Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 29. Dezember 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Jimmy Carter ist im Alter von 100 Jahren gestorben. Er brachte den politischen Anstand zurück ins Weisse Haus. Seine grossen Erfolge gelangen ihm jedoch erst nach der Präsidentschaft.

Er war von 1977 bis 1981 US-Präsident und erhielt für seine humanitäre Arbeit den Friedensnobelpreis: Jetzt ist Jimmy Carter in seinem Haus in Georgia gestorben.

Das Gebiet am Zürcher Stadtrand wird permanent überwacht. Weil die Verschiebungen zu Rissen in Hauswänden führen können, muss die Stadt handeln.

In Donald Trumps Gefolgschaft tobt ein Streit zwischen Tech-Milliardär Elon Musk und anderen Maga-Anhängern. Bereits ist von einem Scheidungskrieg die Rede.

Jean-François Rial ist Chef eines der innovativsten Reisebüros in Europa. Er hat ein paar Tricks auf Lager, wie man mehr vom Unterwegssein hat.

Ein dänischer Reaktor-Hersteller und ein Schweizer Forschungsinstitut wollen eine neue AKW-Technologie erproben. Kritiker sind alarmiert und befürchten Sicherheitsprobleme.

Der HCD bleibt dank eines 4:3-Sieges gegen Kärpät Oulu im Turnier und fordert am Montagabend Fribourg.

Ist eine Beleidigung auch dann strafbar, wenn die beschimpfte Person gar nichts davon erfährt? Diese Frage musste das Zürcher Obergericht klären.

In Südkorea zerschellt ein Flugzeug ohne ausgefahrenes Fahrwerk bei der Landung. Ein Experte beantwortet die wichtigsten Fragen.

Ein Passagier sieht noch, wie ein Vogel in den Flügel kracht. Fünf Minuten später stürzt die Boeing 737 ab. Nur 2 von 181 Menschen an Bord überleben. Nun fragt man sich im trauernden Südkorea: Lässt sich so ein Unglück überhaupt verhindern?

Auf dem südkoreanischen Flughafen Muan landet eine Maschine ohne ausgefahrenes Fahrwerk und zerschellt an einer Mauer. Retter gehen von 179 Toten aus.

Die aktuellen Entwicklungen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Der bisherige Präsident kann mit einer weiteren Amtszeit rechnen. In der ersten Runde distanzierte er Herausforderer Dragan Primorac klar.

Aus Angst vor «obszönen Handlungen» haben die Machthaber in Afghanistan die Vorschriften weiter verschärft.

Alijew fordert nach Putins Entschuldigung ein klares Schuldeingeständnis. Russland habe den Beschuss des aserbaidschanischen Flugzeugs vertuschen wollen.

Der Tesla-Chef hat in einem Beitrag in der «Welt am Sonntag» für die AfD geworben. Die Kritik am Milliardär fällt scharf aus

Im ägyptischen Ferienort Region Marsa Alam wurden zwei Touristen angegriffen. Der Hai tötete einen Mann und verletzte den anderen.

Von «Awareness» über «Deep Dive» bis zu «lecker» – manche Begriffe sind dermassen schaurig, dass 2025 unbedingt darauf verzichtet werden sollte.

Der Norweger Fredrik Möller siegt, die Schweizer glänzen mit den Rängen 3 bis 6. Marco Odermatt geht nicht das letzte Risiko ein, «dafür ist in dieser Woche zu viel passiert».

Der Winterthurer Johann Conrad Weilenmann rettete den Nahrungsmittelkonzern Knorr als Direktor vor dem Untergang. Er ebnete den Weg für die Kultfigur «Knorrli», die Streuwürze Aromat oder den Thomy-Senf.

Dem 50-Jährigen ist es eine Ehre, nun bei YB zu sein – nach einer solchen Chance hat er sich gesehnt. Mit ihm erhält der abgestürzte Meister einen Chef, der vermitteln und reden kann.

Pharma-Topmanager Thomas Schinecker ist zuversichtlich, dass Krebs besiegt werden wird – das ewige Leben gebe es aber dennoch nicht.

Alte Mauern, Sternenbilder und eine unsichtbare Küche: In der Zürcher Studiowohnung von Raphael Hofstetter vermittelt alles einen gewissen Zauber.

Zufall oder seherische Gabe? Das Internet wurde zum ersten Mal 1863 im Engadin erwähnt, das Smartphone gab es schon 1986 in Pully VD, und 1972 hatte in Neuenburg einer eine Eingebung zum Cybersex.

Die Rad- und Paracycling-WM in Zürich wird als sportliches Highlight des Jahres in Erinnerung bleiben – doch auch als ein Ereignis, das durch den tragischen Tod von Radtalent Muriel Furer überschattet wurde.

Unsere Übersicht zeigt, welche Folgen neue Gesetzesanpassungen für Konsumentinnen und Konsumenten im kommenden Jahr haben.

Der Psychologe Mathias Allemand erklärt, wie man Macken und Marotten ablegen kann, was toxisch für das Liebesleben ist und warum Verzeihen hilft, positiv in das neue Jahr einzusteigen.

Bücher mit Sexappeal und Songs zum Abheben. Podcasts, die schlauer machen, und ein Film, der unter die Haut geht: Was unserer Redaktion vom Kulturjahr 2024 besonders bleibt.

Psychiater René Bridler weiss, was man gegen Ängste tun kann. Er sagt, was er von Zwang in der Psychiatrie hält. Und ob es Modediagnosen gibt.

Etliche junge Männer betreiben Mewing, eine Kaumuskel-Trainingsmethode für ein markantes Gesicht. Über die Gefahren eines fragwürdigen Schönheitsideals.

Europa, Ukraine, AHV und AKW – im nächsten Jahr stehen viele bedeutende Entscheidungen bevor. Nur eines bleibt, wie es ist: Die Banker bleiben straflos.

Der Alt-Bundesrat war der Baumeister der Olympiaerfolge in Sapporo 1972. Doch es gab auch Misstöne und Zwischenfälle etwa mit den Skigrössen Marie-Theres Nadig oder Bernhard Russi.

Ein PUK-Expertenbericht zeigt: Der Verwaltungsrat war «nicht fähig oder willens», dafür zu sorgen, dass die Gesetze eingehalten wurden. Trotzdem griff die Finanzmarktaufsicht nicht durch.

Vierzehn kleine Geschichten zu klassischen Gesprächssituationen, vom Paardialog bis zum Smalltalk mit der Putzkraft – und wie man es sich ein klein wenig leichter machen kann.

Der Bundesrat und die Finma hätten sich in der CS-Krise wie ein «esoterischer Clan» verhalten, sagt Lukas Bärfuss. Der Autor fordert nun eine Verstaatlichung von systemrelevanten Banken.

Serafin Reiber ist Journalist und leistet Zivildienst in Ostafrika. Sein Einsatz begann mit einem scharfen Brief vom Amt. Bald darauf stand er in Bergen von Tierkadavern.

Elon Musk schreibt einen Gastbeitrag für die «Welt am Sonntag», in dem er die AfD feiert. Das ist vor allem ein weiterer Beweis für seine Macht, die nun auch in Deutschland greift.

Mit ihrer Haltung zur Geschlechterdebatte entzündete die berühmteste Autorin der Welt eine globale Kontroverse – und kämpft bis heute unbeirrt für ihre Überzeugungen.

Wenn bei Kindern nicht klar ist, wo sie langfristig aufwachsen, kommen Übergangspflegefamilien ins Spiel – so wie Jacqueline und Simon Rüegger.

Im Rahmen des Spengler-Cups soll am Montag der Publikumsrekord bei den Frauen fallen. Doch die Spielerinnen haben andere Sorgen und Hoffnungen.

Die junge Kroatin fährt in Semmering in einer eigenen Liga. Camille Rast wird als beste Schweizerin Vierte.

Gerd Zenhäusern hat bei Fribourg-Gottéron einen grossen Kulturwandel in Gang gesetzt. Druck und Kritik sind immens. Wie er damit umgeht, was er mit dem Club vorhat, erzählt er im «Eisbrecher»-Podcast.

Nach dem schweren Sturz von Cyprien Sarrazin im Abfahrtstraining von Bormio gibt es vom französischen Skiverband weitere positive Nachrichten.

Sportwissenschaftler Ingo Froböse weiss fast alles über Muskeln. Er erklärt, warum ein Waschbrettbauch nichts mit Lebensqualität zu tun hat und wie Muskelkater wirklich entsteht.

An der U-20-WM kassiert die Schweiz ihre dritte Niederlage im dritten Spiel. Zum Abschluss der Gruppenphase wird es einen Sieg brauchen, um dem Abstiegsspiel entgehen zu können.

Zum Auftakt der Vierschanzentournee feiern vor allem die Österreicher in Oberstdorf. Deschwanden wird starker Sechster, Peier überzeugt mit Rang 12.

Mit einem Sieg zum Jahresende wird der Titelkampf in der italienischen Liga noch einmal angefacht.

Zum Jahresende feiern die Citizens gegen Leicester einen 2:0-Sieg. Auch Erling Haaland trifft wieder.

Die Norweger feiern in Toblach einen Vierfachsieg. Die Schweizer Männer und Frauen verpassen die Top-Ränge.

Auf die Zweisatz-Niederlage von Dominic Stricker folgt ein deutliches 1:6, 1:6 von Belinda Bencic gegen Jasmine Paolini, die Weltnummer 4. Auch das Doppel geht verloren.

Vom Schauspielhaus über das Casinotheater bis hin zur Tonhalle: Zum Jahreswechsel sind festliche Anlässe im Programm. Und oft gibt es dazu ein schönes Extra. Es ist also ratsam, sich rechtzeitig Karten zu besorgen.

Im «August» isst man buchstäblich in der Metzgerei. Das sollte aber nicht davon ablenken, dass dieses Lokal auch vorzügliche fleischlose Gerichte hat.

Im Februar haben Jugendliche eine Party in Stäfa überfallen. Etwas später attackierten Teenager Einsatzkräfte am Bahnhof. Nun kam es zu Verurteilungen.

Bei einem Feuer in einem Bauernhaus am Stephanstag konnte die Feuerwehr einen Vollbrand nicht mehr verhindern.

Am Donnerstagmittag kam es bei einem Bahnübergang auf der Aargauerstrasse zu einem Zusammenstoss eines Autos mit einem Tram der Linie 4.

Wegen der Schliessung des Recyclinghofes Hagenholz erwartet ERZ Engpässe über die Festtage und erweitert das Angebot im Werdhölzli und beim mobilen Recyclinghof.

Ein pinker Leopard, wohltuende Räuchermischungen für das Herz und ein Plakat, das eine Routine bietet: unsere Tipps rund ums Thema Shopping.

Von Smashburger, Riesencremeschnitte bis Edelitaliener: Diese Lokale sind uns besonders positiv in Erinnerung geblieben.

Die Feiertage in Zürich bieten für Familien viel Abwechslung. Wir haben die besten Tipps zusammengestellt.

Nosferatu kehrt zurück, und Hugh Grant spielt einen Bösewicht: Zürichs Kinos zeigen über die Festtage Horrorfilme. Fünf Highlights.

Max Hensler zog mit seiner Familie der Ruhe wegen nach Lappland. Diese fand er dort nur bedingt. Sowieso kam alles anders als gedacht.

Die Bündnerin Corina Fässler lebt mit ihren beiden Kindern in einem Ferienparadies. Doch ausgerechnet hier macht ihr jemand das Leben zur Hölle.

Der Walliser Johann Roduit lebt als digitaler Nomade in der Nähe von Vancouver. Ob Onlineübersetzung, Homeoffice oder KI – er ist seiner Zeit oft einen Schritt voraus.

Der Obwaldner «Noldi» wurde in seiner neuen Heimat nahe São Paulo zum Stadtoriginal – und hat sogar den einzigen Jodlerclub des Landes gegründet.

Das Gratiskonzert an Silvester in Rom ist ein Magnet für Zehntausende Römer. Nur dumm, dass der Bürgermeister das Programm umgeworfen hat.

Elektronische Einwegzigaretten können ab 1. Januar nicht mehr gekauft werden. Die Produkte machten süchtig und seien schlecht für die Umwelt, heisst es.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Matze Hielscher betreibt den wunderbaren Podcast «Hotel Matze», in dem er Menschen einfühlsam zum Reden bringt. Wir wollten von ihm wissen: Wie führt man ein gutes Gespräch?

Mitmenschen sein Gehör zu schenken ist für eine gute Kommunikation wesentlich. Doch wie geht das? Eine Coiffeuse, ein Barkeeper und eine Pfarrerin erzählen aus ihrem Alltag.

Vor 100 Jahren machte Ernest Hemingway Skiferien in Österreich, nahe der Schweizer Grenze. Davon geblieben sind ein paar Fotos, ein Kochrezept, ein sagenumwobenes Hotelzimmer – und jede Menge Anekdoten.

Es muss nicht immer das Meer oder die Berge sein: Diese Gärten sind eine Reise wert.

Welche Wirkung haben Flohsamen oder weite Kleidung auf unser Verdauungssystem? Unsere Tipps sorgen für mehr Harmonie zwischen Magen und Darm.

Stimmen, die etwas bewegten, und Momente, die Geschichte schrieben: Das Jahr war laut, schrill, mitreissend. In einer Spezialfolge des Podcasts «Apropos» hören wir zurück.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Wer war der beste Spieler, der unterhaltsamste Trainer, die grösste Überraschung oder das grösste Ärgernis der ersten Saisonhälfte? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Ein ereignisreiches Jahr in der Schweizer Politiklandschaft neigt sich dem Ende zu: Rückblick auf denkwürdige und unerwartete Momente 2024 und ebenso der Ausblick auf das kommende Jahr.

Von Internet-Trends über politische Debatten bis zu wichtigen Gesetzesänderungen: In einer Liveaufzeichnung schauen die drei Hosts zurück auf ein bewegtes Jahr.

Über zwölf Jahre hat die Partei Georgischer Traum an der Machtübernahme gearbeitet. Man hätte ihr das schwerer machen können.

Der russische Präsident hat nicht mehr viele Freunde. Diese muss er pflegen, wenn er sie nicht auch noch verlieren möchte.

Ende Jahr ist eine gute Gelegenheit, um über eine der wichtigsten Beziehungen nachzudenken, die jeder von uns führt: Die zu der Zeit, in der wir leben.

Hochzeit mit Felix Lobrecht, Verkauf und Rückkauf der Sonne und ein weltweites Rosinen-Verbot: So wird 2025.

Was bleibt, wenn Kinder flügge werden? 2025 wird die Familie unseres Autors neu definiert – zwischen Fernbeziehungen, Abschied und dem Wunsch, den Neustart bewusst zu gestalten.

Zum ersten Mal wurden Mitglieder einer Gruppe fotografiert, die abgeschieden im Regenwald leben. Der Stamm wurde Massaco benannt, nach dem Fluss, der durch ihr Land fliesst. Wie er sich selbst nennt, ist unbekannt.

Swen Jud und Livio Thalmann halten die Stadt Luzern sauber und putzen nebenbei auf den sozialen Medien manchen Influencer weg.

Vor knapp 15 Jahren wurde ein empörender Fall eines Berner Musiklehrers bekannt, der seine Opfer bei Heilritualen mit HIV ansteckte. Der Prozess gegen ihn mündete in einer Eskalation.

Exklusiv mit Abo: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Staffel widmet sich einem selbsternannten Heiler und Guru, der seine Opfer lebensgefährlich schädigte – und jahrelang auf freiem Fuss war.

Claudio G. war Musiklehrer, Guru und «Heiler». Dieses Image nutzte er aus, um seine Opfer absichtlich mit HIV anzustecken. Über Jahre wusste die Öffentlichkeit nichts davon.

Die aktuelle Episode unseres True-Crime-Podcasts rekonstruiert den Fall eines Berner Musiklehrers und Gurus, der seine Schüler dubiosen Heilungen unterzog. Bis ein schrecklicher Verdacht aufkam.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Was in den Neunzigern nach dem Verbrechen an der Pfadfinderin Pasquale Brumann geschah, war in der Geschichte der Schweizer Justiz einmalig.

Unser Autor kocht Sarmale und schickt sein Weihnachtsgeld zu den Romakindern in Siebenbürgen.

2024 war düster. Unser Autor verkündet dennoch eine gute Nachricht.

Nika Parkhomovskaia (46) ist eine russische Dramaturgin, die nach Putins Angriff auf die Ukraine geflüchtet ist und nun in Basel lebt.

Neunzig Fragen – Ihr Spickzettel für die Festtage. Damit die Gespräche unterm Baum, in der Küche, beim Glühwein etwas tiefsinniger, aufregender, ehrlicher werden.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Jimmy Carter ist im Alter von 100 Jahren gestorben. Er brachte den politischen Anstand zurück ins Weisse Haus. Seine grossen Erfolge gelangen ihm jedoch erst nach der Präsidentschaft.

Er war von 1977 bis 1981 US-Präsident und erhielt für seine humanitäre Arbeit den Friedensnobelpreis: Jetzt ist Jimmy Carter in seinem Haus in Georgia gestorben.

In Südkorea zerschellt ein Flugzeug ohne ausgefahrenes Fahrwerk bei der Landung. Ein Experte beantwortet die wichtigsten Fragen.

Ein Passagier sieht noch, wie ein Vogel in den Flügel kracht. Fünf Minuten später stürzt die Boeing 737 ab. Nur 2 von 181 Menschen an Bord überleben. Nun fragt man sich im trauernden Südkorea: Lässt sich so ein Unglück überhaupt verhindern?

Auf dem südkoreanischen Flughafen Muan landet eine Maschine ohne ausgefahrenes Fahrwerk und zerschellt an einer Mauer. Retter gehen von 179 Toten aus.

Zum Jahresabschluss präsentiert Ihnen die BaZ verschiedene Thesen, von denen wir glauben, dass sie für die Region Basel politisch und gesellschaftlich relevant sein werden.

Pharma-Topmanager Thomas Schinecker ist zuversichtlich, dass Krebs besiegt werden wird – das ewige Leben gebe es aber dennoch nicht.

Im Februar wird der Spesenskandal der früheren BVB-Führung vor dem Appellations­gericht erneut aufgerollt. Mit dem erstinstanzlichen Urteil war fast niemand zufrieden.

Die Blaggedde greift die aktuelle Diskussion rund um die Gender-Thematik auf. In der goldenen Ausgabe ist auch ein bisschen ESC zu erkennen.

Der Podcast der «Basler Zeitung» verabschiedet sich mit einer letzten Highlight-Folge. Das waren die beliebtesten Ausgaben und spannendsten Persönlichkeiten.

Über tausend Personen haben sich dem Komitee zum Erhalt des Basler Musical-Theaters angeschlossen. Dieses schöpft jetzt neue Hoffnung.

Am Freitagnachmittag war mit Ausfällen und Verspätungen zu rechnen. Die Störung konnte zwischenzeitlich behoben werden.

Ausrangierte Festtags-Tannenbäume werden kostenlos vom Basler Tiefbauamt entsorgt.

Jean-François Rial ist Chef eines der innovativsten Reisebüros in Europa. Er hat ein paar Tricks auf Lager, wie man mehr vom Unterwegssein hat.

Im ägyptischen Ferienort Region Marsa Alam wurden zwei Touristen angegriffen. Der Hai tötete einen Mann und verletzte den anderen.

Der russische Präsident hat nicht mehr viele Freunde. Diese muss er pflegen, wenn er sie nicht auch noch verlieren möchte.

Alijew fordert nach Putins Entschuldigung ein klares Schuldeingeständnis. Russland habe den Beschuss des aserbaidschanischen Flugzeugs vertuschen wollen.

Ein dänischer Reaktor-Hersteller und ein Schweizer Forschungsinstitut wollen eine neue AKW-Technologie erproben. Kritiker sind alarmiert und befürchten Sicherheitsprobleme.

Von «Awareness» über «Deep Dive» bis zu «lecker» – manche Begriffe sind dermassen schaurig, dass 2025 unbedingt darauf verzichtet werden sollte.

Lassen wir den Kleingeist hinter uns. Im neuen Jahr kommt diese Stadt vorübergehend auf die Weltkarte. Das tut gut.

Shaqiri, Knogl, Biedert und Co.: Diese fünf hatten Grund zum Jubeln – für fünf andere Persönlichkeiten war es ein Jahr zum Vergessen.

Unsere Übersicht zeigt, welche Folgen neue Gesetzesanpassungen für Konsumentinnen und Konsumenten im kommenden Jahr haben.

Die Regierung hat über die Verhandlungsergebnisse nur selektiv informiert: Hunderte Seiten bleiben unter Verschluss. Eine Beurteilung ist laut Expertinnen so gar nicht möglich.

Künftig sind Zigaretten draussen fast überall verboten. Die Metropole will damit die Luftqualität und die Gesundheit verbessern.

Elektronische Einwegzigaretten können ab 1. Januar nicht mehr gekauft werden. Die Produkte machten süchtig und seien schlecht für die Umwelt, heisst es.

Der iranische Fotograf Khashayar Javanmardi zeigt die Folgen der Umweltverschmutzung am Kaspischen Meer.

2025 wäre die alte Mittlere Brücke 800 Jahre alt geworden. Vor 120 Jahren wurde sie durch die heutige Brücke ersetzt. Die Jubiläen werden nicht gefeiert.

Tausende Signaturen wurden vom Kanton Genf als korrekt bescheinigt – erst der Bund entdeckte die Fakes.

Der Basler Weihnachtsmarkt hat den hiesigen Tourismus nachhaltig verändert – Japanoffensive, Pokémon und Münsterplatz sei Dank.

Demenz kann auch ein wunderbares Geschenk sein. So schön und so still feiert unser BaZ-Autor Weihnachten in Italien.

Caroline Schröder Field sagt im Interview der BaZ-Weihnachtsserie, dass sie kein Problem damit hat, wenn sie manche Kirchgänger nur selten sieht.

Ein ereignisreiches und aufregendes Jahr 2024 ist bald Geschichte. Schauen wir optimistisch in die Zukunft.

Das Basler Unternehmen will kein seelenloser Pizzaladen sein. Doch kann Vito wachsen, ohne seine «Seele», den «Vito-Vibe», zu verlieren?

Gisela Perren-Klingler hat mit Opfern von Folter und sexueller Gewalt gearbeitet. Sie spricht über ihre Erfahrungen und wie man mit schrecklichen Erinnerungen abschliessen kann.

Seit neun Monaten ist Roy Bula im Amt. Der BaZ verrät der 40-Jährige, was ihn und die Basler Clubbetreiber beschäftigt.

Giovanni Viterale zaubert im Stücki-Park am Rande der Stadt Pizzas – und begeistert Jurys weltweit.

Michelle landete wegen ihrem Ex im Spital. Jetzt macht sie anderen Betroffenen Mut. Dabei unterstützt sie Simone Eymann mit ihrer Beratungsstelle für Gewaltopfer.

Der bisherige Präsident kann mit einer weiteren Amtszeit rechnen. In der ersten Runde distanzierte er Herausforderer Dragan Primorac klar.

Aus Angst vor «obszönen Handlungen» haben die Machthaber in Afghanistan die Vorschriften weiter verschärft.

In Donald Trumps Gefolgschaft tobt ein Streit zwischen Tech-Milliardär Elon Musk und anderen Maga-Anhängern. Bereits ist von einem Scheidungskrieg die Rede.

Bei Kontrollen im Zentrum von Herznach stoppte die Polizei 189 Fahrzeuglenker, die mit überhöhtem Tempo unterwegs waren.

Auch für 2025 braucht jede Fischerin und jeder Fischer eine Fischerkarte und einen Sachkundenachweis.

Kaiseraugst, Magden, Olsberg und Rheinfelden legen ihre Betreibungsämter zusammen.

Die Projektgruppe Historischer Themenweg Sissach gibt den Abbruch des Vorhabens bekannt – der Gemeinderat spricht von einem Imageschaden.

Film, Schauspiel und Livemusik: An Aufführungen in Kaiseraugst, Rheinfelden und Zuzgen erlebt das Publikum eine Reise durch die Musik mit.

Die beiden langjährigen Betriebe schliessen per Ende 2024. Im einen Fall war die finanzielle Lage das Problem.

Mit dem Jahr 2024 endet auch der Betrieb: Gründerin Rebekka Stämpfli dankt den Gästen und erklärt, warum die Kaffeebar ihre Türen schliesst.

Die Einrichtung einer Beiz im Kasernenhauptbau ist umstritten. Diese Woche entscheidet der Grosse Rat. Nun meldet sich die künftige Wirtin zu Wort.

Es sieht danach aus, dass Basel ein weiteres Geschäft für Backwaren und Zimtprodukte erhält. Noch sind nicht alle Fragen geklärt.

Im Advent ist Philippe Heitz’ Leben grün und hat Nadeln. Am Stand des Weihnachtsbaumverkäufers vom Aeschenplatz prallen Welten aufeinander.

Gefängnisseelsorgerin Dinah Hess erzählt, wie und weshalb sie im Untersuchungsgefängnis Basel und im Bässlergut Weihnachten feiert.

Noch immer kein Geschenk für unter den Weihnachtsbaum? Bei einem Streifzug durch Basel haben wir uns auf Inspirationssuche begeben.

Von bösen Katzen und Gurken im Christbaum: In manchen Ländern gibt es wahrhaft skurrile Festtagsbräuche. Eine kleine Tour du Monde.

Benjamin Kololli ist nicht mehr Spieler des FC Basel. Wie am Freitag offiziell wird, unterschreibt der Offensive im Wallis.

Der Ex-Basler verbucht beim 5:2-Sieg gegen Leganés einen Dreierpack für Villarreal – und ist nun der torgefährlichste U23-Spieler in der höchsten spanischen Spielklasse.

Wer war der beste Spieler, der unterhaltsamste Trainer, die grösste Überraschung oder das grösste Ärgernis der ersten Saisonhälfte? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Ein Blick auf zu erwartende Abgänge im Januar und darüber hinaus. Die BaZ sagt, wer sich vom FCB verabschieden könnte – und warum.

Nach Einsprache des FCB verbleibt der Flügelspieler mit einer Spielsperre für sein Foul an Jordi Quintilla.

Der Argentinier, derzeit an Deportivo La Coruña ausgeliehen, könnte Gerüchten zufolge nach Argentinien wechseln.

Das Cup-Viertelfinal des FC Basel gegen den FC Etoile Carouge wurde auf den 26. Februar um 20.30 Uhr terminiert.

Im Rahmen des Spengler-Cups soll am Montag der Publikumsrekord bei den Frauen fallen. Doch die Spielerinnen haben andere Sorgen und Hoffnungen.

Dem 50-Jährigen ist es eine Ehre, nun bei YB zu sein – nach einer solchen Chance hat er sich gesehnt. Mit ihm erhält der abgestürzte Meister einen Chef, der vermitteln und reden kann.

Die junge Kroatin fährt in Semmering in einer eigenen Liga. Camille Rast wird als beste Schweizerin Vierte.

Der EHC Basel schlägt auch die Bellinzona Snakes und feiert seinen zwölften Sieg in Serie. Die Basler vergrössern ihren Vorsprung an der Tabellenspitze auf sieben Punkte.

Die 38-Jährige bezwang am Stephanstag die Venezolanerin Yoselin Fernandez nach Punkten und darf sich Hoffnungen auf einen Weltmeisterkampf machen.

Die Basler drehen die Partie gegen den HC La Chaux-de-Fonds in den Schlussminuten und distanzieren die Neuenburger auf vier Punkte.

Unsere Ausgabe für die Festtage: Wie finden wir mit den Menschen um uns herum besser ins Gespräch? Anekdoten, Tipps vom Profi und ein Spickzettel.

Vierzehn kleine Geschichten zu klassischen Gesprächssituationen, vom Paardialog bis zum Smalltalk mit der Putzkraft – und wie man es sich ein klein wenig leichter machen kann.

Unser Autor kocht Sarmale und schickt sein Weihnachtsgeld zu den Romakindern in Siebenbürgen.

2024 war düster. Unser Autor verkündet dennoch eine gute Nachricht.

Ende Jahr ist eine gute Gelegenheit, um über eine der wichtigsten Beziehungen nachzudenken, die jeder von uns führt: Die zu der Zeit, in der wir leben.

Lange wusste man wenig über das Leben der Kaiserpinguine. Heute beobachten Forschende sie per Satellit. Mit spektakulären Einsichten, sagt Peter Fretwell.

Vor 100 Jahren machte Ernest Hemingway Skiferien in Österreich, nahe der Schweizer Grenze. Davon geblieben sind ein paar Fotos, ein Kochrezept, ein sagenumwobenes Hotelzimmer – und jede Menge Anekdoten.

Hochzeit mit Felix Lobrecht, Verkauf und Rückkauf der Sonne und ein weltweites Rosinen-Verbot: So wird 2025.