Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 13. Dezember 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Islamisten sagen, sie wollten ein Syrien für alle. Eine Alawitin hat Zweifel. Vor einer Pizzeria setzt ein Mann ein Zeichen der friedlichen Koexistenz.

Am ersten Freitag nach dem Umsturz feiern die Menschen in Damaskus – und können kaum glauben, dass sie das wirklich erleben. Wie es weitergeht, fragen sie sich erst morgen wieder.

Nach dem Sturz des Assad-Regimes hoffen die Menschen auf ein freies System. Doch der Führer der HTS-Miliz hält sich noch bedeckt.

Der Kreml wolle seine Interessen in Syrien auch nach dem Umsturz sichern, sagt Politikwissenschaftlerin Hanna Notte, müsse sich aber anpassen. Helfen könnten ihm andere Player in der Region.

Die neue EU-Aussenbeauftragte erklärt, wie sie Donald Trump von Europa überzeugen will; und, wie die Ukraine in eine bessere Verhandlungsposition gegenüber Russland gebracht werden kann.

Der Bundesrat lehnt das radikale Volksbegehren ab. Laut einer Studie würden die Steuer­einnahmen insgesamt sinken statt steigen.

Kari Lake wollte erst Gouverneurin werden, dann Senatorin. Zweimal wurde sie nicht gewählt. Dafür darf sie nun aus «Voice of America» eine Art «Voice of Trump» machen.

Am Freitag wurden in Zürich die Qualifikationsgruppen für die WM 2026 ausgelost. Mit Schweden, Slowenien und Kosovo hat das Team von Murat Yakin eine anspruchsvolle Aufgabe erhalten.

Der Bundesrat will das Tragen und Zurschaustellen national­sozialistischer Symbole per Spezial­gesetz verbieten. Dem Gesetz geht eine lange Entstehungs­geschichte voraus.

Seit heute heissen die Confiserien an der Storchengasse und an der Bahnhofstrasse Madeleine. Patron Adolf Teuscher liefert den Filialen keine Produkte mehr.

Der «Wall Street Journal»-Reporter beschreibt, wie die Spionageabwehr bei der Verhaftung von US-Bürgern und Russen vorgeht.

Nur drei von zehn Amerikanern vertrauen dem designierten Präsidenten bei Personalentscheidungen. Republikaner zeigen mehr Vertrauen, aber Zweifel überwiegen.

Der 79-jährige Luiz Inácio Lula da Silva erlitt eine Blutung im Schädelinneren und wurde notoperiert. Nach den Eingriffen postete er ein Video.

Traditionell küren die Redaktorinnen und Redaktoren eines britischen Luxus-Reisemagazins die besten Hotels. In der Region Europa rangiert nur das Gstaad Palace auf der Liste.

Eine malaysische Multimillionärin blitzt am Basler Zivilgericht in wesentlichen Punkten mit ihrer Klage gegen den Bruno-Manser-Fonds ab.

Der 23-jährige Tessiner gewinnt das Rennen über 100 m Lagen überlegen und hat am Samstag sogar die Chance auf ein Titel-Triple.

Ab Sonntag wird der legendäre Ally Pally wieder zum Mittelpunkt der Dartsszene. Einer von 96 Teilnehmern: der Schweizer Stefan Bellmont.

Der Zürcher Musikkenner Veit Stauffer ist gestorben. Seine Verdienste an der Musikgeschichte hat einst auch die Stadtpräsidentin geehrt.

Um das Märchen-Filmmusical «Wicked» mit Ariana Grande herrscht gerade ein Riesenhype. Zu Recht.

Unser Autor findet: «Last Christmas» ist pure Sehnsucht. Nach den Achtzigern, Dates im Dezember – und der Schweiz. Eine Schwärmerei zum Jubiläum des ewigen George-Michael-Hits.

Auf Instagram folgen dem 66-Jährigen gegen 75’000 Menschen. Wir besuchten ihn in seiner «Küche mit vier Wänden» am Zürichberg.

Was ist nächstes Jahr angesagt? Pinterest veröffentlicht seinen jährlichen Trendreport. Die neun interessantesten Vorhersagen.

Viele Menschen in den USA können sich den Arztbesuch kaum noch leisten. Das sind die Gründe für die absurd hohen Behandlungskosten.

Ein wahrer Zentrist: Frankreichs neuer Regierungschef steht vor einem Seilakt zwischen links und rechts.

Der Schweizer René Brülhart galt lange als Vorzeigemann im Kampf gegen die Geldwäscherei. Nun wirft ihm die Zürcher Staatsanwaltschaft Bestechung und Anstiftung zur Amtsgeheimnisverletzung vor.

Lindsey Vonn verpasst die Heimrennen in Beaver Creek, während Marcel Hirscher in Sölden antreten durfte. Dahinter steckt ein Regelwerk, das es in sich hat.

Die Schweiz will den Flugverkehr bis 2050 klimaneutral machen. Der Plan: immer mehr nachhaltiges Kerosin beimischen. Kann das funktionieren? Einige Experten raten zu einem anderen Ansatz.

Die linke Fortschrittserzählung prägt das Denken über Politik. Doch sie löst unsere Probleme nicht. Das zeigen jüngste Abstimmungen und künftige Herausforderungen.

Die Nationalbank hat den Leitzins von 1 auf 0,5 Prozent gesenkt. Das sind die Folgen für Mieterinnen, Hypothekar­schuldner, Haus­käuferinnen und Sparer.

Die Alternative Liste will nur noch auf ein integriertes Kurzzeitgymnasium setzen. Der Regierungsrat hält nicht viel von der Idee – genau wie die anderen Parteien.

Fangewalt, Unzufriedenheit im Polizeikorps, Kritik von links und rechts. Trotz Gegenwind will Stadträtin Karin Rykart oberste Polizeichefin bleiben.

Ein Gefängnisinsasse hatte gedroht, einen Menschen umzubringen. Seither spricht er kein Wort. Sein Ziel: Er will im Strafvollzug bleiben.

Der Kanton Zürich passt die Sozialhilfe dem Teuerungsausgleich an. Die Änderung tritt auf Anfang April 2025 in Kraft.

Die Bauarbeiten am Bahnhof im Zürcher Kreis 10 sind abgeschlossen. Ab dem 15. Dezember fahren wieder Züge durch Wipkingen.

Im August 2023 soll ein 26-jähriger eine Frau beim Käferberg-Wald sexuell missbraucht und schwer verletzt haben. Die Zürcher Staatsanwaltschaft fordert eine mehrjährige Freiheitsstrafe.

Diese Woche: Unsere Autorin war in Las Vegas an der wichtigsten Hacker-Konferenz der Welt. Das Publikum? Speziell. Die Themen? Gehen uns alle an.

Eva Kail (65) hat mitgeholfen, die österreichische Hauptstadt für Frauen und Kinder lebenswerter zu machen.

Unser Kolumnist empfiehlt, diese Koch- und Essbücher gleich in doppelter Ausgabe zu bestellen: Eins zum Verschenken und eins zum Selberbehalten.

Unsere Autorin und unser Autor streiten sich über warmen, geschmolzenen Käse.

Lokales Design macht doppelt Freude. Kunst für die gute Laune, Lupinenkaffee oder Duschvorhänge: Hier ist für alle etwas dabei.

Wer möchte nicht gern eine tolle Gastgeberin oder ein toller Gastgeber sein! Doch das ist gar nicht so einfach. Neun Ratschläge, damit Sie bei der nächsten Einladung brillieren.

Welche Märkte stehen an und wann fährt das Märlitram? Wann leuchtet «Lucy»? Weshalb findet das Kerzenziehen nicht am Bürkliplatz statt? Hier finden Sie die Übersicht.

Von bösen Katzen und Gurken im Christbaum: In manchen Ländern gibt es wahrhaft skurrile Festtagsbräuche. Eine kleine Tour du Monde.

Die neue Seilbahn zwischen Stechelberg und Mürren ist für den Betrieb bereit. Ein paar Zahlen zum spektakulären Projekt Schilthornbahn 20XX.

Zwei Jahre lang hat SRF den Frontmann von Patent Ochsner begleitet. Und sich an der Entschlüsselung der so charakterhaften Melancholie des Berners versucht.

Der junge Australier verblüfft die Leichtathletik-Welt. Dass er nach einer Krankheit benannt ist, ist ein Fehler, der auf der Flucht seiner Eltern passiert ist.

Übernachtungen für vierstellige Frankenbeträge, Kaviar auf der Pizza: ein Wochenende in Courchevel, dem wohl exklusivsten Wintersportort der Alpen.

Es ist das Fest der Liebe – und doch löst die Weihnachtszeit bei vielen Menschen Stress aus. Die unsichtbare Arbeit und die mentale Last treffen insbesondere Frauen.

Gülsha Adilji ist mit ihrem neuen Comedy-Programm in Zürich zu Gast und erzählt von Dating-Enttäuschungen und den wissenschaftlichen Aspekten dahinter.

Spezielle Winterbeizen auf Zeit bereichern die Zürcher Gastroszene. Viele sind bis weit nach Weihnachten geöffnet. Eine Übersicht.

Vom Schauspielhaus über das Casinotheater bis hin zur Tonhalle: Zum Jahreswechsel sind festliche Anlässe im Programm. Und oft gibt es dazu ein schönes Extra. Es ist also ratsam, sich rechtzeitig Karten zu besorgen.

Wer sich aufs Glatteis wagt, wird mit frischer Luft belohnt und bleibt erst noch in Bewegung. Das sind unsere Lieblingseisfelder.

Das Team von Trainer Patrick Fischer startet mit Elan ins Heimturnier an der Euro Hockey Tour. Doch plötzlich zerfällt es und wird vom effizienten Gegner hart bestraft.

Dommaraju Gukesh profitiert im letzten WM-Duell in Singapur von einem riesigen Fehler des Titelverteidigers Ding Liren. Der junge Inder krönt seine Blitzkarriere.

Schwedens Staatsanwaltschaft stellt die Ermittlungen gegen Kylian Mbappé wegen angeblicher sexueller Nötigung und Vergewaltigung aus Mangel an Beweisen ein.

Fünf Pflichtspiele in Serie hatte der VfL Wolfsburg gewonnen. Beim SC Freiburg setzt es aber einen Dämpfer. Für das Heimteam ragt ein Verteidiger heraus.

Sofia Goggia gewinnt das 3. Abfahrtstraining in Beaver Creek klar, Lara Gut-Behrami wird Vierte.

Dass Frauen-Nationalteam verliert die zweite Partie im finnischen Tampere 0:4.

Im Teamsprint in Davos gibt es für die Schweizer Frauen und Männer Podestplätze. Nadine Fähndrich und Anja Weber werden Dritte, Valerio Grond und Jannick Riebli werden im Anschluss Zweite.

Die Schweizer drehen einen 0:2-Rückstand und müssen sich nach Verlängerung trotzdem 3:4 geschlagen geben.

Die Schweizer Frauen rücken in der Fifa-Weltrangliste auf Platz 23 vor.

Er befindet sich zurzeit in Behandlung und trotzdem gibt es wieder Ärger: Die Polizei ermittelt wegen eines neuen Verstosses gegen Marius Borg Høiby, den ältesten Sohn von Kronprinzessin Mette-Marit.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Nach ihrem Start im Bundesrat begegnete man Elisabeth Baume-Schneider mit Skepsis, Beat Jans mit viel Sympathie. Von beidem ist heute nicht mehr viel übrig.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Der Regimewechsel verändert die Asylpolitik in Europa und in der Schweiz. Menschen, die vor Jahren hierhergeflohen sind, schwanken zwischen Freude und Ungewissheit.

Nicht nur die Krise in Syrien hat es gezeigt: Donald Trump drängt auf die Weltbühne. Dabei wäre dies noch Sache von Joe Biden.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

In New York wurde der Chef des grössten US-Krankenversicherers erschossen. Der Täter wird im Netz zu einer Art Robin Hood stilisiert. Wie entstand diese Dynamik?

Diese Kolumne feiert ein rundes Jubiläum und stellt aus aktuellem Anlass eine Grundsatzfrage.

Unsere Autorin erinnert an Frauenschicksale, die viel zu oft im Dunkeln bleiben.

Bezahlbare Wohnungen gebe es in jenen US-Städten, die den Wohnungsmarkt am wenigsten regulierten, sagt Ökonom Edward Glaeser.

Kochbücher verschenken? Alle Jahre wieder! Unsere Autorin verrät, welche ihre Favoriten sind – und was sie daraus gekocht hat.

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

Spiele-Spezialist Guido Heinecke stellt die besten Spiele des Jahres vor.

Heddi Nieuwsma schreibt wunderbare Bücher über die Schweizer Küche. Uns verrät sie einige Rezepte aus ihrem neusten Buch.

Claudio G. war Musiklehrer, Guru und «Heiler». Dieses Image nutzte er aus, um seine Opfer absichtlich mit HIV anzustecken. Über Jahre wusste die Öffentlichkeit nichts davon.

Exklusiv mit Abo: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Staffel widmet sich einem selbsternannten Heiler und Guru, der seine Opfer lebensgefährlich schädigte – und jahrelang auf freiem Fuss war.

Die aktuelle Episode unseres True-Crime-Podcasts rekonstruiert den Fall eines Berner Musiklehrers und Gurus, der seine Schüler dubiosen Heilungen unterzog. Bis ein schrecklicher Verdacht aufkam.

Was in den Neunzigern nach dem Verbrechen an der Pfadfinderin Pasquale Brumann geschah, war in der Geschichte der Schweizer Justiz einmalig.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Der Mord an der jungen Pasquale Brumann vor 31 Jahren rüttelt die Schweiz auf. Es werden harte Konsequenzen verlangt, für den Täter wie für das Justizsystem. Und es werden Schuldige gesucht.

In unserer Videoserie verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Spicy Salçali Patates – das perfekte Gericht für einen Herbstabend.

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fischknusperli im Toastbrot.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.

In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Wenn Firmen an die Börse gehen, haben Sie viele Auflagen zu erfüllen. Das Anlagerisiko trägt man aber immer als Aktionär.

Der künftige Präsident hat höhere Importzölle angekündigt, was viele Produkte verteuert – von der höheren Inflation profitiert das Gold.

Ihre Geschichten bereichern den Weltcup: Wir porträtieren sechs aufregende Athleten und Athletinnen. Auch ein Schweizer ist dabei.

Bevor man einen Exchange Traded Fund kauft, sollte man sich überlegen, welchen Zweck dieser erfüllen soll, und die Index­zusammensetzung genau vergleichen.

Mit Camille Krafft und Myret Zaki stossen zwei prominente Journalistinnen zum neuen Ressort für Recherche und Reportage.

Das Bundesgericht hat die Ablehnung durch das Bundesverwaltungsgericht und das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum aufgrund der diskriminierenden Bedeutung des Begriffes bestätigt.

Das Schweizer Radio und Fernsehen hat mit seiner Berichterstattung über Gaza-Proteste an Universitäten das Vielfältigkeitsgebot verletzt. Zu diesem Schluss kommt die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen. Die Beschwerde hatte ein Rechtsanwalt erhoben.

Die aktuelle Kampagne vom Garten-Center Meier in Dürnten setzt auf ein Zusammenspiel von Plakat und realem Umfeld. Jedes Sujet wurde vorab auf den Standort und das vorhandene wuchernde Grün abgestimmt.

Der Leiter Services Finanzen der Schweizerischen Post übernimmt Mitte 2025 die Nachfolge von Beat Grossenbacher, der nach über zehn Jahren bei der SRG in Pension geht.

Der von Twitter-Mitgründer Jack Dorsey initiierte Dienst verzeichnet einen deutlichen Nutzerzuwachs, besonders seit der US-Vorwahl.

Der Bund subventioniert im kommenden Jahr die Zustellung von Regional- und Lokalzeitungen mit 28 Rappen pro Exemplar. Das sind 3 Rappen mehr als im laufenden Jahr. Die Titel der Mitgliedschafts- und Stiftungspresse erhalten 22 Rappen pro Exemplar und damit 2 Rappen mehr als 2024.

Arbeiten können ab sofort in 22 Kategorien eingereicht und auf den Weg zur Jurierung gebracht werden. Neu können Arbeiten in mehreren Kategorien mit Gold ausgezeichnet werden, und es gibt erstmals einen Award für Content Creators.

Die ehemalige Kommunikationsleiterin der Swiss Deluxe Hotels übernimmt die Chefredaktion.

Wenn Ende Jahr die SRG ihre Radioverbreitung via UKW ganz abschalten wird, beginnen die Privatsender, ihr analoges Angebot allmählich auszudünnen, bis Ende 2026 Schluss ist damit. CH Media als grösster Radioveranstalter passt zudem sein DAB+-Angebot punktuell an. Radiochef Nicola Bomio erklärt die Massnahmen.