbeit den Friedensnobelpreis: Jetzt ist Jimmy Carter in seinem Haus in Georgia gestorben.
Weltweit haben sich Politiker zum Tod des ehemaligen US-Präsidenten Carter geäussert.
Brazilian Phonk, Grossstadt-Blues, afrikanische Tanzbodenmusik: Abseits von Charts und Algorithmen küren wir die spannendsten Songs des Jahres.
Die Muskelmasse nimmt im Alter ab, die Sturzgefahr und das Risiko für chronische Krankheiten steigen. Eine Rentnerin hat uns ins Fitnessstudio mitgenommen.
Das DEL-Team bezwingt die Kanadier sensationell 4:2 und steht im Final. Dort werden die Deutschen ihr fünftes Spiel innert 88 Stunden spielen!
Das Areal des Spitals Bülach verwandelt sich nächstes Jahr in eine grosse Baustelle. Um teure Nachbesserungen zu vermeiden, wurde der Neubau simuliert.
Jimmy Donaldson wurde als «MrBeast» bei Youtube reich und berühmt und ist eine der bekanntesten Figuren des Internetzeitalters. Jetzt hat er eine Spielshow bei Amazon. Kann das gut gehen?
Man hätte es vorhersagen können: Auch betreffend 2024 tappten Hellseher und Wahrsagerinnen wieder im Dunkeln. Und was blüht der Menschheit eigentlich 2025?
Flexible Wände, wenig Glas und nur 20 Franken Heizkosten für eine 4-Zimmer-Wohnung: Ein Ex-Banker hat im Rheintal den grössten Hanfbau Europas errichtet.
Rund zwei Jahre lang redete der Aussenminister kaum mit den Medien. Nun spricht er im Interview über den Zustand der Welt und kritisiert die Selbstgefälligkeit der Schweiz.
Können Moritz Bleibtreu und Franka Potente kochen? Sehr gut sogar, wenn ihnen der Spitzenkoch Andreas Caminada zur Seite steht. In der neuen Prime-Serie gehts aber um mehr als nur das Kochen.
Gewinneinbruch, Stellenabbau, Streiks: 2024 war hart für die europäischen Fahrzeughersteller. Ein Überblick, wie es zur Krise kam – und ob 2025 besser wird.
Das Gebiet am Zürcher Stadtrand wird permanent überwacht. Weil die Verschiebungen zu Rissen in Hauswänden führen können, muss die Stadt handeln.
Der Berner Fotojournalist Alex Kühni reist seit Kriegsbeginn regelmässig in die Ukraine. Seine Bilder zeigen den Wahnsinn an der Front eindrücklich.
Im Winter zirkulieren viele Missverständnisse. Christoph Fux erklärt, warum erhöhte Temperatur nützlich sein kann und nicht gleich mit Medikamenten bekämpft werden muss.
Nach dem Crash der Boeing 737 mutmassen die Medien über die Ursache. Was sich aus den Flugdaten bisher ableiten lässt und was nicht.
In Südkorea zerschellt ein Flugzeug ohne ausgefahrenes Fahrwerk bei der Landung. Ein Experte beantwortet die wichtigsten Fragen.
Im Fall der verunglückten Maschine in Südkorea sind noch viele Fragen offen. Die Regierung will nun die Flieger der Airline genauer unter die Lupe nehmen. Erneut hatte eine Maschine Probleme.
Ein Passagier sieht noch, wie ein Vogel in den Flügel kracht. Fünf Minuten später stürzt die Boeing 737 ab. Nur 2 von 181 Menschen an Bord überleben. Nun fragt man sich im trauernden Südkorea: Lässt sich so ein Unglück überhaupt verhindern?
Bücher, Filme und Veranstaltungen, neue Technologie und der nächste Bond – hier kommt unsere Agenda voller Highlights fürs 2025.
Am Seebecken werden wieder Tausende unter bunten Feuerwerks-Schweifen auf das neue Jahr anstossen. Alles, was Sie für den Besuch der grossen Silvester-Sause wissen müssen.
Von «Awareness» über «Deep Dive» bis zu «lecker» – manche Begriffe sind dermassen schaurig, dass 2025 unbedingt darauf verzichtet werden sollte.
Der Psychologe Mathias Allemand erklärt, wie man Macken und Marotten ablegen kann, was toxisch für das Liebesleben ist und warum Verzeihen hilft, positiv in das neue Jahr einzusteigen.
Unsere Übersicht zeigt, welche Folgen neue Gesetzesanpassungen für Konsumentinnen und Konsumenten im kommenden Jahr haben.
Seine Enthüllungsbücher über die Camorra haben Roberto Saviano berühmt gemacht – so sehr, dass die Mafia jetzt seinen Tod will. Literaturredaktorin Nora Zukker erinnert sich an das Treffen mit dem Journalisten, der seit 18 Jahren unter Personenschutz lebt.
Was bedeutet Armut in der reichen Schweiz? Das wollte Reporterin Sascha Britsko von 30 Betroffenen wissen – hier erinnert sie sich an die vielen Gesichter der Armut.
Unser Reporter reiste durch Israel und das Westjordanland. In einer bedrohlichen Begegnung manifestiert sich die Tragik dieses Krieges.
Ein Messerangriff in Zürich und ein junger Mann, der sich von der IS-Ideologie lösen konnte: Die Erfahrungen von Reporterin Anielle Peterhans zeigen, dass Terror nicht nur schwarz-weiss ist.
Staatschefs und Machtspiele: Inlandchef Mario Stäuble erinnert sich an die Ukraine-Friedenskonferenz im Juni auf dem Bürgenstock und erzählt von spannenden Momenten hinter dem Stacheldraht.
Mit meterlangen Pizzas hat sich Vito in Basel in Rekordzeit etabliert. In Zürich hat die junge Kette schon das zweite Restaurant eröffnet. Doch jetzt stoppen die Gründer die Expansion – vorerst.
Der Circus Knie stellt sein Zelt in Rapperswil anderthalb Monate früher auf als gewohnt. Das hat mit der immer aufwendigeren Technik zu tun – und dem Klimawandel.
Ab 2026 wird im Kanton Zürich der Rechtsverkehr zwischen Anwälten und Gerichten ausschliesslich elektronisch erfolgen. Zwei Juristen versuchten vergeblich, dies zu verhindern.
Die Tramlinien 5, 13 und 17 waren am frühen Montagabend zwischen Bahnhof Enge und Albisgütli unterbrochen.
Bei einem Feuer in einem Bauernhaus am Stephanstag konnte die Feuerwehr einen Vollbrand nicht mehr verhindern.
Am Donnerstagmittag kam es bei einem Bahnübergang auf der Aargauerstrasse zu einem Zusammenstoss eines Autos mit einem Tram der Linie 4.
Ein pinker Leopard, wohltuende Räuchermischungen für das Herz und ein Plakat, das eine Routine bietet: unsere Tipps rund ums Thema Shopping.
Von Smashburger, Riesencremeschnitte bis Edelitaliener: Diese Lokale sind uns besonders positiv in Erinnerung geblieben.
Die Feiertage in Zürich bieten für Familien viel Abwechslung. Wir haben die besten Tipps zusammengestellt.
Nosferatu kehrt zurück, und Hugh Grant spielt einen Bösewicht: Zürichs Kinos zeigen über die Festtage Horrorfilme. Fünf Highlights.
Der 63-Jährige legt sein Amt aus mentalen und damit gesundheitlichen Gründen nieder, wie die ZSC Lions bekannt geben. Bis Ende Saison übernimmt der bisherige GCK-Coach Marco Bayer beim Meister.
Ob zwischen den Bänken oder gar auf dem Eis: Niemand ist am Traditionsturnier näher am Geschehen als Maik Boegel.
Der Brite machte 1894 mit einer waghalsigen Skitour von Davos nach Arosa die Schweiz als Wintersportland bekannt. Sein witziger Bericht darüber ging um die Welt.
Im Rahmen des Spengler-Cups soll am Montag der Publikumsrekord bei den Frauen fallen. Doch die Spielerinnen haben andere Sorgen und Hoffnungen.
Dem 50-Jährigen ist es eine Ehre, nun bei YB zu sein – nach einer solchen Chance hat er sich gesehnt. Mit ihm erhält der abgestürzte Meister einen Chef, der vermitteln und reden kann.
Am Montagabend verliert das Überraschungsteam der letzten Saison sein Heimspiel gegen Hellas Verona 2:3.
Der Deutsche kehrt nach 20 Jahren zu Union Berlin zurück. Ein Kult-Coach an einem speziellen Ort. Das Ziel aller Verantwortlichen ist klar.
Das Schweizer Duo erhält keine Unterstützung der Konkurrenz und verpasst nach dem 0:3 gegen Italien die Viertelfinals im Mixed-Wettbewerb.
3000 Polizisten und 1500 Rettungskräfte werden den Jahreswechsel in Berlin absichern. Die Polizei befürchtet erneute Zusammenstösse wegen des Nahostkonflikts. Krawalle könnten sich auf die kommende Bundestagswahl auswirken.
1960 nahm er an der Bilderberg-Konferenz auf dem Bürgenstock teil, und 2003 setzte sich Jimmy Carter für die von der Schweiz unterstützte Genfer Initiative ein.
Die aktuellen Entwicklungen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Früher litten Frauen still, doch das Tabu bröckelt: In Folge 5 des Podcasts zum weiblichen Zyklus lässt sich Anna im Menopausenzentrum behandeln.
Etliche junge Männer betreiben Mewing, eine Kaumuskel-Trainingsmethode für ein markantes Gesicht. Über die Gefahren eines fragwürdigen Schönheitsideals.
Psychiater René Bridler weiss, was man gegen Ängste tun kann. Er sagt, was er von Zwang in der Psychiatrie hält. Und ob es Modediagnosen gibt.
Matze Hielscher betreibt den wunderbaren Podcast «Hotel Matze», in dem er Menschen einfühlsam zum Reden bringt. Wir wollten von ihm wissen: Wie führt man ein gutes Gespräch?
Sportwissenschaftler Ingo Froböse weiss fast alles über Muskeln. Er erklärt, warum ein Waschbrettbauch nichts mit Lebensqualität zu tun hat und wie Muskelkater wirklich entsteht.
Gerd Zenhäusern hat bei Fribourg-Gottéron einen grossen Kulturwandel in Gang gesetzt. Druck und Kritik sind immens. Wie er damit umgeht, was er mit dem Club vorhat, erzählt er im «Eisbrecher»-Podcast.
Stimmen, die etwas bewegten, und Momente, die Geschichte schrieben: Das Jahr war laut, schrill, mitreissend. In einer Spezialfolge des Podcasts «Apropos» hören wir zurück.
Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.
Wer war der beste Spieler, der unterhaltsamste Trainer, die grösste Überraschung oder das grösste Ärgernis der ersten Saisonhälfte? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Bücher mit Sexappeal und Songs zum Abheben. Podcasts, die schlauer machen, und ein Film, der unter die Haut geht: Was unserer Redaktion vom Kulturjahr 2024 besonders bleibt.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Über zwölf Jahre hat die Partei Georgischer Traum an der Machtübernahme gearbeitet. Man hätte ihr das schwerer machen können.
Der russische Präsident hat nicht mehr viele Freunde. Diese muss er pflegen, wenn er sie nicht auch noch verlieren möchte.
Ende Jahr ist eine gute Gelegenheit, um über eine der wichtigsten Beziehungen nachzudenken, die jeder von uns führt: Die zu der Zeit, in der wir leben.
Vor 100 Jahren machte Ernest Hemingway Skiferien in Österreich, nahe der Schweizer Grenze. Davon geblieben sind ein paar Fotos, ein Kochrezept, ein sagenumwobenes Hotelzimmer – und jede Menge Anekdoten.
Hochzeit mit Felix Lobrecht, Verkauf und Rückkauf der Sonne und ein weltweites Rosinen-Verbot: So wird 2025.
Jean-François Rial ist Chef eines der innovativsten Reisebüros in Europa. Er hat ein paar Tricks auf Lager, wie man mehr vom Unterwegssein hat.
Wenn bei Kindern nicht klar ist, wo sie langfristig aufwachsen, kommen Übergangspflegefamilien ins Spiel – so wie Jacqueline und Simon Rüegger.
Vor knapp 15 Jahren wurde ein empörender Fall eines Berner Musiklehrers bekannt, der seine Opfer bei Heilritualen mit HIV ansteckte. Der Prozess gegen ihn mündete in einer Eskalation.
Exklusiv mit Abo: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Staffel widmet sich einem selbsternannten Heiler und Guru, der seine Opfer lebensgefährlich schädigte – und jahrelang auf freiem Fuss war.
Claudio G. war Musiklehrer, Guru und «Heiler». Dieses Image nutzte er aus, um seine Opfer absichtlich mit HIV anzustecken. Über Jahre wusste die Öffentlichkeit nichts davon.
Die aktuelle Episode unseres True-Crime-Podcasts rekonstruiert den Fall eines Berner Musiklehrers und Gurus, der seine Schüler dubiosen Heilungen unterzog. Bis ein schrecklicher Verdacht aufkam.
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Was in den Neunzigern nach dem Verbrechen an der Pfadfinderin Pasquale Brumann geschah, war in der Geschichte der Schweizer Justiz einmalig.
Vor siebzig Jahren lebte meine Familie in einem Bündner Bergdorf wie im Mittelalter. Dann hat sich das Leben in der Schweiz in rasender Geschwindigkeit verändert. Was ist passiert?
Dies ist die wahre Geschichte von Rose, einer Prostituierten aus Zürich, erzählt als Comic. Eine Recherche über Menschenhandel, Gewalt und den Mut, sich zu wehren.
Mit seinen Fotos für Benetton wurde Oliviero Toscani weltberühmt. Nun traf ihn das Schicksal. Begegnung mit einem Mann, der Grosses schuf und gerne ein letztes Projekt umgesetzt hätte.
Barbara ist Ende dreissig, alleinstehend, mit Kinderwunsch. Dank einer Samenspende wird sie schwanger. Dann passiert das Schlimmste, was einer Mutter passieren kann.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.