Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 08. Dezember 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der FCB spielt in St. Gallen nach einer intensiven Partie 1:1 remis. Zu reden gibt vor allem die Szene, in der Bénie Traoré vom Platz gestellt wird.

Am Freitag wurde die DJane im Basler Rouine von ihren Fans für ihre Musik gefeiert. Dies, nachdem der Kulturförderpreis an sie wegen Antisemitismusvorwürfen auf Eis gelegt worden war.

Die freisinnige Bildungsdirektorin soll sich bereits ein neues Hobby suchen – dass sie im nächsten Jahr das Handtuch wirft, scheint absehbar.

Bashar al-Assad liess sein halbes Land zerstören, um an der Macht zu bleiben. Am Ende brauchten die Rebellen dann zehn Tage, um sein ausgehöhltes Regime zu stürzen.

Gemäss der russischen Nachrichtenagentur Tass ist Bashar al-Assad nach Moskau geflüchtet. Damit endet seine Gewaltherrschaft. Die wichtigsten Daten.

In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Für die Regimes in Moskau und Teheran sei Bashar al-Assads Sturz ein schwerer Schlag, sagt Islamwissenschaftler Reinhard Schulze. Er sieht auch mögliche Konsequenzen für den Ukraine-Krieg.

Er war ein Al-Qaida-Islamist auf tödlicher Mission, danach ein Gegner der Steinzeit-Fanatiker. Nun spielt er sich als syrischer Nationalist auf – und leitet eine Zeitenwende in Damaskus ein.

Kommst du nach Saidnaya, sagten sie in Syrien, dann kommst du nicht mehr wieder. «Schlachthaus» nannten sie es – es war eines der Foltergefängnisse, in denen Assad seine Gegner verschwinden liess. Jetzt haben Rebellen sie befreit. Aber das Grauen wird nachhallen.

Am Samstag feierten Hunderte die Eröffnung des Cube Concept Club – der neuen Eventlocation des Bambusnests.

In -minus Haus steht seit Jahren Lindas letzter Weihnachtsbaum, Symbol tiefer Freundschaft mit einer Frau, die nicht nur Promis in ihre Schranken wies, sondern auch -minu ungefragt zu ihrem Butler machte.

Hannes Geiges hat jahrzehntelang junge Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit betreut. Er weiss, was sie brauchen und was sich etwa an Schulen ändern sollte – auch als selbst Betroffener.

Die Politikerin will ihr Amt im Stadtzürcher Parlament wieder ausüben. Es gäbe einen Grund, dies noch im Dezember zu tun.

Wegen der Umbauarbeiten am Bahnhof SBB müssen SBB und SNCF eine kreative Lösung finden, denn nicht alle französischen Züge sind zweistromfähig.

Walhaie werden bis zu achtzehn Meter lang und stehen doch auf dem Speisezettel von Schwertwalen. Dabei setzen die Raubtiere auf eine gerissene Taktik.

In Basel wurde einer Frau im Tram beinahe das Handy entwendet. Sie verfolgte den mutmasslichen Täter – mit Erfolg.

Am Samstagnachmittag kam es nahe dem Aeschenplatz zu einem tödlichen Unfall. Für den Fussgänger kam jede Hilfe zu spät.

Nach vier Jahren treten Benjamin van Vulpen und Raffaela Hanauer im Frühjahr als Co-Präsidium der Grünen Basel-Stadt zurück.

Ein Nachtessen im Kanton Obwalden hat für mehrere Personen im Spital geendet. Sie wurden wegen austretender Gase ohnmächtig.

In der Schweiz und der EU ist die Zahl der geborenen Kinder auf ein historisches Tief gesunken. Unternehmen spüren den Kindermangel – und passen deshalb ihr Geschäftsmodell an.

Die Migros wird ihre Reisetochter voraussichtlich an die deutsche Dertour-Gruppe verkaufen, die in der Schweiz unter anderem bereits mit der Marke Kuoni präsent ist.

Florian Ast hat drei Kinder mit drei Frauen. Von allen drei lebt er getrennt, zu einem Kind hat er gar keinen Kontakt mehr. Jetzt erzählt er, wie es dazu kam.

Lernen von den Schlagfertigsten: Erkennen Sie diese Oneliner von berühmten Personen?

Sich beschenken zu lassen, fällt vielen Menschen sehr schwer. Hier zeigt sich, ob wir nett zu uns selbst sind – oder doch eher hart und kritisch.

Hermine Altink, Präsidentin der Wohngenossenschaft Klybeck, hat grosse Sorgen, was den Umgang mit Altlasten in ihrem Quartier betrifft.

Der Basler Basta-Grossrat Oliver Bolliger verteidigt die umstrittene Künstlerin. Das Verhalten der Abteilung Kultur findet er «peinlich». Ein Gespräch.

Der erfolgreichste deutsche Psychothrillerautor war in der St.-Jakobs-Halle. Während man dabei zugesehen hat, wie sich Fitzek selbst feiert, hat man sich zu keinem Moment gegruselt.

Schon seit längerem kämpft das Münster laut der Pfarrerin Caroline Schröder Field mit renitenten Besucherinnen und Besuchern.

Michelle landete wegen ihrem Ex im Spital. Jetzt macht sie anderen Betroffenen Mut. Dabei unterstützt sie Simone Eymann mit ihrer Beratungsstelle für Gewaltopfer.

Diese Woche: Die Kardiologin und Gendermedizinerin Caroline Lerchmüller erklärt, was sich in der medizinischen Forschung und Praxis ändern muss – zum Wohle beider Geschlechter.

Carolin Lerchenmüller ist die erste Professorin für Gendermedizin in der Schweiz. Hier erklärt sie, was das Bikini-Syndrom ist, warum sich Frauen beim Arztbesuch verstellen und wo Männer falsch behandelt werden.

Zuerst verbrachte er zehn unglückliche Jahre in der Provinz. Dann folgten Millionen verkaufte Bücher, jubelnde Theaterkritiker und ein Schlaganfall: Ein ungeschminktes Interview mit dem doppelt hochbegabten Schriftsteller-Schauspieler.

Der edle Stein aus der kleinen toskanischen Stadt Carrara steht für Kunst und Schönheit. In Carrara selbst hätten sie allerdings lieber weniger davon.

Yasmina Hunzinger ist in der Region Basel aufgewachsen. Jetzt will sie in ihrer Heimat auf die grosse Bühne – und für das Nachbarland singen.

Viele Menschen, viel Verkehr. Noch mehr Menschen, noch mehr Verkehr. Und Basels Regierung freut sich über zigtausend Besucher aus aller Welt. Sind wir in Basel etwa nur pseudogrün?

Die Politik muss dringend die Rahmenbedingungen für die Beamten verbessern – auch wenn das Departement von Stephanie Eymann in der Dauerkrise ist.

Zu elf Abrissgesuchen der Swiss Life auf dem Klybeckareal wurden über 1000 Seiten Schadstoffberichte aufgelegt. Die BaZ hat sie mit Altlastenexperte Martin Forter analysiert.

Anders als der Sichternsteg kann der Schwieristeg noch nicht in Betrieb genommen werden. Grund dafür sind rechtliche Differenzen.

2025 öffnet das Heimatmuseum Allschwil provisorisch. Ab 2028 wird es als Haus für Kultur und Geschichte vollständig eröffnet.

Die Basel Sinfonietta lädt zur kostenlosen öffentlichen Probe in Arlesheim ein. Werke von Unsuk Chin und Sofia Gubaidulina stehen im Fokus.

Erleben Sie einen Abend voller Backkunst in der Gemeindebibliothek. Judith Erdin teilt ihre Erfolgsgeheimnisse und inspiriert zum eigenen Backen.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Moshe Yaalon bekämpfte einst die Palästinenser mit eiserner Faust. Heute sieht er sein Land auf einem Weg, der «in den Ruin» führe.

Marktfahrer Gian Jonasch glaubt an eine Rückkehr des Sommermarkts im kommenden Jahr. Gemeindepräsident Peter Buser erwartet ihn erst 2026.

Die Regierung plant ein Becken, das Schmutzwasser bei Regen speichert. Dies soll helfen, die Flüsse vor Verschmutzung zu schützen.

Das Kleinbasler Restaurant hat nur noch bis Ende Dezember offen. Der Betreiber hätte eigentlich gerne weitergemacht.

Nach dem Aus der Tapas-Bar Don Pincho öffnet Omom.Earth am Mittwoch an derselben Adresse seine Pforten.

Die Wintertemperaturen lassen die Lust auf wärmende Käsegerichte hochbrodeln. Die gemütlichsten Angebote der nächsten Wochen in der Übersicht.

Die Berest AG führt das einstige Tapas del Mar, das im Juni nach 22 Jahren geschlossen hat, bald unter dem neuen Namen «Castello Toscana».

Zum Jahresabschluss siegten die Frauen des FC Basel gegen Luzern 3:0.

So könnte FCB-Trainer Fabio Celestini das zweitletzte Spiel des Jahres in Angriff nehmen.

Der Links- und der Innenverteidiger sind für das Spiel in St. Gallen fraglich. Es droht eine ungewohnte Vierer-Abwehrkette.

Beim 1:1 gegen St. Gallen rettet Anton Kade seinem Team kurz vor Schluss in Unterzahl einen Punkt. Fabio Celestini ist stolz.

Beim 1:1 in St. Gallen ist Anton Kade der Beste. Schwach sind hingegen die Aussenverteidiger.

Der FCB holt in der 17. Runde auswärts in St. Gallen in Unterzahl einen Punkt. Durch das Remis verlieren die Basler die Tabellenführung an Lugano.

Der Rekordtorschütze der Nationalmannschaft sieht sich nicht mehr als Trainer. Er lobt Xherdan Shaqiri und kritisiert den Schweizer Profifussball.

Der EHC Basel behält in einem torreichen und engen Spiel gegen den EHC Olten das bessere Ende für sich und gewinnt mit 4:3.

Mit 35 Jahren feiert Thomas Tumler seinen ersten Weltcup-Sieg. Derweil scheidet Marco Odermatt wieder aus – worauf er nicht mit Selbstkritik geizt.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Der Basler B-Ligist unterliegt Leader Servette Star-Onex.

Die Rhönradturnerinnen des TV Liestal zeigten in Untersiggenthal starke Darbietungen.

Mathieu Hersperger aus Reinach startete in den Bob-Weltcup.

Beim HC Lugano wird standhaft an Trainer Luca Gianinazzi festgehalten, trotz Fall in den Tabellenkeller. Womöglich gibt es einen speziellen Grund dafür.

In der syrischen Stadt Aleppo lebten vor 15 Jahren noch 250’000 Christen. Nun droht diese Gemeinschaft ganz zu verschwinden – so wie vielerorts in der muslimischen Welt.

Von Apérohäppchen über Salat bis zu den Hauptgängen und einem Dessert: Unsere Kulinarikautorinnen und -autoren verraten ihre Rezepte für das grosse Fest.

Russland kämpft mit Waffen aus dem Iran und Soldaten aus Nordkorea, und China unterstützt Moskau. Stellt sich die Frage, ob der Krieg nicht längst zu etwas Furchterregendem eskaliert ist.

Zahlreiche Redaktionen von Schweizer Medien nutzen die Wochen vor Weihnachten, um Themen fernab der Aktualität im Tagestakt als Adventskalender zu präsentieren. Ein Blick auf die Kalender von Bieler Tagblatt, Bund/BZ bis Südostschweiz und SRF.

Die Zürcher Agentur kreiert das Branding für die Produktlinie «KFM» Kentucky Fried Mushroom – eine Kreation des Restaurants Dar von Zizi Hattab.

Die Musikkomödie wurde zum besten Film gekürt und erhielt auch Preise für Drehbuch und Regie. Die Schweizer Beiträge gingen leer aus.

Die neue Präsidentin von Swiss Olympic zeichne sich durch «Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen und positives Gemüt» aus. Sie hat den Preis am Samstag persönlich entgegengenommen.

Der kritisierte Online-Artikel zum «Krypto-Prinzen» hat nun einen neuen Titel. Ausserdem wurde die problematische Passage entfernt.

Die Zeitung widmet Felix Schaad zum Jubiläum eine Doppelseite. Darauf erscheinen als Hommage unter anderem die Zeichnungen von sechs Karikaturisten-Kollegen.

«Erlebe Erfolge, die wirklich erfüllen» lautet der Claim der aktuellen Online-Kampagne vom Departement Gesundheit.

Im neuen Doku-Podcast werden Krebsbetroffene auf ihrem Behandlungsweg durch das Kantonsspital Aarau begleitet.

Am Marktplatz in Basel ist aktuell ein riesiges Out of Home-Plakat mit dem Schweizer Gesangstalent zu sehen.

In der internationalen Kampagne Hear More fokussiert Sennheiser auf die Auswirkungen von Klängen auf Menschen. In kurzen Dokufilmen werden persönliche Geschichten erzählt.