Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 20. Dezember 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Polizei hat einen aus Saudiarabien stammenden Mann festgenommen. Unter den Toten ist ein Kleinkind.

545 Tage lang hat der Aussenminister mit keiner Zeitung mehr über die Verhandlungen mit der EU geredet. Das Schweigen hat Methode.

Die Verhandlungen sind beendet. Bei der Personenfreizügigkeit macht die Europäische Union Konzessionen, Bern dafür beim Geld.

Die Schweiz hat mit der EU eine neue bilaterale Übereinkunft vereinbart. Bei der Zuwanderung wird der Bundesrat keine Obergrenze setzen können, wenn er sie als zu hoch erachtet.

Auf 569 Seiten zeigt das Papier der Untersuchungskommission die grossen Versäumnisse von Bundesrat, Finma und SNB auf. Die Behörden tragen eine Mitverantwortung für den Untergang der Grossbank.

Der Bericht der parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) zur Notfusion der CS mit der UBS hat Versäumnisse der Behörden offengelegt. Die Reaktionen fallen stark aus.

Der Vorstand des Volkswagen-Konzerns und die Betriebsräte der IG Metall haben sich geeinigt: Betriebsbedingte Kündigungen sind vom Tisch, doch der Konzern will bis 2030 sozialverträglich gut 35 000 Stellen abbauen. Zwei Werke könnten neue Eigentümer erhalten.

Italiens Vizeregierungschef Salvini sorgte 2019 dafür, dass Migranten vom Mittelmeer wochenlang nicht an Land konnten. Er musste deswegen vor Gericht – nun wird er überraschend freigesprochen.

Die barbarische Tat hatte international Entsetzen ausgelöst. Jetzt wurden in Paris die Urteile gegen acht Angeklagte gesprochen, die bei der Enthauptung des Lehrers eine Rolle spielten.

Die Schweizerische Kreditanstalt und ihre Nachfolgerin haben zahlreiche Krisen überstanden. Aber eine ist immer die letzte. Ihre Rolle als Geburtshelferin der modernen Schweiz kann der Credit Suisse jedenfalls niemand wegnehmen.

Immer neue Skandale, neue Chefs und stets schlechte Zahlen: Der Niedergang der Credit Suisse hat sich in den letzten beiden Jahren enorm beschleunigt. Ein Überblick.

Unmittelbar nach dem Untergang der Credit Suisse im März 2023 hat das Parlament eine parlamentarische Untersuchungskommission beschlossen. Nun steht die Veröffentlichung ihres Berichts bevor. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Aufsichtsbehörde konnte den immer schnelleren Zerfall der Grossbank nicht stoppen, obwohl sie sich jahrelang an ihr abarbeitete. Das sind die fünf Problemfelder des Finanzmarktaufsehers.

Aus den Augen, aus dem Sinn: Die Gefahr nimmt zu, dass die Aufarbeitung der grössten Schweizer Bankenkrise seit 15 Jahren versickert. Dazu darf es nicht kommen. Jetzt ist die parlamentarische Untersuchungskommission gefordert.

Die parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) hat ihren Bericht zum Ende der CS veröffentlicht. Das Papier legt grosse Defizite bei der Zusammenarbeit der Behörden offen und liefert neue Erkenntnisse zu den Ursachen der Krise.

Protokoll einer Therapiesitzung.

Ein Leben im Dienst einer Bank, die es bald nicht mehr gibt.

Zusammen mit Freunden hat Omar Youssef Souleimane gegen den Diktator Asad gekämpft. Heute lebt er in Frankreich. Dass Liberale wie er eine Zukunft haben in seiner alten Heimat, bezweifelt er.

Schock und Trauer in Kroatien: Eine Schülerin ist bei einem Messer-Angriff in einer Schule ums Leben gekommen. Tatverdächtig ist ein ehemaliger Schüler.

Ein Zyklon richtete in Mayotte und in Moçambique massive Zerstörung an. Während die französische Überseeinsel auf Unterstützung aus Paris bauen kann, bleibt Moçambique auf internationale Hilfe angewiesen.

Sex auf der Bordtoilette, Tennis im Adamskostüm: Die Serie nimmt unverschämt den Hedonismus von Neureichen aufs Korn. Ein Hauch von «Dallas» liegt in der britischen Landluft.

Nach dem Sturz des Asad-Regimes wird das Ausmass der Captagon-Produktion in Syrien offenbar. Die neuen Machthaber versprechen, hart gegen die Drogen vorzugehen. Ein Teil der Produktion dürfte sich aber ins Ausland verlagern.

Islamistische Rebellen haben Damaskus eingenommen und die Herrschaft des langjährigen Machthabers Asad in Syrien beendet. Das Land erlebt einen Machtwechsel mit ungewissen Folgen.

Die Staatsanwaltschaft prüfte das Handeln der am Einsatz beteiligten Polizisten.

Sie galten stets als treue Unterstützer von Bashar al-Asad. Jetzt schwanken Syriens Alawiten zwischen Existenzangst und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

In der südtürkischen Millionenstadt Gaziantep stammt jeder fünfte Bewohner aus Syrien. Sie wurden nach Beginn des Bürgerkriegs warmherzig aufgenommen. Doch die Stimmung hat sich gewendet.

Russland betreibt in Syrien zwei grosse Militärstützpunkte. Satellitenbilder geben nun Hinweise darauf, wie es mit der russischen Militärpräsenz in Syrien weitergeht.

Die syrische Zivilbevölkerung steht nach dem Sturz von Bashar al-Asad vor dem Nichts. Vivienne Matthies-Boon spricht über die wichtigsten Punkte, die es beim nun beginnenden Übergangs- und Aufarbeitungsprozess zu beachten gilt.

Bashar und Asma al-Asad beherrschten Syrien 24 Jahre lang und stürzten das Land in den Bürgerkrieg. Wie aus zwei glamourösen Hoffnungsträgern Tyrannen wurden.

Alle wichtigen Akteure der Region hatten sich mit dem brutalen Diktator arrangiert, der den Bürgerkrieg mithilfe Irans und Russlands gewonnen hatte.

Mit Angst, Repression und Folter hielt der syrische Geheimdienstapparat die Bevölkerung in Schach. Im Interview erklärt Noura Chalati, wie das System funktioniert hat – und was Nazis und DDR-Funktionäre damit zu tun hatten.

Die Syrer im Exil könnten kaum glauben, wie ihnen geschehe. Über Nacht sei ihr Land ein anderes geworden als jenes, aus dem sie geflohen seien, schreibt die in London lebende Schriftstellerin Dima Wannous.

Der erste Schweizer Astronaut und sein Nachfolger machen an der EPFL eine symbolische Stabsübergabe.

Der Bundesrat legt die Schwerpunkte für ein neues Grundlagendokument zur Sicherheitspolitik fest. Dieses soll richtungsweisend sein und die grossen Linien aufzeigen.

Die Solaroffensive im Realitätstest zeigt ernüchternde Resultate: Im Winter muss Strom teuer importiert, im Sommer billig verkauft werden.

Kein Skigebiet vereint Luxus und Natur so harmonisch wie Aspen in den Rocky Mountains. Das liegt mitunter am Schweizer André Roch.

Das Biotechnologieunternehmen Idorsia gerät immer tiefer in die Bredouille. Die Auslizenzierung eines wichtigen Produkts lässt auf sich warten. Das Management will nun alle strategischen Optionen prüfen.

In Genf sind in den vergangenen Monaten zwei Paketbomben detoniert. Beide Vorfälle stehen in Verbindung mit dem Schweizer Uhrenhersteller Patek Philippe.

Der Softbank-Gründer Masayoshi Son steckte lange in der Krise. Nun hofiert der Japaner den künftigen US-Präsidenten Donald Trump und meldet sich mit dem Versprechen gigantischer Investitionen in den USA auf der Weltbühne zurück.

Die Europäer diskutieren über Friedenstruppen, Trump zeigt sich sprunghaft, und was Putin denkt, ist völlig unklar.

Die Union hat ihr Wahlprogramm veröffentlicht. Eine Analyse der besten und schlechtesten Vorschläge aus ökonomischer Perspektive.

Die Achse des Widerstands ist zerbrochen. Die Serie von Niederlagen macht die Islamische Republik allerdings noch unberechenbarer. Um nicht zu einem Nordkorea zu werden, müsste Iran seine eigene Schwäche eingestehen.

Seit einem Jahr heulen praktisch täglich die Raketenalarme im jüdischen Staat. Eine visuelle Datenauswertung zeigt, welche Regionen besonders betroffen waren – und wie viel Geld in Israels Abwehrsysteme fliesst.

Der neue syrische Machthaber Ahmed al-Sharaa verspricht, die ethnische und religiöse Vielfalt in Syrien zu achten. Den Kurden stellt er sogar ein autonomes Gebiet in Aussicht. Diese werden aber gegenwärtig von der Türkei und dem wiedererstarkenden IS bedrängt.

Nach dem überraschenden Sturz von Bashar al-Asad ist die Zukunft der russischen Militärstützpunkte in Syrien weiterhin unklar. Satellitenbilder deuten jedoch darauf hin, dass Moskau zumindest einen Teil seiner Truppen aus Syrien abzieht.

Die Drohungen des Kreml-Chefs gehören mittlerweile zur Tagesordnung. Wie alle Drohungen gehorchen sie einer paradoxen Logik. Gefährlich sind sie trotzdem.

Weihnachts-Songs sollten uns nicht provozieren oder erheitern, sondern festlich einlullen. Immer öfter aber sind sie Anlass für Debatten und Kontroversen.

Der Italiener Casse gewinnt den Super-G in Val Gardena, er wird im Februar 35. Vor zwei Wochen feierten auch Justin Murisier, 32, und Thomas Tumler, 35, ihre Siegpremiere. Sie alle mussten lange warten, bis sie ihr unbestrittenes Talent zur Entfaltung brachten.

Lindsey Vonn fährt wieder Rennen, mit einer Teilprothese im rechten Knie und nach fast sechs Jahren Weltcup-Pause. Den Medien gab sie vor den Super-G in St. Moritz keine Auskunft, doch in den sozialen Netzwerken ging sie zum Gegenangriff über.

Das erklärte Ziel des International Council on Mining and Metals (ICMM) ist es, die steigende Nachfrage nach Rohstoffen mit einer sicheren, fairen und nachhaltigen Welt in Einklang zu bringen. Rohitesh «Ro» Dhawan, CEO des ICMM, erzählt, wo die Herausforderungen liegen und wie der Weg in eine nachhaltige Zukunft aussehen könnte.

Joseph Mohr schrieb ein Gedicht, das er mit einem befreundeten Organisten vortrug. Mehr als zweihundert Jahre später singt ein Viertel der Weltbevölkerung «Stille Nacht». Wie es dazu kam.

Dazu gibt es Actionszenen, Erdbeben, Lawinen, niedliche, tapfere, im Duett singende Löwenbrüder: «Mufasa» wäre das perfekte Disney-Produkt – gäbe es nicht so spassbremsende Zwischenfälle wie den depperten «Hakuna Matata»-Schlager.

Der Geschmack eines Menschen ist erstaunlich wandelbar. Manche Speisen und Getränke schmecken nur an bestimmten Orten und in speziellen Situationen gut. Wie kann das sein?

Fünf Tage mit und dann zwei Tage weitgehend ohne Nahrung oder lieber sechzehn Stunden fasten und dann während acht Stunden essen: Wann Intervallfasten Krankheiten vorbeugen kann und welche langfristigen Auswirkungen der regelmässige Verzicht hat.

Jetzt kostenlos anmelden

Der Vagusnerv ist eine der wichtigsten vegetativen Verbindungen zwischen Körper und Hirn. Ihn mit Tricks zu stimulieren, gilt neuerdings als Anti-Stress-Programm für jedermann. Oder versprechen Influencer und Coaches zu viel?

Versteckt in der Verpackung des Erbguts schlummern wertvolle Informationen über das Höchstalter von Säugetieren. Dabei gilt die Regel: je grösser, desto älter.

Eigentlich ist Proteinpulver für Shakes gedacht, aber es lassen sich damit auch leckere Gerichte zubereiten. Sechs Rezepte zum Ausprobieren.

Wer im nächsten Frühling schnell sein möchte, braucht eine Mischung aus Alternativsportarten, Tempoläufen und Fusstraining.

Unser Leser hört ständig von der gesundheitsfördernden Wirkung von Essig. Forscher haben Hinweise auf positive Effekte gefunden, doch viele Fragen sind noch offen.

Der Nachlassverwalter Léon Hubers war vom Bezirksgericht Zürich wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung verurteilt worden. Nun muss er sich vor Obergericht verantworten.

Freiwillige Einkäufe in die Pensionskasse sind populär. Doch ein tragischer Fall zeigt, wie wichtig es ist, das Vorsorgereglement genau zu prüfen.

Die Partei ist empört, dass ihr Kanzlerkandidat nicht mit denen von SPD und CDU debattieren darf. Aber Habecks Ego darf hier nicht den Ausschlag geben.

Der Rechtsstreit zwischen der «Magazin»-Journalistin Anuschka Roshani und der Tamedia AG geht in die nächste Runde. Weil das Gleichstellungsgesetz im Spiel ist, wird das Arbeitsrecht auf den Kopf gestellt. Das könne für ein Unternehmen teuer werden, meint ein Arbeitsrechtler warnend.

Je kompetitiver die Wissenschaft wurde, desto mehr unterwarf sie sich dem Gesetz von «publish or perish» (veröffentlichen oder untergehen). Wahrgenommen zu werden, ist alles, wenn man eine akademische Karriere anstrebt. Das macht sich nun eine neue PR-Branche zunutze.

Ab 2025 ist die Neuanschaffung von Rottweilern verboten. Dabei ist schon lange wissenschaftlich erwiesen: Rasselisten sind Unsinn. Etwas anderes wäre viel wichtiger, um neue Hundeangriffe zu verhindern.

Die AfD verliert sicherheitspolitisch alle Hemmungen. In dieser Lage kommt es ganz besonders auf eine bürgerliche Partei an, die dagegenhält und den Bürgern klarmacht, was auf dem Spiel steht.

Der andauernde Krieg in der Ukraine war das grosse Thema beim letzten EU-Gipfel des Jahres. An den entscheidenden Gesprächen durften aber nur ausgewählte Regierungschefs teilnehmen.

Am 26. Dezember 2004 erlebte die Welt den grössten je gemessenen Tsunami. 230 000 Menschen kamen ums Leben. Ist die Region jetzt auf solche Katastrophen vorbereitet?

Der Mazan-Prozess gegen die Vergewaltiger von Gisèle Pelicot ist zu Ende. Das Gericht hat alle 51 Angeklagten für schuldig befunden. Dominique Pelicot wird wohl für den Rest seines Lebens hinter Gittern bleiben.

Das Geschäftsmodell der chinesischen App sei eine echte Innovation, sagt die Wirtschaftsredaktorin Janique Weder im Podcast.

Ab 2025 müssen Frauen länger arbeiten. Zur Kompensation bezahlt der Bund Milliarden. Oft lohnt sich sogar eine Frühpensionierung.

Die amerikanischen Währungshüter haben am Mittwoch ihre Geldpolitik zum dritten Mal in Folge gelockert. Die hartnäckige Inflation schränkt aber ihren weiteren Spielraum ein. An den Börsen kam es deshalb zu Verlusten.

Die UBS setzt weiter voll auf China. Doch die lahmende Wirtschaft macht der Bank zu schaffen. Jetzt hoffen die Schweizer auf den chinesischen Staat.

Nach neun Monaten Verhandlungen liegt das neue EU-Vertragswerk vor. Der Bundesrat hat am Freitag in Bern informiert – und zeigt sich mit den Ergebnissen zufrieden. Der Live-Ticker zum Nachlesen.

Der Bund will die Spielregeln zur Verteilung der OECD-Steuer-Einnahmen ändern. Doch statt Mehreinnahmen gibt es nun noch weniger Geld aus den Kantonen.

Zwei Urteile des Bundesgerichts versetzen die Gesundheitsbranche in Aufruhr. Ein betroffener Pädiater erzählt, was die neue Praxis für ihn bedeutet – und weshalb sie den Nachwuchsmangel noch verschärft.

Trotzdem bleibt auch das Szenario eines Konkurses möglich.

Geschwindigkeitsbeschränkungen auf Staatsstrassen bleiben in der Verkehrskommission hoch umstritten.

Obwohl die Verantwortlichen wussten, wer er ist, durfte ein Betreuer in Zürich weiterarbeiten. Nun wendet sich der Vorsteher des Schul- und Sportdepartements in einem Brief an die Eltern.

Anouk und Zoé Vergé-Dépré spielen künftig zusammen – und lernen sich auf eine andere Art kennen. Sie fragen sich, was das mit ihrer Beziehung macht.

Dem Berner gelang nach schweren Stürzen schon zwei Mal ein erstaunliches Comeback. Im Mentaltraining versetzt er sich so stark in die Rennsituation, dass er sogar den Schnee riecht.

Im Mai erlitt der englische Boxer gegen Oleksandr Usyk die erste Niederlage als Boxprofi. Nun sinnt der entthronte Schwergewichts-Champion auf Revanche – der Rückkampf in Riad verspricht ein Spektakel.

Die Wiener Dichterin hat alles, was sie sah, in eine poetische Sprache verwandelt, die zugleich von höchster sinnlicher Anschaulichkeit ist.

Payal Kapadia ist ein verzauberndes Drama über unerfüllte Sehnsüchte in der Grossstadt gelungen. In Indien wird der Film jedoch auch kritisiert, er sei zu wenig indisch.

Mit Enthüllungen über Steuerhinterziehung und Diktatorengelder haben Zeitungen wie die «Süddeutsche», der «Spiegel» und der «Guardian» viel Aufsehen erregt. Ihre Recherchepartner waren befangen, wie sich jetzt zeigt.

Der Multimillionär Bryan Johnson macht alle zwei Wochen einen: Ganzkörper-Scans im MRT sollen Krebs und andere Krankheiten erkennen, bevor sie sich bemerkbar machen. Doch Fachleute sehen den Hype kritisch.

Mindestens die Hälfte aller Demenzerkrankungen werden sehr spät erkannt. Ein unaufwendiger Test kann Leid und Missverständnisse reduzieren. Und er könnte künftig sogar Teil der Prävention werden.

Vogelgrippeviren grassieren ungebremst auf allen Kontinenten und töten Tausende Wildvögel und immer mehr Säugetiere. Nun wurde das Infektionsrisiko für Menschen in neuen Tierstudien analysiert. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Das Geld ist in einer fünftägigen Spendenaktion mit den SRG-Sendern zusammengekommen. Am nationalen Solidaritätstag engagierten sich Prominente und Politiker am Spendentelefon.

Die Übernahme von Vodafone Italia durch die Swisscom nähert sich dem Abschluss. Alle zuständigen Behörden haben den acht Milliarden Euro schweren Deal nun genehmigt.

In ihrer Berichterstattung zur CS-PUK fokussieren sich viele Medien auf das von der Kommission gebrandmarkte Missmanagement der CS-Führung. Ein breites Thema sind aber auch die von der Finma im Jahr 2017 der CS gewährten Eigenmittelerleichterungen.

Weihnachtsklassiker wie «Drei Haselnüsse für Aschenbrödel» und «Love Actually» fluten zur Adventszeit das TV- und Streaming-Angebot. Kritiker finden sie oft nur kitschig, süsslich und vorhersehbar - zu Unrecht, findet die Medienforscherin Irmtraud Hnilica.

Die Stadt Burgdorf publiziert ihre Meldungen ab dem kommenden Jahr nur noch im Internet. Der Anzeiger von Burgdorf und Umgebung wird ab Januar nicht mehr in gedruckter Form erscheinen, wie die Stadt am Freitag mitgeteilt hat.

Die Unternehmensabgabe für Radio und Fernsehen soll sich nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit richten. Dass die Steuerlast für Kleinfirmen relativ gesehen grösser ist als für Grossunternehmen, ist gemäss Bundesgericht verfassungswidrig.

Hertz Schweiz und Ferris Bühler Communications haben einen Weihnachtsevent in Zürich veranstaltet. Die Bilder.

Oliver Burger übernimmt die Veranstaltungsgruppe FBM Entertainment. Sein Vater tritt nach 55 Jahren im Show-Business kürzer.

Abstimmungs- und Wahlplakate sollen in Nidwalden weiterhin ohne Bewilligung aufgestellt werden dürfen. Dies geht aus dem Entwurf der revidierten Reklameverordnung hervor.

Die Medien- und Kommunikationsbranche hat 2024 ein turbulentes Jahr erlebt: Vom Stellenabbau bei Tamedia über die Pleite von The House bis zu prominenten Abgängen. Es gab freiwillige Wechsel, aber auch schmerzhafte Abschiede für immer. Für heitere Momente war ebenfalls gesorgt.