Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 06. Dezember 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Beim 3:0 über Rapperswil-Jona feiern die Emmentaler den vierten Sieg in den letzten fünf Spielen. Nun nehmen sie gar die direkten Playoff-Plätze ins Visier.

Im Lochbach steht ein Tiny House. Illegal – doch Jonas Lauwiner, der Besitzer der alten Farbenfabrik und selbst ernannte König, verstehts nicht.

Mit 32 Jahren gewinnt Justin Murisier erstmals im Weltcup, er triumphiert vor seinem Freund Marco Odermatt. Arnaud Boisset wird mit dem Rettungsschlitten abtransportiert.

Auf dem BLS-Netz fährt bald ein neuer Kambly-Zug. Wer darf im öffentlichen Verkehr grossflächig werben? Viele – aber in Thun die Christen nicht.

Ein Investor schiesst 2,5 Millionen Franken ein. Der Einstieg des Geldgebers dürfte einen Zusammenhang mit dem Wirken von Beat Fahrni haben.

Carolin Lerchenmüller ist die erste Professorin für Gendermedizin in der Schweiz. Hier erklärt sie, was das Bikini-Syndrom ist, warum sich Frauen beim Arztbesuch verstellen und wo Männer falsch behandelt werden.

Grossanlässe auf dem Viehschauplatz in Kirchdorf müssen nicht vors Volk. Das hat die Gemeindeversammlung beschlossen – und somit ihre Meinung geändert.

85 Personen wehrten sich dagegen, dass in Brienzwiler Tempo 30 eingeführt wird. Nun weist auch die kantonale Bau- und Verkehrsdirektion ihre Beschwerde ab.

Das Kompetenzzentrum Arbeit erhält eine neue Führung. Die Stadt betont, der Abgang des bisherigen Leiters stehe nicht im Zusammenhang mit den internen Konflikten.

«Ab sofort» will der Zürcher Regierungsrat keine ukrainischen Grossfamilien aus dem Westen des Landes mehr aufnehmen. Und erhält Unterstützung aus Bern.

Das US-Nachrichtenportal kürt Basel zu einer der weltweit besten Destinationen im Advent. Zu Recht?

Wie es unseren Redaktorinnen und Redaktoren erging, als sie erfuhren, dass es den Samichlaus gar nicht gibt. Eine Entwicklungspsychologin ordnet ein.

Behütet wächst Miriam Stebler in St. Gallen auf. Doch dann wird diese Idylle jäh zerstört. Inzwischen hat sie sich am Schwarzen Meer ein neues Leben aufgebaut.

Weshalb Männer Penisbilder versenden und wieso Demi Moore sich im Badeanzug verschwendet: die Themen der Woche für amüsante Gespräche.

Vor 40 Jahren erschien der meistgeliebte und meistgehasste Weihnachtssong: «Last Christmas». Das Video dazu wurde in Saas-Fee gedreht. Wie war das damals? Ein Gespräch mit Ex-Hotelier Beat Anthamatten, bei dem Wham! damals unterkamen.

Joe Thornton wurde von den San Jose Sharks für seine grosse Karriere gefeiert. Dabei adelte er Arno Del Curto und ein Teamkollege lüftete ein Geheimnis über den NHL-Star.

Der Rekordtorschütze des Nationalteams kritisiert den Schweizer Fussball. Was das mit Xherdan Shaqiris Rückkehr zu tun. Und warum er Jürgen Klopp zum Kaffee traf.

Peter Siegenthaler ist Whisky-Händler, aber vor allem ein glühender Fan des NFL-Teams aus Dallas – seit 50 Jahren. Es ist die Konstante in seinem bewegten Leben.

Wo Marco Odermatt schon vorne liegt, was er noch schaffen könnte – und welche Rekorde wohl ausser Reichweite liegen. Eine Datenanalyse von Weltcup-, Olympia- und WM-Rennen.

Der frühere YB-Spieler Jordan Lotomba erlitt im Training bei Feyenoord eine schwerwiegende Verletzung.

Der Argentinier von Inter Miami erhält seine nächste Auszeichnung. Gewählt wurde er von Spielern, Clubs und Medienvertretern.

Tom Pidcock wechselt von Ineos zu Q36.5. Der 25-jährige Brite hat bei der Schweizer Mannschaft für drei Jahre unterschrieben.

Diese Woche: Die Kardiologin und Gendermedizinerin Caroline Lerchmüller erklärt, was sich in der medizinischen Forschung und Praxis ändern muss – zum Wohle beider Geschlechter.

Zuerst verbrachte er zehn unglückliche Jahre in der Provinz. Dann folgten Millionen verkaufte Bücher, jubelnde Theaterkritiker und ein Schlaganfall: Ein ungeschminktes Interview mit dem doppelt hochbegabten Schriftsteller-Schauspieler.

Der edle Stein aus der kleinen toskanischen Stadt Carrara steht für Kunst und Schönheit. In Carrara selbst hätten sie allerdings lieber weniger davon.

Nach dem Nein zum Autobahn-Ausbau streitet die politische Schweiz unvermindert weiter.

Die Personendaten der Passagiere, die ihr Billett online oder mit dem Handy lösen, werden gespeichert. Dabei ginge es auch anders.

Immer Anfang Dezember präsentiert der Streamingdienst jedem User eine individuelle Hitliste. Das Tool ist ein Pop-Phänomen – mit unterschiedlichem Echo.

Nebst einem morbid-romantisch inszenierten Bauernhof gibt es in dieser Kulturwoche vorweihnächtliche Kunst – und nicht zu knapp Zitronen.

Nach «Gvätterle» und «Gäggele» nun «Löösle»: Kabarettist und Chansonnier Ben Vatter tauft sein drittes Programm. Die Regie überlässt er dem Los.

Er wechselte nach dem Kriegsausbruch in die Schweiz, kämpfte letzte Saison mit gesundheitlichen Problemen, ist aber ein Garant für Tore: der neue SCB-Finne Miro Aaltonen.

Auftauender Permafrost, Felsstürze und erschwerte Zustiege: Für viele SAC-Hütten wird es eng. Und jetzt droht auch noch das Geld auszugehen.

In der Berner Quartierbeiz hatte Alexander Tschäppät einst einen zweifelhaften Auftritt. Jetzt soll das Restaurant in neue Hände übergehen.

Auf der Gemeindeverwaltung Ferenbalm verschwinden Tausende von Franken. Erst 2022 fliegt der Fall auf. Nun steht eine Frau vor Gericht.

Der Basler Basta-Grossrat Oliver Bolliger verteidigt die umstrittene Künstlerin. Das Verhalten der Abteilung Kultur findet er «peinlich». Ein Gespräch.

Der Rekordtorschütze der Nationalmannschaft sieht sich nicht mehr als Trainer. Er lobt Xherdan Shaqiri und kritisiert den Schweizer Profifussball.

Mit 32 Jahren gewinnt Justin Murisier erstmals im Weltcup, er triumphiert vor seinem Freund Marco Odermatt. Arnaud Boisset wird mit dem Rettungsschlitten abtransportiert.

«Ab sofort» will der Zürcher Regierungsrat keine ukrainischen Grossfamilien aus dem Westen des Landes mehr aufnehmen. Und legt sich dabei mit Beat Jans an.

Künftig sollen nur noch Personen aus umkämpften Gebieten den Schutzstatus S erhalten. Bisher Geflüchtete behalten den Status.

Martin Vetterli hat die ETH Lausanne (EPFL) innert acht Jahren als Spitzen-Uni etabliert. Er kritisiert die Sparpläne des Bundes scharf. Besuch bei einem besorgten Professor.

Ein Jugendlicher bietet seine 13-Jährige Freundin seinen Kollegen zum Sex an. Die Männer bluffen damit im Freundeskreis, sie wird als Schlampe bezeichnet.

Zum ersten Mal findet 2024 auch im Adullam-Park ein Weihnachtsmarkt statt. Am 7. Dezember gibt es eine Feier.

Bei der Rennbahnkreuzung in Muttenz ist es am Freitagmittag zu einem Unfall gekommen. Ein Autofahrer ist in ein Tram gekracht.

Pendelströme, Pro-Kopf-Einkommen und ein 10-Jahres-Vergleich: Zahlen zeigen die Verflechtung der Nordwestschweiz mit dem Elsass und Südbaden.

Weshalb Männer Penisbilder versenden und wieso Demi Moore sich im Badeanzug verschwendet: die Themen der Woche für amüsante Gespräche.

Trotz päpstlicher Schelte ist Charles Morerod neuer Präsident der Schweizer Bischofskonferenz. In einem Brief verteidigt er sich. Doch Missbrauchsbetroffene sind skeptisch.

Im Cup-Viertelfinal trifft der FC Basel auswärts auf das unterklassige Etoile Carouge.

Ayla Lautenschlager ist seit Jahren als St. Niklaus unterwegs. Im 1. Teil unserer Weihnachtsserie erzählt sie: Als Frau hinter dem Bart wurde sie schon angefeindet – oft auch genau deswegen gebucht.

Die deutsche Drogeriekette rechnet für 2025 mit zehn neuen Filialen – und will die Preise der Schweizer Konkurrenten «deutlich unterbieten».

Kürzlich kam eine neue Studie heraus, die eine alte Klage bestätigt: Journalistinnen und Journalisten seien politisch mehrheitlich links positioniert. Stimmt das so? Das «Politbüro» diskutiert darüber.

Die Autoren der Veranstaltung am Spalenberg überraschen immer wieder. 80 Prozent der Tickets sind schon weg.

Michelle landete wegen ihrem Ex im Spital. Jetzt macht sie anderen Betroffenen Mut. Dabei unterstützt sie Simone Eymann mit ihrer Beratungsstelle für Gewaltopfer.

Schon in frühen Teenagerjahren sind Jugendliche mit härtester Pornografie konfrontiert. Mit welchen Folgen? Basler Eltern sollen lernen, mit ihren Kindern über das Thema zu sprechen.

Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.

Nächste Woche steht in der Landschaft die grosse Budgetdebatte an. Aufgrund der klammen Kantonsfinanzen steht Finanzdirektor Anton Lauber in diesem Jahr in speziellem Fokus.

Diese Woche: Die Kardiologin und Gendermedizinerin Caroline Lerchmüller erklärt, was sich in der medizinischen Forschung und Praxis ändern muss – zum Wohle beider Geschlechter.

Zuerst verbrachte er zehn unglückliche Jahre in der Provinz. Dann folgten Millionen verkaufte Bücher, jubelnde Theaterkritiker und ein Schlaganfall: Ein ungeschminktes Interview mit dem doppelt hochbegabten Schriftsteller-Schauspieler.

Der edle Stein aus der kleinen toskanischen Stadt Carrara steht für Kunst und Schönheit. In Carrara selbst hätten sie allerdings lieber weniger davon.

Carolin Lerchenmüller ist die erste Professorin für Gendermedizin in der Schweiz. Hier erklärt sie, was das Bikini-Syndrom ist, warum sich Frauen beim Arztbesuch verstellen und wo Männer falsch behandelt werden.

In seiner Ansprache an die Nation lädt der französische Präsident alle Verantwortung für das politische Chaos ab aufs Volk und das Parlament.

Nach dem Misstrauensvotum reichte Premier Barnier seinen Rücktritt ein. Am Abend äusserte sich Präsident Macron zu den Ereignissen.

Michel Barnier muss zurücktreten, Emmanuel Macron steht unter Druck: Warum diese Krise die Fünfte Französische Republik als Ganzes infrage stellt.

Anders als der Sichternsteg kann der Schwieristeg noch nicht in Betrieb genommen werden. Grund dafür sind rechtliche Differenzen.

Das neue Parkhaus soll Anfang 2026 in Betrieb gehen – just dann, wenn der Landrat entscheiden wird, ob das Spital in Liestal überhaupt weiterbestehen wird.

Das Kleinbasler Restaurant hat nur noch bis Ende Dezember offen. Der Betreiber hätte eigentlich gerne weitergemacht.

Wer erhält Mietzinshilfen? In Basel-Stadt bald auch Kinderlose, findet eine Parlamentskommission – und geht über den Vorschlag der Regierung hinaus.

Der derzeitige Direktor eines Zürcher Spitals übernimmt die neue Führungsaufgabe am 1. April. Im Baselbiet warten schwierige Aufgaben.

2025 öffnet das Heimatmuseum Allschwil provisorisch. Ab 2028 wird es als Haus für Kultur und Geschichte vollständig eröffnet.

Die Basel Sinfonietta lädt zur kostenlosen öffentlichen Probe in Arlesheim ein. Werke von Unsuk Chin und Sofia Gubaidulina stehen im Fokus.

Erleben Sie einen Abend voller Backkunst in der Gemeindebibliothek. Judith Erdin teilt ihre Erfolgsgeheimnisse und inspiriert zum eigenen Backen.

Vor der feierlichen Wiedereröffnung der Pariser Kathedrale Notre-Dame lädt der französische Präsidenten einige der Gäste zum Gespräch.

Wird Südkoreas Präsident nach seinem Putschversuch suspendiert? Das entscheidet sich am Samstag. Da er gezielt Parlamentarier verhaften wollte, schwindet sein Rückhalt unter Parteifreunden.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Marktfahrer Gian Jonasch glaubt an eine Rückkehr des Sommermarkts im kommenden Jahr. Gemeindepräsident Peter Buser erwartet ihn erst 2026.

Die Regierung plant ein Becken, das Schmutzwasser bei Regen speichert. Dies soll helfen, die Flüsse vor Verschmutzung zu schützen.

Nach dem Aus der Tapas-Bar Don Pincho öffnet Omom.Earth am Mittwoch an derselben Adresse seine Pforten.

Die Wintertemperaturen lassen die Lust auf wärmende Käsegerichte hochbrodeln. Die gemütlichsten Angebote der nächsten Wochen in der Übersicht.

Die Berest AG führt das einstige Tapas del Mar, das im Juni nach 22 Jahren geschlossen hat, bald unter dem neuen Namen «Castello Toscana».

In der Kategorie «Top 1000 Restaurants 2025» der französischen «La Liste» erreicht das Restaurant von Sternekoch Peter Knogl den Spitzenplatz.

Der Links- und der Innenverteidiger sind für das Spiel in St. Gallen fraglich. Es droht eine ungewohnte Vierer-Abwehrkette.

Fabio Celestini muss für das Cup-Spiel gegen Sion auf drei seiner Spieler verzichten.

So könnte Fabio Celestinis Startelf im Cup-Achtelfinal aussehen.

Am 17. Januar öffnen 40 Häuser bis spätnachts ihre Tore. Als Gastinstitution ist diesmal auch das Fanlokal Saal 12 mit dabei.

Der FCB-Goalie sorgt im Elfmeterschiessen gegen den FC Sion für den Unterschied. Das könnte ihm im Vertragspoker zugutekommen.

Der FC Basel zeigt gegen den FC Sion viel Moral und gewinnt den Achtelfinal mit 6:3 im Elfmeterschiessen.

Mit dem ersten Spieltag der Super League am 20. Juli startet auch das Tippspiel der BaZ. Melden Sie sich an, und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Peter Siegenthaler ist Whisky-Händler, aber vor allem ein glühender Fan des NFL-Teams aus Dallas – seit 50 Jahren. Es ist die Konstante in seinem bewegten Leben.

Wo Marco Odermatt schon vorne liegt, was er noch schaffen könnte – und welche Rekorde wohl ausser Reichweite liegen. Eine Datenanalyse von Weltcup-, Olympia- und WM-Rennen.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Das Sportwochenende in der Region Basel bringt viel Abwechslung.

Die Basler unterliegen zu Hause Wacker Thun 24:27 und stehen nun auf dem letzten Tabellenplatz.

Die Basler Reserve schlägt auswärts YB mit 2:1 und überwintert somit auf Platz 3.

Behütet wächst Miriam Stebler in St. Gallen auf. Doch dann wird diese Idylle jäh zerstört. Inzwischen hat sie sich am Schwarzen Meer ein neues Leben aufgebaut.

Vor 40 Jahren erschien der meistgeliebte und meistgehasste Weihnachtssong: «Last Christmas». Das Video dazu wurde in Saas-Fee gedreht. Wie war das damals? Ein Gespräch mit Ex-Hotelier Beat Anthamatten, bei dem Wham! damals unterkamen.

Joe Thornton wurde von den San Jose Sharks für seine grosse Karriere gefeiert. Dabei adelte er Arno Del Curto und ein Teamkollege lüftete ein Geheimnis über den NHL-Star.

Eigentlich müsste der Airbag ab dieser Saison in allen Abfahrten und Super-G getragen werden. Doch die FIS verteilt grosszügig Ausnahmen – auch an Schweizer. Das steckt dahinter.